Erneuert eure LMM!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi Leute!

Ich hatte gestern einen grossen Service bei meinem neu erstandenen CLK 430 gemacht. Alle Zündkerzen, Ventildeckeldichtung und die komplette Kurbelgehäuseentlüftung samt allen Schläuchen. Ölwechsel und Luftfilter. Gleichzeitig habe ich den kompletten Ansaugtrackt neu abgedichtet und den LMM erneuert...

Das ergebnis ist einfach nur sensationell! Davor war alles eigentlich super... Leistung war gut, keine Aussetzer, nur der Verbrauch war etwas zu hoch. Nach dem Service habe ich gefühlt 50 PS mehr! Ich muss das Gaspedal nur anschauen und das Ding schiesst nach vorne!

Die Reinigung des LMM vor 2 Wochen hatte rein gar nichts bewirkt, ausser ein gutes Gefühl... Fehlerspeicher war auch leer. Und trotzdem hat der Wechsel einen gigantischen Unterschied gemacht!

Das Automatikgetriebe hat direkt nach dem Service richtig beschissen geschalten. Aber nach ca 10km war es wieder normal... wahrscheinlich musste sich erstmal alles adaptieren. Aber sofort nach dem Losfahren dachte ich, ich sitze in einem neuen Auto!

Die Leistungsentfaltung ist hammer! Das Auto schiesst sofort von unten los und es gibt gefühlt kein ende... das ist Fahrspass pur! 😉

Auch wenn der Fehlerspeicher leer ist und alles funktuoniert, lohnt sich der wechsel des LMM rein prophylaktisch! Viele werden Augen machen!

Gruss,
Cola

31 Antworten

Das ist so nicht ganz korrekt!!!

Der Wagen fuhr VOR der Reinigung absolut identisch wie NACH der Reinigung! Da ist nichts kaputt gegangen!

Der Austausch war rein prophylaktisch! Habe das bereits mit mehreren Fahrzeugen erlebt und die Erfahrung gemacht!

Das ist bei den M54 Motoren genauso! Die laufen mit einem frischen LMM wieder mit voller Leistung!

Ausserdem war es kein Bremsenreiniger, sondern ein spezieller Reiniger für Luftmassenmesser von Liqui Moly. Die würden das nicht verkaufen, wenn dadurch der LMM kaputt gehen würde!

Zitat:

@Picard155 schrieb am 24. Mai 2019 um 11:16:54 Uhr:



M112 und M113 verwenden einen Heißfilmsensor im LMM, Das mit dem Draht war früher mal.

Darauf ist allerdings nur bei Neuwagen oder solchen, die niemals anderswo als bei MB oder Bosch zum Service waren, Verlass. In Gebrauchtfahrzeugen findet sich erfahrungsgemäß so ziemlich alles, was zwischen Schrottplatz und Asienimport sonst noch zu haben ist, darunter selbst die ollen Heißdrahtversionen; teils noch schlimmer: wurden in den "ollen" wenigstens noch Platindrähte mit vergleichsweise reproduzierbaren Eigenschaften beheizt, scheinen findigen Ostasien-Nachbauten dazu mittlerweile billige (irgendwie bronzeartig anmutende) Legierungen auszureichen.

Abgesehen davon überrascht es in der Tat, dass weder Bosch noch Siemens als Erstausrüster an irgendeiner Stelle - in auffälligem Gegensatz zu ihren Abgassonden - Angaben zur bekanntermaßen begrenzten Lebenserwartung der verbauten Heißfilmsensoren machen.

LMM steht übrigens für Luftmassen-, nicht -mengenmesser, physikalisch nicht ganz dasselbe

Auch reichen 10km Fahrtstrecke nie und nimmer zur Getriebeadaption. Dazu sind ein halbes Hundert volle Fahr- und Schaltzyklen erforderlich - auf so kurze Distanz kaum zu schaffen. Da hat's wohl an anderer Stelle irgendwo 'klick' gemacht.

@ Picard155
In deinem Link steht aber doch geschrieben, dass Werkstätten den LMM auch reinigen...

Lmm
Ähnliche Themen

@ColaMix Hey könntest du vielleicht mit einem Bild veranschaulichen wo der KGE und die schläuche Sitzen? Konnte irgendwie nicht herausnehmen aus der Beschreibung wo das genau sein soll LG

Hab auf die Schnelle nur dieses Bild hier gefunden.

Das sind die länglichen Schläuche. 1x auf 12 Uhr und 3x auf 17 Uhr

Dann noch die 2 kleinen Ventildeckel rechts und links auf dem großem Ventildeckel drauf. Die sollten natürlich auch gereinigt und komplett neu abgedichtet werden.

Asset.JPG

Zitat:

@ColaMix
Ausserdem war es kein Bremsenreiniger, sondern ein spezieller Reiniger für Luftmassenmesser von Liqui Moly. Die würden das nicht verkaufen, wenn dadurch der LMM kaputt gehen würde!

LM verkauft auch Kühlerdichtmittel, was der größte Sch.... ist, und nicht nur den Kühler dichtet, sondern auch den Wärmetauscher der Heizung verstopft. Genauso sieht es mit anderen Öladditiven aus. Jedes gute Öl verfügt über ausreichend Additive!

Die alten LMM mit dem Heizdraht konnte man reinigen, habe ich auch schon gemacht, aber wenn man weis wie der Heißfilm aufgebaut ist, geht da keiner mehr mit Reiniger dran.
Aber macht ihr mal, jeder wie er will und Geld hat.
Ich wollte nur andere, die keine Ahnung davon haben, abraten.

@ColaMix ich schaue mal nach nochmal danke dir🙂

@Picard155: Recht hast du, jedenfalls im Großen und Ganzen. Und jeder, der mal 'nen von Senfsaat verkleisterten Kühlkreislauf freispülen durfte, versteht ganz sicher den Groll über das zitierte Elexier.

Fairerweise muss man aber zugestehen, dass solches Zeug mitunter als einziger Ausweg bleibt, ein FZ noch die paar Wochen in Gang zu halten, die Behr, Valeo&Co. immer wieder mal benötigen, ein gerade vergriffenes Kühlermodell zu liefern. Es stimmt auch, dass gute Öle und Kraftstoffe all die Additive enthalten sollten, die LM und Consorten fläschchenweise teuer vermarkten. Anscheinend aber doch nicht immer in ausreichender Dosierung. Gummiquellmittel etwa wie sog. Ölverlust-Stopp wirkt in keinem noch so renommierten Frischöl ähnlich eindruckssvoll wie aus LMs Blechbüchsen. Ähnliches ist unbestreitbar auch bei Düsen- und Injektorenreinigern, die ja angeblich jeder Kraftstoff enthält, der Fall. Wird da pauschal Alles und Jedes in Bausch und Bogen verdammt, läuft man Gefahr, gelegentlich gleich das Kind mit dem Bad auszuschütten.

LMM-Reiniger, unter welchem Markenlogo auch immer, sollte man auf Heißfilmschichten wirklich nur aufsprühen, wenn man sich seiner Unbedenklichkeit ganz sicher sein kann.

Hi @ColaMix,

Du sagtest du bist aus 73....
Ist ebenfalls meine PLZ.

Könntest du mir ne PN schreiben?

Lg

Es wäre noch wichtig zu Erwähnen das man beim LMM Kauf auf Originalteile achten sollte die aus der Bucht sind zwar um einiges Billiger aber auch ihr Geld nicht Wert!

Was das Getriebe und die Schaltzyklen angeht kann man dieses auch einfach mal Resetten was nach solch einem großen Service wie ColaMix ihn beschreibt durchaus Sinnvoll ist, schadet ja auch nicht und ist Fix gemacht!

@ColaMix nochmal auf die Frage zurück wegen der Dichtung vom LMM und der Drosselklappe. Ich war bei Mercedes und der Mitarbeiter konnte das irgendwie. Ich finden bzw zuordnen. Der hatte irgendwie ka von was er da tut. Hier ein Bild.. Wo ist genau diese Dichtung

IMG_20190622_125337.jpg

Zitat:

@ozan93 schrieb am 23. Juni 2019 um 10:01:52 Uhr:


@ColaMix nochmal auf die Frage zurück wegen der Dichtung vom LMM und der Drosselklappe. Ich war bei Mercedes und der Mitarbeiter konnte das irgendwie. Ich finden bzw zuordnen. Der hatte irgendwie ka von was er da tut. Hier ein Bild.. Wo ist genau diese Dichtung

Wenn ich das richtig verstanden habe geht es um die dichtung die den luftmassen Messer umgibt wenn er eingesteckt ist.

Das ist dann bei Teil 116 eigentlich das nachfolgende. So ist es bei mir im m113 Motor.

Zitat:

@ozan93 schrieb am 23. Juni 2019 um 10:01:52 Uhr:


@ColaMix nochmal auf die Frage zurück wegen der Dichtung vom LMM und der Drosselklappe. Ich war bei Mercedes und der Mitarbeiter konnte das irgendwie. Ich finden bzw zuordnen. Der hatte irgendwie ka von was er da tut. Hier ein Bild.. Wo ist genau diese Dichtung

Du meinst bestimmt den O-Ring, der auf einer Seite des LMM drauf ist. Dieser O-Ring war bei meinem neuen LMM schon dabei, jedenfalls beim Bosch-LMM.

@Andy 43 ja colamix meinte ja das die Dichtung zwischen LMM und der Drosselklappe. Kann das nicht zuordnen wo dieser sitzen soll

Deine Antwort
Ähnliche Themen