Ernüchternde Bilanz, Check vor Tüv

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute, ihr habt ja immer mit Rat und Tat schon zur Seite hier einem gestanden.
Hab gestern mein Fahrzeug clk 200 ez 6.00 mopf bei dem schrauber meines Vertrauens vorgestellt zwecks Prüfung vor der nächsten hu.
Nun ja nach der Aufnahme Bilanz bin ich fast hinten über gekippt, nun hatte mir den clk als youngtimer nach der calibra aera gegönnt, ursprünglich gedacht für einen Herbst Winter, doch durch seine Art hat er sich ins Herz eingeschlichen mit jedem km mehr. Optisch stand er überzeugend da,gewartet und gepflegt vor zwei Jahren, das Thema Rost wurde seitens des vorbesitzer teils auch angegangen.
Eigentlich habe ich mir keinen Kopf gemacht bislang so souverän wie er funktionierte.
Doch was nun unter der hebe Bühne zwei Jahre später trotz aller Pflege zu Gesicht bekam, sorgte für überraschung.
Über all steckt eigentlich der gammel am unterboden
, jede fallz is irgendwie betroffen, nun ich dachte ich kenn das Thema aus dem Bereich Opel, jedoch is das hier zwei Nummern schlimmer. Bilanz vom check
Feder Aufnahme vorne re is zerbroselt, muss geschweißt werden radlager li Spiel, kann evl nachgestellt werden, generell schleifen etwas die bremsen liegt im ermessen des Prüfer wohl ob ganz neu muss, Gelenke alle leichtes Spiel im ermessen. Was ich wusste Differential muß abgedichtet werden, Fensteheber und fangband an fahrerseite neu..
Was einen grübeln lässt an sich optisch schön mechanisch läuft er einwandfrei erst 166tkm runter...Das soviele erhebliche Mängel sich eingeschlichen haben und natürlich die Frage, soll man an ihm festhalten, wird man überhaupt Herr der Lage bei soviel kanten Korrosion, das blechkleid wurde schonmal neu gelackt.. Eigentlich möchte ich ihn behalten noch länger, wie ich Eingangs schrieb hat er sich als toller Begleiter eingeschlichen..
Tja oder Tüv, fahren und verkaufen und was anderes, Tendenz ist wieder zu einem 208...
Vielleicht habt ihr Tipps, oder einfach mal Meinungen parat.. Der schrauber meines Vertrauens sagte. Er hat eben die typischen Mängel, nicht mehr nicht weniger.. Ich fand es schon sehr erschreckend, da ich das Fahrzeug für besser hielt scheinbar

35 Antworten

Stimmt Hajott,
man muss wirklich erstmal Prioritäten setzen. Die wenigsten haben einen üppigen Geldbeutel um mal so locker 3000,- oder mehr Euro in den CLK zu stecken.
Ich habe erst mal alle Teile von dem Schlachter übernommen um meinen überhaupt wieder fahrbereit zu bekommen. Die gegnerische Versicherung hat noch nicht bezahlt (hat ja Zeit). Deswegen habe ich auch von dem Schlachter erstmal die etwas angegriffenen Kotflügel und auch die original Scheinwerfer rein montiert. Ich muss ja auch im Oktober noch zum TÜV. Sonst wird mir das alles zu eng, da ich auch nicht weis wann die Schlipsträger in Glaspalästen mal zahlen. Mein Anwalt hat gestern eine Mahnung geschickt. Aber da ist ja auch wieder Wartezeit dahinter.
Es müsste, vom Gesetz her, der Nutzungsausfall solange gezahlt werden bis das Geld auf dem Konto ist, da würden die bestimmt schnellstens in die Füsse kommen... 😠

Das wird inzwischen in Deutschland zum Trauerspiel. Zahlungen werden hinausgezögert bis zum Abwinken. Wobei eigentlich im Gesetz steht, dass Geschädigte schnellstens so gestellt werden müssen, wie vor dem Schadensereignis. Aber wo ist der Richter der einen Präzedenzfall schafft, indem er die Versicherung wegen Zahlungsverschleppung RICHTIG bluten lässt ? Armes Deutschland, solange du Deutscher bist.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 9. Oktober 2016 um 02:04:02 Uhr:


Stimmt Hajott,
man muss wirklich erstmal Prioritäten setzen. Die wenigsten haben einen üppigen Geldbeutel um mal so locker 3000,- oder mehr Euro in den CLK zu stecken.
Ich habe erst mal alle Teile von dem Schlachter übernommen um meinen überhaupt wieder fahrbereit zu bekommen. Die gegnerische Versicherung hat noch nicht bezahlt (hat ja Zeit). Deswegen habe ich auch von dem Schlachter erstmal die etwas angegriffenen Kotflügel und auch die original Scheinwerfer rein montiert. Ich muss ja auch im Oktober noch zum TÜV. Sonst wird mir das alles zu eng, da ich auch nicht weis wann die Schlipsträger in Glaspalästen mal zahlen. Mein Anwalt hat gestern eine Mahnung geschickt. Aber da ist ja auch wieder Wartezeit dahinter.
Es müsste, vom Gesetz her, der Nutzungsausfall solange gezahlt werden bis das Geld auf dem Konto ist, da würden die bestimmt schnellstens in die Füsse kommen... 😠

Super Andreas,
der Silberling steht ja wieder richtig Gut da!

Aber da sieht man mal wieder wie ein paar Blatt bedrucktes Papier ein Schönes Auto Versauen kann😁

Freut mich wirklich sehr das Dein CLK zurück auf der Straße ist.

LG Detlef

@Hajott
Sicher ist es sinnvoll, die notwendigen Arbeiten zu priorisieren und in Etappen zu erledigen.
Aber man sollte immer das Ziel im Auge behalten. Will ich DIESES Auto lange fahren und warum?
Denn letztlich ist eine (vermutlich kostengünstigere) Option, das waidwunde Exemplar durch ein gepflegtes und technisch gesundes Fahrzeug zu ersetzen.
Denn mal sehr grob überschlägig gerechnet, wird die Reparatur der Federaufnahme ~ 300€ kosten. Eis strahlen ~ 700€, potentielle Rostbeseitigung 500€ und Konservierung ~1000€. Hinzu kommen dann noch kleinere technische Reparaturen, vielleicht 500€. Macht insgesamt 3000€. Restwert des aktuellen Fahrzeugs ~ 500€. Macht insgesamt 3500€. Und dafür lassen sich sicher ganz akzeptable 208er finden.
Es ist aber auch möglich, dass das Fahrzeug einen ideellen Wert darstellt. Das rechtfertigt sicher die eine oder andere kommerziell unvernünftig Entscheidung.
Ich möchte meinen 208er auch nicht hergeben.

Greetz
MadX

Ähnliche Themen

Wo ich überlege geht, ist hin der Weg wenn ich einen pick feinen 320 oder 430 finden sollte.. Diesen zu erwerben, aktuell wird das technische bzw Rost technische eben gemacht.. Das er die nächsten Jahre gut dar steht.. Ob ich ne generelle Sanierung einfließen lassen will, weiß ich an dieser Stelle noch nicht.. Ursprünglich war er ja für einen Herbst gedacht und dann schlich er sich in mein Herz eben ein mit jedem km..

@ madx
So hatte ich es ja auch gemeint. Kam das anders rüber ? Zitat: "Dann kommt jedoch die Masterfrage: Wird dein Silberling zum zukünftigen Youngtimer geadelt, oder soll´s "nur" für die nächste TÜV-Periode sein ?"
Ideelle Werte lassen sich eh nicht rational erklären - ist einfach auch Bauchsache. Bei einem bis dahin treuen Gesellen ist man vllt. eher versucht ihn zu erhalten, als in ein fremdes Fahrzeug ähnliches Geld zu investieren.

Wie auch immer, ich wünsche dem TE ein glückliches Händchen bei der Entscheidung.

ALso das mit dem Differenzial lässt sich ganz leicht beheben - gibt's auch Threads zu - Differential Öl wechseln - etwas dickeres nehmen dann wird es nicht mehr lecken - hatte ich beim 430er auch.
Federaufnahme ist leider auch ne Krankheit - aber auch relativ einfach zu beheben - die neue wird nicht mehr geschweisst sondern geklebt und genietet.
Grüsse

So der schrauber meines Vertrauens ist aktiv zu Gange, gestern besuchen gewesen, hat man immer ein komisches Gefühl, wenn man sein Schatz so hilflos auf der Bühne dann sieht
Rost wird beseitigt, Federaufnahme erneuert. Andere Sachen ebenfalls wie Tür fangband und Fensterheber. Desweiteren liegt es im ermessen des Prüfers und weitere Dinge sich addieren.. Uii uiii abwarten, natürlich kann man alles immer neu machen.. Aber nicht vergessen der kleine ist bald 17 Jahre alt.. Werde berichten

Zitat:

@Cali QP schrieb am 13. Oktober 2016 um 10:52:05 Uhr:


Desweiteren liegt es im ermessen des Prüfers und weitere Dinge sich addieren.. Uii uiii abwarten, natürlich kann man alles immer neu machen.. Aber nicht vergessen der kleine ist bald 17 Jahre alt.. Werde berichten

So ist es. Und als ich im letzten Jahr bei der HU war, gab es erstauntes Lob für den Zustand des 208ers. Nicht mal die Bremsleitungen hätten die typischen weißen Ausblühungen (Oxid).
Und auch der restliche Gesamtzustand befand der Prüfer für absolut klasse.
Es lohnt sich eben doch, ein Fahrzeug zu unterhalten.
Im August diesen Jahres hat er den kompletten Tausch der fFlüssigkeiten inklusive Inspektion erhalten.
Also Motoröl, Getriebe gespült, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel und Differentialöl. Zusätzlich Kraftstofffilter und Luftfilter. Man merkt zwar keinen Unterschied zu voreher, aber das ruhige Gewissen tut gut. :-D

Finde ich gut, dass Du es angehst. Ein 208er ist ein tolles Fahrzeug.

Greetz
MadX

So quer-lenker wurden auch noch getauscht, war insbesondere re seitig starker gammel dran.
Et wird...

Alles wieder bestens.. Kein poltern mehr bei Schlaglöchern vorhanden , federt geschmeidig ein, Tür rastet, Fensterheber läuft wie neu.
Tüv ohne Mängel.
Bin zufrieden und weiß jetzt warum ich den kleinen mag, so wie er sich durch seine souveräne kommode Art ins Herz einschleicht.
Nächste Woche noch oel - Wechsel

Grund warum der Fensterheber sich verabschiedet hat, da hatte wohl der vorbesitzer ordentlich dran schonmal rum gebastelt, geschweißt aber nieten mit abgerissen bei.. Photo anbei.. Nun alles wieder gegen gescheite neu Teile getauscht.
So steht er jetzt da, zufrieden bin
Viele grüße

Da war aber ein Kunstschmied dran😁

Gratuliere zu Deinem Erfolg!
Bei unserem e46 320Ci hatten wir weniger Glück, der musste auch zum TÜV, mein Sohn hat das ganze aber schon böse 14 Monate verbummelt (gescheite Schelte hat er bekommen) nun hab ich den Wagen zur Werkstatt gegeben, Stoßdämpfer, Querlenker,Stabis, Federn, Bremsen Neu und ab zum TÜV, soweit alles Gut aber AU nicht bestanden obwohl ich vor 6 Monaten erst die Zündkerzen und alle 6 Zündspulen erneuter habe.

Nach langem Suchen kam die Werkstatt darauf dass das Entlüftungsventil der Nockenwelle wohl Defekt sei, da gehen auch noch 3 Schläuche von ab die waren auch Defekt.
Also Komplett Neu und so war dann auch die Motorkontrollleuchte wieder aus und auch der Ölverlust war erledigt.
Nun hat er auch die AU Bestanden und wir durften ihn mit neuer TÜV Plakette abholen.
Nur leider kamen wir nur bis zur Haustüre meines Sohnes (ca. 17KM) von der Werke entfernt!
Aus dem Motorraum kam Weißer Rauch (Kühlwasser) so ein Scheiß, Werke angerufen, die haben den Wagen wieder geholt, Wasserpumpe hat sich verabschiedet, mit ihr der Keilriemen und drei Spannrollen müssen auch neu, Mist, kostet nochmal 350 ,-€ Extra. Ich hoffe jetzt ist wieder ein wenig Ruhe.

Ich weis das der e46 hier eigentlich nicht reingehört ich schreibe es auch nur weil es darum ging ob TÜV noch lohnt oder nicht! Der e46 ist jetzt auch 15 Jahre Alt, steht aber noch 1A da und mein Sohn will ihn halten und eventuell wenn was größeres her muss auch Einmotten!

Alles ein schönes Wochenende

Erstmal Glückwunsch an Cali für die bestandene HU. Wieder ein 208er, der gerettet wurde - Toll, gut gemacht !

Es kommt natürlich auch drauf an, welchen Bezug man zu einem Fahrzeug hat. Mein Dad hatte einen W202 (C 280), der hat nur Ärger gemacht. Da war ständig etwas, was immer gleich richtig Geld gefressen hat. Da verliert man dann sehr schnell die Lust am Auto. Inzwischen haben sie einen 3er BMW (E36 320i Automatik), der ihnen viel Spaß macht.
Daher finde ich eine kleine Anhäufung von Reparaturen nicht bedenklich, wenn der Wagen ansonsten problemlos gefahren ist. Oft genügt ein keiner "Rundumschlag" und dann ist auch wieder auf Jahre Ruhe. Meine Honda CBX 1000 habe ich nun 17 Jahre und 100.000 KM fast nur gefahren. Von kleineren Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen mal abgesehen. Irgendwann muss man dann aber auch mal den Geldbeutel etwas weiter aufmachen und manche Dinge (Kabelbaum, Zündungseinheiten, Stoßdämpfer und noch ein paar Sachen mehr) Grundsanieren. So ging es jetzt auch Cali und ich finde, er hat das richtige getan. Wenn er jetzt wieder auf Jahre ein zuverlässiges Fahrzeug hat und es ihm auch erneut Freude bereitet, war das Geld doch bestens investiert. Aber wehe, man hat so ein ständiges Groschengrab wie oben beschrieben - da wirste deines Lebens nicht mehr froh.

Hajott, meintest Du mit Groschengrab den e46?

Kann man so noch nicht einmal sagen, das war eher der Rundumschlag wie Du es nennst.
Wir sind ja schon der 200.000 Km mit dem Wagen gefahren und bisher waren nur Wartung und Verschleißteile auf den Rechnungen.
Den Wagen jetzt wegen der Wasserpumpe abzuschießen hätte keinen Sinn gemacht!
Wenn der Babykombi kommt (eventuell C Klasse) dann wird der e46 Eingemottet und wenn die Mutti wieder Arbeiten geht bekommt sie den Kombi und der Sohnemann fährt den Dreier weiter😁

Nee, Detlef - der C280 von meinem alten Herrn war gemeint. Friede seiner Asche - irgendwo in Afrika oder als Teileträger sonst wo !
Würde auch keinen funktionierenden Wagen wegen 350 € Reparaturkosten in die Tonne treten. Zumal ich auch immer lange an meinen Fahrzeugen klebe - siehe z.B. die CBX.

Deine Antwort
Ähnliche Themen