erkennt Peugeot 206 98 Oktan ?
Hallo Leute,
wollte mal wissen ob es sich lohnt in meinen 206 1.6l 88ps
98 Oktan Benzin einzufüllen? Erkennt der Motor die 98 Oktan überhaupt?
Fahre in den Urlaub und wollte das er bißchen besser läuft beladen und mit eingeschalterer Klima
Danke für die Antworten.
18 Antworten
ich persönlich empfinde keinen unterschied im fahren,und verbrauch, zwischen normalbenzin ,super , superplus...
Die Oktanzahl ist nur der Wert für die Klopffestigkeit des Kraftstoffes. Wenn ein Motor normalerweise mit 91 ROZ Kraftstoff gespeist wird, kann ihm 95/98 ROZ Sprit nichts anhaben - er läuft aber auch nicht besser, sauberer oder verschleißfreier.
Umgekehrt kann es einen Motorschaden zur Folge haben. Diese Motoren haben eine höhere Verdichtung, bei der sich der 91 ROZ Kraftstoff vor dem Zündzeitpunkt selbst entzünden kann (Klopfen). Das führt nach mehr oder weniger langer Fahrtzeit bei Teil,- oder Volllast zu Überhitzung der Brennräume > Kolbenfresser.
also der motor erkennt den unterschied zwischen normal, super und super plus aber die 100 Oktan erkennt er auch nur als super plus. Er erkennt den unterschiedlichen sprit und stellt den motor drauf ein. Wird empfohlen mind. super zu fahren normal geht auch, aber wird bei autobahn fahrten abgeraten.
Ähnliche Themen
also nur mal ganz am Rande....."der Motor erkennt....und stellt sich darauf ein...."
Nr.5 lebt - Hurra! Nein, im Ernst, wenn es intelligente Motoren gäbe würden wir wohl kaum noch mit fossilen Brennstoffen fahren
Zitat:
Original geschrieben von Minge84
Wird empfohlen mind. super zu fahren normal geht auch, aber wird bei autobahn fahrten abgeraten.
und auch das ist sehr leichtsinnig! Wer erzählt dir so ein Mist? Am besten recherchierst du noch mal ordentlich....*tip!*
Zitat:
Original geschrieben von khik
Die Oktanzahl ist nur der Wert für die Klopffestigkeit des Kraftstoffes. Wenn ein Motor normalerweise mit 91 ROZ Kraftstoff gespeist wird
hmm, normalerweise sollten die Peugeot Motoren mit 95 Oktan betankt werden und nicht mit 91 Oktan, oder sehe ich das falsch? Ich glaube, da habe ich nämlich garnicht so Unrecht!
Mein Wagen lief jetzt im Urlaub mit 98 Oktan, mit eingeschalteter Klimaanlage war ein deutlicher unteschied vorhanden.
Jetzt quält die doch nich so...
Das der Klopfsensor 98 Oktan erkennt mag sein. Aber von 91 Oktan würde ich die Finger lassen. Ihr fahrt ein französisches Auto, das in Frankreich entwickelt wurde.
Und was für Sprit gibts in Frankreich? Sansplomb 95 und Sansplomb98, also ist die Maschine absolut nich für 91 Oktan ausgelegt. Wenn ihr die paar cent sparen wollt, müsst ihr euch nen VW kaufen.
Ich geb zu, ich habs einmal ausprobiert mit 91 Oktan:
--> Maschine lief unter aller Sau, unruihig wie nur was und verbauchte knapp 10 Liter (war noch vor meiner Zeit bei SPritmonitor) Agilität und Leistung = 0
Einen Vorzug von 98 Oktan hab ich nicht spüren können, das liegt aber vielleicht auch an der kleinen 1,4er Maschine.
Bei Spritmonitor kam raus, das ich mit VPower wohl am wenigsten verbrauche, aber es gilt zu beachten, ich tanke das in Tschechien, das ist 95 Oktan Sprit, ählnich wenn nich sogar gleich unserem Super95 bei Shell.
Hat schon seinen Grund, warum Peugeot empfiehlt, was im handbuch steht.
Murxer
Holla
Wenn man sich an die Vorgaben aus dem Handbuch hält, macht man sicher nichts falsch. Die Einsparungen beim Tanken von Normal zu Super sind natürlich auch marginal.
Im Vollastbetrieb würde ich auch nur Super tanken.
Der 306 1,6 meiner Frau fuhr etliche tkm mit Normal, völlig problemlos im normalen Alltagsbetrieb (trotz vorgeschriebenem Super)
Ein Klopfsensor erkennt nur "Klopfen", ob das bei bei 90, 91 oder 92 Oktan auftritt , ist völlig Wurst.
Wenns bei 95 noch klopft, würde ich schleunigst in die Werkstatt fahren :-)
Ich habe schon oft in PL oder CZ 98er getankt, Leistungssteigerung oder Verbrauchssenkung war nicht zu verzeichnen.
PS: Ein Konzern, welcher seine Fahrzeuge global vermarktet, kann bei der Motorenentwicklung wenig Rücksicht auf die im Heimatland verfügbaren Spritsorten nehmen ;-)
Re: Jetzt quält die doch nich so...
Zitat:
Original geschrieben von murxer666
, also ist die Maschine absolut nich für 91 Oktan ausgelegt.
Murxer
deshalb tanke ich ja meinen 206 1.6l immer mit super, für lange Autobahnfahrten kommt dann Super Plus rein. Die paar Cent zwischen 91 und 95 Oktan sollte man übrig haben.
Und nochmal, beim meinem 1.6l spürt man den Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan, vor allem im Verbrauch.
Ich werde das Super Plus mal am Samstag auf dem Weg in den Urlaub probieren. Müsste ja leer sein das Baby wenn ich in Österreich ankomme und da kann ich mir ja dann das VPower leisten. Ist ja etwas billiger bei unseren Nachbarn.
Grundsätzlich kann man aber sagen, das der Verbrauch etwas zurückgeht und der Motorlauf vielleicht ein wenig besser ist, aber auch nur mit viel Phantasie 😉 !
Holla
SuperPlus statt Super bringt ungefähr 0,nichts.
(Außer dem Verkäufer)
Dafür gibts auch genügend Testberichte, z.B. ADAC
Ist ja auch irgendwo logisch, wenn man sich mal betrachtet, was "Super" eigentlich bedeutet. Hat nichts mit mehr oder "Super"leistung zu tun.
Mehr Oktan bedeutet geringere "Selbstzündwilligkeit" um wie gesagt Selbstentzündung vor Erreichen des gewünschten Zündzeitpunktes zu verhindern (würde man als Klopfen hören).
Der ganze Effekt ist größtenteils von der Verdichtung abhängig.
Die kennt auch der Motorenhersteller, wirklich. Mit ein wenig Sicherheitszuschlag empfiehlt er dann mindestens XX Oktan.
Damit ist die Maschine garantiert Volllastfest, Punkt.
Alles was darüber hinausgeht und was weiß ich für Effekte verursachen soll, gehört ins Reich der Fabeln, subjektiver Einbildungskraft und anderer "urban legends".
Danke! 😉
Ich dachte schon, hier hat Niemand Ahnung, was Kraftstoffe angeht... nun ja, der Elefant im Jumbojet ist halt überall vertreten.
Ein Tip an die Gutgläubigen: fragt doch mal den Tankwart oder KFZ-Meister eures Vertrauens, was die dazu sagen!
btw: ich habe 5 Jahre lang einen 205 (1.4i) mit 91 ROZ betankt - ALLERDINGS bin ich nie unter Vollast gefahren - ging einwandfrei!
Noch was - um einen Unterschied zwischen der Klopffestigkeit von Kraftstoffen festzustellen, bzw. deren Werte zu erkennen bedarf es einer ziemlich aufwändigen Apparatur, die wohl kaum als "Sensoren" oder "Fühler" in irgendwelchen Fahrzeugen mit Verbrennungsaggregaten verbaut wird. Moderne Motorsteuerung kann bestimmt viel, aber keine Kraftstoffanalyse in Bruchteilen von Sekunden....oder habt ihr ein kleines Männchen im Tank, der bei jedem mal tanken erst mal einen kräftigen Schluck nimmt um dem Motor zu sagen, wie er seine Verdichtung und ZZPsteuerung zu verstellen hat - gibt es überhaupt einen Motor, bei dem sich die Verdichtung während des Betriebes elektronisch/mechanisch verändern lässt (vielleicht im Rennsport...)?