Erhaltungsladegerät ohne Stromnetzanschluss?

Hallo zusammen - mein erster Post als Neuzugang :-)

Ich bin stolzer neuer Besitzer eines Mercedes CL 500 Bj. 2007 im absoluten Originalzustand, also kein verbasteltes Gangsta-Mobil ;-)

Mein "Problem": ich fahre das Fahrzeug aus Zeitgründen sehr selten, d.h. höchstens alle 4-8 Wochen. Das führt dazu dass sehr oft wenn ich dann doch mal spontan losfahren will die Batterie leer ist und das Fahrzeug nicht mehr startet. Erst gestern habe ich dazu wieder mit einem Daimler-Service-Spezialisten gesprochen, der mir einmal mehr sagte dass das bei diesen mit Elektronik vollgepackten Fahrzeugen und ihren schwindelerregend hohen Ruhestromverbräuchen ganz normal sei - sein Rat: ich solle mir doch ein hochwertiges Erhaltungsladegerät zulegen.

Klingt logisch - mein Problem ist nur: meine Fahrzeuge stehen in einer großen Tiefgaragenanlage, in welcher keinerlei Steckdosen oder private Stromverbraucher erlaubt sind. Also keine Möglichkeit ein handelsübliches Erhaltungsladegerät (z.B. CTEK) anzuschließen, nichtmal mit milder Verlängerungsschnur durch die ganze Anlage ;-)

Hat jemand zufällig ein ähnliches Thema, und eine Lösung dafür? Ich habe keine Lust ständig die tonnenschwere Batterie auszubauen und in der Wohnung zu laden während das Fahrzeug wieder alle Einstellungen vergisst, sondern denke dass es doch auf Basis irgendwelcher Megakondensatoren oder mit z.B. 2-4 anderen externen Batterien auf einem mobilen Transporter die dann ihrerseits geladen werden können irgendeine Lösung geben müsste.

Hat jemand Rat? Schon jetzt herzlichen Dank!

Beste Grüße
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@electroman schrieb am 17. August 2017 um 22:49:12 Uhr:


...oder einem 24V-LKW-Akku...

LKW's haben keine 24V-Akku's!

Auch dort sind 2*12V in Reihe verbaut...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Wenn auch nur 50 mA Ruhestrom fließen, ergibt das immerhin 1 Ah pro Tag. Und das kann schnell zusammenkommen (z. B. Alarmanlage, Marderschutz, Radio/Navi mit aktiviertem TMC/Staumeldungen, periodischer Selbstcheck der Steuergeräte etc.) Macht nach 8 Wochen 60 Ah. Dazu noch die nicht zu vermeidende Selbstentladung von 0,x % pro Tag. Und dann nach 8 Wochen einen V8 starten - da dürfte auch eine nagelneue Batterie Probleme haben.

Gruß
electroman

50 mA Ruhestrom wären doch schon recht viel oder nicht? Ich kenne das Auto nicht, aber wenn da sogar 2 Batterien drinn sind dann macht 60Ah weniger wohl nicht den entscheidenden Unterschied, solange die Batterien noch gut sind. Wenn die schon ein paar Jahre alt sind, dann ist natürlich auch der Startstrom schwächer.

Falls es wirklich normal sein sollte bei dem Auto dann wäre ev. ein Starthilfegerät eine Lösung. Diese gibt es mittlerweile schon in sehr kompakten Abmassen. Voraussetzung ist natürlich, dass das Auto dann auch etwas gefahren wird, damit die Batterie geladen wird.

Ich hoffe ich erzähle jett nichts Falsches, aber das Problem ist Imho Made by Mercy. Wenn der den gleichen Murx wie die S-Klasse hat, dürfte er vorne eine große für eigentlich alles und eine ganz kleine Minibatterie nur zum starten. Die ist dermaßen unterdimensioniert, dass die gerne mal den Geist aufgibt.
Klopf mal in die Richtung ab, ob das auf das Auto zutrifft. Wichtig ist dann auch, dass die neue Bakterie wieder angelernt wird usw.

mfg

es gibt DC zu DC Ladegeräte die von 12V auf 12V arbeiten. Es sind aber keine Erhaltungsladungsgeräte!

Hersteller ist z.B. Waeco (heute Dometic genannt) mit seinem DC08. Das Gerät wird über einen Hauptschalter aktiviert und nutzt laut Anleitung eine Eingangsspannung von 8 - 16V. Der Ladestrom beträgt bei der kleinsten Version 8A, die Ausgangsspannung 14,2V.

In der Anleitung wird auf Seite 12 folgendes erwähnt: Nach zwölfstündigem Laden muss der Vorgang beendet werden.

Anleitung zu DC08
Auf Seite 21 sind die technischen Daten nachzulesen.

Immer noch besser alle zwei Wochen das Gerät anzuschließen und 12 Stunden zu laden, was bei großer Spenderbatterie rechnerisch bis zu 96AH bedeuteten würde, als die Batterie auszubauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Genie21 schrieb am 18. August 2017 um 06:58:07 Uhr:


Immerhin ist es ein Fahrzeug welches keine 6.990,- gekostet hat.

Als Gebrauchtwagen schon 😉

Nun will ich Mercedes nicht schlecht machen ein gut verarbeitetes Auto. Aber der Stromverbrauch im Ruhestand ist relativ hoch . Meine Tante machte folgendes. Ein Tragbares Starthilfe Netzteil mit eingebauten Accus trug Sie alle 14 Tage zum Auto und liess durch Parrallel Schalten den Auto Accu aufladen. Sie hat die gleiche Auskunft von einem Mitarbeiter von Service >Mercedes bekommen. Trotzdem muss ich Ihr oft Starthilfe geben. Sie hat jetzt eine Garage mit Stromanschluss gemietet und extra eine Ladebuchse im Kofferraum einbauen lassen, damit das Erhaltungsladegerät seine Arbeit verrichten kann. Batterien hatte Sie vorher gewechselt.

Zitat:

@90 Pferde schrieb am 18. August 2017 um 12:33:44 Uhr:


es gibt DC zu DC Ladegeräte die von 12V auf 12V arbeiten. Es sind aber keine Erhaltungsladungsgeräte!

Das Waeco DC08 ist doch nix anderes als ein Lade-Booster und hilft hier gar nix, weil dieses Gerät zum Erhöhen der Ladespannung ja auch selbst Strom verbraucht. Eine zusätzliche Batterie mit ganz normalen Starthilfekabeln verbinden und diese Batterie ab und an mal geladen und wieder dran geklemmt, ist wohl die einfachste Lösung.

Idee: Solarzellen mit Laderegler (z.B. aus dem Campingbereich)
Klappt natürlich nur, wenn zufällig ein Fenster zur Sonnenseite in der Tiefgarage vorhanden ist 🙂 aber wir wissen ja nicht wie es dort aussieht!
Ansonsten erst Mal informieren was für Batterien verbaut sind, welche Funktionen die haben und wie sie geladen werden.

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 18. August 2017 um 13:31:43 Uhr:


Nun will ich Mercedes nicht schlecht machen ein gut verarbeitetes Auto. Aber der Stromverbrauch im Ruhestand ist relativ hoch . Meine Tante machte folgendes. Ein Tragbares Starthilfe Netzteil mit eingebauten Accus trug Sie alle 14 Tage zum Auto und liess durch Parrallel Schalten den Auto Accu aufladen. Sie hat die gleiche Auskunft von einem Mitarbeiter von Service >Mercedes bekommen. Trotzdem muss ich Ihr oft Starthilfe geben. Sie hat jetzt eine Garage mit Stromanschluss gemietet und extra eine Ladebuchse im Kofferraum einbauen lassen, damit das Erhaltungsladegerät seine Arbeit verrichten kann. Batterien hatte Sie vorher gewechselt.

na ja . würde 2tes auto kaufen, danebenstellen und dann Startilfe geben.

Starthilfegerät = ist nur batterie, total unnötig.
2.te orginal Bat ist immer startbereit

Vielen Dank nochmal!

Das schaut für mich alles doch danach aus dass ich ein Ladegerät bzw. eine entsprechend geartete "Ladestrategie" brauchen werde, auch wenn der Ruhestrom nicht unnormal hoch ist (was ich wie gesagt überprüfen lassen werde).

Als vom Stromnetz unabhängiges Ladegerät hatte ich vorhin z.B. die Modelle D250S Dual und D250SA von CTEK gefunden (siehe http://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/d250s-dual und http://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/d250sa) die mit 11.5-23V Batteriespannung funktionieren, aber soweit ich sehe auch kein Erhaltungsladeprogramm haben. Alle 14 Tage mal über Nacht zu laden wäre aber ja durchaus machbar, das bekomme ich hin :-)

Kritisch in der Handhabung ist aber vermutlich das Laden der beiden Batterien - Hauptbatterie ist ja gut zugänglich, aber die zweite soweit ich weiß überhaupt nicht, da muss ich mal schauen. Ich hatte gesehen dass andere CTEK-Modelle mit Erhaltungsprogramm auch einen Stecker für den Zigarettenanzünder haben mit dem man ganz einfach und praktisch laden kann, bin mir nicht sicher ob das dann auch die zweite Batterie lädt.

??? Was hast Du für Erfahrungen mit 12V- Batterien?
Warum soll die Batterie den Teppich fressen?
Warum soll die Säure rauskommen, sowas böses tun?

Stromnetz unabhängige Stromerzeugung zum Anschluß eines Ladegerätes für die Aufladung des Autoakkus. > > >
http://www.ebay.de/.../201800237051?...

Zitat:

@Bertel69 schrieb am 18. August 2017 um 19:06:53 Uhr:


Als vom Stromnetz unabhängiges Ladegerät hatte ich vorhin z.B. die Modelle D250S Dual und D250SA von CTEK gefunden (siehe http://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/d250s-dual und http://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/d250sa) die mit 11.5-23V Batteriespannung funktionieren, aber soweit ich sehe auch kein Erhaltungsladeprogramm haben.

Korrektur - habe gerade Manual und Technische Daten des D250SA studiert - es hat tatsächlich ein Erhaltungsladeprogramm und ist auch noch für AGM-Batterien ausgelegt. Das scheint genau zu sein was ich gesucht habe.

Ein Fahrzeug im Schlafmodus sollte nicht über 0,01 - 0,03 A ziehen. Das Abschalten der Steuergeräte erfolgt in Stufen. Ohne die 6.990.- Pornoschleuder 😁 (ich geh kaputt *lol*) im Detail zu kennen, aber Nachfragen würde ich.
Meine Angaben sind von BMW. Anzunehmenderweise ähnlich.
Also erstmal beide Batterien neu machen.

hallo themenstarter wenn du 220v hast ist jedes Ladegerät ausreichend ab 15 EUR haben schon intell Ladeprogrammierung. r alle 14 tg mal paar stunden ist ok . anschl an hauptbatt sollte 2te Bat mitversorgen (denke ich)

Deine Antwort
Ähnliche Themen