Porsche Panamera 2 (2016): Motoren, Getriebe, Details

Porsche Panamera

Stuttgart – Plötzlich war er weg, der Diesel. Seit gut einem halben Jahr

gibt es den Panamera nur noch als Benziner

. Strategie? Philosophie? Nein, simple Betriebswirtschaft. Denn der V6-Turbodiesel in der Porsche-Limousine schaffte nur die Abgasnorm Euro 5. Eine Neuentwicklung lohnte sich für das auslaufende Modell nicht mehr. Denn bald startet die zweite Generation – mit neuen Selbstzündern.

Porsche Panamera 2: V8-Diesel mit gut 400 PS

Offizielle Zahlen und Daten nennt Porsche erst nach der Präsentation in etwa einem Monat. Die Online-Plattform des „Automobile Mag“ (AM) nennt jedoch bereits sehr konkrete Werte – vorbehaltlich der Homologisierung. Vermutlich werden sich diese kaum ändern, wenn überhaupt.

Vor allem nennt AM den Grund für die lange Diesel-Pause. Denn der Panamera Diesel 4S startet mit einem frischen Block im Motorraum: Er bekommt einen

V8-Selbstzünder mit 4,0 Litern Hubraum

. Der basiert auf jenem Motor, den Audi kürzlich im

SQ7

vorgestellt hat. Dort leistet er 435 PS sowie 900 Newtonmeter Drehmoment.

Im Panamera wird er etwas schwächer: AM nennt 422 PS und 850 Newtonmeter. Porsche verzichtet vermutlich im Panamera auf das 48-Volt-Bordnetz und den Elektrolader des SQ7, möglicherweise unterscheiden sich auch die Turbolader. Der Allrad-Panamera mit V8-Diesel soll laut „Auto Bild“ (AB) in

viereinhalb Sekunden auf Tempo 100 sprinten und gut 300 km/h Spitze laufen

. Ein Einstiegsdiesel mit sechs Zylindern und rund 350 PS könnte hinzukommen.

Neuer V8 im Panamera Turbo

Auf der Benziner-Seite schreiben AM und AB bisher von zwei Motoren. Der Panamera Turbo bekommt einen

Achtzylinder mit 550 PS

. Den Nachfolger des alten 4,8-Liter-V8 hat Porsche beim Motorensymposium in Wien vorgestellt. Der Neue bekommt 4,0 Liter Hubraum, zwei Twinscroll-Lader zwischen den Zylinderbänken und ein maximales Drehmoment von 770 Newtonmetern. Bei geringer Last schaltet die Elektronik vier Zylinder ab, im Stand stoppt der Motor. Vermutlich folgt ein Panamera Turbo S mit 600 PS.

Zum Einstieg sagt Porsche noch nichts – eine Stufe darüber ist jedoch bekannt: Im Panamera 4S arbeitet ein V6-Turbobenziner mit 440 PS und 570 Newtonmeter Drehmoment. Die Hardware stammt ebenfalls von Audi. Mit einem Turbolader, 354 PS und 500 Newtonmetern arbeitet sie im

neuen S4

. Der Panamera 4S bekommt einen zweiten Lader. Vermutlich kommen vergleichbare Motoren im

Audi RS4

und im Audi R8 zum Einsatz.

Porsche flanscht außerdem ein neu entwickeltes

Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe

an die Motoren. Es soll bis zu 1.000 Newtonmeter Eingangsmoment aushalten – es bleibt also noch etwas Luft nach oben.

100 Kilo schlanker als bisher

Der neue Panamera steht auf der Hinterradantriebsplattform des VW-Konzerns („MSB“ – Modularer Standardbaukasten). Im Vergleich zum Vorgänger soll er rund 100 Kilogramm abspecken, vor allem mit einem Materialmix aus Stahl und Aluminium. Er bekommt einen elektronischen Wankausgleich und Hinterachslenkung, außerdem Matrix-LED-Scheinwerfer und einen überarbeiteten Innenraum. Hier ersetzt Porsche viele Schalter mit Touch-Menüs. Im Cockpit arbeitet nur der Drehzahlmesser noch analog, daneben sitzen zwei Displays mit sieben Zoll Diagonale.

Der neue Panamera verliert seinen Dach-Buckel über der Rückbank. Prototypen zeigen bereits ein schlankeres Profil, verstecken aber noch die flacheren Lampen. Wie die aussehen, deutete bereits vor vier Jahren die

Studie Sport Turismo

an. Von diesem Konzept stammt übrigens eine weitere große Neuigkeit: Den

Panamera wird es auch als Shooting Brake

geben.

116 Antworten

Verrückte Welt. Ein Motor, der im Geländewagen dank Zusatzaufladung mehr leistet als im Sportwagen.
PS:
Die Bezeichnungen "Geländewagen" und "Sportwagen" sind hier absichtlich gewählt.

Die Aufkleber auf den Leuchten sind ja mal geil. Hehe. Sieht total ulkig aus.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 24. Mai 2016 um 18:01:57 Uhr:


Die Aufkleber auf den Leuchten sind ja mal geil. Hehe. Sieht total ulkig aus.

Macht Porsche bei seinen Erlkönigen schon seit Jahren so.

Das Abdeckgedöhns vom Innenraum hätten sie beim bisherigen Panamera serienmäßig außen anbringen sollen. Dann wäre einem der Anblick des Buckels schon beim ersten Modell erspart geblieben:D.
Gruß
electroman

Ähnliche Themen

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 24. Mai 2016 um 17:58:41 Uhr:


Verrückte Welt. Ein Motor, der im Geländewagen dank Zusatzaufladung mehr leistet als im Sportwagen.
PS:
Die Bezeichnungen "Geländewagen" und "Sportwagen" sind hier absichtlich gewählt.

Porsche PS sind vielleicht ehrlicher ;-)

Ist irgendwie immer noch nicht so recht mein Fall, der Panamera. Aber gut, Geschmäcker sind verschieden...

Zumindest das Heck ist deutlich besser als vorher!
Man erinnere sich nur an die Top Gear Folge... :D

Solange die Aufkleber auf den Lichtern nicht runter sind, braucht es keine weiteren Berichte zum nächsten Panamera. Zumal in diesem auch noch im Text jede Menge Quatsch gemutmaßt wird. :mad:

Der neue Panamera kommt dann auch komplett aus Leipzig, oder?

Zitat:

@Twinni schrieb am 24. Mai 2016 um 18:19:55 Uhr:


Solange die Aufkleber auf den Lichtern nicht runter sind, braucht es keine weiteren Berichte zum nächsten Panamera. Zumal in diesem auch noch im Text jede Menge Quatsch gemutmaßt wird. :mad:

Quatsch hin, Quatsch her... Twinni. Schau Dir einfach nur die Bilder an! Der wird so wunderhübsch, ich bin verliebt.

:)

Ja, egal. Ich werde ihn ja auch wieder nehmen. ;)

Habe ihn schon live gesehen. Absolut traumhaft schön. Ein Quantensprung zum Vorgänger.

Rein optisch ein echter Fortschritt. Jetzt noch den Shooting-Brake und Porsche hätte was für mich im Sortiment... Man kann ja mal mit dem Sparen anfangen – unter 150K geht da sicher nichts.

Gefällt mir besser als der Vorgänger, aber ordentlich abgekupfert vom 6er Gran Coupe.
Rücklichter sind etwas seltsam und extrem gross.

Deine Antwort
Ähnliche Themen