erste anzeichen einer abgelebten Batterie ??
mhmmm,.. soll mir das wirklich sagen, das meine batterie zu grunde geht.. ??
anspringen tut er bis dato mal noch normal.., ob das in zukunft auch so bleibt?
jemand ne idee? welche batterie ist empfehlenswert? original, die man in der bucht recht günstig bekommt,
oder doch lieber die zubehör ala bosch, varta oder wie auch immer, mit höherem kältestartwert..??
danke für eure tips, vg. andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von brummi v8
ladestromrückführleitung
was ist denn das Bitte ?
LG Ro
57 Antworten
Also ich glaube der nette Fritze von MB
Meinte 18A denn die habe ich eben gemessen.
Er hat im Leerlauf 14,42v
Ich komme auf 470mA ruhe Strom, und auf 120mA wenn ich
Vom Command die Sicherung ziehe,
Also die F21
Vg. Andreas
Ps. Habe mir die Zange heute gekauft, weil
MB mir nicht wirklich sagen konnte/wollte.
Kosten tut mich der Spaß dennoch ca.12AW
Ich bin nicht nur deprimiert, sondern angepisst.
nun, 120 mA Ruhestrom ist zuviel.
Andererseits, sollte mal eine Vergleichsmessung gemacht werden mit einem genaueren Gerät.
Wir bewegen uns mit 120mA bei Messbereich von 40 A doch etwas sehr an der unteren Schwellengrenze.
Die 14,42 V sind O.K.
Was auch klar ist, bei 470 mA lullert es die Batterie in 6-7 Tagen leer.
Wenn sie vollständig geladen war.
je nach Ladezustand und Fahrzyklus kann das dann auch deutlich schneller gehen.
LG Ro
hatte das gleiche Problem, meine Lösung:
Nimm das Handy ein paar Tage aus der Halterung (oder schalte es am Comand aus, am Handy selbst soll es auch einstellbar sein, daß es nach 2 Stunden (?) komplett ausschaltet) und erfreue dich an deiner neuen Batterie.
edit: dein Navi funktioniert ? -die CD könntest Du probehalber auch heraus nehmen
12,62 zeigte sie mir nach öffnen des Autos,
und der Motorhaube an.
Den Vergleich zu Mercedes bezahle ich mit
ca. 120 Euro. Außer das mein Radio 200 mA
mehr an ruhestrom verbraucht, kam dabei ja nicht
raus. Das ich das Radio entsorge, steht schon fast fest.
Nur was den Reststrom zieht, da bin ich noch
nicht fündig geworden.
Beim ziehen der Sicherungen gestern allerdings,
ging auf einmal eine Sirene los. Ich glaube es war die F13.
Lt. Aufkleber des Deckels müsste diese jedoch ne ganz andere sein.
F48 nebst Relais. Aber diese steckplätze sind leer.
Der MB Mitarbeiter sagte aber wohl das der dicke
mit ner Elektronischen Diebstahlwarnanlage ausgestattet sei.
Ich bin n bisschen Rudi Ratlos.
Ähnliche Themen
Der Ruhestrom des W163 ist je nach Ausstattung neuerdings mit 50 - 85 mA angegeben, sonst waren immer 35 mA genannt.
War während der Prüfung die ZV verriegelt und wurde die Wartezeit eingehalten? War die EDW ausgeschaltet?
Kauf dir zum prüfen der einzelnen Stromkreise ein Sicherungsadapter, das kannst du an Stelle der jeweiligen Sicherung einsetzen.
So etwas hier oder halt gleich mit Kabeln dran.
http://www.conrad.de/.../MultiContact-Kfz-Sicherungsadapter
EDIT: Oben schreibst du vom COMAND und weiter unten vom Radio. Was ist denn nun genau drin? Da gibts einen kleinen Unterschied bei der Fehlersuche.
Die ZV war verriegelt. Dei EDW ausschalten ???
Das weiß ich nicht. Er löste sie, genau wie ich,
auch erst mal durch ziehen einer Sicherung aus.
Wie stell ich sie aus?? Jetzt muss ich erst mal das Handbuch auskramen.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Der Ruhestrom des W163 ist je nach Ausstattung neuerdings mit 50 - 85 mA angegeben, sonst waren immer 35 mA genannt.War während der Prüfung die ZV verriegelt und wurde die Wartezeit eingehalten? War die EDW ausgeschaltet?
Kauf dir zum prüfen der einzelnen Stromkreise ein Sicherungsadapter, das kannst du an Stelle der jeweiligen Sicherung einsetzen.
So etwas hier oder halt gleich mit Kabeln dran.
http://www.conrad.de/.../MultiContact-Kfz-Sicherungsadapter
Nachtrag:
Es war original ein APS30 drin. Habe umgerüstet auf Comand 2.0
Also mit Radio meine ich das Comand.
Wenn das APS 30 nicht mehr drin ist dann musst du dich um den evtl. Fehler dort nicht kümmern.
Das Gerät fällt gelegentlich mit zu hohem Ruhestrom auf und ist laut einer alten Serviceinformation von MB dann zu ersetzen.
Den Ruhestrom vom COMAND kann man ebenfalls erst nach der Wartezeit beurteilen.
Die Wartezeit ist mindestens 5min !
Erst dann geht der Ruhestrom runter !
Was ja auch sein kann , das comand hängt an Dauerplus ,
Das würdest du merken wenn du den Schlüssel abgezogen hast und nach 5min
Das Gerät trotzdem einschalten kannst !!
Das würde aber daran liegen das es aps 30 eine andere polung zu 87/30 hat !
Das wäre jetzt die einzige Idee wo ich hab !
Weil das comand ja bei meinem auch in der obd Diagnose erscheint
Mit dem Bose soundsystem unter comfort Elektronik
Die Wartezeit ist laut MB für den W163 mit 15 min angegeben.
Die COMANDs sind unterschiedlich lange aktiv. An meinem 463 z. B. sind es nach Zündung aus und nicht verriegelter ZV 60 min. Beim W163 sind es nur 30 min.
Das COMAND hat wie jedes Radio je einen Anschluß an Dauerplus (A Pin 4) und einen an Zündplus (A Pin 7).