Erhaltungsladegerät ohne Stromnetzanschluss?

Hallo zusammen - mein erster Post als Neuzugang :-)

Ich bin stolzer neuer Besitzer eines Mercedes CL 500 Bj. 2007 im absoluten Originalzustand, also kein verbasteltes Gangsta-Mobil ;-)

Mein "Problem": ich fahre das Fahrzeug aus Zeitgründen sehr selten, d.h. höchstens alle 4-8 Wochen. Das führt dazu dass sehr oft wenn ich dann doch mal spontan losfahren will die Batterie leer ist und das Fahrzeug nicht mehr startet. Erst gestern habe ich dazu wieder mit einem Daimler-Service-Spezialisten gesprochen, der mir einmal mehr sagte dass das bei diesen mit Elektronik vollgepackten Fahrzeugen und ihren schwindelerregend hohen Ruhestromverbräuchen ganz normal sei - sein Rat: ich solle mir doch ein hochwertiges Erhaltungsladegerät zulegen.

Klingt logisch - mein Problem ist nur: meine Fahrzeuge stehen in einer großen Tiefgaragenanlage, in welcher keinerlei Steckdosen oder private Stromverbraucher erlaubt sind. Also keine Möglichkeit ein handelsübliches Erhaltungsladegerät (z.B. CTEK) anzuschließen, nichtmal mit milder Verlängerungsschnur durch die ganze Anlage ;-)

Hat jemand zufällig ein ähnliches Thema, und eine Lösung dafür? Ich habe keine Lust ständig die tonnenschwere Batterie auszubauen und in der Wohnung zu laden während das Fahrzeug wieder alle Einstellungen vergisst, sondern denke dass es doch auf Basis irgendwelcher Megakondensatoren oder mit z.B. 2-4 anderen externen Batterien auf einem mobilen Transporter die dann ihrerseits geladen werden können irgendeine Lösung geben müsste.

Hat jemand Rat? Schon jetzt herzlichen Dank!

Beste Grüße
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@electroman schrieb am 17. August 2017 um 22:49:12 Uhr:


...oder einem 24V-LKW-Akku...

LKW's haben keine 24V-Akku's!

Auch dort sind 2*12V in Reihe verbaut...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Kein Problem - danke!

Ich würde nicht unbedingt die Fahrzeugbatterie immer nachladen, Zyklen mögen die nämlich nicht so sehr.
Ich würde einfach mittels Step-Up-Wandler 13,6V (kann dauerhaft anliegen) erzeugen. Als Quelle dient eine Zyklenfeste Batterie die dann halt nachgeladen wird.
Das ganze kannst du über den Zigarettenanzünder anschließen (nicht daß dann irgendwann mal zwei davon rumliegen). 😉

Gruß Metalhead

Das klingt schonmal sehr interessant, danke!
Damit ich es richtig verstehe:
- Nicht die (Haupt-)Batterie direkt per Ladegerät und entsprechender Programme laden, sondern konstant 13,6V über den Zigarettenanzünder quasi "mitten ins System" geben?
- Die zyklenfeste Batterie steht auf dem Stellplatz, ich klemme sie ab (bzw. ziehe den Stecker aus dem Zigarettenanzünder) wenn ich wegfahre, und verbinde wieder wenn ich zurückkomme bis zur nächsten Fahrt ein paar Wochen später? Die zyklenfeste Batterie werde ich vermutlich zwischendurch nachladen müssen.
- Und das funktioniert? :-) Ich meine, diese 13,6V "im System" laden die Batterie, oder evtl. sogar beide Batterien, zuverlässig genug? (Voraussetzung ist auch dass der Zigarettenanzünder Dauerplus hat, und ich hätte jetzt ein wenig Sorge dass das evtl. das Herunterfahren bzw. den "Schlafmodus" des internen Bordnetzes beeinflussen kann, aber das wird man hoffentlich erfragen können.)

Wie das mit der Zweitbatterie ist kann ich nicht sagen, vermutlich wird da ein Trennrelais erst geschaltet wenn die Zündung an ist (da müsste man dann ein zusätzliches einbauen).
Das wäre aber bei deinem Ladegrät-Plan auch nicht anders.
Ob der Zigarettenanzünder Dauerplus hat müsstest du rausmessen (wenn nicht, kannst ja immer noch direkt anklemmen oder eine extra Ladebuchse verbauen).
Mit 13,6V fällt der Ladestrom mit steigender Ladung zwar stark ab, aber die Batterie gast dabei nicht und irgendwann ist die auch voll (bzw. wird gar nicht erst leer). Das ist quasi die Stanby-Spannung der Batterie.
Den Sleep von den Steuergeräten sollte das auch nicht beeinflussen (würde ohnehin erst mal den Ruhestrom prüfen).
Den externen Akku lädst du halt wenn der leer ist (die Ladeschaltung sollte eine Unterspannungsabschaltung haben damit der dabei nicht hops geht).
Die Kapazität des externen Akkus bestimmt dann wie oft du den laden mußt.
Kannst ja mal gucken wie weit du mit 'nem 10Ah Lipo kommst (den kann man auch noch bequem tragen).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Das mit dem Trennrelais ist mal wieder so eine "meisterleistung" von MB, war auch öfters im Sternchenpalast bis mir endlich mal ein Meister paar Sachen üder diese Meisterleistung Kund getan hat. Sowas langweilig wie D+ oder Klemme 15 als Steuersignal für das Relais ist MB zu langweilig, da baut man lieber ein Energiemanagment ein, das mittels Ladezustand, Lichtmaschinenleistung, abgerufener Leistung und ein paar Phantasiefaktoren ermittelt wann die Batterie zugeschaltet und weggeschaltet wird.
Aber Auto aus sollte das Trennrelais immer geöffnet sein, wenn nicht können sich die veralteten Batterien gerne mal gegenseitig entladen.
Steuergeräte welche Wochenlang durchfeiern und nicht ins Bett wollen sind auch nicht unbekannt, genauso wie diverse Kabelbrüche in Heckklappe und co.

Zigarettenazünder ab Werk auf Klemme 15 gelegt, aber ich weiss jetzt nicht mehr war es E oder S-Klasse da konnte man ne Sicherung (oder waren es zwei) umstecken und dann hatte man an Zigarettenanzünder Dauerplus. Glaub ich aber auch noch überwacht.

Aber wei schon geschrieben wenn die Technik i.O ist dann kann man diese Fahrzeuge schon mal paar Tage stehen lassen. Hatte mal meine Rostschleudser von S gute 5 Monate stehen lassen, als ich sie weg räumen durfte (konnte sie leider noch nicht einfach zusammenkehren), hatte ich mir ne axtra ne volle Batterie mitgenommen weil ich meinte da geht gar nichts.
Aber aufgesperrt, Startknopf gedrückt und hat geschnurrt wie ein Kätzchen, es kam nicht mal die Fehlermeldung das die Komfortfunktionen deaktiviert werden.

Also denke ich das der CL acht Wochen auch schaffen sollte.

Jetzt sind wir glaube ich tatsächlich bei der Ursache für das schlechte Lade- und Startverhalten angekommen - kam ja schon auf der ersten Seite der Hinweis dass ich da vermutlich an den Symptomen herumdoktere und nicht an den Ursachen.

Ich bin die vergangenen Tage und heute mal längere Strecken gefahren (200-400km), am jeweils anderen Morgen war das Startverhalten eindeutig und konsistent:
Zunächst konnte die (offensichtlich leere oder platte) Starterbatterie den Anlasser noch ein, zwei Mal mit großer Mühe ohne Kraft rumdrehen bis dann die (anscheinend ziemlich gut geladene) Hauptbatterie so wie es den Anschein machte eingesprungen ist und den Anlasser hurtig bis zum Anspringen gedreht hat. Heute war dann zunächst gar kein Muchs mehr, bis die Hauptbatterie wieder einsprang und es wieder lustig zu drehen und starten anfing.

Macht also auf mich tatsächlich den Eindruck dass da das Lade- und Strommanagement im Moment nicht gescheit funktioniert - zum einen wird die kleine Starterbatterie offensichtlich nicht geladen, zum anderen scheint vielleicht das Trennrelais nicht sauber zu trennen oder sonstwo ist ein Leck sodass dann nach ein paar Tagen auch die ansonsten vitale Hauptbatterie einen Aderlass bekommt.

Gut, danke, damit sind wir hier in diesem Thread fertig - ich muss jetzt erstmal genau verstehen wie diese von Dir @frestyle angesprochene Konstellation der Batterien und Relais und Steuergeräte fürs Lade- und Batterie- und Start-Management genau funktioniert. Das mache ich in einem separaten Thread - und als erstes einen Termin beim Bosch-Dienst (Ruhestrom etc.) und nicht beim Daimler :-)

Nochmal herzlichen Dank!

*kreisch* Und nochmal eine Korrektur:

Habe eben hier geschaut, in der Rettungskarte für den W216: http://rk.mb-qr.com/de/216/

Vorne im Motorraum ist die Starterbatterie! Also diejenige die bei mir offensichtlich nicht mehr fit ist.

Diejenige hinten die ich nicht direkt erreiche von außen ist die Bordnetzbatterie! (die scheint soweit einwandfrei zu funktionieren)

Sorry, ich seh schon, jetzt weiß ich endlich wo welche Batterie ist und wofür genau die zuständig ist (hab die genau verwechselt, dachte die im Motorraum ist für die ganzen Funktionen des Fahrzeugs verantwortlich und irgendwo anders wäre eine kleinere die für die Startfunktionen zuständig ist - mein peinlicher Anfängerfehler...), ich schau mir beide erstmal ganz in Ruhe an und schreibe dann ggf. an anderer Stelle weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen