Erste Eindrücke

Opel Grandland (X) 2 (2024)

Habe den neuen Grandland in schwarz entdeckt.
Die Karosserie wirkt so modern/glatt wie bei den aktuellen Land Rover Modellen.

Grandland b
Grandland b
Grandland b
395 Antworten

Zitat:

@hoetilander schrieb am 30. Januar 2025 um 20:31:36 Uhr:


Aha. Hört sich nach einer sehr fundierten Meinung an. Chapeau.

Der Verbrenner soll wegfallen. Jetzt kauf ich mir ein Auto wo ein Elekro Motor drin ist und ein Verbrenner.

Das haben die oft verkauft weil die Fa. die alle angeschafft habe 0,5%. Die Ladestecker waren in großem Umfang nicht mal ausgepackt nach Rückgabe!

Mit den Minimotoren in diesen Kisten wird nur auf dem Prüfstand gespart.

Ich würde manchmal einfach gerne einen Daumen runter geben können.

Zitat:

@Locorella schrieb am 31. Januar 2025 um 11:20:51 Uhr:


Ich würde manchmal einfach gerne einen Daumen runter geben können.

Erklär doch mal, wieso bist Du so aufgeregt?!

Auch deine 8 Freunde die das noch Like .

Auch an euch mal die Frage.

Vielleicht habt ihr sogar ein Argument?!

Er ist so aufgeregt weil manche Antworten nur provokativ sind, die rein gar nichts mit dem Threadtitel zu tun haben.
Sollten davon hier weitere getätigt werden, bekommt derjenige die Konsequenz schriftlich mitgeteilt.

Nur so als freundliche Info

Zitat:

@felix-207 schrieb am 30. Dezember 2024 um 20:06:42 Uhr:



Und hättest damit Fahrzeuge, die mindestens 25 cm kürzer und in einer anderen Fahrzeugklasse wären.

Ich finde diese Kommentare in den letzten Tagen hier wirklich mehr als schade. @AnonymerOpelaner wird mir sicher Recht geben, dass selten so viel Herzblut in ein Fahrzeug geflossen ist wie in den neuen Grandland. Man hat Kritik aus Mokka und Astra, wie etwa die Hochglanzflächen im Innenraum, gehört und beseitigt. Man bietet ein Lichtsystem an - teils serienmäßig - das es bei der Konkurrenz nicht einmal für gute Worte gibt. Man verwendet mal neue Materialien im Innenraum, die nicht nach günstigem Kunststoff aussehen. Und man hat ein Infotainment, das auch mal wieder mit dem Wettbewerb mithalten kann. Stattdessen regt man sich dann lieber auf, dass es keine bunten Farben gibt, die ohnehin kaum jemand bestellt. Klar, im Einzelfall ist es mehr als schade, wenn dann die gewünschte, bunte Farbe nicht verfügbar ist, aber unterm Strich wird es einfach kaum bestellt. Das Ikone Grün beim Mokka und anfangs das Kult Gelb beim Astra wurden auch nur so häufig bestellt, weil es die kostenlose Einstiegsfarbe und Launchfarbe der Erstausstatter waren. Desweiteren ist der Grandland für das, was er bietet, sehr fair eingepreist. Ein Audi Q3 und selbst ein VW Tiguan sind ausstattungsbereinigt (!) zum Teil deutlich teurer. Viele sollten vielleicht wirklich mal eine Probefahrt machen und dann wirklich von ihren ersten Eindrücken berichten, fernab jeder Stammtisch-Sprüche.

Du sprichst mir aus der Seele. Das Problem ist und bleibt aber, dass selbst der jetzt fast konkurrenzfähige Elektroantrieb leider zu wenig Kunden anspricht, weil EV zu teuer sind und die Akzeptanz bescheiden und hier kommen wir zum Problem: Würde es den Grandland noch mit einem 1.6 Liter MHEV und 180 PS geben wäre die ganze Diskussion wahrscheinlich dahin.

Ich habe den 1.2 MHEV grade im Astra ST und obwohl er Welten besser ist als der 1.2 AT8 ist es ein Motor zum "Rumtuckern", mehr nicht. Schön, dass ich ihn mit 5.8 Litern fahren kann, aber dadurch, dass man ihn kaum wirklich "fahren" kann ist das auch nicht verwunderlich. Es gibt Situationen, da traue ich mich nicht auf die linke Spur, weil ich Angst habe der BMW der 2 Kilometer entfernt ist hängt mit im Kofferraum bevor ich den LKW überholen kann. Die Situation dürfte beim Grandland noch problematischer sein.

Ich meine, das hat ja auch der Stellantis Vorstand jetzt bemerkt und soweit mir bekannt, war die absolute Ablehnung, noch etwas in den Verbrenner zu investieren am Ende der Ausschlag für Tavares Rauswurf. Nur wird es trotzdem zu spät sein noch was zu ändern. Das Kind ist im Brunnen und selbst wenn man sagt man plant jetzt wieder mit Verbrennen bis 2035 wird man zeitnah keine Alternative zu z.B. einem 1.5 eTSI oder 2.0 TSI in die Runde werfen können. Nen Diesel lassen wir mal, der ist und bleibt Tod. Aber ein 4,65m langes Auto sollte schon mit 150-180 PS zu haben sein.

Zum Infotainment... das gehört bei einem EV aber auch die APP dazu und die ist und bleibt absolut katastrophal sofern es nicht was neues zu MyOpel gib?!?

Aber immerhin wurde das Mitarbeiterleasing jetzt angepasst, so dass en Grandland Electric zwar immer noch zu teuer ist, aber nicht mehr viel teurer als der MHEV. So kann ich jetzt, sofern das bis Mai nicht schon wieder verworfen wird, zwar zähneknirschend aber immerhin mal den Electric testen.

Der Grandland ist mit 7 Liter bei leerer Batterie angegeben. Ich bin das Ding / Vorgänger mit 9 Liter gefahren. Wohlgemerkt 1,2 L Hubraum. Ich denke die laufen permanent am Limit.

Der elektrische Verbrauch wird mit 23,4 KW auf 100 Km angegeben.

Fast 50 Tausend für so ein Fahrzeug?!

Ps ich hoffe @Schmummsi das dir das sanft genug war.

Kleine Ergänzung. Schaut man zb nach Mercedes was da für ein Palaver war wegen der Einstellung des V8.

Opel baut einen 1,2 Mofamotor ein und die Leute kaufen. Yeah geil der gehhhht

Zitat:

@MartinFry schrieb am 1. Februar 2025 um 08:48:22 Uhr:


Der Grandland ist mit 7 Liter bei leerer Batterie angegeben. Ich bin das Ding / Vorgänger mit 9 Liter gefahren. Wohlgemerkt 1,2 L Hubraum. Ich denke die laufen permanent am Limit.

Der elektrische Verbrauch wird mit 23,4 KW auf 100 Km angegeben.

Hier wird aber gerade ein bisschen was vermischt. Der Plug-in Hybrid im Grandland hat einen 1.6 Turbo, aber der war hier in den letzten Beiträgen auch gar nicht das Thema.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 31. Januar 2025 um 23:56:10 Uhr:



Ich habe den 1.2 MHEV grade im Astra ST und obwohl er Welten besser ist als der 1.2 AT8 ist es ein Motor zum "Rumtuckern", mehr nicht. Schön, dass ich ihn mit 5.8 Litern fahren kann, aber dadurch, dass man ihn kaum wirklich "fahren" kann ist das auch nicht verwunderlich. Es gibt Situationen, da traue ich mich nicht auf die linke Spur, weil ich Angst habe der BMW der 2 Kilometer entfernt ist hängt mit im Kofferraum bevor ich den LKW überholen kann. Die Situation dürfte beim Grandland noch problematischer sein.

Zum Infotainment... das gehört bei einem EV aber auch die APP dazu und die ist und bleibt absolut katastrophal sofern es nicht was neues zu MyOpel gib?!?

Also so schlimm empfinde ich es mit dem 1.2 Hybrid 48V, aktuell im Astra 5-Türer, tatsächlich nicht und ich habe auch einen sehr hohen Autobahnanteil. Durch den Elektroboost finde ich die Motorisierung deutlich spritziger als den 1.2 Turbo mit 130 PS. Allerdings habe ich festgestellt, dass man in Situationen, wie du sie beschrieben hast, schneller vorwärts kommt, wenn man keinen Kick-Down macht, weil das Getriebe dann zu weit zurückschaltet und man dann tatsächlich eine Gedenksekunde hat, bis man schneller wird. Im Grandland finde ich den Motor zum Mitschwimmen auch ideal und wenn man nicht unbedingt permanent auf der linken Spur auf der Autobahn unterwegs sein möchte, hat man da auch noch (kleine) Reserven, um nicht zum Verkehrshindernis zu werden.

Tatsächlich ist für den neuen Grandland eine überarbeitete My Opel 2.0 App in Arbeit, die vieles besser machen soll als die erste Version.

@ Ragescho
Also der Diesel ist noch lange nicht tot. Schau mal bei autoscout nach, mehr als die hälfte der inserierten Tiguans ab Bj 24 sind Diesel. Alles ander als Tot.

Der Dieselanteil ist in 2024 wieder leicht gesunken, nachdem dieser in 2023 leicht gestiegen war.
Wichtig ist halt alle Fahrzeuge mit Dieselmotor zu betrachten und nicht einfach nur in der KBA Liste in der Spalte "Diesel" zu schauen. Das sind dann nämlich nur die reinen Verbrenner ohne jede Hybridunterstützung.

Zitat:

@Vecci2006 schrieb am 30. Januar 2025 um 11:56:52 Uhr:



Machen sich die "elektrischen 28 PS" beim Grandland eigentlich irgendwie bemerkbar? Merkt man die Unterstützung zu den 136 PS oder ist das gar nicht als, ich sag mal zusätzliche Power gedacht? Keine Ahnung wie das Konzept beim Grandland gedacht ist.

Ich kann nur vom Astra ST berichten. Hier habe ich nicht den Eindruck, dass der MildHybrid sich signifikant stärker anfühlt, als der AT8. Man steigt also nicht aus und sagt der hat mehr PS als der AT8. Wenn man darauf achtet ist er vielleicht minimal spritziger. Was aber wirklich bemerkenswert ist, ist die Tatsache wie oft man mit „Motor aus“ im Alltag gerade innerstädtisch fahren kann.

Generell muss ich mich diversen Vorrednern aber anschließen. Was mit dem 1.2 im Corsa noch sehr gut funktioniert und mit den 130/136 PS sogar Spaß macht ist im Astra schon grenzwertig. Der großteils tolle Astra wirkt im Vergleich einfach derart unsouverän in Klang und Entfaltung, dass es für bestimmte Kundengruppen keine Option ist. Ja, man kann damit gut mitschwingen und dabei wenig verbrauchen. Bei allem darüber hinaus passt der 1.2 aber nicht mehr zur Fahrzeugklasse vor allem in Sachen Klang und Verbrauch. Gerade wieder eine 300km Autobahn Strecke zügig gefahren (nicht gerast!) und mit 9,2 L Verbrauch ausgestiegen. Das zeigt wie schwer sich der Motor in dieser Betriebsart tut , von der Akustik im Innenraum zu schweigen. Dagegen wirkt ein 1.5 TSI einfach nicht so angestrengt.

Stelle ich mir jetzt das Konzept in einem Grandland vor wird es ja nicht besser sondern eher schlimmer. Zum Mitschwimmen reicht es. Alle die mehr wollen oder einfach nur das Gefühl einer souveränen Beschleunigung haben wollen ist es nichts. Somit verliert man Kundengruppen. Denn selbst ein nicht Auto-affiner Mensch merkt wie sich der 1.2 beim kurzen Durchbeschleunigen abmüht. Man kann es nicht mehr ändern. Der strategische Fehler ist gemacht. Außerdem fahren Vorstände ja auch Wettbewerbsfahrzeuge im Vergleich. Man hat diesen Missstand als ganz bewusst in Kauf genommen. Es bleibt ja noch der Electric als deutlich besserer Antriebsstrang im Grandland. Trotzdem tut es mir für die Mannschaft und das Auto leid, dass alleine durch den Motor Kundengruppen nicht erschlossen werden können (und die sind gar nicht so klein).

Ist für die Kundengruppe nicht dann der 195ps starke PHEV etwas? Ja, ist kein reiner Verbrenner, was der MHEV auch nimmer ist.
Das Opel nur noch kleine Motoren einbaut, das hat meiner Meinung unter GM angefangen. Da sind auch immer wieder Motoren im Oberen Segment verschwunden. Denk Mal an die Ganzen GSI/OPC die irgendwann verschwunden sind und die 2.0 Motoren. Das ganze ist zwar da noch schleichend passiert, aber auch da war es abzusehen was leider passiert.

Opel fahren wieso nur noch wenig informierte.

Um es mal sanft auszudrücken.

Seid Wegfall der OPC ist Leistungstechnisch nur noch was für Sonntagsfahrer im Angebot.

Die Sporffahrer sind jetzt bei Kia und Hyundai

Es geht mir dabei gar nicht um OPC oder Sportmodelle. Es geht darum, dass ein 1.5 TSI oder 2.0 TSI ein deutlich souveräneres und hochwertigeres Gefühl vermitteln (die TSI nur als Beispiel, auch ein Hyundai macht das besser) Da muss es nicht über die 200 PS hinaus gehen.

Nicht falsch verstehen, aber die Sportmodelle waren als. Beispiele gedacht.

Ja, die TSI sind so ein Thema für sich. Klar ist ein 1.5er agiler, der Hubraum einfach mehr hergibt und die Kisten nicht am Anschlag sind. Aber selbst VW bietet ja in Form von Audi bald eine fast 1 zu 1 Kopie des MHEVs von Stellantis an. Der Weg war teilweise falsch keine Frage, aber einen Tot wird man sterben müssen

Nehmen wir hier einmal den Electric vom Grandland als Beispiel. Da hat man in den ersten Videos immer gehört der ist zu langsam für seine 213PS bei der Beschleunigung. Erstens sind die meisten da im Eco Modus gefahren, der nicht die vollen Pferdestärken hat und zweitens macht es für den Verbrauch der Energie Sinn, nicht unbedingt so agil die Abstimmung zu machen. Irgendwo muss man die Nachteile der Batterien ja kaschieren...

Dem Stellantis / Opel Fahrzeugen wurde ein 1.4 - 1.6 MHEV wahrscheinlich gut bekommen und gut tun. Wer weiß was dir Zukunft noch so bringt.
Zumindest dem Grandland wurde ein größerer Aggregat im unteren Bereich bestimmt noch gut tun.

Deine Antwort