Erhaltungsladegerät ohne Stromnetzanschluss?
Hallo zusammen - mein erster Post als Neuzugang :-)
Ich bin stolzer neuer Besitzer eines Mercedes CL 500 Bj. 2007 im absoluten Originalzustand, also kein verbasteltes Gangsta-Mobil ;-)
Mein "Problem": ich fahre das Fahrzeug aus Zeitgründen sehr selten, d.h. höchstens alle 4-8 Wochen. Das führt dazu dass sehr oft wenn ich dann doch mal spontan losfahren will die Batterie leer ist und das Fahrzeug nicht mehr startet. Erst gestern habe ich dazu wieder mit einem Daimler-Service-Spezialisten gesprochen, der mir einmal mehr sagte dass das bei diesen mit Elektronik vollgepackten Fahrzeugen und ihren schwindelerregend hohen Ruhestromverbräuchen ganz normal sei - sein Rat: ich solle mir doch ein hochwertiges Erhaltungsladegerät zulegen.
Klingt logisch - mein Problem ist nur: meine Fahrzeuge stehen in einer großen Tiefgaragenanlage, in welcher keinerlei Steckdosen oder private Stromverbraucher erlaubt sind. Also keine Möglichkeit ein handelsübliches Erhaltungsladegerät (z.B. CTEK) anzuschließen, nichtmal mit milder Verlängerungsschnur durch die ganze Anlage ;-)
Hat jemand zufällig ein ähnliches Thema, und eine Lösung dafür? Ich habe keine Lust ständig die tonnenschwere Batterie auszubauen und in der Wohnung zu laden während das Fahrzeug wieder alle Einstellungen vergisst, sondern denke dass es doch auf Basis irgendwelcher Megakondensatoren oder mit z.B. 2-4 anderen externen Batterien auf einem mobilen Transporter die dann ihrerseits geladen werden können irgendeine Lösung geben müsste.
Hat jemand Rat? Schon jetzt herzlichen Dank!
Beste Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@electroman schrieb am 17. August 2017 um 22:49:12 Uhr:
...oder einem 24V-LKW-Akku...
LKW's haben keine 24V-Akku's!
Auch dort sind 2*12V in Reihe verbaut...
51 Antworten
Nun es ist doch so wenn keine Fremdenergie vorhanden ist, kann ich auch nicht laden.Grundsätzlich muss die Ladespannung etwas höher sein als die zu ladende batterie. Ansonsten kein Stromfluss. Dementsprechend muss eine Geladene Batterie her, zum Elektronenaustausch. Also, ansonsten hätten wir ein Perpetum Mobile
das Ladegerät legt eine höhere Spannung an. genau so wi es der Generator macht. alle Batt sollten an dieser Leitung paralell hängen.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 19. August 2017 um 19:14:21 Uhr:
hallo themenstarter wenn du 220v hast ist jedes Ladegerät ausreichend...
Der TE hat aber keine 230V zur Verfügung 😉
Mein Vater hatte mal einen Rasentraktor, der nur alle paar Wochen
oder Monate angeworfen wurde. Meist war die Batterie dann platt und Strom
war auch keiner in dem Schuppen.
Darauf hin hat er sich ein Solarpanal + passenden Laderegler für
12V Blei-Akkus gekauft und das Panel auf´s Schuppendach gelegt.
Hat jahrelang wunderbar funktioniert....
Ähnliche Themen
Zitat:
meine Fahrzeuge stehen in einer großen Tiefgaragenanlage, in welcher keinerlei Steckdosen......
Schön, schön und wo packt er jetzt das Solarpanel hin ?😁
Zitat:
@Stevie schrieb am 20. August 2017 um 16:17:11 Uhr:
Hat jahrelang wunderbar funktioniert....
...bis es geklaut wurde.😁
Gruß
electroman
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 20. August 2017 um 18:49:27 Uhr:
Schön, schön und wo packt er jetzt das Solarpanel hin ?😁
Wenn die TG durchgehend
(künstlich)beleuchtet ist, das Fahrzeug des TE auch noch direkt unter einer Lampe steht, könnte das mit dem Solarpanel durchaus funktionieren...
...zwar nicht so effektiv wie unter Sonnenlicht, aber dafür halt 24h...
...müsste man halt mal ausprobieren/messen - und wenn es nicht geht, das Solarpanel innerhalb der Widerrufsfrist an den Händler zurückschicken!
Zitat:
@schelle1 schrieb am 21. August 2017 um 03:02:21 Uhr:
...Und warum will keiner meinen Stromgenerator ???
Ein Benzin-Aggregat in der Tiefgarage, das ist nicht Dein Ernst? Ungefähr genauso sinnvoll wie ein Solar-Panel...
Nein, danke, ich habe ja oben bereits meine Lösung gepostet - alle 14 Tage Ladung über Nacht mit frisch geladenen Akkus/Batterien und CTEK D250SA, mal sehen ob das reicht, und vor allem ob das auch die zweite kleinere Starterbatterie erreicht.
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 18. August 2017 um 13:31:43 Uhr:
Ein Tragbares Starthilfe Netzteil mit eingebauten Accus trug Sie alle 14 Tage zum Auto und liess durch Parrallel Schalten den Auto Accu aufladen. Sie hat die gleiche Auskunft von einem Mitarbeiter von Service >Mercedes bekommen.
Was für ein kompetenter Rat. 🙄
Zitat:
Trotzdem muss ich Ihr oft Starthilfe geben.
Jibbet ja jar net. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@Bertel69 schrieb am 21. August 2017 um 07:21:13 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 21. August 2017 um 03:02:21 Uhr:
...Und warum will keiner meinen Stromgenerator ???Ein Benzin-Aggregat in der Tiefgarage, das ist nicht Dein Ernst? Ungefähr genauso sinnvoll wie ein Solar-Panel...
Nein, danke, ich habe ja oben bereits meine Lösung gepostet - alle 14 Tage Ladung über Nacht mit frisch geladenen Akkus/Batterien und CTEK D250SA, mal sehen ob das reicht, und vor allem ob das auch die zweite kleinere Starterbatterie erreicht.
batt parall hängen bringt nix da, zu batt laden spannung 13..14..15 V benötigt. deswegen mein Rat wie geschrieben . Kabeltrommel- 220v -ladegerät- ab und zu.
by ich bin draus.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 21. August 2017 um 14:38:00 Uhr:
Zitat:
@Bertel69 schrieb am 21. August 2017 um 07:21:13 Uhr:
Ein Benzin-Aggregat in der Tiefgarage, das ist nicht Dein Ernst? Ungefähr genauso sinnvoll wie ein Solar-Panel...
Nein, danke, ich habe ja oben bereits meine Lösung gepostet - alle 14 Tage Ladung über Nacht mit frisch geladenen Akkus/Batterien und CTEK D250SA, mal sehen ob das reicht, und vor allem ob das auch die zweite kleinere Starterbatterie erreicht.
batt parall hängen bringt nix da, zu batt laden spannung 13..14..15 V benötigt. deswegen mein Rat wie geschrieben . Kabeltrommel- 220v -ladegerät- ab und zu.
by ich bin draus.
Abgesehen davon dass ich natürlich keine Kabeltrommel durch die ganze Tiefgarage legen kann und will (hatte ich doch geschrieben, darum geht's ja in diesem Thread um "ohne Stromnetzanschluss"😉: Lies die Bedienungsanleitung des CTEK D250SA, das ist für genau diesen Einsatzzweck konzipiert.
Ich beabsichtige zwei identische 8V-Batterien mit je 170Ah in Reihe zu schalten, mit diesen 16V sollte das CTEK seine Arbeit verrichten können. Das klemme ich am Abend an, am anderen Morgen wieder ab und lade dann die beiden 8V wieder voll (plus Erhaltungsladung bis zum nächsten Einsatz). Ich sehe nicht warum das nicht wie geplant funktionieren sollte.