Erste Eindrücke

Opel Grandland (X) 2 (2024)

Habe den neuen Grandland in schwarz entdeckt.
Die Karosserie wirkt so modern/glatt wie bei den aktuellen Land Rover Modellen.

Grandland b
Grandland b
Grandland b
395 Antworten

Das will ich doch hoffen dass da was größeres als der 1.2er kommt...unser Fuhrparkleiter ist den Grandland eine Woche gefahren. Ergebnis. Top Auto, Motor Katastrophe. Mit dem Corsa Motor keine Zulassung bei uns. E will kaum einer der Außendienstler...

Der Plug-in Hybrid steht auch bald bei den Händlern.

Auf den Plug-In bin ich gespannt.
Laut Preisliste brauch er für 0 auf 100km/h 7,8 Sekunden.
Der Peugeot 3008 benötigt 8,4 Sekunden, obwohl er mit seinem Coupe Heck eigentlich etwas sportlicher sein sollte.

Ist nur für Firmen inzwischen teilweise ein Tabu einen Plugin Hybrid zu nehmen....
Da wäre ein MHEV als 1.4er mit etwas mehr PS und Reserve eine Alternative.

Der Grandland ist nen Top Fahrzeug keine Frage, aber manche Sachen kriegst aus manchen Kaufmännischen Leiter (inklusive Fuhrparkleiter etc.) nicht raus....ist halt leider so.

Ja ist so..wie gesagt...wenn die Motoren so bleiben ist er bei uns raus

Jetzt kommen halt die ganzen sparmassnahmen zum vorschein, anders wären die gewinne vor paar Jahren gar nicht möglich. Und im BEV bereich sieht es aus nicht viel besser aus. Da zeigen die neuen Modelle Grandland, 3008. Man schloss zwar zur Konkurrenz auf, aber die vergleichbaren Konkurenz Modelle sind schon 3-4 Jahre auf dem Markt.

Zitat:

@felix-207 schrieb am 1. Februar 2025 um 16:27:56 Uhr:


Der Plug-in Hybrid steht auch bald bei den Händlern.

Einen genauen Termin gibt es aber leider noch nicht, richtig? Irgendwie meinte ich April gelesen zu haben. Früher wäre schöner. Mal Probefahren, wie er sich anfühlt. der 1,2 war mir zu brummig.
Gruß

Die Markteinführung vom Plug-in Hybrid ist für das Q2/2025 geplant.

Zitat:

@felix-207 schrieb am 1. Februar 2025 um 16:27:56 Uhr:


Der Plug-in Hybrid steht auch bald bei den Händlern.

Der würde mir vom Motor her sicher eher zusagen. Allerdings möchte ich das Auto leasen. Die Rate für den Plug-In ist auf der Seite von Opel knapp 250 € monatlich höher als bei dem Mild-Hybrid. Das finde ich fast unverschämt, weil der Listenpreis nur etwa 4000 € höher ist, mit meiner Konfiguration. Verstehe nicht, weshalb der Unterschied so groß ist.

Ich bin mehrmals in dem Renault Espace mitgefahren. Der hat auch einen 1,2 Dreizylinder mit 131 Ps, allerdings inkl. Elektromotoren insgesamt 200 PS. Der ist ziemlich flott finde ich und auch nicht laut. Wieso schafft Opel das nicht? Traurig. Im Espace ist mir allerdings zu viel Hartplastik. Gerade das Design des Innenraums gefällt mir beim Grandland besser. Ist aber Geschmacksache.

Nicht so einfach heute ein großes Auto zu kaufen, wenn man nicht zu viel ausgeben möchte…

Wollte dazu jetzt eigentlich nichts schreiben, weil das Thema hier schon haarscharf an OT ist.
Einen 1.4 Benziner wird es vermutlich nicht geben. Zu beginn des 1.2 PureTech gab es auch mal Gerüchte über eine 4 Zylinder Version. Bei einem Systembaukasten landet man dann bei 1.6 l Hubraum. Daraus ist nichts geworden und der aktuelle 1.6er ist eine weitere Version des bekannten EP6 Antriebs. Die würde auch gut mit dem 48V MHEV Antrieb harmonieren. Oder man macht einen Vollhybrid drauß und nimmt das eDSC7 des PHEV und reduziert die Leistung etwas und nimmt eine Batterie mit ca. 2 kWh. Das sollte doch technisch keine unlösbare Aufgabe sein.

Es wird am CO2 Flottenausstoß liegen. Hier die Werte für 2024 für DE:

  • Opel: 120,8 g CO2 (5,2% BEV-Anteil)
  • VW: 127,5 g CO2 (11,6 % BEV-Anteil)

Quelle: kba.de (FZ8)

Spontan mag der Unterschied von ca. 7 g CO2 nicht so drastisch wirken. Aber der BEV Anteil bei VW ist deutlich höher. Das heißt der CO2 Ausstoß der Verbrenner ist höher als dieser Wert.

Und das genau verstehen die Leute einfach nicht. Die Strategie die Opel da fährt ist halt genau die die von der EU gewollt ist (und was für den Klimaschutz zur Zeit auch stand heute vernünftig ist).
Nur verbaut man sich bei so vielen, damit die Firmenkunden zur Zeit.
Der neue Grandland hätte es verdient in die Kerben, die zur Zeit durch die Schwäche der großen Konkurrenz gegeben ist,zu stechen und dadurch mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Es ist ein gelungenes Konzept des Fahrzeugs und Opel hat es verdient mit dem Fahrzeug Erfolg zu haben.
Aber es ist der Anfang und ich bin gespannt was dieses Jahr für den Grandland noch so kommt. GSE.... Long Range Electric und Mal sehen, vielleicht überrascht uns Opel ja noch.

Zitat:

@senki schrieb am 1. Februar 2025 um 09:56:04 Uhr:


@ Ragescho
Also der Diesel ist noch lange nicht tot. Schau mal bei autoscout nach, mehr als die hälfte der inserierten Tiguans ab Bj 24 sind Diesel. Alles ander als Tot.

Ja die werden dort angeboten. Aber werden sie auch gekauft?

Zitat:

@Ragescho schrieb am 3. Februar 2025 um 09:48:01 Uhr:



Zitat:

@senki schrieb am 1. Februar 2025 um 09:56:04 Uhr:


@ Ragescho
Also der Diesel ist noch lange nicht tot. Schau mal bei autoscout nach, mehr als die hälfte der inserierten Tiguans ab Bj 24 sind Diesel. Alles ander als Tot.

Ja die werden dort angeboten. Aber werden sie auch gekauft?

Wahrscheinlich häufiger als ein 1.2 liter in einem SUV, der schnell mal 1.6-1.7 t Leergewicht hat.

@TLW
Ich wusste gar nicht, dass Opel bei strategischen Entscheidungen von Stellantis seit 2017 noch etwas zu sagen hat.
Deswegen hat das mit dem Herrn T. ja auch alles so gut funktioniert.

Personal erpresst, entlassen, Werke dichtgemacht, Kurzarbeitergeld in Deutschland beantragt, obwohl Managementfehler und Listenpreise und Ersatzeilpreise angesetzt, die schon frech sind.
Nun sind die Kunden weg und kommen nie wieder. Das Image von Opel ist noch schlechter. Die Marktpräsenz bei 5% ???
Na, dann schaun wir mal was 2025 passieren wird. Der Grandland wird erst mal 8000 € in die Wirklichkeit zurück gehen müssen. Wer Weiss was die Autohäuser als Hauspreise ausgeben.
Für den Minimotor Benziner sind es wohl schon ab weit unter 30.000 €
Den Grandland E gibt es noch gar nicht mit großer Batterie ? Wird schon noch kommen bis 2026.

Die ausdünnen der Motoren ist schon unter GM Regie gestartet.... Wenn man es genau nimmt. Zumindestens sind die CO2 Schluckspechte aus dem GM Regal schon vor dem Verkauf immer mehr verschwunden. 😉

Die Long Range Batterie wird höchstwahrscheinlich im Laufe des Jahres kommen. Aber erst Mal werden ja die Franzosen damit beglückt. 😉

Deine Antwort