Erste Erfahrungen FlexFix Fahrradträger

Opel Meriva B

Die Fahrradsession beginnt ja langsam. Also diese Woche mal ein neues Rad beim Händler abgeholt und dabei den FlexFix-Träger das erste mal getestet. Obwohl ich vorher den Träger mehrmals probeweise aufgebaut hatte, gab es dann mit dem Fahrrad einige Probleme von denen ich hier mal berichten möchte.

Als ich den Träger das erste mal ausgezogen hatte, viel gleich auf, das er total verdreckt war. Klar das Teil ist von Unten offen, und sammelt den Dreck von der Strasse auf. Aber leider nicht nur den Dreck, sondern auch wohl das Streusalz. Der Träger war übersät mit Streusalzkristallen. Also sollte man wohl, gerade in der kalten Jahreszeit öffters mal den Träger kontrollieren und reinigen, bevor er wegrostet.

Also gleich einen Handbesen genommen, und versucht die Streusalzkristalle abzubürsten. Das führte gleich zum nächsten Problem . Es machte kurz knack und ein Plastikteil flog durch die Gegend. Obwohl ich eigentlich mit wenig Kraftaufwand den Träger abgebürstet hatte, habe ich gleich eine der beiden Haltenasen des Nummernschild abgebrochen. Ursache dürfte die kalte Aussentemperatur gewesen sein. Bei Temperaturen knapp über Null Gad, wird das Plastik der Nummernschildhalterung wohl sehr sehr spröde, und leicht brüchig. Bei den jetzigen tiefen Temperaturen also besonders aufpassen.

Beim ersten Aufsetzen und Einstellen des Halters auf ein neues Rad, braucht man besser 3-4 Hände. Also besser zu zweit arbeiten. Bis die Tretkurbelhalterung und die beiden Radhalterung richtig eingestellt sind. Wenn die Einstellungen für ein Fahrrad mal bekannt sind, und man die Radauflagen gleich auf die richtige Länge ausziehen kann, bevor man das Fahrrad auf die Halterung setzt, geht das wohl auch alleine recht gut.

Hilfreich, gerade wenn man alleine ist, kann auch sein, wenn man das Vorderrad am Rahmen fixiert, sodaß das Vorderrad beim Anheben und Aufsetzen des Rades auf den Träger nicht ständig wegklappt. Das kann auch Beschädigungen an der Heckklappe verhindern. Aufgrund meiner Erfahrungen beim ersten Transport, werde ich die Stosstange und ggf. Teile der Heckklappe großflächig mit einer dicken Schutzfolie überziehen.

Erschwerend in meinem Fall war noch das ich ein eBike Typ flyer C8 transportieren musste. Das Rad hat alleine ohne Akku ein Gewicht von 27kg. Das war etwas trickreich das Rad alleine zu fixieren. Das Rad hat auch 26" Räder, daher musste die Radauflage für das Hinterrad bis auf maximale Länge ausgezogen werden. Und denoch konnte ich das Fahrrad nicht 100%ig waagrecht ausrichten. Dazu hätte die Radauflage über Maximal ausgezogen werden müssen. Wie das bei Fahrrädern mit noch kleineren Radgrößen funktionieren soll, sollte man vor dem Kauf unbedingt mal testen.

Obwohl mir das hohe Gewicht des Fahrrades klar war, habe ich es dennoch auf den hinteren Träger aufgesetzt, und während der Fahrt ständig beobachtet. Gerade bei Bodenunebenheiten wackelt die ganze Konstruktion doch schon recht beängstigend. Aber nach 30km Landstraße saßen alle Halterungen noch bombenfest. Dennoch werde ich das schwere Rad nicht mehr auf dem hinteren Träger transportieren. Jetzt wo ich die Einstellungen kenne, kommt es nur noch auf den vorderen Träger, auch wenn es da näher an der Heckklappe sitzt und ggf. der Lenker gedreht werden muss.

Wer ein neues Rad kauft, sollte das Rad unbedingt mal beim Händler das Rad testweise auf den Halter setzen. Bei manchen Rädern ist die Tretkurbel dicker wie normal. Z.B. habe ich bei meiner Kaufentscheidung für ein flyer das flyer S-Model gleich ausgeschlossen, da dieses Model eine sehr dicke Tretkurbel hat, die wohl nicht in die Tretkurbel-Halterung gepasst hätte.

So jetzt habe ich mehr geschrieben wie ich eigentlich wollte, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen dem einen oder anderen hier weiter.

mfg
JLacky

Beste Antwort im Thema

Die Fahrradsession beginnt ja langsam. Also diese Woche mal ein neues Rad beim Händler abgeholt und dabei den FlexFix-Träger das erste mal getestet. Obwohl ich vorher den Träger mehrmals probeweise aufgebaut hatte, gab es dann mit dem Fahrrad einige Probleme von denen ich hier mal berichten möchte.

Als ich den Träger das erste mal ausgezogen hatte, viel gleich auf, das er total verdreckt war. Klar das Teil ist von Unten offen, und sammelt den Dreck von der Strasse auf. Aber leider nicht nur den Dreck, sondern auch wohl das Streusalz. Der Träger war übersät mit Streusalzkristallen. Also sollte man wohl, gerade in der kalten Jahreszeit öffters mal den Träger kontrollieren und reinigen, bevor er wegrostet.

Also gleich einen Handbesen genommen, und versucht die Streusalzkristalle abzubürsten. Das führte gleich zum nächsten Problem . Es machte kurz knack und ein Plastikteil flog durch die Gegend. Obwohl ich eigentlich mit wenig Kraftaufwand den Träger abgebürstet hatte, habe ich gleich eine der beiden Haltenasen des Nummernschild abgebrochen. Ursache dürfte die kalte Aussentemperatur gewesen sein. Bei Temperaturen knapp über Null Gad, wird das Plastik der Nummernschildhalterung wohl sehr sehr spröde, und leicht brüchig. Bei den jetzigen tiefen Temperaturen also besonders aufpassen.

Beim ersten Aufsetzen und Einstellen des Halters auf ein neues Rad, braucht man besser 3-4 Hände. Also besser zu zweit arbeiten. Bis die Tretkurbelhalterung und die beiden Radhalterung richtig eingestellt sind. Wenn die Einstellungen für ein Fahrrad mal bekannt sind, und man die Radauflagen gleich auf die richtige Länge ausziehen kann, bevor man das Fahrrad auf die Halterung setzt, geht das wohl auch alleine recht gut.

Hilfreich, gerade wenn man alleine ist, kann auch sein, wenn man das Vorderrad am Rahmen fixiert, sodaß das Vorderrad beim Anheben und Aufsetzen des Rades auf den Träger nicht ständig wegklappt. Das kann auch Beschädigungen an der Heckklappe verhindern. Aufgrund meiner Erfahrungen beim ersten Transport, werde ich die Stosstange und ggf. Teile der Heckklappe großflächig mit einer dicken Schutzfolie überziehen.

Erschwerend in meinem Fall war noch das ich ein eBike Typ flyer C8 transportieren musste. Das Rad hat alleine ohne Akku ein Gewicht von 27kg. Das war etwas trickreich das Rad alleine zu fixieren. Das Rad hat auch 26" Räder, daher musste die Radauflage für das Hinterrad bis auf maximale Länge ausgezogen werden. Und denoch konnte ich das Fahrrad nicht 100%ig waagrecht ausrichten. Dazu hätte die Radauflage über Maximal ausgezogen werden müssen. Wie das bei Fahrrädern mit noch kleineren Radgrößen funktionieren soll, sollte man vor dem Kauf unbedingt mal testen.

Obwohl mir das hohe Gewicht des Fahrrades klar war, habe ich es dennoch auf den hinteren Träger aufgesetzt, und während der Fahrt ständig beobachtet. Gerade bei Bodenunebenheiten wackelt die ganze Konstruktion doch schon recht beängstigend. Aber nach 30km Landstraße saßen alle Halterungen noch bombenfest. Dennoch werde ich das schwere Rad nicht mehr auf dem hinteren Träger transportieren. Jetzt wo ich die Einstellungen kenne, kommt es nur noch auf den vorderen Träger, auch wenn es da näher an der Heckklappe sitzt und ggf. der Lenker gedreht werden muss.

Wer ein neues Rad kauft, sollte das Rad unbedingt mal beim Händler das Rad testweise auf den Halter setzen. Bei manchen Rädern ist die Tretkurbel dicker wie normal. Z.B. habe ich bei meiner Kaufentscheidung für ein flyer das flyer S-Model gleich ausgeschlossen, da dieses Model eine sehr dicke Tretkurbel hat, die wohl nicht in die Tretkurbel-Halterung gepasst hätte.

So jetzt habe ich mehr geschrieben wie ich eigentlich wollte, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen dem einen oder anderen hier weiter.

mfg
JLacky

99 weitere Antworten
99 Antworten

Frage zu Einparkpiepsern und FlexFix:
Gehen die Sensoren eigentlich bei ausgefahrenem Träger aus?
Oder bleibt das System funktionstüchtig?

Gruß SF

Als Meriva B Anwärter eine Frage an die Experten:
Unsere Kinder sind aus dem Haus. Urlaubs- und Ausflugsfahrten daher nur zu zweit. Reicht der Raum innen bei umgeklappten Rücksitzen aus für ein oder zwei Fahrräder? Liegend oder stehend (wie)? Vorderrad ab oder dran? Dachte gerade an den Fabia Kombi, der hat sowas.
Wenn das beim Meriva ginge, bräuchte ich ja kein Flexfix. Danke!
MfG Walter

nein das reicht nicht

naja, liegend und vorderrad raus,
so hab ich schon im meriva-a 2 (oder waren es gar 3 ?) räder transportiert. nach entspr. MTB-Fahrt will halt nur alles gut abgedeckt sein mit alten decken. sei es wegen schmutz oder verkratzungen (!).

Ähnliche Themen

Also laut meiner suche gib es sowas:

http://www.radfazz.de/index.php?...

ach ja stimmt, sowas ist ja mittlerweile im vertrieb,
statt nur eine verwegenen bastel-lösung einzelner.
wobei hier muß halt auch recht viel zurecht gemacht/ausgebaut werden: Lenker nicht allzu hoch (sei es bedingt durch Rahmengröße/Steuerrohr, Spacer, Vorbau-Winkel), Sattel ganz rein/raus.
Für eine handvoll Aktionen im Jahr alles noch zumutbar.
Aber dann spar ich mir auch diesen 3-stelligen Betrag und leg das Bike flach rein ;o)

Na siehste, auf sowas habe ich gewartet.
Danke!
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Als Meriva B Anwärter eine Frage an die Experten:
Reicht der Raum innen bei umgeklappten Rücksitzen aus für ein oder zwei Fahrräder? Liegend oder stehend (wie)? Vorderrad ab oder dran?

Stehend passen super :ein 28er Crossbike+ ein 28er Trekkingbike (Vorderrad raus,Sattel runter) .Muss aber ordentlich verzurrt werden,damit nix wackelt.

Habe mir dann noch das hier gekauft:

http://www.bikeinside.de/

und bin super zufrieden damit. Müsste auch nochirgendwo ein Bildchen haben....

ja genau, zeig mal wie du's verstaut hast !
bzw. welche rahmengrößen habt ihr ?!

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


ja genau, zeig mal wie du's verstaut hast !
bzw. welche rahmengrößen habt ihr ?!

...gerne doch:

RH sind 48 bzw. 54
Bildchen s.u.

Hallo leute,

hab heute mal getestet wie ich das fahrrad befestige. Jetzt hoffe ich auf eure hilfe wie weit muss kann man die dinger wo die räder mit befestigt werden rausziehen beim 28" Rad. Hatte bis 10 Rausgezogen aber das war irgendwie nich stabil bei 8 sah es auch noch recht wacklig aus.

So weit, dass die Kurbel in der Schale wo sie befestigt wird nicht aufliegt.

Die Dinger können auch wackeln, weil sie kein Gewicht halten.
Sie dienen allein um das Fahrrad ungefähr in Waage zu halten.
Wenn man während der Fahrt mal die Lenker anschaut, pendeln diese auch immer'n Bißchen hin und her.
Aber DAT MOKT NIX, wie wir hier sagen...

Gruß SF

naja hauptsache es knallt nicht runter....

hab die befürchtung das mein 28 Zoll rad zu groß is.... aber von eienr größenbeschränkung hab ich nirgendwas was gelesen lediglich 40kg sollte man nich überschreiten. Naja montag hab ich nen termin beim foh wegen der Fernbedienung der ZV da werd ich den auch mal fragen.

Nich so zimperlich😉 dat geht. Habe selber 28iger Crossräder für meine Frau und mich, meins mit 60iger Rahmen, am letzten Wochende drauf gehabt. Sind damit über Kopfsteinplaster und ordentlich welligem Asphalt gefahren,hat super gehalten. Wie Space Fan schon schrieb, die Lenker wackeln etwas, aber auch nicht mehr als wenn du im Stand am Fahrrad rüttelst. Hatte die Schienen bis zur 9 rausgezogen. Vielleicht den Lenker mit Spanngummis gegen den Fahrradrahmen spannen damits nicht so doll wackelt, will ich nächstes mal probieren. Empfehlenswert sind Schnellspanner an der Sattelstützenklemmung, weil bei 2 Rädern sich Lenker und Sattel in die Queere kommen können. Meins hatte ich da größer und schwerer zur Kofferraumklappe hin drauf.

Gruß moechtemal

Deine Antwort
Ähnliche Themen