Erste Eindrücke
Habe den neuen Grandland in schwarz entdeckt.
Die Karosserie wirkt so modern/glatt wie bei den aktuellen Land Rover Modellen.
386 Antworten
In Schwarz (mit Heckbeleuchtung) hatten wir ihn hier auch noch nicht übertrieben oft, hier aus einem interessanten Artikel vom Angrillen (mehrerer Marken) vom Samstag: https://osthessen-news.de/.../...s-interesse-ist-wahnsinnig-gross.html
Dann steuer ich mal die 4er Farbauswahl anbei.
Ach Garbsen. Kannst du morgen von dem schwarzen und weißen paar mehr Fotos von allen Seiten machen?
Mittlerweile gibt es doch auch auf mobile.de schon eine Auswahl aller Farben und Ausstattungsoptionen? Gerade von schwarzen GS, weil die Teil der Launchfahrzeuge waren.
Konnte schon mal jemand den Mild-Hybrid fahren? Falls ja, vielleicht kann man dazu seine Eindrücke berichten. Mich würde interessieren, ob der Motor ausreicht oder viel zu schwach ist und ob der Dreizylinder sehr nach Nähmaschine klingt.
Ich bin den neuen Grandland als MHEV bereits mehrfach gefahren und der Motor ist im Vergleich zum Astra durch das Mehrgewicht natürlich weniger spritzig, er reicht für den normalen Betrieb jedoch trotzdem aus - selbst mit 5 Personen.
Unter Volllast ist der Motor dreizylindertypisch deutlich zu vernehmen, dies ist aber vollkommen normal und keineswegs problematisch.
Ich habe mir selbstverständlich auch einen bestellt, dieser wird meinen Astra ST ganz bald ebenbürtig ersetzen 🙂
Glückwunsch zur Bestellung! Wie sieht deine Konfiguration aus? 🙂
Habe auch den Mild Hybrid bestellt.
GS Variante mit Technik und Komfort Paket in Grafik Grau.
Zitat:
@tomgstar schrieb am 30. Januar 2025 um 09:00:41 Uhr:
Habe auch den Mild Hybrid bestellt.GS Variante mit Technik und Komfort Paket in Grafik Grau.
Genau der schwebt mir auch vor. Bin mir nur nicht sicher, ob der Umstieg von 170 PS Diesel zu krass ist. In zwei Wochen kann ich den aber mal testen. Dann fällt die Entscheidung.
Bei mir ist es analog zu meinem aktuellen Astra ST die Farbe Arktis Weiß mit Schwarzem Dach geworden 🙂
Die Ausstattungsmerkmale sind durch das Tech-Paket GS ebenso identisch 😉
Ich kann mir schon vorstellen, dass der Unterschied zu dem 170PS Diesel deutlich zu vernehmen sein wird - man kann aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😉
Ich bin gespannt auf deinen Eindruck, berichte uns gerne davon 🙂
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 30. Januar 2025 um 10:46:20 Uhr:
Ich kann mir schon vorstellen, dass der Unterschied zu dem 170PS Diesel deutlich zu vernehmen sein wird - man kann aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😉
Das denke ich auch. Dazu muss ich sagen, dass die 170PS und das Drehmoment schon gut sind, aber ich brauche das nicht zwingend. Eine Reserve ist allerdings schon gut, finde ich. Das würde mir dann wohl fehlen.
Allerdings fahre ich heute auch anders, als vor 25 Jahren. Man ist doch etwas gelassener geworden und in einem SUV wird die Fahrweise sicher noch mal etwas anders. Das merke ich bei dem Cascada schon. Der ist einfach zu schwer zum sprinten. Nimmt man aber auch hin, weil ich weiß, er kann halt nicht 🙂
Ich werden dann mal berichten.
Machen sich die "elektrischen 28 PS" beim Grandland eigentlich irgendwie bemerkbar? Merkt man die Unterstützung zu den 136 PS oder ist das gar nicht als, ich sag mal zusätzliche Power gedacht? Keine Ahnung wie das Konzept beim Grandland gedacht ist.
Es geht um co2 Einsparungen auf dem Papier.
Beitrag bearbeitet
Haribo11
MT- Moderation
Aha. Hört sich nach einer sehr fundierten Meinung an. Chapeau.
Der Mildhybrid macht in leichteren Fahrzeugen wahrscheinlich mehr Sinn, aber er greift genau da ein, wo ein Verbrenner im Stadtverkehr am meisten Sprit verbrennt. Der Elektroboost beim Anfahren ist genau da wo es Sinn macht. So viel Sinn das es solche Motoren jenseits des Stellantis Konzern bald immer mehr Verbreitung finden. Der VW Konzern scheint zumindest dort mit einzusteigen, wenn man die Ankündigung der letzten Tage zeigen.
Welcher Motor im Grandland jetzt mehr Sinn macht kommt dann wahrscheinlich auf das Fahrprofil, der Fahrstil, sonstigen Fahrlieben an und ggf der Standort. Zumindest würde ich dem Mildhybrid eine Chance geben, wenn es hier nicht so bergig wäre...
Man sollte nochmals unterstreichen, dass der 48V MHEV der ehemaligen PSA-Kernmarken mit dem 21 kW Elektromotor auch rein elektrisch fahren kann. Etwas, dass andere MHEV nicht können.