Erfahrungsbericht XC90

Volvo S60 1 (R)

An alle, die noch unschlüssig sind oder noch Überzeugungsargumente benötigen

Die Fahrstrecke ging von Wilhelmshaven nach Wiesbaden, nach Bad Windsheim, nach Wilhelmshaven.

Ziel war es unter anderem, mehr als 12 l/hkm zu verbrauchen!

Um es gleich vorweg zu nehmen, - ich schaffte es nicht! Obwohl die A1 bis Münster fast durchweg mit mindestens 150 km/h befahrbar war, und ich die A45 ebenfalls in vollen Zügen "genießen" konnte, lag ich zum Schluß bei 11,2 l/hkm (unter Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen soweit wie mögkich😉), wobei die B54 über Limburg nach Wiesbaden den Schnitt um 0,4 ltr verbesserte.

Auffallend war, daß der Großelch sich zwischen 150 und 170 recht wohlfühlte. Die Geschwindigkeitskonstanz (besonders bei Bergfahrten) sowie die Elastizität in diesem Bereich war recht überzeugend! Außerordentlich beeindruckt war ich jedoch von der Fahrstabilität des Fahrwerks!! Sowohl die 182 mit Spurrillen (schneller läuft er im Moment immer noch nicht🙁), als auch die 150 -160 durch die Berge der A45, brachten das Fahrwerk bei weitem nicht an die Grenzen. Die Kurvenstabilität bei hoher Geschwindigkeit, als auch die relativ geringe Seitenneigung, würden jeden Benz-Fahrer vor Neid erblassen lassen!

Lediglich stark böiger Seitenwind, der bei 150 in Ansätzen spürbar waren, wirken sich bei 180 etwas "arbeitsintensiver" aus.

Die Fahrt nach Bad Windsheim erfolgte, nachdem die A3 mal wieder ein einziger Parkplatz war, quer durch den Odenwald auf Land- und Bundesstraßen. Auch hier war das Fahrverhalten, auch in engen Kurven, wirklich spitze. Nur zeigte sich hier, daß für spontane Überholmanöver der D5 (ungechippt - und mit Begrenzer😉) sehr schnell an seine Grenzen kam. Man mußte größere Lücken abwarten oder aus dem größeren Sicherheitsabstand heraus schon mal "vorbeschleunigen", um einen Überholvorgang erfolgreich zu beenden. Der Verbrauch war aufgrund der aktiven Fahrweise bei 11,5 l/hkm.

Der Weg gen Norden verlief bei leichtem Verkehr mit gleichmäßigen 150 -160 km/h (Schnitt 139!!!) und resultierte in einem Verbrauch von 11,0 l/hkm. Hier trat auch der einzige GE auf, - die Cruise Control meldete sich ab und ließ sich nicht wieder einschalten. Die "Standard Procedure" -- Diesel - aus, Diesel - an -- führte auch zu einem Reset und einer problemlosen weiteren Funktion des Systems. Man muß eben nur von der AB runter, anhalten, (seine gerade eroberte gute Kolonnenposition aufgeben!!) aus machen, neu starten und weiterfahren (während der Fahrt ist es nicht so oportun, vor allem bekommt man den Diesel dann nicht an (mit Geartronic), da die Schaltung in "P" sein muß.

Alles in allem war ich äußerst angenehm von der Fahrstabilität überrascht, egal ob leer oder beladen! Das Fahrwerk war komfortabel, ohne jedoch schwammig zu wirken. Fast sportlich! Der Sitzkomfort war, wie schon öfter hier im Forum zu lesen, sehr gut.

Mein Ziel, die 12l/hkm zu knacken, gelang nicht🙁😁 - wie macht ihr das bloß?

Der Kofferraum war, aufgrund seines Volumens und seiner Variabilität, allen Zweifeln erhaben.

Auch 4 erwachsene Mitfahrer waren mit dem Platzangebot und dem Sitzkomfort sehr zufrieden (beim ML muß da einiges fehlen?!). Und als Fahrer entsteigt man dem Großelch auch nach mehreren Stunden recht entspannt.

Ich hoffe, der Bericht war nicht zu lang und hat für Suchende nützliche Informationen enthalten.

Gruß JJ - von einem Volvoneuling

13 Antworten

Re: Erfahrungsbericht XC90

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


An alle, die noch unschlüssig sind oder noch Überzeugungsargumente benötigen

Eigentlich nicht, aber schön zu lesen, dass man sich für das richtige Fahrzeug entschieden hat 😁

Gruß

Martin

Hi JJ!

Scheinst ja Dein neues Auto zu mögen, wie man so liest 😉.
Tut mir leid, dass das mit dem Verbrauch über 12 Liter nicht klappt...zu blöd, was?! 😁 Mich hat das auch völlig fertig gemacht und deshalb musste der V8 her...jetzt lächelt auch der Tankwart wieder!!
Übrigens: Man kann ein Automatic-Auto auch im "N"-Modus starten, nicht nur auf "P"...was aber nicht heissen soll, dass man das Fahrzeug während der Fahrt aus- und anmachen sollte!!! Aber es geht...

@Martin:

Schnuppert DEin Rotelch denn schon NRW-Luft oder steht ihm die Schiffsreise noch bevor?? Wehe, Du bekommst und geniesst ihn, OHNE uns allen hier sofort Bescheid zu geben!!! 🙁

🙂

Früsse Michael

Hallo !

ich kann alle Angaben nur bestätigen. Allerdings schaffe ich die 10-Liter-Grenze mit dem 6-Schaltgetriebe nciht, trotz vieler schneller Fahrten bis 197 km/h laut Tacho

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Schnuppert DEin Rotelch denn schon NRW-Luft oder steht ihm die Schiffsreise noch bevor?? Wehe, Du bekommst und geniesst ihn, OHNE uns allen hier sofort Bescheid zu geben!!!

Ich denke nicht, aber am Montag werde ich wohl mehr erfahren!?!?

Könnte ich das überhaupt??? 😉

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Hi JJ!

Scheinst ja Dein neues Auto zu mögen, wie man so liest 😉.
Tut mir leid, dass das mit dem Verbrauch über 12 Liter nicht klappt...zu blöd, was?! 😁 Mich hat das auch völlig fertig gemacht und deshalb musste der V8 her...jetzt lächelt auch der Tankwart wieder!!
Übrigens: Man kann ein Automatic-Auto auch im "N"-Modus starten, nicht nur auf "P"...was aber nicht heissen soll, dass man das Fahrzeug während der Fahrt aus- und anmachen sollte!!! Aber es geht...

Hi,

das mit dem Verbrauchsversuch rührt von einem Thread von steve BMW her, der sich beschwerte, daß sein D5 12,3 l/hkm verbraucht. Deswegen wollte ich mal wissen, ob ich meinen Elch auch so hoch bekomme. Was ich jedoch nicht versucht habe war, in einer Stadt von einer roten Ampel zur nächsten zu sprinten. 😉 Würde wahrscheinlich eher funktionieren. 😁

Gruß JJ

Re: Erfahrungsbericht XC90

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


An alle, die noch unschlüssig sind oder noch Überzeugungsargumente benötigen

Die Fahrstrecke ging von Wilhelmshaven nach Wiesbaden, nach Bad Windsheim, nach Wilhelmshaven.

Ziel war es unter anderem, mehr als 12 l/hkm zu verbrauchen!

Um es gleich vorweg zu nehmen, - ich schaffte es nicht! Obwohl die A1 bis Münster fast durchweg mit mindestens 150 km/h befahrbar war, und ich die A45 ebenfalls in vollen Zügen "genießen" konnte, lag ich zum Schluß bei 11,2 l/hkm (unter Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen soweit wie mögkich😉), wobei die B54 über Limburg nach Wiesbaden den Schnitt um 0,4 ltr verbesserte.

Auffallend war, daß der Großelch sich zwischen 150 und 170 recht wohlfühlte. Die Geschwindigkeitskonstanz (besonders bei Bergfahrten) sowie die Elastizität in diesem Bereich war recht überzeugend! Außerordentlich beeindruckt war ich jedoch von der Fahrstabilität des Fahrwerks!! Sowohl die 182 mit Spurrillen (schneller läuft er im Moment immer noch nicht🙁), als auch die 150 -160 durch die Berge der A45, brachten das Fahrwerk bei weitem nicht an die Grenzen. Die Kurvenstabilität bei hoher Geschwindigkeit, als auch die relativ geringe Seitenneigung, würden jeden Benz-Fahrer vor Neid erblassen lassen!

Lediglich stark böiger Seitenwind, der bei 150 in Ansätzen spürbar waren, wirken sich bei 180 etwas "arbeitsintensiver" aus.

Die Fahrt nach Bad Windsheim erfolgte, nachdem die A3 mal wieder ein einziger Parkplatz war, quer durch den Odenwald auf Land- und Bundesstraßen. Auch hier war das Fahrverhalten, auch in engen Kurven, wirklich spitze. Nur zeigte sich hier, daß für spontane Überholmanöver der D5 (ungechippt - und mit Begrenzer😉) sehr schnell an seine Grenzen kam. Man mußte größere Lücken abwarten oder aus dem größeren Sicherheitsabstand heraus schon mal "vorbeschleunigen", um einen Überholvorgang erfolgreich zu beenden. Der Verbrauch war aufgrund der aktiven Fahrweise bei 11,5 l/hkm.

Der Weg gen Norden verlief bei leichtem Verkehr mit gleichmäßigen 150 -160 km/h (Schnitt 139!!!) und resultierte in einem Verbrauch von 11,0 l/hkm. Hier trat auch der einzige GE auf, - die Cruise Control meldete sich ab und ließ sich nicht wieder einschalten. Die "Standard Procedure" -- Diesel - aus, Diesel - an -- führte auch zu einem Reset und einer problemlosen weiteren Funktion des Systems. Man muß eben nur von der AB runter, anhalten, (seine gerade eroberte gute Kolonnenposition aufgeben!!) aus machen, neu starten und weiterfahren (während der Fahrt ist es nicht so oportun, vor allem bekommt man den Diesel dann nicht an (mit Geartronic), da die Schaltung in "P" sein muß.

Alles in allem war ich äußerst angenehm von der Fahrstabilität überrascht, egal ob leer oder beladen! Das Fahrwerk war komfortabel, ohne jedoch schwammig zu wirken. Fast sportlich! Der Sitzkomfort war, wie schon öfter hier im Forum zu lesen, sehr gut.

Mein Ziel, die 12l/hkm zu knacken, gelang nicht🙁😁 - wie macht ihr das bloß?

Der Kofferraum war, aufgrund seines Volumens und seiner Variabilität, allen Zweifeln erhaben.

Auch 4 erwachsene Mitfahrer waren mit dem Platzangebot und dem Sitzkomfort sehr zufrieden (beim ML muß da einiges fehlen?!). Und als Fahrer entsteigt man dem Großelch auch nach mehreren Stunden recht entspannt.

Ich hoffe, der Bericht war nicht zu lang und hat für Suchende nützliche Informationen enthalten.

Gruß JJ - von einem Volvoneuling

Hi JJ,

wenn Du mal mehr Tanken willst schnall mal ein Boot auf's Dach (oder ein Tandem), dann klettern das Gasolin garantiert um 2-3 Liter.

Und wenn Du mal ein kurvensicheres Fahrwehr auswedeln willst würde ich mal einen 3-er BMW mit Sprotfahrwerk durch den Odenwald jagen und wenn das zu ernüchternd ist dann probier mal einen Lotus.

Viel Spass beim Testen,
Chari

😁

😁😁😁

Kann ich nach fast 60 Tkm alles nur bestätigen, inklusive der ausgefallenen Cruise control. Da wurde bei mir letztens ein Sensor am Bremspedal getauscht, der ne MAcke hatte. Die 12 Liter kann man nur im Stadtverkehr oder bei Schnee knacken.

Hier auch noch ein Überzeugungsargument:

Am Wochenende in den XC90 gepackt:

* Ein Kinderwagen mit Schale
* Ein grosser Buggy
* Ein kleiner Buggy
* Zwei Kinder incl. Kindersitz
* Ein Kind im Maxi-Cosi
* Vier Erwachsene

Wir standen staunend vor/hinter dem Auto ! WOW !

Zitat:

Original geschrieben von froelundatorg


Hier auch noch ein Überzeugungsargument:

Am Wochenende in den XC90 gepackt:

* Ein Kinderwagen mit Schale
* Ein grosser Buggy
* Ein kleiner Buggy
* Zwei Kinder incl. Kindersitz
* Ein Kind im Maxi-Cosi
* Vier Erwachsene

Wir standen staunend vor/hinter dem Auto ! WOW !

Hast Du Bilder ??😁

Gruß JJ

ich hätte diese Liste eher von unserem XC-Fan erwartet 😁 😁

saluti
elkman
schafft auch nur in der Stadt > 12Liter/100km

Leider keine Bilder. Aber ich kann ja mal eine Beschreibung abgeben:

* Kleiner Buggy unten im (Rest-)Kofferraum hinter
der dritten Sitzreihe
* oben drauf die Kinderwagenschale
* da oben drauf der dreirädige Kinderwagen (ohne
Räder)
* die Räder links und rechts und da oben drauf noch
zwei große Bree-Taschen
* die zwei Mütter in die dritte Reihe
* ein Kiddy auf den integrierten Kindersitz in der
Mitte
* die restlichen zwei Kids links und rechts
* den großen Buggy in den Fußraum der Kinder
* vorne die Männer

Und so sind wir von Freiburg nach Strasbourg und wieder zurück.

Zitat:

Original geschrieben von froelundatorg


Leider keine Bilder. Aber ich kann ja mal eine Beschreibung abgeben:

* Kleiner Buggy unten im (Rest-)Kofferraum hinter
der dritten Sitzreihe
* oben drauf die Kinderwagenschale
* da oben drauf der dreirädige Kinderwagen (ohne
Räder)
* die Räder links und rechts und da oben drauf noch
zwei große Bree-Taschen
* die zwei Mütter in die dritte Reihe
* ein Kiddy auf den integrierten Kindersitz in der
Mitte
* die restlichen zwei Kids links und rechts
* den großen Buggy in den Fußraum der Kinder
* vorne die Männer

Und so sind wir von Freiburg nach Strasbourg und wieder zurück.

Klingt extrem voll!

Wo war das gleich noch, - mit den Frauen so 2m hinter den Männern?? Arabien ? 😉😉

Gruß JJ

Deine Antwort
Ähnliche Themen