Ersatzrad / Batterieabdeckung
Hej Mädels!
Also. Ich wollte heute mal den Luftdruck des Ersatzrades prüfen (normal 16"😉. Dabei musste ich feststellen, dass das Rad ohne Gewalt nicht aus der Mulde zu kriegen ist. Das Ding mit dem Wagenheber hatte ich natürlich abgeschraubt (für die Schelme unter uns 😉). In Richtung Stossstange sind doch mehrere Stecker verbaut. Kann man die gefahrlos demontieren? Dann würde es leichter gehen. Also, ich habe zwar schon mal ein Reserverad aus einem Fahrzeug geholt, aber das hier kann doch nicht angeh'n. Ich wollte nichts kaputt machen und habe es dann erst mal gelassen. Unterwegs den ADAC oder FALCK zu rufen, nur wegen 'nem Plattfuss ist mir dann doch zu blöd. Welche Erfahrung habt Ihr?
Teil zwei. Ganz nebenbei habe ich mir die Batterieabdeckung mal etwas genauer betrachtet und musste feststellen, dass sich auf dieser zwei Klettverschlüsse befinden. Für was sind diese Klettverschlüsse gedacht? Hat wer eine Idee?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Original geschrieben von BILDCHEF
Hallo Freunde,
warum schlagt Ihr Euch denn überhaupt mit einem Reserverad rum?? Ich fahre seit 30 Jahren Auto und hatte NOCH NIE ne Reifenpanne!!
schönen Tag noch Michael
__________________________________________________
.....und ich fahre erst zwanzig Jahre Auto und hatte schon drei Reifenpannen. Was macht man in dem Moment, wenn sich durch irgendwelche Schrauben, Nägel etc. in entsprechender Kompension mit der Geschwindigkeit, der Reifen mit einem fünf Zentimeter langen Riss rächt? Da hilft wohl die grösste Pulle Tire-Fit nichts! 😉
Gruss
24 Antworten
Hallo,
das Problem mit dem Ersatzrad ist mir bei der Montage der Hängerkupplung aufgefallen.
Um überall gut dranzukommen, habe ich auch das Rad entfernt und mir mit Grauen den " Ernstfall " vorgestellt.
Super ist es warscheinlich, wenn man im Falle des Plattens seine Frau im Auto hat.
Die kann ja dann den ADAC anrufen, wärend man sich hinter der Leitplanke oder so versteckt, bis der Typ fertig ist.
Das Ding geht nämlich echt scheiße raus.
Wenn die Batterieabdeckung raus ist geht`s besser.
Die Stecker sind einmal für den Subwoofer und der andere ist für die Hängerkupplung.
Ich hab auch keine Ahnung wofür der Klettverschluß auf der Baterieabdeckung ist.
Sicher ist aber, das ich mit diesem Auto keinen Plattfuß haben möchte.
Gruß,
Karsten
Und ich dachte schon, ich bin einfach zu dämlich ein Ersatzrad aus dem Kofferraum zu heben. Hatte echt schon an mir gezweifelt. Demnach könnte man die Stecker vorsichtig abbauen. Subwoofer und Hängerkupplung habe ich nicht, kann also praktisch nichts kaputt gehen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
Danke für die Antworten Jungs!
Es ist kein Notrad, sondern ein vollwertiges Ersatzrad 205/55/16". Die seltsamen Stecker sind beim Herausnehmen des Rades eindeutig im Weg. Ich traue mich ehrlich gesagt nicht, diese blöderweise irgendwie zu beschädigen. Will ich mit dem Rad seitlich an den Steckern vorbei, scheitert es an der Batterieabdeckung. Allerdings habe ich nur die hintere Kofferraumabdeckung aufgeklappt. Ich hatte auch schon überlegt, die vordere mit anzuheben, allerdings ist diese mit der Karosse verschraubt. Ich habe echt keinen Plan. 🙁 Das Warndreieck ist übrigens unter der vorderen Abdeckung, was im Pannenfall und bei vollem Kofferraum ein echt besch...ener Platz ist. Werde mal bei Gelegenheit prüfen, ob es auf die Batterieabdeckung passt.
Die Ventilverlängerung habe ich mir auch schon gewünscht. Wo gibt es die?
Gruss
ramon.dk, der mit einem Ersatzrad noch nie solche Probleme hatte.
Auf die Idee, nur die hintere Abdeckung aufzumachen, bin ich mit der Erfahrung von 3 Volvo-Kombis nicht gekommen. Dass das klemmt, leuchtet mir sofort ein. Ich hatte zum Herausnehmen die hintere Abdeckung rausgenommen und die vordere angehoben.
Die Ventilverlängerung ist in meinem Fall von A.T.U., gibt es aber sicher auch anderswo im Zubehörhandel.
Gruß
Jörg
Ventilverlängerungen gibts auch in jedem gut sortierten Caravanzubehörhandel. In dem Bereich werden die nämlich noch öfter gebraucht, da man hier sonst teilweise über Aspalt robben muss um ans Ventil zu kommen.
E***embryo, der sich immer einredet, Reserveräder haben keinen Druckverlust und das Event aufs nächste Mal vertagt ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Elchembryo
der sich immer einredet, Reserveräder haben keinen Druckverlust und das Event aufs nächste Mal vertagt ;-))
Wie einredet? Ist das nicht so? Sch..., dann mach ich das seit 20 Jahren falsch! 😉
Gruß
Martin
Original geschrieben von Jörg_K
Auf die Idee, nur die hintere Abdeckung aufzumachen, bin ich mit der Erfahrung von 3 Volvo-Kombis nicht gekommen. Dass das klemmt, leuchtet mir sofort ein. Ich hatte zum Herausnehmen die hintere Abdeckung rausgenommen und die vordere angehoben.
Die Ventilverlängerung ist in meinem Fall von A.T.U., gibt es aber sicher auch anderswo im Zubehörhandel.
Gruß
Jörg
__________________________________________________
Danke für den Tip! Ich habe mir gestern nochmal flüchtig die hintere Abdeckung angeschaut. Die geht tatsächlich herauszunehmen. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei sie verschraubt. Hoffentlich breche ich mir beim Ausbau nicht die Finger. Werde nächste Woche einen neuen Versuch starten.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dkDanke für den Tip! Ich habe mir gestern nochmal flüchtig die hintere Abdeckung angeschaut. Die geht tatsächlich herauszunehmen. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei sie verschraubt. Hoffentlich breche ich mir beim Ausbau nicht die Finger. Werde nächste Woche einen neuen Versuch starten.
Gruss
Ist eigentlich nicht weiter wild. Soweit ich es jetzt im Kopf habe, sollte man sie nicht bis in die Senkrechte, wo sie dann einrastet, hochklappen, sondern nur zum Teil. Dann kann man sie einfach herausziehen. Viel Erfolg dabei.
Gruß
Jörg
Original geschrieben von Jörg_K
...Soweit ich es jetzt im Kopf habe, sollte man sie nicht bis in die Senkrechte, wo sie dann einrastet, hochklappen, sondern nur zum Teil. Dann kann man sie einfach herausziehen. Viel Erfolg dabei.
Gruß
Jörg
__________________________________________________
So in etwa habe ich es flüchtig probiert. Die Metall-Laschen in der Arretierung zur Vernunft zu bewegen, schmerzt allerdings in den Fingern. Sicher kommt es nur auf den richtigen Winkel der Klappe an. Man muss nur wissen wie. Ich geh' da nächste Woche noch mal mit mehr Zeit bei. Danke Jörg!
Gruss
Damit Du Dir nicht aufgrund mangelhafter Informationen meinerseits irgendwelche Verletzungen zuziehst, habe ich heute auch nochmal nachgesehen. Der Trick besteht darin, die Klappe nur einen Spalt breit zu öffnen, sie dann am besten seitlich zu greifen und sie unter wechselseitigem Ruckeln rechts und links nach hinten herauszuziehen. Die Anwendung von Gewalt ist aber nicht nötig.
Gruß
Jörg