Ersatzteilphilosophie
hallo Leute,
ich habe einen Umfrage-blog erstellt und freue mich auf eure rege Teilnahme.
Beste Antwort im Thema
hallo Leute,
ich habe einen Umfrage-blog erstellt und freue mich auf eure rege Teilnahme.
15 Antworten
Hallo AB
Die Umfrage ist ganz okay, nur kann ich nicht wiedersprüchliche Kreuzchen setzen, das würde blöd aussehen, allerdings halte ich so das Ich meine KD nach Assy nach wie vor beim meinem 🙂 mache, aber es wird Abgesprochen was ich selbst vorher bewerkstelligen kann, das Öl bringe ich mit, das wird aber im KD - Heft vermerkt..... mit den original Daten vom Kanister. Wischwasser und Scheibenwischgummi ersetze ich selber genauso wie den Innenraumluftfilter. Alles andere wird dann während des KD noch Abgesprochen, sollte was "Grösseres" gefunden werden hat ein Rückruf zu erfolgen und zwar umgehend. Bis jetzt bin ich gut "gefahren" mit dieser Regelung und mein 🙂 verdient auch noch was dabei<style type="text/css">FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}</style>
Hallole zusammen
Deine Frage kann nur wiedersprüchlich beantwortet werden den das ist von den Teilen und deren Erhältlichkeit abhängig. Bestimmte Teile würde ich nur original einbauen bei anderen reicht der Zubehör durchaus . Von gebrauchten Teilen bin ich bei meinem 210er abgekommen , zum einen sind kaum welche verfüügbar zum anderen ist mir die Sicherheit wichtiger wie einige Euros zu sparen.
aus den Zubehör bisher verbaut : Anlasser 120 Euro Federn Bulleneier Bremsscheiben ( brembos )
Vicscokupplung vom gleichen hersteller wie das original nur preiswerter, Vorderfedern. Nebelscheionwerfer aus der BUcht für dreissig euronen. ... Originalteile Kraftstoffleitungen und diverse Motorenteile . Fz w 210, 320 Cdi Mopf Ez 2002 Avantgarde
Jol.
Für mich gibt's leider nicht die passende Auswahl:
Originalteile wo erfahrungsgemäß sinnvoll, preiswertere Erstausrüster-Identteile wo immer erhältlich, günstige Nachbauteile wo vernünftiger Weise machbar.
Beispiel:
Bremsen vorne, LMM -- besser MB
Scheinwerfer, Gebläseregler -- HELLA ist dasselbe
Bremsen hinten -- A.T.U-Teile tun es tadellos
Wie sagte unser neues Forenmitglied brambrun: Der Gewinn liegt im Einkauf!
Leider stimmt auch allzuoft: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Für mich gibt's leider nicht die passende Auswahl:Originalteile wo erfahrungsgemäß sinnvoll, preiswertere Erstausrüster-Identteile wo immer erhältlich, günstige Nachbauteile wo vernünftiger Weise machbar.
Beispiel:
Bremsen vorne, LMM -- besser MB
Scheinwerfer, Gebläseregler -- HELLA ist dasselbe
Bremsen hinten -- A.T.U-Teile tun es tadellosWie sagte unser neues Forenmitglied brambrun: Der Gewinn liegt im Einkauf!
Leider stimmt auch allzuoft: Wer billig kauft, kauft zweimal.
hallo AD,
Du hast die Möglichkeit mehrere zutreffende Felder anzuklicken.
z.B.:
Wenn du sowohl als auch deine Teile kaufts, kannst du auch 2 (oder mehrere) unterschiedliche Antworten ankreuzen.
Die Auswertung zeigt den %Anteil, ausgehend von 100%, aller von dir gewählten Antworten.
Lassen wir mal die wissenschaftliche Korrektheit beiseite, es reicht eine Tendenz zu erkennen.
Hallo AB,
bei deiner Auswertung habe ich die letzten 6 Punkte noch nicht so ganz verstanden: Müsste denn nicht die Summe der %-Anteile der abstimmenden Benziner und Diesel immer 100% ergeben??? Das gleiche gilt dann auch für die Altersangaben in den Bereichen Benziner und Diesel: In den jeweiligen Kategorien müssten doch die Anteile jünger als 12 Jahre und älter als 12 Jahre auch immer 100% ergeben.....
Vielleicht hakt es da in der Auswertungsformel 😉
Gruss aus HH
Zitat:
Original geschrieben von flumpi
Hallo AB,bei deiner Auswertung habe ich die letzten 6 Punkte noch nicht so ganz verstanden: Müsste denn nicht die Summe der %-Anteile der abstimmenden Benziner und Diesel immer 100% ergeben??? Das gleiche gilt dann auch für die Altersangaben in den Bereichen Benziner und Diesel: In den jeweiligen Kategorien müssten doch die Anteile jünger als 12 Jahre und älter als 12 Jahre auch immer 100% ergeben.....
Vielleicht hakt es da in der Auswertungsformel 😉
Gruss aus HH
du hast recht, aber manche user tragen Nichts oder unvollständig in diesen Kategorien ein.
Da kann man leider nichts machen. Die Formel ist von MT vorgegeben und lässt sich nicht ändern🙁
Daher auch der Hinweis auf keine "wissenschaftliche Studie".🙂
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo , AB und A-D , meine lieben Ösis , ihr habt euch mal wieder meinen grünen Daumen verdient !
danke,
wieso das denn?😁
Ganz einfach : Du mit deiner Initiative und der guten Idee zum Thread (kann man hinterher sicher gut über die Ergebnisse diskutieren) und A-D hat sich meinen Daumen mit seinem differenzierten Beitrag verdient , der seine Erfahrung widerspiegelt . 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Schmeichler! 😛
hihihi.....(ich kann mir denken wie der Hase läuft😁😎)
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
🙄🙄🙄 Keine Ahnung , was du meinst !😁😁😁
diese " ichweißvonNichts"-Antwort hat meine "aufdenBuschklopfen"-Theorie bestätigt.
Ich verstehe......😁
Hallo AB,
hallo zusammen,
der Teilebeschaffung und deren Einbau bzw. dem Austausch von Teilen
geht eine Fehlerdiagnose voraus. Ist diese falsch, sind selbst die
preiswertesten Ersatzteile teuer bezahlt.
Ich bin kein Anhänger von "nur Original-Teile" und "keine freie Werkstatt" :
Jeder sollte nach seinem eigenen Ermessen und Können fehlerhafte Teile
erkennen, beschaffen und austauschen und diese von Fall zu Fall beim
MB-Händler und/oder im Autoteile-Handel kaufen.
Am Ende einer jeden Reparatur wollen wir Gewissheit haben:
Der Schaden soll möglichst preiswert und dauerhaft behoben werden,
erfolgt die Arbeit in Eigenregie, verlangt eine erfolgreich durchgeführte
Reparatur Respekt und Anerkennung und hebt beim Durchführenden
das Selbstwertgefühl.
Aber auch Berichte, aus denen Ratlosigkeit, oftmals trotz MB-Werkstatt
oder in Eigenregie keine Reparaturerfolge nach dem Austausch vieler
kostspieliger Teile hervorgehen, über die Qualität von Original- oder
Nachbauteilen geschrieben wird, bereichern uns alle, abzuwägen
bzw. aus den Erfahrungen anderer zu lernen.
Umfragen wie diese können solche Themen transparenter und die
Notwendigkeit von Fehlerdiagnosen nachdrücklich machen.
LG, Walter