Erstausstattung - Koch Chemie Privatkundensortiment
Hallo zusammen,
habe mir vor kurzem einen Jahreswagen gekauft und möchte diesen nun entsprechend pflegen um zukünftig noch viele Jahre Spaß daran zu haben. Das Thema Pflege war bei meinem letzten Auto ein Fremdwort und meine bisherige Praxiserfahrung liegt ehrlich gesagt bei null. Mit Glück wurde es einmal im Quartal in eine Portalwaschanlage gefahren - und selbst das ist wahrscheinlich schon gelogen. Ganz zu schweigen von der Innenraumpflege, welche gänzlich komplett missachtet wurde. 😁
Ich bin mir sicher, dass vielen der hier Anwesenden der Atem stockt sowas zu hören und habe mir auch relativ lange überlegt überhaupt solche intimen Details preiszugeben um euer Bild von mir nicht direkt zu ruinieren 😛
Zufrieden war ich mit dieser Art der "Haltung" gegen Ende aber nicht und vor allem die Spuren, welche die jahrelange Ignoranz hinterlassen hat, waren nicht zu übersehen.
Zumindest habe ich Stand heute eine deutlich ambitioniertere Haltung gegenüber dieser Thematik und möchte bei meinem neuen natürlich alles besser machen.
Bisher habe ich mich u.a. dank der FAQ schon recht gut belesen und würde nun nach längerer Überlegung gerne zu ausgereiften Pflegemitteln greifen und nicht nur pragmatisch mit Haushalts MFT's und Spüliwasser das Auto "pflegen".
Mittlerweile lege ich einen recht hohen Wert auf ein gepflegtes Innenleben. Den Aufwand im Außenbereich würde ich gerne vorerst noch auf HDR-Wäsche und anschließender Versiegelung mit dem Allround Q&S und mehreren Microfiber Madness Summit 800 begrenzen. Wachsen und polieren traue ich mir aktuell noch überhaupt nicht zu. Zur Handwäsche ohne HDR habe ich die Möglichkeit und bin davon auch nicht abgeneigt dies in naher Zukunft mit entsprechender Ausstattung zu praktizieren.
Da ich gerne einer Produktlinie treu bleibe, habe ich mich anfänglich nach langem abwägen gegen Swissvax und für die wahrscheinlich sinnvollere Variante als Einsteiger für das Koch Chemie Privatkundensortiment entschieden. Nach längerem überlegen bin ich mir aber doch unsicher, ob ich mit den Produkten für den Innenraum wirklich optimal beraten bin. Beispielsweise konnte ich dem Refresh Cockpit Care Silikone als in Inhaltsstoffe entnehmen. Dabei wird doch ständig berichtet, dass Silikone im Innenraum nichts zu suchen haben und nur eine unnötige Geräuschkulisse verursachen. Ebenso möchte ich jegliche Entstehung weißer Verfärbungen bzw. Ränder bei unvermeidbaren Regentropfen auf dem gepflegten Kunststoff im Türbereich/Cockpit vorbeugen.
Auch bin ich mir unsicher, ob ich mit dem Protect Leather Care gut bedient bin. Ausführliche Berichte in einschlägigen Foren gibt es dazu wenig bis keine. Andere Hersteller bieten hier separate Lederreiniger- und Lederpflegeprodukte. Natürlich möchte ich nicht unnötig Geld ausgeben wie ich es zu Beginn mit dem Swissvax Lederpflegeset getan hätte, allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich mit dem All Surface Cleaner (welchen ich im Gegensatz zum MIC als milderen Hauptreiniger verwenden möchte) und anschließender Behandlung mit dem Protect Leather Care gleichwertig gute Ergebnisse erzielen werde. Letztlich möchte ich alle Lederbezogenen Teile und vor allem mein Lenkrad guten Gewissens damit behandeln. Macht es an dieser Stelle Sinn, das Leder mit einem Baumwolltuch statt einem MFT zu behandeln? Letzteres soll ja „sehr aggressiv wirken“ und dem Leder jegliche benötigte Fette entziehen. Hier macht meiner Meinung nach Swissvax den richtigen Schritt und legt dem Lederpflegeset ein Baumwolltuch dazu. Wie ist hierzu eure Meinung? Werde ich mit der Kombination ASC und PLC ein mattes und zufriedenstellendes Ergebnis auf meinem doch relativ jungem BMW Dakota Leder erzielen? Zur Reinigung des Leders hätte ich auf das Microfiber Madness Slogger und für die Pflege auf die Waxing Moon Applikatoren zurückgegriffen.
Im Großen und Ganzen spielt Geld zwar eine Rolle, möchte aber verglichen mit dem Anschaffungspreis und den Unterhaltskosten meines Autos jetzt nicht an der falschen Stelle anfangen zu sparen um Kompromisse eingehen zu müssen.
Sollte ich daher lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und bei der Innenraumpflege auf Swissvax oder andere Hersteller setzen oder werde ich auch mit KC zufriedenstellend matte Ergebnisse erzielen können? Ich bin gerne dazu bereit notwendige Tribute zu zollen um auch weiterhin den herrlichen Neuwagenduft oder vergleichbares beibehalten zu können.
Zur Erinnerung: Bisher ist überhaupt keine Ausstattung vorhanden und würde je nach Korrespondenz entsprechend aufgebaut.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und hoffentlich vieler hilfreicher Erfahrungswerten.
25 Antworten
Zitat:
@prvrs schrieb am 19. November 2017 um 23:20:11 Uhr:
Na dann kommen noch ne handvoll wegwerf Pads in den Einkaufswagen und ein MFT wird direkt degradiert, welches dann ausschließlich zur Verwendung des PS dient.
Ich verwende dafür Kosmetikpads, sind günstig, gut zu handhaben und auch mal schnell gefaltet um jede Ecke zu erreichen....
Ich habe auch vorher immer das PS silikonfrei angewendet und war zufrieden, durch eine Falschlieferung habe ich dann PS mit Silikon angewendet. Gemerkt habe ich es nach dem ich einen Schluck in ein Glas umgefüllt hatte und hab es dann einfach ausprobiert. Seitdem nutze ich es nur noch - die Standzeit ist besser, der Geruch ist freundlicher, wie ich finde und das Ergebnis ist top.
@stuntmaennchen Das klingt zwar viel, aber es hat sich in den Jahren so angesammelt. Schau doch mal was gute MF-Tockentücher kosten + die ganzen anderen MFT für die verschiedenen Anwendungen. Mit den Glastüchern werden z.B. auch die Fenster im Haus geputzt, da braucht man reichlich Tücher. Viele der MFT sind auch als Geschenk oder als Aufstockung einer Bestellung, um den Versand zu sparen oder einen Rabatt zubekommen, bei mir gelandet. Oh eine neue Sorte MFT, Politur usw. das muss ich mal probieren. Frag im Forum mal nach wie viele hier 2 oder mehr Poliermaschinen besitzen.
Warte mal ab was sich bei dir in den nächsten 5 oder mehr Jahren so an Equipment ansammelt.
Versuch es nicht schönzureden martinb71. Für 1K MFT ist schon mehr als schräg 😉
Ich rechne jetzt mal lieber nicht nach....
Ähnliche Themen
GrandPas ich stehe dazu und zur ganzen weiteren Ausstattung 🙂
Deine Ausstattung wird auch einen beträchtlichen Wert haben 😉
Zitat:
@prvrs schrieb am 19. November 2017 um 23:20:11 Uhr:
Darf ich davon ausgehen, dass wenn hier vom PS gesprochen wird, ausnahmslos das silikonölfreie gemeint ist?
Nein!
Möchte keinen neuen Thread aufmachen. Ich will mir wieder eine Grundausstattung holen und bin jetzt auch bei KochChemie gelandet. Bisher hatte ich viel von Dodo, aber ich bezeichne mich eher als Anfänger und benötige auch nicht gerade das super gepflegte Auto. Guter Schutz, aber preislich und von der Verarbeitung einem nicht so enthusiastischem Autobesitzer entsprechend.
Bisher hatte ich in meinem Fundus:
Dodo Born to be mild
Dodo Lime Prime
Dodo Hartwachs Diamond, jetzt noch das Dode Supernatural hybrid
und natürlich die MFT als auch Knete und Auftragpads.
Was ich jetzt ersetzen möchte durch, wie schon der Threadersteller, Koch Chemie (Preis Leistung doch etwas besser)
Das NanoShampoo
ShineSpeedpolish (hier ist die Frage ob es dem Lime Prime in etwa entspricht?)
Hartwachs BMP (oder ist es obsolet, da das Polish bereits konservieren soll?)
Und dann noch halt den Rest wie
Felgenreiniger
Glasreinige
Insektenreiniger, Flugrost etc.... knete ich eigentlich immer weg
Innenraumreiniger
Kunststoffpflege außen
Cockpitpflege
Sollte mehr als ausreichend sein. Bleibt nur die Frage nach der Politur und dem Wachs, oder ergibt es Sinn das Wachs noch auf die Politur aufzutragen?
Wäre schön wenn mir hier jemand helfen kann.
Kleine Änderung:
Ich glaube ich nehme, so was ich gelesen habe, den AllSurfaceCleaner anstatt den MultiInteriourcleaner
Evtl. Tips?