Erhöhte Leerlaufdrehzahl trotz „neuer“ Drosselklappe

Volvo V70 1 (L)

Hi Leute, ich habe vor kurzem die Drosselklappe meines V70 überholen lassen. Seit ich sie wieder eingebaut habe, hab ich das Phänomen, dass jedes Mal, wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete, z.B. beim Ranrollen an eine Kreuzung, der Motor auf 1500 Umdrehungen hochdreht.
Sobald der Motor warm ist, verhält er sich fast normal. Die Drehzahl liegt dann immer bei etwa 950 U/min.
Neulich stand ich bei geöffneter Motorhaube vor dem Auto, da fiel mir auf, dass der Motor kurz vor jeder Drehzahlerhöhung ein zischendes Geräusch von sich gibt. Hörte sich an, als ob irgendwas mit hohem Druck eingespritzt wird.
Als das ganze das erste Mal auftrat, leuchtete auch die MKL. Die ging aber irgendwann wieder von selbst aus.
Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen, da das MSG die Kommunikation verweigert.
Falschluft kann ich ausschließen, das hab ich schon getestet.
LMM scheint zu funktionieren, zumindest läuft der Motor sehr unruhig, sobald ich den Stecker vom LMM abziehe.
Was könnte das sonst noch sein?

Gruß Dennis

Beste Antwort im Thema

Wo hast du denn DK potie denn einbauen lassen?
Alle Schläuche Spezial die kleinen dunnen Dingen in nochmal kontrollieren ist definitiv irgendwo etwas undicht !
Tippe auf undichte Vakuum schlauch(e) "falschen" Werte angeliefert zum MSG Symptome oA durch anreichern des Luft/Benzin Verhältnis ...erhöhte Drehzahl für eine bestimmte Zeitraum dannach regelbereich Werte überschritten und geht MKL Leuchte an!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zündzeitpunkt

Ah ok, danke. Ich dachte, dafür wäre der Kurbelwellensensor zuständig.

Muß noch etwas nachschieben...bei sequentieller Einspritzung wird eine Zylindererkennung gebraucht, die dann genau ermittelt an welchem Zylinder eingespritzt werden muß..

Zitat:

@Zockie78 schrieb am 11. August 2018 um 10:34:21 Uhr:


Ah ok, danke. Ich dachte, dafür wäre der Kurbelwellensensor zuständig.

Robert Bosch

Der Sensor besteht im Wesentlichen aus Magnet und Spule. Er ist in der Regel in der Nähe des Außenrandes des Schwungrades montiert, das fest mit der Kurbelwelle verbunden ist. Das Schwungrad hat am Rand Zähne aus Stahl oder Eisen. Bei Drehung der Kurbelwelle im Kurbelwellensensor verändern sie das Magnetfeld und induzieren in seiner Spule nach dem Induktionsgesetz eine Spannung. Die Frequenz dieser Wechselspannung ist ein Maß für die Drehzahl und wird in einer Motorsteuerung als Drehzahlwert ausgewertet. Daraus wird nicht nur der Zündzeitpunkt ermittelt, sondern der Wert fließt auch in die Steuerung der Einspritzdauer und des Einspritzbeginns ein. Für die Bestimmung des Zündzeitpunktes muss der Sensor auch die Kurbelwellenstellung erkennen. Daher fehlt den Impulsrädern ein einzelner Zahn. Die Bezugsmarke ist bevorzugt der obere Totpunkt des ersten Zylinders. Durch den fehlenden Impuls kann das Steuergerät ermitteln, wann der erste Zylinder im oberen Totpunkt steht und sowohl den Zündzeitpunkt als auch die Zündreihenfolge bestimmen. Früher wurde das durch den Zündverteiler festgelegt, heute sind aber Einzelzündspulen für jeden Zylinder oder ein Zylinderpaar („Wasted Spark“) üblich, die von der Motorelektronik angesteuert werden.

Die induzierte Spannung erreicht bei einer Drehzahl von 100 Umdrehungen pro Minute (zum Beispiel wenn der Anlasser den Motor beim Start durchdreht) 1 bis 2 Volt. Mit steigender Drehzahl steigt die Spannung proportional an. Der elektrische Widerstand der Spule liegt ungefähr bei einem Kiloohm.

Das ist der Kurbelwelle Sensor erklärt🙂

Ähnliche Themen

Hi Roffel, so hatte ich das auch gedacht. Ich hab mir jetzt mal eine Beschreibung der Aufgaben des NWS durchgelesen. NWS und KWS ergänzen sich da scheinbar, beide sind dafür zuständig den Zündzeitpunkt zu bestimmen, bzw. die „Position des Kurbeltriebs“. Durch den NWS bestimmt das MSG auch noch, wann wo wieviel Kraftstoff eingespritzt werden muss. Vielen Dank Euch beiden für die Erklärung.

Gruß Dennis

Moin,
kann man den Skandix-Kurbelwellensensor kaufen oder taugt der nix? Bosch stellt den anscheinend nicht her, oder?

Original ist Bosch

Ich könnt auch einen funktionierenden KWS zum Testen schicken

Echt? ich habe keinen passenden gefunden, nur den Hella 6PU 012 680 001
Hast Du evtl. eine Teilenummer?

Ja, vergleicht mal die Nummer, denn es gibt zweierlei (Durchmesser und Abstand zum Befestigungsloch)

Preise sind sehr unterschiedlich und deren Qualität auch.
Ich würde an diese Teile nicht sparen.
bitte Kauf O.E.M wie Kollegen @sulphur auch nennt BOSCH!
Wie letztes auch beim anderen forum Mitglied benzinpumpenrelais 103 neu gekauft ( preiswerter)
Eingebaut funktioniert nicht. Stress pur!
Dann widerwillig zum freundlichen Nicht vorrätig !!!
Doch OEM bestellt 2Tage Lieferzeit danach eingebaut und schwupps Lauft..🙂
War Lehrgeld für E- Schrott und am Ende teurer inklusive die dazugehörige
Stress, 2 Graue Haare mehr und deine Lebenszeit

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen