Erfahrungswerte: V50 mit 100 000 km

Volvo C70 2 (M)

Hi Volvo-Freunde,

da mein kleiner Elch (V50 2.0D) almählich
auf 100 000 zugeht :-(,
wollte ich Euch fragen, wie es bei Euch
mit dem Verschleiß aussieht.

Bei mir wurden bis jetzt folgende Sachen gemacht:
1. Die Einspritzpumpe wurde ausgetauscht
(bei etwa 15 000 km)
2. Nach etwa 60 000 km mußten die Räder
vermessen und justiert werden. Der Wagen
zog (leicht) zur Seite. Ich kann mich nicht erinnern, dass
ich einen Brodstein oder Ähnliches erwischt habe.
3. Zweimal mußten die Scheibenwischer ausgetauscht
werden.
4. Die Original Volvo-Fußmatte auf der Fahrerseite ist schon kaputt.
5. Die Fensterdichtungsgummies verrutschen dauernd.
Sie sind zwar dicht, es sieht aber etwas billig aus.

In etwa einem Monat steht die 100 000 km Inspektion an.
An dem Lack und Sitzen sehe ich keine Verschleißerscheinungen. Die Alu-Einlagen
werden aber sehr leicht zerkratzt. Die Geräusche
fehlen. Ab und zu quitscht was in der zweiten Reihe, wenn dort
jemand sitzt.

Am meisten nervt mich der kleine Tank. Ich habe noch kein
einzigers Mal 700 km ohne zu tanken geschafft.
Ich tanke allerdings gleich, wenn das Lämpchen brennt.
Das Abblendlicht ist schlecht, weil es zu kurz ist.

Ich bin insgesamt mit dem Wagen sehr zufrieden.
Was würde ich jetzt anders machen? Ich würde auf jeden Fall
die Türfenster aus Verbundglas und ein Tempomat
bestellen.

Gruss,
Stam

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rednose12


Hallo Bernhardschoon,

Ist das wirklich wahr ? Habe letztens meinen V50 2.0d RPF mal ausgefahren, bis 190 recht flott, aber dann Kaugummi bis max. 205 laut Tacho. O.k. es sind ja Winterreifen drauf, aber es ist schon ein wenig schwach.
Wenn's da also ein Update gibt, wär ja nicht schlecht.

Gruß
rednose

_______________________________________________________

Hallo Rednose,

ja stimmt wirklich. Der Händler hat mir das Update auch gezeigt. Nachdem es sich ja um einen banalen PSA Motor handelt ist diese Geschwindigkeit kein Problem. Aber dennoch sollte eines beachtet werden: Nur das vollsynthetische Öl von Castrol garantiert max. Leistung. Oft wird hier nur halbsynthetisches Öl verwendet. Der Preis macht hier den Unterschied. Mein Öl kostet 140,- EUR kpl. das Halbysnthetische 55,- EUR. Einfach mal die Rechnung checken. Ich poste hier gerne mal die Bezeichnung, muss aber erst die Rechnung suchen. Welche Reifengrösse hast du denn ? (Im Sommer). Winterreifen sind sowieso nicht auf Geschw. ausgelegt bzw. nachteillig.

Gruss Bernhard

Also, auf meiner letzten KD-Rechnung steht.

5,2 l Castrol Öl 5W30 62,14 Euro

scheint also nicht das vollsynthetische zu sein.
Also ich fahre Sommer wie Winter 205/55 R16 Standardbereifung. Allerdings sind meine Winterreifen sehr "grobstollig" und der allerletzte Mist an Reifen den es auf Erden gibt. Ich weiß nicht mal die Marke mehr richtig.
Nächsten Winter gibt's nur noch Qualitätsreifen !!

Ich muss mal zum Händler wegen des Updates.

Danke und Gruß
rednose

Re: Volvo V50 Dauertest

Zitat:

Original geschrieben von Bernhardschoon


.....
.....

So zum Schluss die Sache mit dem Tank. Der Inhalt mit 55 Liter ist nicht üppig. Aber, wenn die Lampe leuchtet sind mindestens noch 12 Liter drin. Das heisst wenn man nicht fährt wie der letzte Henker, kommt man hier noch gut und gerne 150KM weit. Es befinden sich dann immer noch 4 Liter im Tank. Ich tanke daher bei normaler Fahrweise alle 750 KM. Wenn man allerdins voll Stoff gibt und zu spät schaltet ist nach 550KM Feierabend. Ich kann da nur jedem empfehlen der dahingehend Probleme hat, mal beim ADAC ein Trainig zu machen ;-)

.....

Gruss Bernhard

Ich kann mich daran erinnern, dass nach dem jetzigen Stand der Technik mindestens 6-7 Liter im Tank bleiben müssen.

Das Thema wurde schon mal besprochen.

Ich bin unzufrieden mit dem Tank, weil ich von dem Wagen
in dieser Preisklasse erwarten kann, 1000 km ohne
zu tanken fahren zu können (wie z.B. bei Audi).

Re: Re: Volvo V50 Dauertest

Zitat:

Original geschrieben von Stam2004


Ich kann mich daran erinnern, dass nach dem jetzigen Stand der Technik mindestens 6-7 Liter im Tank bleiben müssen.
Das Thema wurde schon mal besprochen.

Ich bin unzufrieden mit dem Tank, weil ich von dem Wagen
in dieser Preisklasse erwarten kann, 1000 km ohne
zu tanken fahren zu können (wie z.B. bei Audi).

_________________________________________________________

Da stimme ich dir zu. Der Tank ist auch ein Witz. Wie schon erwähnt machen es Audi und VW vor. Was die Warnleuche angeht ist Volvo halt megavorsichtig. Was ich geschrieben habe sind Erfahrungswerte die vielleicht bei anderen abweichen können.

Gruss Bernhard

Ähnliche Themen

mein 2.0 hat mir nach 40.000 kaum probleme gemacht.
nach langem suchen habe ich auch das nervige quitschen lokalisiert.
an der heckklappe das plastik, quasi gegenüber der 3. bremsleuchte ist der ort des übels!
das beheben dieses elends geht aber nicht so ganz einfach.
ich hab das plastikteil mit einem stück stoff zw. scheibe und eben der abdeckung verkeilt.
das ist zwar eher einfach und funktioniert, aber kann nicht die lösung sein.

2.0d, BJ 11/04, zuzeit 110.000 km

bislang keine Besonderheiten (nur nach ca. 10tkm rutsche der Schlauch vom Turbo ab), schnurrt wie von Anfang an, und das obwohl jeden Tag jenseits der 180.

Durchschnittsverbrauch liegt bei 6.8 bis 7.2, also so um die 7l. Bin mit Rücksicht auf meine Fahrweise damit zufrieden.

einziges Ärgernis: der exterm hohe Verschleiß der Räder auf der Vorderachse (trotz Conti)

Habe so 85TKM drauf, knapp 2 Jahre.

Hoher Reifenverschleiss der Vorderreifen nicht trotz, sondern wg. der Contis!! Sagt zumindest der Freundliche, die seien seiner Erfahrung nach recht weich. Bei mir sind sie auch ungleichmäßig abgefahren, hat sich beschleunigt nach Tausch vorne - hinten. Sturz etc. ist i.O., mit Winterreifen passiert das nicht, und die (Vredestein) sind jetzt den 3. Winter drauf.

Sonst:
Verbrauch von 5,5 (Holland, viel entspannt Autobahn bis max 120)-8,5 Liter (schnell Autobahn in D)

Recht zufrieden, nachdem das EGR-Ventil 2mal getauscht wurde ist auch das Ruckeln weg, ansonsten Kleinigkeitn mit denen ich leben kann, Geräusche etc.

Vmax: Abhängig von der Tagesform bis 225kmh, onst aber auch mal zäh unter 205.

Zitat:

Original geschrieben von dergerd2005


Vmax: Abhängig von der Tagesform bis 225kmh, onst aber auch mal zäh unter 205.

:-)

Bis jetzt habe ich mir gesagt, dass ich es mir einbilde.

:-)

Hallo,
wollte hier nochmal kurz updaten:

wegen dem Nichterreichen der Endgeschwindigkeit und dem weiter oben beschriebenen Updates war ich nun beim Händler.
Zunächst wurde zu meiner völligen Überraschung ein Marderschaden festgestellt. Es waren zwei Schläuche kaputt (einer davon für die Turbosteuerung). Daraus resultierten Fehlereinträge im Fehlerspeicher usw.
Mein Händler war ganz überrascht, daß ich nix dvon gemerkt habe, außer der fehlenden VMax.
2. Wurde ein Update für das Motormanagement aufgespielt.

Ergebnis: Fahrzeug fährt nun super harmonisch und zieht gleichmäßig. Endgeschwindigkeit wird- zumindest schonmal laut Tacho- erreicht (musste bei 215 vom Gas).

Was letztendlich den Ausschlag für die "Verbesserung" gab, kann ich nicht sagen, ob Marder oder Update. Mir ist es egal, mein Klein-Elch läuft so gut wie nie.

Gruß
rednose

...mein 2.0 hat mir nach 40.000 kaum probleme gemacht.
nach langem suchen habe ich auch das nervige quitschen lokalisiert.
an der heckklappe das plastik, quasi gegenüber der 3. bremsleuchte ist der ort des übels!
das beheben dieses elends geht aber nicht so ganz einfach.
ich hab das plastikteil mit einem stück stoff zw. scheibe und eben der abdeckung verkeilt.
das ist zwar eher einfach und funktioniert, aber kann nicht die lösung sein....

Dafür gibt es einen Bausatz von Volvo. Das Problem hatte ich auch

Nach etwas mehr als 80.000 km kann ich das folgende Resümee ziehen:

- Türdichtungen mussten mehrfach erneuert werden. Sie waren undicht und es wurde etwas feucht im Innenraum.
- Der Dachhimmel musste ausgebaut und ein neuer eingebaut werden.
- Der Fahrersitz wurde wegen Geräuschen mehrfach repariert. Bis heute keine Besserung.
- Das Kupplungspedal wurde dreimal wegen Geräuschen gewechselt. Fehler bis heute behoben.
- Das Abgasrückführungsventil musste fünfmal gewechselt werden. Der Fehler wird wohl wieder kommen.
- Der Turbolader wurde zweimal getauscht.
- Der Nockenwellensensor musste mehrfach getauscht werden.
- Bremsscheiben werden nun zum sechsten Mal getaucht. Diagnose: Alle vier Achslager sind defekt.
- Steuergeräte für Temp.anzeige und Klimaanlage mussten gewechselt werden.
- Türschloss auf der Beifahrerseite wird zum dritten Mal gewechselt. Tür lässt sich nicht mehr öffnen.
- Tank musste wegen eines Defekts getauscht werden.
- Tempomat ist mehrfach ausgefallen.
- Xenon ist zu tief eingestellt.

Unterm Strich ein tolles Auto. Wenn ich mir überlege wie oft ein Kollege mit seinem Benz in die Werkstatt musste würde ich mir doch glatt wieder einen Volvo kaufen...

... ach das habe ich noch vergessen. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,2 Litern. Der Max.Verbrauch bei 9,2 Litern, Min. 5,2 Liter. V-Max bergab (A60 kurz vor der Auffahrt auf die A1) laut GPS 240,9 km/h Tacho knapp 250 km/h und das ohne Chip!

Zitat:

Original geschrieben von chuck-hitman


... V-Max bergab (A60 kurz vor der Auffahrt auf die A1) laut GPS 240,9 km/h Tacho knapp 250 km/h und das ohne Chip!

Meiner schafft im freien Fall 278,3 km/h, sofern die Nase strömungsgünstig nach unten gedreht wird 😁

schöne Grüße
Bob

Zitat:

Original geschrieben von tingletanglebob


Meiner schafft im freien Fall 278,3 km/h, sofern die Nase strömungsgünstig nach unten gedreht wird 😁

schöne Grüße
Bob

Habe ich auch schon probiert, hat sich dabei aber aufgelöst... 😮))))))

mein erster V 50 2.0D von 11/04 hatte in den ersten zwei Jahren folgende Mängel:
- Klima funktioniert nicht (ab Werk zu wenig Flüssigkeit im Klimasystem)
- zu geringer Öldruck (Schalter kaputt)
- Leistungsabfall ab 2000 U/Min (Problem mit dem DPF)

mein zweiter V50 2.0D von 12/06
- Tankkappe aus Plastik defekt und ausgetauscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen