Erhöhter Kühlfrostschutz Verbrauch bei Autogasbetrieb
Hallo zusammen, seit dem ich meine Autogasanlage in meinem Auto habe (ab Sommer 2008) ist mir ein erhöhter Verbauch der Kühlerfrostschutzes (rot) aufgefallen. Alle Leitungen sind dicht, nirgendwo tritt Flüssigkeit aus!
Wie sind eure Erfahrungen? Kennt jemand auch dieses Phänomen, wenn ja gibt es dafür eine Erklärung?
Viele Grüße
Peta
Beste Antwort im Thema
Also du meinst dass du einen Kühlwasserverlust hast?
Dein Wagen wird irgendwo undicht sein. Im "guten" Falle ist es irgenwo ein Schlauch, oder der Kühler ist undicht.
Im schlechten Falle ist es die Zylinderkopfdichtung. Schraub mal den Öldeckel ab, ist da weisser Schmodder dran? Ist der Ölstand korrekt?
Grüsse aus Stuttgart
13 Antworten
Also du meinst dass du einen Kühlwasserverlust hast?
Dein Wagen wird irgendwo undicht sein. Im "guten" Falle ist es irgenwo ein Schlauch, oder der Kühler ist undicht.
Im schlechten Falle ist es die Zylinderkopfdichtung. Schraub mal den Öldeckel ab, ist da weisser Schmodder dran? Ist der Ölstand korrekt?
Grüsse aus Stuttgart
Einmal. Nach mehr als anderthalb Jahren, nachdem die Gasanlage eingebaut worden war, habe ich Wasserverluste gehabt, und dieser Verlust stammte aus den neuen Leitungen zu dem Verdampfer, dessen Schraub-Schellen sich mit der Zeit wegen Verzug und Vibrationen sich gelockert hatten.
Schellen nachgezogen, Wasser nachgefüllt, danach abgedrückt um sicher zu gehen, danach CO2 Test durchgeführt, und seither ist alles ok und nicht ein miligramm musste ich noch nachfüllen.
Damals hatte man noch für die zu abgreifende Leitungen noch Plastik Fittings genommen, heutzutage gibt es bessere aus Metall, die sich nicht verziehen oder zusammengedrückt werden können.
Viel Erfolg bei der Suche und hoffe es ist nicht der Zylinderkopf oder Wasserpumpe oder ähnliches.
Salihbey
Also ich meine nicht das Kühlwasser... ich meine den Kühlerfrostschutz (der natürlich auch noch als Korrosionsschutz etc.) dient, habe momentan Glysantin im Einsatz.
http://...edlungschemikalien.basf.de/.../index
Es ist ein hoher Verbrauch zu erkennen, genauer gesagt muss ich alle 25000 km nen Liter nachgeben, wobei wirklich alles Dicht ist am Motor also da kann nix austreten!
Kühlerfrostschutz wird mit Wasser gemischt und ergibt damit das Kühlwasser. 😉 Wenn du da einen Flüssigkeitsverlust hast, wird sowohl Wasser als auch Frostschutz fehlen. Kühlsystem abdrücken lassen, die undichte Stelle finden und beseitigen. Mehr wird dir nicht übrig bleiben, außer immer nachfüllen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thinky123
Kühlerfrostschutz wird mit Wasser gemischt und ergibt damit das Kühlwasser. 😉 Wenn du da einen Flüssigkeitsverlust hast, wird sowohl Wasser als auch Frostschutz fehlen. Kühlsystem abdrücken lassen, die undichte Stelle finden und beseitigen. Mehr wird dir nicht übrig bleiben, außer immer nachfüllen 😉
Danke für die Aufklärung ;-)
Und ihr seit euch wirklich hundert pro sicher das es keinen Verlust geben kann? Ich habe gehört das bei Autogas eine deutlich höhere Temperatur im Motor entsteht im Vergleich zu Benzin, da bei Autogas die Kühlwirkung nicht oder nur kaum vorhanden ist....
Naja, wo soll da ein Verlust sein?
Die Anlage steht bei betriebswarmem Motor unter Druck. Wenn da irgendwo eine offene Stelle ist dann drückt es da raus. Die Frage ist ob es ausserhalb oder innerhalb vom Motor ist.
Normalerweise muss da alles dicht sein, ein Verlust oder "Verbrauch" ist nicht als normal zu betrachten.
Und du wirst da wohl kaum ohne Druckprüfung was finden. Denn wenn du alle 25.000 Km einen Liter nachfüllen musst dann bedeutet das, dass du durchschnittlich 0,04 ml auf einen Kilometer. das heisst 0,00004 Liter. Da sieht man nix.
Um was für ein Auto handelt es sich denn?
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
Danke für die Aufklärung ;-)
Und ihr seit euch wirklich hundert pro sicher das es keinen Verlust geben kann? Ich habe gehört das bei Autogas eine deutlich höhere Temperatur im Motor entsteht im Vergleich zu Benzin, da bei Autogas die Kühlwirkung nicht oder nur kaum vorhanden ist....
Kein Problem 🙂
Selbst wenn bei Autogas eine deutlich höhere Temperatur im Motor entstehen würde (was im wesentlichen mit der Gemischabstimmung zu tun hat und nicht mit dem Autogas, aber das ist ein anderes Thema), dann würde das dennoch keinen Kühlwasserverbrauch rechtfertigen. Das Kühlsystem im Auto ist in sich geschlossen und wird durch den Motor erwärmt und den Kühler wieder abgekühlt (so grob gesagt). Wenn also alle Verbindungen, Dichtungen und alle Bauteile wie Kühler, Wasserpumpe und Verdampfer (sofern du eine Verdampfer-Gasanlage hast) dicht sind, hast du keinen Kühlwasserverlust. Dein Verbrauch bedeutet also irgendwo eine Undichtigkeit. Man kann das Kühlsystem unter Druck setzen und dann hoffen, dass man die undichte Stelle sieht. Ein Fall für die Werkstatt also...
Also um ganz genau zu sein handelt es sich um ein Problem mit dem Verlust von Kühlsystemschutzmittel wie wir auf einem Lehrgang einer namhaften Herstellerfirma aufgeklärt worden sind 🙂
Bei so geringen Mengen an Kühlmittelverlust kann man am besten den Kühlmittelaustritt an in diesem Fall roten Ablagerungen an den Kühlerschläuchen oder der ZKD sehen. Wenn es in den Brennraum undicht ist Zündkerzenbild beobachten ,ansonsten wäre immer noch möglich dass der Wärmetauscher im Innenraum undicht ist ,was aber in diesem Fall glaube ich nicht so ist .
Den Verdampfer und alle Wasserschläuche die nachträglich verbaut worden an den Verbindungsstellen überprüfen auf Spuren und auf den festen Sitz der Schellen.
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Naja, wo soll da ein Verlust sein?
Die Anlage steht bei betriebswarmem Motor unter Druck. Wenn da irgendwo eine offene Stelle ist dann drückt es da raus. Die Frage ist ob es ausserhalb oder innerhalb vom Motor ist.Normalerweise muss da alles dicht sein, ein Verlust oder "Verbrauch" ist nicht als normal zu betrachten.
Und du wirst da wohl kaum ohne Druckprüfung was finden. Denn wenn du alle 25.000 Km einen Liter nachfüllen musst dann bedeutet das, dass du durchschnittlich 0,04 ml auf einen Kilometer. das heisst 0,00004 Liter. Da sieht man nix.
Um was für ein Auto handelt es sich denn?
Grüsse aus Stuttgart
Seat Leon, 1.6 16V mit 105PS
Gruß Peta
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
Bei so geringen Mengen an Kühlmittelverlust kann man am besten den Kühlmittelaustritt an in diesem Fall roten Ablagerungen an den Kühlerschläuchen oder der ZKD sehen.
Was soll ZKD heißen?
Zündkerzen... oder so ähnlich ;-)?
Nein ZylinderKopfDichtung 🙂
Zylinderkopfdichtung, ok war jemand schneller.
Falls du eine Prins-Gasanlage hast - ich tippe auf undichten Verdampfer, der Kühlwasser in den Gasraum mit abgibt...