Ersatzrad / Batterieabdeckung
Hej Mädels!
Also. Ich wollte heute mal den Luftdruck des Ersatzrades prüfen (normal 16"😉. Dabei musste ich feststellen, dass das Rad ohne Gewalt nicht aus der Mulde zu kriegen ist. Das Ding mit dem Wagenheber hatte ich natürlich abgeschraubt (für die Schelme unter uns 😉). In Richtung Stossstange sind doch mehrere Stecker verbaut. Kann man die gefahrlos demontieren? Dann würde es leichter gehen. Also, ich habe zwar schon mal ein Reserverad aus einem Fahrzeug geholt, aber das hier kann doch nicht angeh'n. Ich wollte nichts kaputt machen und habe es dann erst mal gelassen. Unterwegs den ADAC oder FALCK zu rufen, nur wegen 'nem Plattfuss ist mir dann doch zu blöd. Welche Erfahrung habt Ihr?
Teil zwei. Ganz nebenbei habe ich mir die Batterieabdeckung mal etwas genauer betrachtet und musste feststellen, dass sich auf dieser zwei Klettverschlüsse befinden. Für was sind diese Klettverschlüsse gedacht? Hat wer eine Idee?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Original geschrieben von BILDCHEF
Hallo Freunde,
warum schlagt Ihr Euch denn überhaupt mit einem Reserverad rum?? Ich fahre seit 30 Jahren Auto und hatte NOCH NIE ne Reifenpanne!!
schönen Tag noch Michael
__________________________________________________
.....und ich fahre erst zwanzig Jahre Auto und hatte schon drei Reifenpannen. Was macht man in dem Moment, wenn sich durch irgendwelche Schrauben, Nägel etc. in entsprechender Kompension mit der Geschwindigkeit, der Reifen mit einem fünf Zentimeter langen Riss rächt? Da hilft wohl die grösste Pulle Tire-Fit nichts! 😉
Gruss
24 Antworten
Tja RAMON,
da Du nur eine Antwort von Mädels willst!
....................
Med venlig hilsen THOMAS
P.S.: Was für ein VOLVO???????????????????????
Original geschrieben von 850R96
Tja RAMON,
da Du nur eine Antwort von Mädels willst!
....................
Med venlig hilsen THOMAS
P.S.: Was für ein VOLVO???????????????????????
__________________________________________________
Ebenfalls hilsen. 🙂 Es ist ein V70 nummer to.
hilsen
Ich habe das Reserverad schon mal draußen gehabt, um eine Schlauchverlängerung am Ventil zu installieren und so die Überprüfung zu vereinfachen. Dabei ist mir nichts besonderes aufgefallen. An welcher Stelle "klemmt" es denn bei Deinem Auto? Zu den Klettverschlüssen habe ich im Moment auch keine Idee, die sind mir bislang auch noch nicht aufgefallen. Bei den Steckern wäre ich vorsichtig, nicht dass es durch eine übereifrige Überwachung dann zu einer Fehlererkennung kommt.
Gruß
Jörg
Hi ramon,
deine Beobachtung:
Zitat:
Dabei musste ich feststellen, dass das Rad ohne Gewalt nicht aus der Mulde zu kriegen ist.
kann ich bestätigen. Kürzlich habe ich mir an einer scharfen Kante einen Vorderreifen zerfetzt und mußte das blöde Notrad montieren. Viel schlimmer noch war später das Rad zurück in die Mulde zu zwängen. Allerdings habe ich nicht beide Abdeckungen entfernt, vielleicht wär's dann besser gegangen. Ich frage mich, ob in diese Mulde auch ein normales Rad reinpasst? Das Fahren mit dem Notrad (120 km) war eine Qual!
hallo ramon,
einfacher gehts, wenn du die erste laderaumabdeckung abnimmst und die zweite mit dem warndreieck abstützt.
dann lassen sich auch grosse räder leicht herausnehmen.
gruss
thomas
Möglicherweise sind die Klettverschlüsse für das Warndreieck, denn an der Schachtel des Warndreiecks sind auch Klettverschlüsse. Kann mich nicht mehr erinnern wo das Dreieck orginal untergebracht war, auf jeden Fall irgendwo unter dem Laderaum, was meines Erachtens die denkbar schlechteste Lösung ist, im Notfall bei vollem Laderaum schnell an das Teil zu gelangen.
Daher liegt das Dreieck bei mir jetzt oben im Laderaum und mein Volvo ist noch ein Stückchen sicherer als im Orginalzustand ;-)
Ist es ein vollwertiges Reserverad oder nur das Notrad? Apropo, worin unterscheiden sich die eigentlich genau?
Ich hab das vollwertige Ersatzrad, bei Gelegenheit werd ich mal überprüfen ob das klemmt.
bei mir ist's auf jeden Fall ein Notrad. Stand sogar schon so im Prospekt. Die 18' gehen scheinbar gar nicht rein...
Noträder sparen Platz und Gewicht. Sie werden deshalb oft anstatt des Reserverades eingesetzt. Diese Räder verändern die Fahreigenschaften erheblich. Höchstgeschwindigkeit (meist 80 Km/h) darf deshalb nicht überschitten werden. Deshalb heisst es wohl Notrad 😁
Hallo Freunde,
warum schlagt Ihr Euch denn überhaupt mit einem Reserverad rum?? Ich fahre seit 30 Jahren Auto und hatte NOCH NIE ne Reifenpanne!! Und als ich mit JEEP anfing, hab' ich das hochkant im Kofferraum stehende und Platz wegnehmende Reserverad sofort rausgeschmissen und durch ne Flasche "tyrefit" und einen kleinen Kompressor (40 Euro) ersetzt. Das halte ich seitdem mit allen Autos so und gewinne immer ne Menge Stauraum für Krimskrams. In meinem neuen JEEP ist dadurch eine grosse Wanne unter dem Kofferraumboden entstanden, in die unglaublich viel Zeug reinpasst!! Es gibt doch mittlerweile doch auch schon Autos, die ab Werk kein Ersatzrad mehr haben sondern die Tyrefit-Lösung. Früher hat man auch immer irgendwelche Teile wie Keilriemen, Wasserpumpen und sonstiges Zeugs mitgeschleppt, damit man ja gewappnet ist. Macht man doch auch nicht mehr!! Gibt doch an jeder Strassenecke ne Reifenfirma, die helfen kann (auch ADAC). Warum also Ballast mitschleppen, nur weil man statistisch alle 400.000 km ne Reifenpanne haben könnte!! Wir wohnen doch nicht in der Kalahari......
schönen Tag noch Michael
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Früher hat man auch immer irgendwelche Teile wie Keilriemen, Wasserpumpen und sonstiges Zeugs mitgeschleppt, damit man ja gewappnet ist. Macht man doch auch nicht mehr!!
Gibt doch an jeder Strassenecke ne Reifenfirma, die helfen kann (auch ADAC). Warum also Ballast mitschleppen, nur weil man statistisch alle 400.000 km ne Reifenpanne haben könnte!!
Wir wohnen doch nicht in der Kalahari....
1. Ach, nicht? 😉
2. Nachts auf einsamer Landstraße, ausserhalb der Netzversorgung...
3. Einige schon (ramon.dk?)
Gruß
Martin
Danke für die Antworten Jungs!
Es ist kein Notrad, sondern ein vollwertiges Ersatzrad 205/55/16". Die seltsamen Stecker sind beim Herausnehmen des Rades eindeutig im Weg. Ich traue mich ehrlich gesagt nicht, diese blöderweise irgendwie zu beschädigen. Will ich mit dem Rad seitlich an den Steckern vorbei, scheitert es an der Batterieabdeckung. Allerdings habe ich nur die hintere Kofferraumabdeckung aufgeklappt. Ich hatte auch schon überlegt, die vordere mit anzuheben, allerdings ist diese mit der Karosse verschraubt. Ich habe echt keinen Plan. 🙁 Das Warndreieck ist übrigens unter der vorderen Abdeckung, was im Pannenfall und bei vollem Kofferraum ein echt besch...ener Platz ist. Werde mal bei Gelegenheit prüfen, ob es auf die Batterieabdeckung passt.
Die Ventilverlängerung habe ich mir auch schon gewünscht. Wo gibt es die?
Gruss
ramon.dk, der mit einem Ersatzrad noch nie solche Probleme hatte.
Original geschrieben von BILDCHEF
Hallo Freunde,
warum schlagt Ihr Euch denn überhaupt mit einem Reserverad rum?? Ich fahre seit 30 Jahren Auto und hatte NOCH NIE ne Reifenpanne!!
schönen Tag noch Michael
__________________________________________________
.....und ich fahre erst zwanzig Jahre Auto und hatte schon drei Reifenpannen. Was macht man in dem Moment, wenn sich durch irgendwelche Schrauben, Nägel etc. in entsprechender Kompension mit der Geschwindigkeit, der Reifen mit einem fünf Zentimeter langen Riss rächt? Da hilft wohl die grösste Pulle Tire-Fit nichts! 😉
Gruss
Hi BILDCHEF (aua ist das laut!),
Zitat:
Gibt doch an jeder Strassenecke ne Reifenfirma, die helfen kann (auch ADAC). Warum also Ballast mitschleppen, nur weil man statistisch alle 400.000 km ne Reifenpanne haben könnte!!
Was hätte ich am Ostersonntag im tiefsten Ostfriesland mit 'nem 10cm aufgeschlitzten Reifen machen sollen? Waren übrigens erst 30.000 km runter.
Da muss ich Dir irgendwie recht geben, robo. Eh am Ostersonntag in Ostfriesland ein Reifendienst aufschlägt, ist wohl eher schon Weihnachten....
Gruss