Erfahrungsberichte
Hallo Zusammen,
leider kann ich mich immer noch nicht entscheiden, welches Auto der Nachfolger meines S 320 cdi werden soll. Kinder und Hund bei gleichzeitiger geschäftlicher Nutzung sprechen für die R-Klasse; hohes Gewicht, große Abmessungen u. evt. Mangel an Sportlichkeit lassen mich zweifeln. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mit der R-Klasse berichtet und zum Kauf ratet oder aber abratet.
Vielen Dank vorab !
25 Antworten
Ich nutze den R320L Cdi als Familien- und Geschäftsfahrzeug.
Ein ideales Familienfahrzeug bis 4 Personen.
Allerdings kann ich nur zur Lang-Version raten; wenn es die Garage hergibt...grins
Für die Font-Passagiere (2.Reihe) ist es einfach nur Klasse. Einzelsitze und Platz ohne Ende.
Die Reihe 3 ist eher ein Witz. Sprich Passagier 5+6 benötigt nach mehrstündiger Fahrt auf den
NOTSITZEN intensive orthopädische Hilfe bzw. Trombosestrümpfe. Darum wurde der R wohl auch
als SUV und nicht als Van eingestuft. Gegenüber des S-Klasse gibt es mehr Kofferraum und 4-Matic.
Im Fahrcomfort steht der R der S-Klasse in nichts nach bzw. ist m.E. sogar besser. Das liegt wohl am
langen Radstand in der Lang-Version. In der Kurz- bzw. Normalversion hoppelt der R wie der ML.
Als 320 CDI spurtet der R gut durch, kann jedoch keine Rennleistungen aufweisen. Wer mit seiner
Familie halt schneller als 222 km/h unterwegs sein möchte, sollte den AMG-Beziner nehmen oder noch
mal in sich gehen bzw. die S-Klasse kaufen.
Vom Ambiente her ist die S-Klasse deutlich besser bzw. macht mehr her. Damit wären wir bei den Nach-
teilen der R-Klasse. Der Innenraum ist bei der R-Klasse deutlich Amerikanischer. D.h. Cupholder ohne Ende
und leider, wie bei der M-Klasse auch, jede Menge Kunststoff. Wer also bei den Geschäftspartnern
klotzen möchte sollte ebenfalls die S-Klasse wählen.
Unverzichtbar ist eine Parktronic, denn der R ist in jeder Hinsicht unübersehbar.
Verarbeitungsmäßig hat sich wirklich einiges getan. DC hat sich nicht nur umfirmiert, sondern nach dem
Fiasko im QM-Segment wohl auf Qualität besonnen. Quietscht und Klappert ein R aus 2006 noch, so
ist der 2007 deutlich besser dran. Hinter den Fassaden sieht es leider Mercedes like aus. D.h. Kreppband
anstatt Kabelbinder (z.B. für die Kabelbäume); jede Menge Kunststoffnippel und Zungen die gerne mal
abbrechen. Nichts unbekanntes und durch alle Mercedesklassen vertreten.
Für die Camper:
Wirklich enttäuschend sind die Anhängelasten:
Bei einem Fahrzeug von Roundabound 70k Euronen und dem Erscheinungsbild sollte man mehr als
2100 kg Anhängelast und läppische 85 kg Stützlast erwarten können. Laut Benz liegt das aber wohl
an dem pneumatischen Fahrwerk DPF, welches die Lasten begrenzt.
Nachbemerkung:
Wer bei den technischen Daten genau vergleicht, wird sehen, dass der 280CDI genau wie der
320 CDI, 2987 ccm Hubraum hat. Ist halt alles eine Frage der "Software-Einstellungen" !!!
So, meer sach ik jetzt nich meer
Zitat:
Original geschrieben von wsosw
Nur mal so,mein kurzer R von Anfang 2006 hoppelt, quietscht und klappert nicht...
OK, OK:
Mit hoppeln meine ich auch nicht, dass der R von der Straße springt.
Ich hatte nur die Gelegenheit den normalen und langen R zu fahren; und bei
einem direkten Vergleich merkt man es.
Ich suche halt das Haar in der Suppe. Oder anders: Nöseln auf hohem Niveau..grins
Normalo interessiert wohl auch nicht, wie der Kabelbaum festgemacht ist.
Bei meinem Bekannten mit einer R-Klasse aus 2006 klappern die Sitze 5+6.
Weiterhin klappert die Heckklappe und muss von Zeit zu Zeit nachgestellt werden.
Das Sonnenrollo vom Schiebedach schnarrt in der Führung (Hier hilft Silikonspray).
Alles Bagatellsachen die behoben werden können. Aber Mercedes hat dazu gelernt und
solche kleinen Unzulänglichkeiten in 2007 abgestellt.
Also nix dramatisches. Will Deinen R nicht schlecht machen.
Hallo Leute,
zum Thema Verbrauch letzten Monat bei mir: R280CDI 4-Matic, Kicherer-Box:
gefahrene KM: (BAB in D ca. 220km/Tempomat 120 oder 150, BAB in F ca. 800km/Tempomat 130, Rest Landstraße F/Tempomat 90) 1118, Duchschnittgeschwindigkeit: 117 km/h, Duchschnittverbrauch: 7,8 l/100km. Noch Fragen? Ach ja: 230PS/520Nm
Gruß aus Frankreich
Christian
PS: habe Anfang Januar neue Software in die Box bekommen wg. Dieselpartikelfilter -> Schaltvorgänge sind jetzt perfekt ohne zu mucken :-)
Ähnliche Themen
Mal eine allgemeine Erfahrung auf die Schnelle:
Mein R 280 CDI ist nun 2 Monate "alt" und alle 4 Rad-Naben haben den Rost bekommen :-(
Morgen habe ich einen Termin in der Werkstatt....
Moin,
das sieht eigentlich ganz gut aus und ist im normalen Rahmen (Flugrost). Da es draußen auch mal nass wird (Regen, Luftfeuchte...) und die Naben nicht gegen die Felgen dicht sind kommt das schon mal vor. Den Oberflächenschutz auf dem Stahl kann man eh vergessen, da Nässe nun mal nicht nur Wasser ist, sondern auch anderer Dreck aus der Umgebung ein aggressivies Medium bildet. Hinzu kommt noch dass zwei verschiedene Werkstoffe gepaart wurden (elektrochemische Zersetzung). Normale verzinkte oder phosphatierte Oberflächen halten da nicht lange.
Die Werkstatt wird es Dir nicht austauschen, höchstens entrosten (abbürsten). Dann fängt das ganze wieder von vorn an🙁.
Gruß
fjordis2001
so, bin gerade wieder von Werkstat zurück
als erstes war tatsächlich die Aussage "ganz normal"
da ich das vom Audi her aber in der Intensität nicht kenne und etwas "direkter" wurde, werden die Radaufhängungen und vor allem die Bremsen nun in 2 Wochen einem Komplett-Check unterzogen
da ich sowieso stinkig bin - es kann nicht sein, dass ein Lenkweitensensor (oder so ähnlich) nach 1 Monat schon defekt ist und dadurch das ESP nicht geht - gehen sie dann doch lieber auf Nummer-Sicher
Hallo Retzge,
ja das sieht normal aus. War bei meinem BMW 520i eher schlimmer, habe ich dann abgebuerstet. Mach Dir da keinen Kopf. Aber wenn Du das nicht magst, so wie ich, kannst Du die Naben streichen. Da gibts von "Foliatec" Bremssattellack in Rot, Blau und Gelb (und ich meine auch schwarz). Bei meinen Goelfen und dem W203 hatte ich das immer rot gestrichen bei meinem ML ist es blau (siehe Foto). Aber Achtung: Wenn das Rad ab ist und Du die Nabe streichst, dann warte mit dem Anbau des Rades bis der LAck trocken ist!! Bei meinem W203 hatte ich das mal nicht gemacht.... Dann habe ich die Raeder kaum noch abbekommen... und die Farbe war (wenn auch nur von innen und nicht sichtbar) an den Radinnenteilen der Felgen... verstreut ;-)
Gruss
Attur
Hallo Attur,
wo kann man das beziehen? Hab auf die Schnelle nix auf deren Homepage gefunden.
Gruß
fjordis2001
P.S. Hast Du Deinen Dicken verkauft, weil Du jetzt ein anderes Bild hast?
Hi Fjordis,
kann man bei Moebius in Hanau kaufen Telefon: 06181-1095-0 oder ich glaube auch bei ATU. Ist Farbe und Haerter extra. Muss man vorher mischen, dann streichen. Reicht fuer 4 Bremssaettel. Eine Flasche Reinigerspray ist auch drin. Trotzdem immer vorher buersten. Manche Leute behaupten, dass durch die Lackierung die Oberflaeche des Bremssattels kleiner wird (was stimmt) und dadurch keine genuegende Waermeableitung moeglich ist. Ich habe bei allen 5 "lackierten" Fahrzeugen (2 mal Golf, 1 mal BMW, 2 mal Mercedes) keine Probleme gehabt, halt nur einmal als ich die Naben lackiert hatte und das Rad "frisch" angebaut hatte ;-) Dann gingen die Raeder schlecht ab...
Ich habe mal das gegoogelt:
Das Zeug kostet von 14 - 20 Euro. Was wird schon billiger ;-)
Nein ich habe meinen Dicken noch. Das Bild zeigt meinen Caddy (der ist noch blau, wird aber Rot, meine Frau und ich lieben ihn in Rot ;-) und wollen ihn umlackieren lassen, je nach finanzieller Lage... Da ist noch viel zu machen, vom Auspuff ueber den Motor etc. Aber er faehrt und springt immer an! Sozusagen ein "Anspornbild". Und das weist mich doch gleich als ("bloeden 😉 " Ami aus... ;-)
Der Dicke ist nicht einfach zu verkaufen, glaub mir. Diesel war heute 4.54 die Gallone... Da kannste mit niedrigem Verbrauch werben wie Du willst. Ich bin aber auch nicht Hans im Glueck und verliere mein gesamtes Geld. Die Konzeption vom Dicken stimmt und der faehrt besser als ein Dodge oder Ford, das ist doch wohl klar und unbestritten! Aber wenn ich schon soviel mehr bezahle, warum soll ich dann auch noch soviel mehr in Reparaturen stecken? Das musste mal raus. Und der Umgang war auch Scheixxe, ich habe hier und in D echt mit Engelszungen geredet, habe einen Vertrag abgeschlossen um dem ganzen aus dem Wege zu gehen, bin nach Buffalo gefahren um zu "networken" und dann so ne Abfahrt von MB. Auch mit dem W203, mehr als 15 Werkstattaufenthalte und paar Tausender extra, also das kann man nicht alles mit Toleranz abbilden. Na klar, nun bin ich verbittert.
Aber zum Verkauf, die Leute hier in der Gegend haben ein Durchschnittseinkommen von 40 T USD... da laeuft nichts mit Mercedes. Ich fahre weiter und schaue immer bei Toyota / Lexus, und bei einem anderen Haendler hier, der hat auch HUMMER H2 (also den Kleinen, der gefaellt mir auch). Ich habe nun einen Tip bekommen, wo man online vielleicht in den Staaten was machen kann. (Export in den nahen Osten...) Haste erst mal ein Auto, sitzt Du in der Falle, wenn's nix taugt. Schaun wer mal wie ich den Schaden begrenzen kann, aber so bloed wie sich das einige vorstellen bin ich auch nicht, Nen Arxxx voll Geld verlieren, nur weil die Deppen keinen Service haben ;-) Kommt ein halbwegs akzeptables Angebot -> ist er weg!
Sorry, das passt dann aber wohl doch nicht so recht ins R Forum...
Anbei mal ein Bild von meinem alten W203, da kann man die Bremssaettel gut sehen. Vielleicht mag der eine oder Andere seinen R mit roten Bremssaetteln und Naben.
Gruss
Attur