ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Ersatzteilmarken / Hersteller und deren Qualität

Ersatzteilmarken / Hersteller und deren Qualität

Themenstarteram 12. April 2011 um 20:49

Hi,

ich weiß grad nich ob wir schon so en Thema hatten, wenn ja, verlinkt mich, dann mach ich da weiter.

Aber ich bin am Suchen nach Ersatzteilen für Camaro und Alero (und Nissan) gewesen. Und mir ist aufgefallen Mevotech (Kanadier) haben die gleiche Teilenummer wie Moog, und sehen eigentlich auch genau gleich aus. Und das auch für Ford Teile.

Wer kann was über diesen und andere Hersteller und dessen Teile sagen?

Ich weiß ich sollte jetzt am besten mit einem beispiel anfangen, aber ich hab bisher nicht wirklich viele unterschiedliche bzw vergleichbare Hersteller testen können.

Wobei ich von Moog Teilen bisher doch immer angenehm überrascht war. Auch halten alle Moog Teile immernoch und ließen sich ohne Probleme (1 ausnahme) direkt einbauen.

Ausnahme: Traggelenk Alero für Aluquerlenker - die Schraube ist im Kerndurchmesser so groß wie der Niet, der drin war. Entweder muss ich das Loch größer Bohren, oder ich schneide ein Gewinde ins Alu.

Standart von den Zündsteuergeräten bisher nicht begeistert. Allerdings schien dies auch die T-Serie zu sein.

Blue strike Verteilerkappe und Finger - sehr gut. Kein Wackeln, ausgezeichnete Positionierung. Und 6kant Schraubenköpfe für den Finger *Daumen hoch*

Dorman Servolenkungskühlerschlauch für Chrysler - haar genau das gleiche Teil wie OE - nur die Biegungen waren strömungstechnisch günstiger ausgelegt.

Beste Antwort im Thema

@Spechti:

Vergiss nicht, das Bremsscheiben eine Mindestdicke haben.

Du kannst nicht einfach eine alte Scheibe planenn lassen um sie weiter zu fahren.

Wenn man gute Bremsscheiben und Beläge für Amis haben will, die auch Europäischen Ansprüchen an die Leistung genügen bleibt fast nur EBC.

Schlimm ist, das Bilstein zB. auch in den USA Dämpfer fertigt, die man hier aber nicht über Bilstein bekommen kann.

Mit gutem Grund, die entsprechen nämlich nicht mal ansatzweise dem Standard den Bilstein eigentlich hat.

Ansonsten mal eine Auflistung von Herstellern mit denen ich jetzt auch nach bestimmt 100 US--Motoren Motoren nur gute Erfahrungen gemacht habe.

- Cometic: Die besten Dichtungen die man bekommen kann, allerdings mit stolzem Preis.

Aber unabdingbar wenn es gerade bei Kopfdichtungen zB. um hochbeanspruchte Motoren geht.

- Eaton: ich würde nie ein Differential von einem anderen Hersteller verbauen.

Super Preis-Leistung, und mit den Torsendifferentilaen im Programm perfekt für den Straßengebrauch.

- Moser: Erste Adresse für "normale" bis stärker beanspruchte Teile für Hinterachsen

- Mark Williams: Der Laden schlechthin wenn man wirklich gute Antriebsteile braucht und das nötige Kleingeld hat.

- Scat: Kurbelwellen und Pleuel von günstig bis Maßangefertigt, selbst die einfachsten Serien sind sehr robust und waren immer maßhaltig (Was ich von Eagle nicht behaupten kann).

- Air Flow Research: sehr gute und vorallem mal technisch sinnvoll weitergedachte und nicht überteuerte Zylinderköpfe, bin auch totaler Fan der neuen Plastikspinnen (die es leider nur für SBC gibt bisher).

- Dart: Sehr gute Teile (Köpfe, Blöcke) hat eine breite palette was Köpfe angeht (Stahl bis reiner Rennbetrieb). Wenn möglich würde ich eher AFR Köpfe nehmen, gibt aber nichts gegen Dart zu sagen (im Gegensatz zu Brodix oder World Products).

- Jesel: Muss man glaube ich nichts zu sagen... Das ist schon mehr Kunst

- QuickFuel: Die mit Abstand besten Vergaser.

- Edelbrock: Es gibt nichts schlechtes über die Qualität zu sagen, aber auch nichts gutes.

Solider Mittelstand mit antiken Nockenwellen, aber sie sind die Anlaufstelle überhaupt wenn man

eine Ansaugbrücke oder Aluköpfe haben will.

Es gibt glaube ich keinen US-V8 für den Edelbrock keine Köpfe baut (die zumindest so gut sind wie die besten Originalköpfe, oft aber auch nicht mehr).

- Trickflow, CompCams, Lunati: Alles gute Firmen für Ventiltriebteile (Trickflow zusätzlich auch Zylinderköpfe), Nockenwellen bevorzuge ich von Lunati, den Rest meist von CompCams

- Cloyes: super Steuerketten

- Milodon: erste Anlaufstelle für Kram wie Ölwannen, Ölpumpen, Wasserpumpen, Peilstäbe usw.

- Keith Black Hypereutectic Kolben: Immer wieder gerne genommen, bissher kein Defekt der auf den Kolben zurückzuführen ist.

- Wiseco, SRP, Diamond: Die Kolbenhersteller wenn es Schmiedekolben sein sollen (was nur in 5% der Fällen Sinnvoll ist).

So, das sollte erstmal reichen.

135 weitere Antworten
Ähnliche Themen
135 Antworten

@Spechti:

Vergiss nicht, das Bremsscheiben eine Mindestdicke haben.

Du kannst nicht einfach eine alte Scheibe planenn lassen um sie weiter zu fahren.

Wenn man gute Bremsscheiben und Beläge für Amis haben will, die auch Europäischen Ansprüchen an die Leistung genügen bleibt fast nur EBC.

Schlimm ist, das Bilstein zB. auch in den USA Dämpfer fertigt, die man hier aber nicht über Bilstein bekommen kann.

Mit gutem Grund, die entsprechen nämlich nicht mal ansatzweise dem Standard den Bilstein eigentlich hat.

Ansonsten mal eine Auflistung von Herstellern mit denen ich jetzt auch nach bestimmt 100 US--Motoren Motoren nur gute Erfahrungen gemacht habe.

- Cometic: Die besten Dichtungen die man bekommen kann, allerdings mit stolzem Preis.

Aber unabdingbar wenn es gerade bei Kopfdichtungen zB. um hochbeanspruchte Motoren geht.

- Eaton: ich würde nie ein Differential von einem anderen Hersteller verbauen.

Super Preis-Leistung, und mit den Torsendifferentilaen im Programm perfekt für den Straßengebrauch.

- Moser: Erste Adresse für "normale" bis stärker beanspruchte Teile für Hinterachsen

- Mark Williams: Der Laden schlechthin wenn man wirklich gute Antriebsteile braucht und das nötige Kleingeld hat.

- Scat: Kurbelwellen und Pleuel von günstig bis Maßangefertigt, selbst die einfachsten Serien sind sehr robust und waren immer maßhaltig (Was ich von Eagle nicht behaupten kann).

- Air Flow Research: sehr gute und vorallem mal technisch sinnvoll weitergedachte und nicht überteuerte Zylinderköpfe, bin auch totaler Fan der neuen Plastikspinnen (die es leider nur für SBC gibt bisher).

- Dart: Sehr gute Teile (Köpfe, Blöcke) hat eine breite palette was Köpfe angeht (Stahl bis reiner Rennbetrieb). Wenn möglich würde ich eher AFR Köpfe nehmen, gibt aber nichts gegen Dart zu sagen (im Gegensatz zu Brodix oder World Products).

- Jesel: Muss man glaube ich nichts zu sagen... Das ist schon mehr Kunst

- QuickFuel: Die mit Abstand besten Vergaser.

- Edelbrock: Es gibt nichts schlechtes über die Qualität zu sagen, aber auch nichts gutes.

Solider Mittelstand mit antiken Nockenwellen, aber sie sind die Anlaufstelle überhaupt wenn man

eine Ansaugbrücke oder Aluköpfe haben will.

Es gibt glaube ich keinen US-V8 für den Edelbrock keine Köpfe baut (die zumindest so gut sind wie die besten Originalköpfe, oft aber auch nicht mehr).

- Trickflow, CompCams, Lunati: Alles gute Firmen für Ventiltriebteile (Trickflow zusätzlich auch Zylinderköpfe), Nockenwellen bevorzuge ich von Lunati, den Rest meist von CompCams

- Cloyes: super Steuerketten

- Milodon: erste Anlaufstelle für Kram wie Ölwannen, Ölpumpen, Wasserpumpen, Peilstäbe usw.

- Keith Black Hypereutectic Kolben: Immer wieder gerne genommen, bissher kein Defekt der auf den Kolben zurückzuführen ist.

- Wiseco, SRP, Diamond: Die Kolbenhersteller wenn es Schmiedekolben sein sollen (was nur in 5% der Fällen Sinnvoll ist).

So, das sollte erstmal reichen.

Ja, das ist klar, daß die Mindeststärke nicht unterschritten werden darf. Für die, die es nicht wissen: außer im Shop Manual stehen die Daten auch auf der Rückseite der Scheibe unter "min. thickness..."

Danke für die Liste mit den Herstellern. Von einigen habe ich noch nie gehört, andere kann ich voll und ganz bestätigen, z.B. Eaton. Auch CompCams ist in der Qualität eher auf der oberen Hälfte der Skala angesiedelt. Bei den vielen Teilen merkt man Qualität schon wenn man sie aus der Schachtel nimmt. Die Materialanmutung, Oberflächenbeschaffenheit, Aufmachung der Anleitung zeigen einem bereits, ob der Hersteller ein Interesse daran hat, den Kunden zu überzeugen. Bremsscheiben auch Chinesien gehören eher nicht dazu.

Wenn diese Story mit den vermaledeiten Bremsscheiben zu keinem überzeugenden Abschluß kommt, werde ich EBC-Scheiben kaufen (hätte ich gleich machen sollen, ich Idiot).

Aber ich hoffe, es war auch für andere interessant...

Vll kenn ich mich mit Bremsscheiben nicht genug aus.. aber bei deinem 71er Mustang (und den 70er Lincs und vll allen Amis?) sind vorne die Radbolzen (bzw die Radnabe?) doch auch "mit in die Bremsscheibe integriert", bei EBC gibs aber nur welche ohne.

Wie würde man eine entsprechende Umrüstung machen ?

Im Gegensatz zu Lincolns, die ebenfalls eine Einkolben-Bremsanlage mit schwimmendem Sattel vorn haben, ist beim Mustang/Torino/Falcon/Ranchero die Bremsscheibe (original) zweiteilig. Sie besteht aus der eigentlichen Nabe und der Bremsscheibe. Beim Linc ist das nur ein Teil. Das System beim Mustang ist von Kelsey Hayes. Beim Lincoln ist es von Bendix, wenn ich nicht irre. Daher sind auch die Sättel und deren Befestigung grundverschieden. Die beiden Teile, Nabe ind Scheibe, werden über die eingepreßten Radbolzen gegeneinander gesichert und über die Lagerkonusse zentriert. Der Vorteil soll die bessere Hitzetrennung sein. Außerdem mußte man nicht, wenn die Scheibe runter war, auch die Nabe und die Lager wegschmeißen.

Man dachte sparsamer und arbeitsorientierter damals.

Da das aber aufwendiger zu fertigen ist, sind heutige Aftermarketscheiben einteilig. Ist wohl billiger herzustellen der Mumpf - und taugt nichts, wie man sieht.

Die Radbolzen gehören heute bei den Scheiben dazu und sind fertig eingepreßt. Das gleiche gilt für die Lagerkonusse oder -ringe. So ist die Scheibe schnell einzubauen und benötigt keine Anpassungen in der Werkstatt mehr. Daher mißt auch keiner mehr und merkt gar nicht,was er da für einen Müll hat. Der TÜV ist glücklich weil die Scheibe keine Riefen im Tragbild hat und der dusselige Durchschnittsautofahrer hat eh keine Ahnung und würde nicht mal merken wenn das Auto nur auf 3 Rädern fährt.

Alle sind glücklich - außer mir.:mad:

Bei EBC wird das möglicherweise nicht gemacht um Modifikationen möglich zu machen oder zu erleichtern, z.B. längere Bolzen wegen Sportfelgen. Vielleicht aber auch um dem Kunden mehr Geld abzuluchsen...

P.S.: KTS schickt eine neue Scheibe und nimmt die eine krumme zurück. Morgen wird die Tauschscheibe hier sein. Ich werde messen und berichten.

Themenstarteram 25. September 2013 um 20:46

Ich möchte noch kurz anmerken dass ein Scheibenschlag nicht unbedingt durch ein abdrehen behoben werden kann.

Klar, im kalten Zustand ist die Scheibe dann plan - aber durch die Art der Fertigung sind eben Spannungen vorhanden.

Und meistens merkt man das eben erst sobald die SCheibe mal wärmer geworden ist und sich dann anhand der Spannungen wieder verzieht.

Das ist dann auch der Fall wenn der Kunde mit dem Bremsenflattern in die Werkstatt kommt - und Audi und VW die bisher immer gegen Scheiben abdrehen waren - und dann die Scheiben abgedreht bekommt. Was aber das eigentliche Problem nicht löst.

Somit nur eine gut gefertigte Bremsscheibe / Trommel ist eine Gute.

Richtig. Aber wenn eine Scheibe auch nach 20 Jahren Gebrauch immer noch pfeilgerade ist und nur ein paar Riefen hat, ist ein Planen bis hin zur Minimumdicke absolut überlegenswert, denn danach ist sie immer noch um Längen besser als eine krumme aus China.

Das eine ordentlich gefertigte Scheibe natürlich das beste ist, ist natürlich klar.

Man darf beim abdrehen der Scheibe nicht den Fehler machen nur eine Seite zu bearbeiten, sonst bringt man einseitig Spannung hinein, und dass bekommt man nur schlecht wieder hinaus.

Es müssen beide Seiten der Scheibe gleichzeitig bearbeitet werden, ansonsten wird das nichts.

 

Wenn allerdings der Guss selbst minderwertig ist, hilft das alles nichts. Ein Seitenschlag wird immer wieder kommen wenn das Gefüge im inneren der Scheibe nicht spannungsfrei ist.

Damit der Thread nicht ganz stirbt ;)

ACDelco Durastop Scheiben + Beläge

Habe mir die Beläge und Scheiben für meinen Caprice besorgt. Von der Qualität machen die trotz Made in China einen ordentlichen Eindruck. Der Caprice verzögert wieder einwandfrei und im Gegensatz zu vorher ohne zu rubbeln. Kann ich also bisher bedenkenlos weiterempfehlen.

National Radlager

Mit den Bremsen mussten auch die Radlager mit gewechselt werden. Statt der Teile von Delco habe ich auf die Lager von National zurückgegriffen, da laut Aussage meines Spezls ein und derselbe Kram nur unter anderem Label vertrieben. Nun, die Lager hab ich mir vor Einbau mal genauer angesehen und der Eindruck war sehr gut. Sauber verarbeitet, keine der Lagerrollen war verklemmt oder ähnliches. Sowas merkt man beim einfetten ganz schnell ;)

Demnächst werde ich hier wohl auch was zu weiteren Delcoteilen schreiben, da bereits Teile wie Feststellbremsseile und neue Delco Stoßfämpfer (Niveauregulierung!) auf dem Weg zu mir sind.

Werde mir demnächst mal für die hinteren Trommeln die Trommeln von Quality Brand besorgen. Die Backen hab ich von denen schon. Mal sehen was der Kram so taugt. Schlimmstenfalls fliegt das Zeug bei Gelegenheit wieder raus. Die hintere Bremse ist von Ihrer Wirkung eh nur als Supporter anzusehen.

Man kann glaub ich das nicht mehr an der Marke festmachen....

z.B. Fel-Pro - die Zylinderkopfdichtungen sind erste Sahne - der Rest vom Dichtsatz z.B. für den 3.3er Dodge Motor war schlicht nicht zu gebrauchen, da nix gepasst hat.

Victor Reinz hatte perfekte Paßform - aber ich bin mir sicher: Nicht immer :)

Zitat:

ACDelco Durastop Scheiben + Beläge

Hast Du mal den Lateralschlag mit einer Meßuhr gemessen und mit der vom Fahrzeughersteller genannten Spezifikation für den max. lateral run-out verglichen? Daß sie nicht rubbeln oder pumpen heißt noch lange nicht, daß sie einwandfrei sind.

Die letzten 6 (!!!) Delco-Scheibensätze, die ich gekauft und gleich wieder reklamiert habe, wichen um mehr als das doppelte von der zulässigen Toleranz ab! Nur als Christbaumständer zu gebrauchen!

National-Radlager habe ich auch schon oft verbaut und nie Probleme gehabt. Bei vielen älteren Autos waren die Lager dieser Marke auch Erstausrüstung.

Auch SKF ist zu empfehlen. Ansonsten schwöre ich auf Timken.

Ich hab in letzter Zeit einige Ersatzteile verbaut, mal ein kurzer Bericht....

AC Delco Durastop Scheiben + Beläge

Scheiben und Beläge waren ordentlich und sauber gefertigt. Einziges Manko, eine Scheibe hat ganz vorne an der Außenkante der Nabe eine 5mm große Delle, vermutlich durch den Transport. Aufgrund der von Spechti beschriebenen Problematik mit seinen Scheiben, hab ich mir aus der Firma mal eine Messuhr und ein Außenmikrometer ausgeborgt um die Scheiben zu messen.

Der Lateral-Runout darf laut Shop Manual 0.004" (0.1016 mm) nicht überschreiten. Die Erste Scheibe war mal überraschend gut mit einer Abweichung von 0.001" (0.025 mm). Die andere war etwas schlechter aber mit 0.003" ( 0.076 mm) auch noch in der Toleranz.

Die Parallelität darf um maximal 0.0005" (0.0127 mm) abweichen, da es sonst zu Vibrationen im Pedal und an der Vorderachse während des Bremsens kommen kann. Gemessen hab ich an 8 Punkten gleichmäßig am Umfang verteilt. Wieder war die erste Scheibe die bessere mit 0.0002" (0.005 mm) Abweichung. Die zweite war mit 0.0005" gerade an der Grenze, da aber keine Vibrationen zu merken sind denke ich mal das sie in Ordnung ist.

Höhenschlag war bei beiden mit 0.006" (0.15 mm) , sowohl an der Nabe als auch am Außendurchmesser, i.O.

Anscheinend dürfte ich ( zu meinem Glück ) welche aus einer guten Charge erwischt haben.

A1 Cardone Überholte Bremssättel

Mit den neuen Scheiben+ Beläge wurden auch zwei Überholte Bremsättel mit verbaut. Da gibt es nichts zu beanstanden. Die Dichtmanschette um den Kolben ist weich und geschmeidig, ist auch tadellos eingebaut und unbeschädigt. An den Kolben, wie auch am restlichen Sattel, keine Dellen oder Kratzer. Die Gewinde für die Bremsleitung und den Entlüfternippel sehen top aus, und waren auch auf Originalmaß. Da wurde nichts größer nachgeschnitten. Bei den Bremssätteln waren auch die beiden Befestigungsschrauben sowie die passenden Führungen dabei.

A1 Cardone Überholter Scheibenwischermotor+Pumpe

Auch hier wieder nichts zu bemängeln. Sehr sauber und ordentlich verarbeitet. Das stufenloße Verzögerungsrelais verichtet ordnungsgemäß seine Arbeit, auch die Wash-and-Wipe Funktion arbeitet tadelloß.

Timken Radlager

Keine Beanstandungen. Keine Wälzkörper beschädigt oder verklemmt. Nicht mal ein Hauch einer Beschädigung oder Macke. Top!!

AC Delco Stoßdämpfer Vorne und Hinten

Im Gegensatz zu den Bremscheiben nicht Made in China sondern Made in Mexico.

Drei Dämpfer sind sehr gut, ordentlich und sauber verarbeitet, keinerlei Funktionsstörungen.

Einen Dämpfer der Vorderachse hab ich allerdings retournieren müssen da er nicht komplett einfedern wollte und auch nur sehr langsam wieder ausfederte.

Raybestos Professional Grade Längslenker Hi.Ah.

Technisch und von der Funktionalität waren sowohl obere als auch untere Längslenker komplett i.O. Nichts verbogen, keine Dellen drinnen, die Buchsen sauber eingepresst. Allerdings ist mir an den unteren negativ aufgefallen das die Blechkanten an den Seiten und vorne nur mangelhaft entgratet waren. Wenn man da nicht aufpasst hat man schnell mal blutige Hände.

Alle Teile wurden an meinem 1979er Caprice Wagon verbaut!

Themenstarteram 21. Juli 2014 um 17:37

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy

Dorman coolant reservoir tank: 603-109

+ sieht erstaunlich viel versprechend aus. Auf den ersten Blick wirklich wie original, Kupferbuchsen in allen Schlauchanschlüssen, Gummipuffer vorhanden, Deckel sehr passgenau für Behälter

- Schlauchanschlüsse etwas zu gratig im vergleich zur restlichen Qualität, Passung von Schwimmerkontakt fragwürdig, dicke made in China und Artikelnummer.

Preis: ca 24$

Nachtrag zu diesem Artikel vom 30.Mai 2012

Die Qualität des Überlaufschlauches lässt sehr zu wünschen übrig.

Der Schlauch ist nach 2 Jahren nun spröde und rissig. Bzw reißt auf dem Tankstutzen und an dem "Knubbel" des Tankstutzen.

Die hohen Temperaturen direkt neben dem Motor scheinen ihm wohl nicht gut zu tun.

Themenstarteram 22. Juli 2014 um 15:31

GM CS-130D Generator / Lichtmaschine - ACDelco # 335-1079

Preis per Amazon.com 100.30 $ - neu, kein remanufactured.

Der Aluguss ist wirklich neu. Die sichtbaren Windungen sehen gut aus.

Etwas seltsam, die Spannungsregulator und der Gleichrichter sind anders, bzw von einem anderem Hersteller als die 1998 original eingebaute.

Das größte Manko das ich fand war die Crimp/Lötstelle des Gleichrichters - Regulators.

Da habe ich von Hecho in Mexico / Made in Mexico schon besseres gesehen.

Glücklicherweise ist die Plastikkappe (sitzt nich so stramm und fest wie original) einfach zu entfernen. Und wenn ich dran denke werde ich die Güte der Arbeit in ein paar tausend kilometern nochmals kontrollieren.

Siehe Bilder

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand was über Regulator Hersteller und über Hersteller des Gleichrichters sagen könnte

Dsc04261
Dsc04262
Dsc04263
+2
Themenstarteram 22. Juli 2014 um 16:55

Ok hier noch fix was über den Hersteller des Rectifiers / Gleichrichters.

The Rand-Tek brand. Designed by US and Taiwanese engineers and manufactured in joint venture Chinese factories Rand-Tek is rapidly gaining ground in a specialized market.

 

Together with his son, Geoff, Peter Bain, a former automotive electrical remanufacturer, has created the Rand-Tek brand. From being an apprentice auto electrician in a UK workshop to a top European graduate to running electrical rebuilding shops in the US and forming a high-tech joint venture with a Taiwanese partner in China is quite a progression.

Rand Group currently employs a workforce of 450 people, mainly in China, and sells its products to OEMs and the aftermarket across the globe. As Bains puts it: “When you combine the Taiwanese expertise in regulators and circuitry with our knowledge of rectifiers, diodes and our understanding of what quality the rebuilder demands, the entire industry will benefit from this joint venture.”

 

For full story, see the edition 8, 2012 of ReMaTecNews magazine

--------

Warum also ein rectifier auf einem NEUEN alternator, wenn die Firma eher im remanufacturing angesiedelt ist? -- Einfach nur das billige Angebot?

-------------

Taditel - voltage regulators

Firmen Homepage: http://www.taditel.com/html5/?_id=11056&did=1334&G=11056

Hmm, eigentlich wirklich ne gute Idee - Bild

Hätte ich fast vergessen den Thread! Ich wollte doch noch was zu den Delco Hijackers schreiben :)

Also:

ACDELCO # 504511 Stoßdämpfer hinten, niveaureguliert:

Die Dämpfer machten beim auspacken einen guten Eindruck. Das Patent hat man bei Delco wohl mittlerweile mal etwas modernisiert. Die Lufbälge die die alten Stoßdämpfer noch hatten, fehlen bei dem neuen Modell. Optisch machen die neuen einen sehr stabilen Eindruck, dazu sind die Dinger gar nicht mal sooo leicht vom Gewicht her. Bei den Stoßdämpfern sind auch noch diverse Kleinteile dabei die man für die Montage braucht. Die Schläuche vom Kompressor werden etwas anders an den Dämpfern befestigt als vorher, weswegen dem Kit auch neue Schläuche beiliegen. Das ganze lässt sich aber relativ easy an den Kompressor adaptieren. Bisher nach ein paar tausend Kilometern keine Beschwerden oder Veränderungen im Fahrverhalten. Ich bilde mir ein das er jetzt etwas straffer auf der Straße liegt, kann vielleicht auch daher kommen das die alten Dämpfer wirklich fertig waren und einer kurz nach dem auf die Bühne nehmen direkt angefangen hat zu ölen da die Gummis auch porös waren ohne Ende.

Das dürfte bei den neuen nicht passieren.

 

Mittlerweile sind auch noch ein Satz Radlager von Timken hinzugekommen die ich für den Alero brauchte.

TIMKEN Part # 513137 Radlager Oldsmobile/Chevrolet Alero vorne

Die Radlager machten beim auspacken einen sehr sauberen und stabilen Eindruck. ABS-Ring und Stecker sind dort auch schon drin. Die Lager fahre ich jetzt seit ein paar hundert Kilometern und kann absolut nichts negatives dazu sagen. Im Vergleich zu vorher kommt da kein Mucks mehr. Ich denke mal die werden ne Weile halten, falls nicht, werde ich berichten.

In Zukunft werde ich hier noch den ein oder anderen Beitrag schreiben, ich habe noch diverse Kleinteile für den Caprice die reinmüssen und die Bremstrommeln muss ich auch noch besorgen. Überlege da doch auf Delco zu gehen, mal schauen.

Für den Alero werde ich auch noch die ein oder andere Kleinigkeit besorgen, unter anderem einen Tempomatschalter sowie diverse Dichtungen für den Motor. Julian hatte hier ja schon was zum Ausgleichsbehälter von Dorman geschrieben und den für nicht gut befunden. Werde also in dem Falle auf das Originalteil von Delco nehmen. Kostet zwar fast das 3-fache, aber wenn ich damit dann in Zukunft keinen Ärger mehr habe sind die 45€ gut angelegtes Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Ersatzteilmarken / Hersteller und deren Qualität