Ersatz muss her, meines Vater Auto ist kaputt. Leider
Vielleicht könnt ihr uns weiterhelfen.
Es geht diesmal nicht um mich, sondern um meinen Vater. Sein Auto wurde gewaltsam geschrottet, aber ist leider auf lange Zeit auf ein Auto angewiesen.
Gott sei Dank sind wir in der Lage, den Ausfall zu kompensieren und können auf ein Leihauto zurückgreifen.
Allerdings möchten wir gerne was haben, besser gesagt mein Vater damit er zur Arbeit kommt.
Mein Vater interessiert sich null fürs Internet, kann ich ihm auch nicht verübeln.
Er muß täglich 80-90 KM fahren, dabei sind überwiegend Streckenabschnitte mit bis 120, dann 100 kmh vorherrschend, Autobahn oder Zubringer. Dann wieder Stadt.
Stop and Go kommt halt auch vor.
Früher ist er mehr gefahren, jetzt werden es wahrscheinlich um die 15-16000 KM werden ca. Genau weiß ich das auch nicht.
Früher fuhr mein Vater sehr gerne Diesel, aber da alles teurer wird, überlegt er nach Alternativen.
Er wäre bereit 30.000 Euro auszugeben, auch gerne weniger. Meistens alleine unterwegs, ab und zu Arbeitskollegen, Familie maximal zu dritt dann nur.
Er ist sehr gerne Diesel gefahren, ist absolut markenoffen, und möchte gerne fürn Sommer Klima haben und Leder und ne gute Musikanlage.
Wir kennen uns alle leider überhaupt nicht gut aus mit der Materie. Ich hoffe ihr könnt das nachvollziehen, auch teure Reparaturen, möchte sich mein Vater nicht gerne leisten bzw er hofft was zu finden, was fährt, lenkt und bremst und 3-4 Personen maximal gut befördern kann.
Er meint es gibt ein solches Überangebot auf dem Markt, da kommt er nicht mehr mit zurecht. Ich hoffe auch das könnt ihr verstehen.
Es gibt natürlich auch ein paar heimliche Favoriten, die er sich aufgeschrieben hat. Er findet auch etwas höheres Sitzen ganz nice.
VW Passat und VW Golf, gerne als Kombi
Ford Smax
Toyota, da war es der Rav 4 wegen des bequemen Einstiegs.
VW T-Roc
Andere Kollegen raten zum Passat, andere zum 5'er BMW. Wir wissen einfach nicht weiter.
60 Antworten
Ein Arbeitskollege hat ein delikates Problem mit dem X1 seiner Frau. Diesel im Kabelbaum. Ein 40€-Sensor im Treibstoffsystem wurde undicht und so konnte Diesel in den Kabelbaum sickern. Durch die Kapillarwirkung saugt sich das Zeugs immer weiter und verbreitet sich bis in die Steuergeräte. Folge davon, eine ganze Latte nicht erklärlicher Fehlermeldungen (klar, Kontaktprobleme).
Man kann nun sämtliche Kabelverbindungen mit Bremsenreiniger säubern und hoffen. Aber eine nachhaltige Reparatur bedeutet Austausch der betroffenen Kabelbäume. Kostenpunkt >10k€. Damit ist das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden. Garantie? Nope. Kulanz? Nope. Er verkauft ihn jetzt und kauft einen ... tataaa ... Toyota.
Ich weis nicht wie oft dies vorkommt, ich kenn nur diesen einen Fall aus erster Hand. Angeblich (kann ich nicht überprüfen) steht beim Händler wo er den X1 gekauft hat, derzeit ein X5 mit demselben Problem.
Grüße,
Zeph
Nachbarn haben gerade bei ihrem ziemlich jungen Toyota Verso einen Motorschaden=wirtschaftlicher Totalschaden.
Und nun?
Ist es in irgendeiner Form zielführend, willkürlich irgendwelche Mängel irgendwelcher Autos aufzuführen??
Von diesem Kabelbaumproblem habe ich zumindest auch schon gehört (was aber zuverlässig nichts über dessen Verbreitung sagt)
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 4. September 2023 um 06:49:50 Uhr:
Oder der aktuelle Jazz.
Den kann ich nur empfehlen. Innenraum ordentlich gemacht, Sitze sind gut, für 4 Personen bietet er sehr großzügig Platz (mehr als viele höher positionierte Fahrzeuge), Ausstattung lässt nicht sehr viele Wünsche offen, Verbrauch unter 5 kein Problem, unter 4 geht auch erstaunlich gut. Kofferraum ist halt etwas klein, ich habe aber nicht wahrgenommen dass das auf der Liste stand.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 4. September 2023 um 08:56:44 Uhr:
Nachbarn haben gerade bei ihrem ziemlich jungen Toyota Verso einen Motorschaden=wirtschaftlicher Totalschaden.
Dann hoff' ich mal für dich, dass es sich dabei nicht um einen Diesel handelt. Da hat Toyota nämlich den BMW N47 verbaut.
Grüße,
Zeph
Wieso hoffst Du für mich???
Aber zu Deiner Beruhigung, es war ein Benziner.
Edit: Hab gerade schnell gegoogelt, es ist kein Verso. Irgendwas kleines mit Verso im Namen.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 4. September 2023 um 09:47:20 Uhr:
Edit: Hab gerade schnell gegoogelt, es ist kein Verso. Irgendwas kleines mit Verso im Namen.
Den Zusatz "Verso" gibt's nur mehr beim Proace Verso und Proace City Verso. Beides umgelabelte Stellantis-Fahrzeuge, keine Toyotas. Wenn's der 1.2er Proace City Verso war, dann wundert mich nix. Das ist der für seine Probleme bekannte 1.2er-Puretec-Motor mit Ölbadzahnriemen.
Die anderen Versos, die es mal gab, wären zu alt.
Ich hab' mir vor einer Woche einen Proace Verso angesehen (die große Version) und hab' den Verkäufer gefragt, was an dem Auto denn alles noch Toyota sei. Seine Antwort: "Das Logo und die Garantie!" Well, damit kann man leben. Kein Toyota aber immerhin 10 Jahr / 160.000km Garantie (bzw. in D mittlerweile 15 Jahre / 250.000km). Durchaus ein wesentlicher Punkt, falls mal was schief geht.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 3. September 2023 um 21:33:14 Uhr:
Wie wichtig ist denn das höhere sitzen?Grundsätzlich verstehe ich den SUV Hype bis zum heutigen Tag nicht und würde (fast) immer zu klassischen Limousinen oder Kombis raten, gerade für Autobahnfahrten. Anders sieht es bei Rückenproblemen aus, da kann der höhere Einstieg angenehm sein.
Einstieg ist nicht alles, Rückenprobleme nicht bei jedem gleich, SUV nicht immer dafür geeignet.
Ich habe Rückenprobleme - und SUV ist idR einfach furchtbar für mich. Die Winkelung Hüfte/Knie/Fussgelenk sorgt für solche Verspannungen im Bein, dass ich nach einer längeren Fahrt kaum noch gerade laufen kann vor Schmerz. Dagegen ist das gestrecktere Sitzen mit weniger angewinkelten Beinen in flacheren/gestreckteren PKW erheblich angenehmer.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 4. September 2023 um 10:15:15 Uhr:
Ich habe Rückenprobleme - und SUV ist idR einfach furchtbar für mich. Die Winkelung Hüfte/Knie/Fussgelenk sorgt für solche Verspannungen im Bein, dass ich nach einer längeren Fahrt kaum noch gerade laufen kann vor Schmerz. Dagegen ist das gestrecktere Sitzen mit weniger angewinkelten Beinen in flacheren/gestreckteren PKW erheblich angenehmer.
Ich glaub' das muss man selbst probieren, wobei das recht schwer ist, da sich Schwächen erst nach längerer Benutzung zeigen. Eine Probefahrt ist für Feinheiten kaum geeignet, nur wirklich grobe No-Go's kann man da aussortieren. Und was der eine bequem findet, ist für den anderen unerträglich.
Grüße,
Zeph
Beispielhaft, wie man ein Forum zerstören kann, es geht nicht mehr darum, dem fragenden Benutzer zu helfen, sondern nur noch um die Durchsetzung der eigenen Meinung
Die Fahrstrecke eignet sich für praktisch jeden Antrieb. Ein Vollhybrid kann durchaus interessant sein. Die Kernfrage ist was wird an Größe, Komfort und Fahrleistungen erwartet.
Würde ich auch sagen. Leider gab's noch immer keine Antwort auf die Frage, was der Vater denn bisher fuhr. Daran könnte man sich orientieren.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 4. September 2023 um 10:05:37 Uhr:
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 4. September 2023 um 09:47:20 Uhr:
Edit: Hab gerade schnell gegoogelt, es ist kein Verso. Irgendwas kleines mit Verso im Namen.Den Zusatz "Verso" gibt's nur mehr beim Proace Verso und Proace City Verso. Beides umgelabelte Stellantis-Fahrzeuge, keine Toyotas. Wenn's der 1.2er Proace City Verso war, dann wundert mich nix. Das ist der für seine Probleme bekannte 1.2er-Puretec-Motor mit Ölbadzahnriemen.
Die anderen Versos, die es mal gab, wären zu alt.
Ich hab' mir vor einer Woche einen Proace Verso angesehen (die große Version) und hab' den Verkäufer gefragt, was an dem Auto denn alles noch Toyota sei. Seine Antwort: "Das Logo und die Garantie!" Well, damit kann man leben. Kein Toyota aber immerhin 10 Jahr / 160.000km Garantie (bzw. in D mittlerweile 15 Jahre / 250.000km). Durchaus ein wesentlicher Punkt, falls mal was schief geht.
Grüße,
Zeph
Und dann gab es zuvor mal den Yaris Verso, den Corolla Verso und einen Avensis Verso. Da es was "kleines mit Zusatz Verso im Namen" sein soll, tippe ich mal auf einen der beiden ersten. Aber auch die können nicht mehr "ziemlich jung" sein, sondern sind inzwischen uralt. 😉
Aber auch dann sind Toyotas eben nicht dafür bekannt typischerweise Probleme mit Motorschäden zu haben.
Ja gut, ein Motorschaden kann verschiedene Ursachen haben. Hier steht bspw. auch nicht, dass die Wartungsintervalle eingehalten wurden?
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 4. September 2023 um 07:26:30 Uhr:
Was fährt er denn bisher?
Er fuhr vor seinem Unfall einen Suzuki Ignis glaube ich.