Ernsthafte Probleme, Verkehrszeichen-Assistent
Hallo,
mit meiner E-Klasse, T-Modell, 4Matic, BR 213, EZ Jan 2020 habe ich ein Problem.
Das Fahrzeug ist ausgestattet mit einem Fahrassistenz-Paket und einem adaptiven Tempomaten der mit dem Verkehrszeichen-Assistent gekoppelt ist.
Zum Verkehrszeichen-Assistent heißt es in der Preisliste, dass eine intelligente Verknüpfung von Kamera- und Kartendaten vorhanden sei.
Bei einer Autobahnfahrt war der adaptive Tempomat auf 143 km/h eingestellt.
Wie aus dem Nichts heraus bremste das Fahrzeug unvermittelt und ohne jegliche Vorwarnung plötzlich drastisch ab. Ein Gefahrenkontext lag nicht vor.
Der Grund der Abbremsung war, dass der Tempomat eine nicht vorhandene Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h erkannt habe.
Auf deutschen Autobahnen ist eine Reduzierung von „unbegrenzt“ direkt auf 40 km/h jedoch nicht vorgesehen.
Nicht auszudenken, wenn der adaptive Tempomat auf die möglichen 200 km/h eingestellt gewesen wäre, und die Verkehrszeichenerkennung hätte Kartendaten einer Spielstraße erhalten...
Murphy’s Gesetz geht davon aus, dass Alles, was schiefgehen kann, auch schiefgehen wird.
Obwohl zu dieser Situation ein Foto-Dokument vorliegt, merkt die Werkstatt an, dass keine technischen Mängel nachvollzogen werden können.
Hat jemand aktuell ähnliche Erfahrung mit dieser Art von Suizid-Assistenz?
Beste Grüße,
MRad55
86 Antworten
Zitat:
@x3black schrieb am 26. Dezember 2020 um 00:31:30 Uhr:
Der link funktioniert bei mir nicht.
Am einfachsten die App Here map Creator laden und melden.
Problem... alle meckern und keiner will selbst tätig werden..,
Die Here Daten sind teilweise noch aus der Zeit der Pferdekutschen.
HERE war auch damals wenn die zur Nokia gehört hat, nie wirklich gut und aktualisiert. Das wurde von uns in Finnland damals gut beobachtet, weil die Nokia Handys HERE Karten benutzt hatten. Wenn ich dann erfahren habe, dass die deutsche Herstellern HERE kaufen werden, habe ich befürchtet, dass es viele Zeit nimmt, bevor eine Verbesserung Statt findet. Die Wettbewerber entwickeln sich immer noch -mM.n- schneller als HERE. Das ist Schade und verschlimmert aktuell die Erfahrungen noch mehr als früher, weil genau die Fahrassistentensystemen die Navigationsdaten mehr und mehr benutzen.
Ich dachte damals, wenn die die HERE gekauft hatten, und denke immer noch, dass es besser gewesen wäre weiter die Karten von TomTom, Google oder andere renommierten Kartendiensten zu kaufen.
Aktuell können wir nur hoffen, dass die Karten verbessert werden, aktuell gibt es viel zu viele Fahler.
Jukka
Genau deswegen wäre es mMn wichtig, dass alle Nörgler -nein falsch- NutzerFehler täglich melden. Wenn die kein Feedback bekommen ist doch alles gut. Also Leute... Fehler melden bis zum abwinken.
Ich hab seit 2019 Fehler über Fehler gemeldet (falsche Richtung Einbahnstraße, falsche Limits für den Zivilverkehr gesperrte Strecken etc.) gemelde. Bis kurz dem nächsten Update geht das, danach kommen die Änderungen erst im übernächsten Update. Aber sie kommen.
So wie die Daten jetzt sind sind die eine Katastrophe.
Zitat:
@x3black schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:04:04 Uhr:
Genau deswegen wäre es mMn wichtig, dass alleNörgler-nein falsch- NutzerFehler täglich melden. Wenn die kein Feedback bekommen ist doch alles gut. Also Leute... Fehler melden bis zum abwinken.
Ich hab seit 2019 Fehler über Fehler gemeldet (falsche Richtung Einbahnstraße, falsche Limits für den Zivilverkehr gesperrte Strecken etc.) gemelde. Bis kurz dem nächsten Update geht das, danach kommen die Änderungen erst im übernächsten Update. Aber sie kommen.
So wie die Daten jetzt sind sind die eine Katastrophe.
Das könnte ein wenig helfen. Es sollte aber gleich systematisch passieren wie bei den anderen Kartendaten Herstellern. Die Fahren regelmäßig die Strassen durch mit Kamerawagen und versuchen die Fehler zu korrigieren und die Veränderungen in Daten zu bringen. Wir als Kunden bezahlen dafür, dass sollte HERE auch besser tun als aktuell passiert.
Jukka
So gesehen hast du natürlich Recht.
Ich fürchte aber ... das wird nicht passieren. HERE wird sich nicht von allein bewegen. Wenn es keine Rückmeldungen oder massiven Protest gibt ist für doch alles ok.
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:57:48 Uhr:
So gesehen hast du natürlich Recht.
Ich fürchte aber ... das wird nicht passieren. HERE wird sich nicht von allein bewegen. Wenn es keine Rückmeldungen oder massiven Protest gibt ist für doch alles ok.
Wenn die größten Eigentümer der HERE (Audi, BMW, Mercedes) autonome Autos auf die Straßen bringen wollen, brauchen die auf jeden Fall viel bessere digitale Karten als die jetzt uns als Autofahrer bieten.
Das nimmt sicher noch Zeit, aber die müßen es tun, weil andere, neue Wettbewerber (Tesla, Apple, Google) es bestimmt tun werden.
Jukka
Vollkommen richtig, aber auch das zeigt wie weit weg das wirkliche autonome fahren (zum Glück) noch ist.
Due anderen haben auch Fehler in den Karten, aber was HERE abliefert ist schlichtweg inakzeptabel.
Zitat:
@x3black schrieb am 26. Dezember 2020 um 13:11:23 Uhr:
Vollkommen richtig, aber auch das zeigt wie weit weg das wirkliche autonome fahren (zum Glück) noch ist.
Due anderen haben auch Fehler in den Karten, aber was HERE abliefert ist schlichtweg inakzeptabel.
Ich fahre auch gerne selbst, würde aber gerne die Assistenten mehr benutzen als heute möglich ist. Die schlechten Kartendaten verursachen Risiken, die ich nicht eingehen will, weil die auch fatal werden können. Ich benutze dafür die Halbautomatik, also das Auto schlägt vor und ich akzeptiere mit Set, wenn ich den Vorschlag für korrekt halte. Das zusammen mit Korrektur nach meinem Wunsch (zwischen -15 und + 15 km/h) in der Geschwindigkeit machen das Fahren schon entspannter, es könnte aber noch viel besser werden, wenn die Karten aktuell und stimmig wären.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 16. Dezember 2020 um 11:36:32 Uhr:
Dafür fahre ich meinen BMW mit „Halbautomatik“, die Geschwindigkeitbegrenzungen werden notiert, im KI und HUD vorgeschlagen, ich akzeptiere die dann einfach mit SET Knopf im Lenkrad, wenn ich will. Dann wird die Geschwindigkeit + Veränderung nach Wunsch, bei mir 3 kmh bis 60kmh und 7 kmh darüber, übernommen. Ich finde das viel sicherer und angenehmer als mit Vollautomatik zu fahren. Das wäre vielleicht eine Lösung für den TE? Die Möglichkeit gibt es wohl auch bei MB.
Ja, gibt es tatsächlich bei MB auch-in gewisser Weise:
wenn ein Tempolimit erkannt (und dementsprechend in HUD, KI, oder COMAND angezeigt) wird,
einfach den Tempomaten-Knopf „nach oben“ drücken und er hat diese erkannte Geschwindigkeit als neues Soll-Tempo gesetzt. Daher ist da ja auch das kleine Symbol eines Verkehrszeichens über dem Knopf.
Ich nutze das auch, weil mir die automatische Geschwindigkeitsanpassung zu viel Murks macht.
Heute 160km je Richtung über A27, A7, A352 und A7. Alle Geschwindigkeitsbegrenzungen und Aufhebungen wurden in beiden Fahrtrichtungen korrekt erkannt und übernommen, auch in Baustellen.
Nur im Dreieck Hannover Nord war er der Meinung, dass ich auf Bundesstraße Richtung Celle abbiegen wollte und hat deshalb folgerichtig die in dem Fall geltenden 40km/h erkannt und übernommen. Es war allerdings dunkel und rechnete etwas. Bei Tageslicht ist das noch nicht passiert.
Ich habe die Tempolimitübernahme beim Tempomat ausgeschaltet, ist mir zu nervig. Allerdings habe ich sie in der Schweiz genutzt und dort hat sie relativ gut die Schilder erkannt, aber trotzdem auch ab und zu Schilder von Landstraßen nebendran erkannt. Ich mach’s einfach wie früher und justier meinen Tempomat selber, erspart mir den ganzen Ärger.
„Die Verknüpfung mit den Kartendaten und der temporäre Signalverlust des GPS können in Ausnahmefällen dazu führen, dass auf Autobahnen plötzlich Nebenstraßen als aktive Spur erkannt werden.“ Das ist ein reines Signalproblem durch fehlende komplette Netzabdeckung (5G lässt grüßen) ... das ist die Antwort von MB zu diesem Phänomen. Meiner Meinung nach sollte der Algorithmus wissen, dass man nicht plötzlich von der AB auf eine Seitenstraße wechseln kann, aber gut, man kann sich auch totärgern an sowas oder, wie beschrieben, wachsam sein und wieder aufs Pedal latschen 😉
Yep, gleiches Problem…. Die unterliegenden Daten passen nicht zur Karte… ist ein Serienproblem. Händler hat verdachtsweise das mbux getauscht, ist aber ein Serienproblem. Customer Support Case erfolglos, da das „Serienstand“ ist, da können die nix machen….
Auf gut deutsch: Keiner ist zuständig und man bezahlt für Müll Geld….