Erfahungen Opel Omega
Hallo,
ich brauche Erfahrungswerte über den Opel Omega B. So Ab Baujahr 99. Am liebsten mit V6 Benziener:
Schwachstellen, VERBRAUCH, wie stehts mit einer Gasanlage, Langlebigkeit des Motors etc.
Danke im Voraus!
16 Antworten
Hallo 450sel69 ,
wegen der Gasanlage setz Dich mal mit meinem FOH in Emlichheim in Verbindung . Ansonsten zähle ich zur Dieselfraktion .
mfg
Omega-OPA
:-) Freundlicher Opel Händler :-)
MfG
Stamue3
@ 450sel69 ,
aus welchem Teil der Grafschaft kommst Du ?
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Also Obergrafschafter .
Ich komme aus der Niedergrafschaft .
Vielleicht treffen wir uns mal .
mfg
Omega-OPA
Erfahrungen?
eigentlich nur gute...
Der V6 ist sparsam und Spritschlucker zugleich - je nach Fahrstil (wusste ich aber vorher und beim Tankvolumen von 75 Ltr. sind trotzdem schöne Nonstop Fahrten möglich.
Negativ ist das zur Zeit ausgedünnte Händlernetz - die kleinen FOH auf dem Land sind verschwunden.
Ansonsten hab`ich als Wenigfahrer wenig Probleme mit dem Fahrzeug.
Ne Gasanlage im V6? - Da gab`s im Forum mal einen Beitrag, in dem hieß es, der V6 wäre da schlecht geeignet.
Hab`mir das auch schon überlegt. Reserverad raus - Gastank rein oder so.
Gruß
Bommel
Ich bin eigentlich einer, der es liebt das Tempomat reinzuhauen, um gleichmäßig über die Landstraße zu juckeln. Ich denke, dass man da auch einen V6 mit 10 Litern bewegen kann. Kann das zufällig jemand bestätigen???
Habe heute mit einem Opelhändler gesprochen, der auch Gasanlagen einbaut. Er meint, bei 6-Zylindern gibt es keinerlei Probleme!
Hi ich hatte bis vor kurzem nen BMW 730 i BJ 92, mit Flüssiggas anlage. Die Gas installationen aus dieser Zeit waren jedoch noch recht anfällig und auch wartungsintensiv, die Gaszuführung geschah dort zwischen Luftftfilter und Drosselklappe. Demzufolge musste mit steigender Verschmutzung des LuFi's auch dauernd die Gasmenge angepasst werden.
Heutzutage verbaut man jedoch vorzugsweise sequentielle Gasinjektoren, diese Anlagen funktionieren bei so ziemlich allen Motoren einwandfrei, und auch der Wartungsaufwand für die Anlage beschränkt sich im wesentlichen auf Dichtheitskontrolle der Leitungen.
Kostenpunkt für ne sequentielle Installation liegt jedoch etwa bei 5000 €, mit Material und Arbeit. Das war zumindest die grobe universal Abschätzung meines Flüssiggas spezialisten in Frankreich.
Generell lohnt sich zum Thema Gas ne Anfrage in unseren westlichen Nachbarländern, dort ist der Gasbetrieb einfach wesentlich populärer als hier, demzufolge haben die auch bessere Erfahrungswerte.
Achja falls Du mit dem Gedanken auf CNG - Umrüstung, also Erdgas spielst frag mal bei den Stadtwerken in Mainz nach, die rüsten alle gängigen Fahrzeuge mit Erdgas aus und auch die Serien modelle von Ford die man mit Erdgas bestellen kann werden dort gebaut. Zudem gibt es auf deren Homepage auch ein Forum und n gebrauchtwagenmarkt mit bereits umgerüsteten Autos.
Vorteil bei CNG in Deutschland ist die Möglichkeit Zuschüsse zur Umrüstung zu bekommen.
Bei flüssiggas, also n Propan /Butan gemisch, wie Campinggas ist der Vorteil das des Tankstellen netz etwas besser ausgebaut ist, in unseren westlichen Nachbarländern, sogar viel besser. In Frankreich ist GPL, so heisst das dort an fast jeder zweiten Autobahntankstelle zu kriegen, und auch in so ziemlich jedem Ort gibt es mindestens eine Zapfsäule.
Hoffe das hilft Dir erstmal weiter.
Bei sehr sparsamer Fahrweise bekommt man ihn auf 8,5, knapp 9 Liter auf 100 km. Landstraße, mit den LKW`s mitfahren, nicht überholen.
Auf der BAB, wenn Dus eilig hast, kommst Du bei über 200 km/h mal leicht auf über 20 Liter.
(2,5 V6 Bauj. 96)
MfG
Noch vergessen: Das Auto ist sehr komfortabel und zuverlässig. Zumindest ich habe seit fast 8 Jahren keine größeren Probs damit.
Reparaturpreise sind natürlich der Klasse entsprechend.
Die Umrüstung meines Omega auf eine moderne Gasanlage (wird wie das Benzin über 4 Einspritzdüsen zugeführt) würde in Holland rund 2000 Euro kosten (inkl. Tank und Tüv Abnahme) . Der V6 lässt sich auch problemlos umbauen . Der Omega hat den Vorteil , das man einen ziemlich großen Tank in die Reserveradmulde einbauen kann . 600 km Reichweite sollten schon drin sein .
Zitat:
Original geschrieben von v94
Der Omega hat den Vorteil , das man einen ziemlich großen Tank in die Reserveradmulde einbauen kann . 600 km Reichweite sollten schon drin sein .
Hast Du in Deinem Omega auch einen Tank in der Reserveradmulde? Wie viel Liter schluckt der denn??
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Ich bin eigentlich einer, der es liebt das Tempomat reinzuhauen, um gleichmäßig über die Landstraße zu juckeln. Ich denke, dass man da auch einen V6 mit 10 Litern bewegen kann. Kann das zufällig jemand bestätigen???
Habe heute mit einem Opelhändler gesprochen, der auch Gasanlagen einbaut. Er meint, bei 6-Zylindern gibt es keinerlei Probleme!
Kann ich bestätigen. Auf der A5 Ka Richtung Basel (Topfeben) mit Tempomat bei 170 km/h sind auch 10 Ltr. drin (soweit man den Tempomat auch zum Beschleunigen nach Abbremsen nutzt) Auf der Landstraße zeigt der BC auch mal 8,5 / 9 Ltr bei 100 km/h an. Auf Urlaubsfahrten durch Länder mit Tempolimit auf den Autobahnen (z.B. Tempomat in Frankreich bei 150 km/h kann man auf der Gesamtdistanz bis Spanien den Durchschnitt auf unter 10 Ltr. drücken.
Aber: Sobald hektisch beschleunigt wird usw. isses vorbei, dann bin ich auf der Autobahn auch so bei 12 Ltr.
Wäre schön, wenn ihr eure Angebote zur Gasanlage mal posten würdet. evtl. separater Thread?
Gruß
Bommel
Wow !
@450sel69
Diene karre hat schon 700000 Km auf den Buckel.
Das ist ja der Hammer !!!!