Erneute Rückrufaktion

Mercedes E-Klasse W211

Kein Kommentar:

Bei Mercedes Benz gibt es erneut massive Qualitätsprobleme: Rund 1,3 Millionen Fahrzeuge der Marke mit dem Stern müssen weltweit zur Überprüfung in die Werkstatt zurückgerufen werden.

Bei Fahrzeugen mit Sechs- und Achtzylinder-Benzinmotoren aus dem Produktionszeitraum Juni 2001 bis November 2004 soll der Spannungsregler der Lichtmaschine überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Bei Fahrzeugen der Baureihen E- und CLS-Klasse aus dem Produktionszeitraum Januar 2002 bis Januar 2005 soll den Angaben zufolge eine neue Software des Batteriesteuergerätes die Stromversorgung optimieren. Ebenfalls aktualisiert werde die Bremsanlage der neuen E-, SL- und CLS-Klasse aus dem Produktionszeitraum Juni 2001 bis März 2005.

Mercedes-Chef Eckhard Cordes sagte: «Wir produzieren die beste Produktqualität aller Zeiten und möchten, dass auch in Kundenhand beanstandete Fahrzeuge auf einen Qualitätsstand kommen, der unseren höchsten Erwartungen entspricht.» Die Kunden würden schriftlich benachrichtigt.

Quelle: AP
Publiziert am: 31. März 2005 16:16

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Die brauchen das nirgendwo auflisten, da die betroffenen Halter grundsätzlich vom KBA angeschrieben werden.

Leider stimmt das nicht ganz, das KBA schreibt nur bei sicherheitsrelevanten Mängeln (für Leib und Leben) an. Batterieprobleme z.B. interessiert das KBA überhaupt nicht

Zitat:

Original geschrieben von optimaus


Leider stimmt das nicht ganz, das KBA schreibt nur bei sicherheitsrelevanten Mängeln (für Leib und Leben) an. Batterieprobleme z.B. interessiert das KBA überhaupt nicht

Das KBA schreibt auch auf Antrag von Automobilherstellern die Halter an - sozusagen als "Serviceleistung".

Die momentanen Probleme sind aber sicherheitsrelevant, da Veränderungen an der Bremsanlage vorgenommen werden. Das mit den Batterieproblemen machen die nur "nebenbei" denke ich.

Ich rechne also mit einem Schreiben vom KBA.

wenn ich mich da (http://www.jesmb.de/indexie.htm) jetzt nicht verlesen hab betrifft der mögliche SBC Pumpentausch den Produktionszeitraum 11/03 bis 01/04 beim Rest gehts SBC bezogen nur um einen Massekontakt.

Hallo,
hier mal was aus der lokalen Presse:

.... Unterdessen ergab eine Umfrage der Forschungsstelle Automobilwirtschaft in Bamberg (FAW), dass Mercedes und Renault bei der Qualität von Neufahrzeugen am schlechtesten abschneiden. Bewertet worden waren 26 Automarken. Laut FAW liefern Subaru und Opel die beste Qualität beu Neufahrzeugen. Porsche erzielte bei der Befragung einen Platz im Mittelfeld. Die bayerischen Autobauer BMW und Audi belegen die Ränge neun und zehn. Befragt wurden rund 1300 Autohändler. (dpa)

Soviel zu Mercedes.
Ich kaufe mir keinen mehr.

Ähnliche Themen

komisch komisch.. es wurde doch immer so die französische seite gelobt.. hat das ergebnis wohl was mit der hetzkampagne ala renault zu tun.

ich sag besser nix mehr 😁

hallo
ich war schon in der werkstatt und habe gefragt was nun alles gemacht werden soll und die sagten mir es gibt sachen die jetzt so gemacht werden müssen und es gibt sachen die sollen nur dann gemachen werden wenn der wagen in der inspektion ist. aber es ist jedenfalls viel mehr sachen gibt die getan werden müssen an den autos als momentan in den medien bekannt ist .also nicht nur batterie und bremse sondern es sind einige punkte.
gerade vor eine woche hatte ich erfahren von einem bekannten der bei hella software spezialist ist das die ein neues steuergerät für bmw und mercedes entwickelt haben. das steuergerät erkennt ob der wagen seit ein paar stunden, tagen oder seit wochen steht und das gerät schaltet von stanby auf minimum verbrauch um.zuerst wollte das bmw und danach mercedes so eine software. ich denke das ist bestimmt die software die er gemeint hat was wir jetzt für das steuergerät der batterie kriegen sollen.

Rückrufaktion

Hallo!

Habe die Hotline 00 800/177 777 77 angerufen und wollte nähere Informationen über meinen S211 T 270 CDI Bj. 03/2003 da ich diesen selbst aus Deutschland (Werksdienstwagen DC) nach Österreich importiert habe.
Eine Dame, die gebrochen Deutsch sprach, war am Telefon und konnte überhaupt keine Auskunft geben außer die Worte "Sie werden vom Werk angeschrieben". Ein normales Gespräch in Deutsch war nicht möglich. Ich finde es nicht besonders professionell eine Hotline Nr. anzugeben und dann keine konkreten Informationen dem Fahrzeughalter geben zu können bzw. die Möglichkeit die eigenen Fahrzeugdaten durchzugeben um sicher zu sein, dass die Verständigung erfolgt.

Grüße aus Österreich

Henry

Deine Antwort
Ähnliche Themen