Erfahrungsbericht: Tiguan TSI - Großartig!
Dieses Topic mag für manche überflüssig sein, dennoch möchte ich einmal etwas zu meiner 2 wöchigen und ausgiebigen Zeit mit meinem Tiguan 1.4 TSI 160 PS berichten.
Zuerst einmal möchte ich die Abholung in Wolfsburg kurz erwähnen und die vorherige Abwicklung über mein Autohaus ( das ich nur weiterempfehlen kann ).
Bis zum Tag der Abholung war ich bzgl. alelr wichtiger Dinge bestens betreut worden durch mein Autohaus, so dass ich dann die Zugfahrt nach Wolfsburg antrat.
Dort angekommen wurde ich ( ich kenne es bereits zu Genüge ) freundlich empfangen und der Aufentahlt gestaltete sich sehr angenehm. Ein Besuch ist diese alle Male wert, vor allemd as Automuseum ist immer einen Besuch wert.
Die nette Dame begleitete mich dann, als es endlich so weit war, zu meinem Tiguan, hierbei in einer guten Art und Weise. ich wurde nicht zugelabert etc. , sondern man stellte sich auf mich ein, ging auf mich ein und bis zum Ausgang fühlte ich mich als Kunde geschätzt und ernst genommen.
Nun zum Wagen:
Vorweg: Ich kenne den Golf 6, den Golf 5 und Golf 4 vorher, insofern kann ich, so denke ich, auch beurteilen, wie sich der VW Tiguan schlägt. 🙂
1. Fahrwerk und Lenkung
Das ist etwas, was mich mit am meisten beeindruckte. Die Straßenannahme des Fahrwerks ist vorbildlich. Egal, ob Fahrrillen, schlechte Straße oder einfach gute Straße, der Wagen nimmt jeden Belag vorbildlich an, wirkt sicher und stabil, das DCC tut den Rest dazu, aber auch wenn manche meinen, dass dieses nun ein "must have" ist, so finde ich, da ich in der Sache echt faul bin, dass DCC überflüssig ist. Das Fahrwerk ist wunderbar abgestimmt auf jeden Straßenbelag. Eine wahre Freude. Die Lenkung tut ihren Rest dazu: leichtgängig, präzise. Man fährt entspannt und dennoch sicher zum Ziel und hierbei sei angemerkt, dass der Wagen hierbei den Spagat aus Sraffheit und Komfort ausgezeichnet meistert.
2.) Motor
Ja, der TSI. Steuerkette und was man auch immer las, aber völlig weg von dieser Diskussion muss man eines festhalten: Der Motor ist von der Technik her ein Meisterwerk.
ich fahre den 160 PS TSI und wenn auch nur wer meint, dass dieser Motor nicht ausreichend sei, ich glaube, er hat den Motor nie gefahren. Der Wagen ist agil, dynamisch und die leistung des Motors ist so beeindruckend, dass man gar nicht merkt, dass man einen SUV unterm Po hat.
Hinzu kommen eine ausgezeichnete Laufruhe des Motors und hierbei auch ein guter, möglicher Verbrauch des TSI hierbei.
Natürlich kann ich dafür sorgen, dass der Wagen sich was gönnt, aber mal ehrlich: Fahre ich einen SUV nun sportlich? Ich denke nein.
Die bisherigen Erfahrungen mit dem TSi sind für mich gut hinsichtlich Verbrauch: In der Stadt kann ich den Wagen, auch bei Berufsverkehr und Ampelverkehr bei 10 Liter Verbrauch halten. Über Land ist es problemlos möglich den Wagen bei 6,5 Liter zu halten.
Brauche ich Leistung, bekomme ich diese sofort geliefert. Nie, wirklich nie, hatte ich den Eindruck, dass der Motor mit dem Wagen überfordert ist. Er liefert seine Leistung und hierbei ist ein vergleichsweise guter Verbrauch möglich und keine Utopie.
Ich bin sogar der Meinung, dass der 122 PS TSI für den Alltag ausreicht, aber dies sage ich hinter vorgehaltener Hand. 🙂
Bzgl. des 160 PS TSI muss ich eines klar sagen: Der Wagen bringt mehr als genug Leistung, wenn ich sie forder. Hierbei ist der Motor in jeder Lage laufruhig, absolut unaufdringlich in seinen Laufeigenschaften und Lautstärke und der Verbrauch ist wirklich gut.
Ich fuhr vorher diesen TSi und nun im Tiguan ebenfalls den TSi. Ein erstklassiger Motor von seinen Eigenschaften her.
3.) Funktionen und Platzangebot
Dass ich im Tiguan mit meiner Größe von immerhin 1.91m nicht wirklich Probleme bekomme, war mir bekannt. Auch die Fondspassagiere finden genug Platz. Was also die Personen angeht, muss man sagen, ist der Wagen absolut ausreichend.
Der Kofferraum mag nun nicht das Maximale aller Gefühle sein, aber dennoch kann man sagen, dass der Kofferraum durchaus als völlig ausreichend und bei Bedarf erweiterbar einzustufen ist. Da muss man sagen, dass der Tiguan für ein Kompakt SUv wirklich ausreichend Platz für alle Mitfahrer und auch im Kofferraum anbietet. Es reicht, es gibt nichts zu beklagen, wunderbar.
Die Funktionen des Wagens sind, wie man es kennt, gut erkennbar, steuerbar und man hat einfach nicht den Eindruck, dass man fragend hinter dem Lenkrad sitzt und lange suchen muss. Alles hat seine Ordnung. Dabei hat man immer das Gefühl, dass man nicht zwischen 30 Schaltern entscheiden soll und auch lange suchen muss. Man findet alles sehr schnell, es lässt sich gut bedienen und daher muss man sagen, wie man es von VW und Audi kennt, alles hat seine Ordnung und das mag ich sehr.
4.) Vearbeitung und Qualität:
Eine Langzeitstudie kann ich nicht bieten, sehrwohl aber einen Eindruck zu den verbauten Materialien vermitteln.
im Vergleich zu der Klasse, kann man sagen, dass die verbaute Qualität und ausgeführte Arbeit wirklich gut ist. Der verbaute Kunststoff in Türverkleidung, Amaturenbrett und Konsolen wirklich vergleichsweise edel und qualitativ gut. In den unteren Bereichen sieht man, dass man wohl doch aus Kostengründen zu hartem Plastik griff, aber gut, damit kann man leben. Die Verarbeitung selbst ist gut ausgeführt und hierbei sei auch mal angemerkt, aus eigenen Vergleichen, dass die Verarbeitung gegenüber anderen deutschen Herstellern, wirklich gut ist, wenn nicht sogar besser.
Es ist schade, dass man aus Kostengründen in den tieferen bereichen auf Hartplastik zurückgriff, aber gut, es stört auch nicht wirklich. Alles, was direkt im Sichtfeld liegt, ist vom Eindruck her hochwertig und auch gut verarbeitet.
So dumm es klingen mag, aber am Lenkrad merke ich immer, dass ich ein gut verarbeitetes Produkt habe. Das Gefühl dieses in meiner Hand erweckt eine Befriedigung hinsichtlich Qualität. 🙂
Die elektronischen Geräte arbeiten Einwandfrei und überzeugen.
5.) Boxen und Radio
Das ist nur son letzter positiver Punkt von mir. Ich habe auf Grund des Sport & Style das RCD310 verbaut, das ich auch aus den Golf 6 kannte. Beim Golf 6 war ich mit den Boxen wirklich zufrieden, aber ich habe den Eindruck, dass das Klangerlebnis im Tiguan nochmal etwas verbessert wurde. Ich kann daher diesbezüglich nur sagen: Der Klang ist gut, er überzeugt mich gänzlich und ich vermisse kein Dynaudio hierbei. Wirklich ein guter Klang.
Anmerkungen ,Verbesserungswünsche:
1.) Ich kann nur jedem raten Xenon dazu zu buchen. Ich habe es auch und neben der Optik, muss man sagen, liefert dieses nunmal einfach das beste Licht. Dringend buchen!
2.) Ich bin kein freund der SSA. Es ist schade, dass man dieses auf Grund der E5 Vorgaben nichtz gänzlich deaktivieren kann, aber wünschenwert wäre es, wenn man nicht andauernd den Schalter in der Mittelkonsole drücken müsste, damit diese SSA deaktiviert ist.
3.) Ich frage mich, warum man wirklich 350 Euro für Sicherheitsmerkmale ausgeben muss, was ich tat. Sprich Seitenairbags und Gurtstraffer hinten. Sowas sollte ein Standard sein und hier verstehe ich nun wirklich nicht, warum man bei so etwas wirklich noch zubuchen muss.
Noten:
Fahrwerk: 2+
Motor: 2+
Inneraum/Funktion: 2
Verarbeitung/Materialien = 1- ( bezogen auf die Klasse und den Preis des Wagens )
Musik/Klang = 2-
Gesamt = 2+
Folglich: Klasse Wagen, der in seiner Klasse, so denke ich, wirklich zu den absoluten Favoriten zählen sollte.
Ich und ich denke auch andere würden sich sicher über Berichte dieser Art freuen. 🙂
Beste Antwort im Thema
Dieses Topic mag für manche überflüssig sein, dennoch möchte ich einmal etwas zu meiner 2 wöchigen und ausgiebigen Zeit mit meinem Tiguan 1.4 TSI 160 PS berichten.
Zuerst einmal möchte ich die Abholung in Wolfsburg kurz erwähnen und die vorherige Abwicklung über mein Autohaus ( das ich nur weiterempfehlen kann ).
Bis zum Tag der Abholung war ich bzgl. alelr wichtiger Dinge bestens betreut worden durch mein Autohaus, so dass ich dann die Zugfahrt nach Wolfsburg antrat.
Dort angekommen wurde ich ( ich kenne es bereits zu Genüge ) freundlich empfangen und der Aufentahlt gestaltete sich sehr angenehm. Ein Besuch ist diese alle Male wert, vor allemd as Automuseum ist immer einen Besuch wert.
Die nette Dame begleitete mich dann, als es endlich so weit war, zu meinem Tiguan, hierbei in einer guten Art und Weise. ich wurde nicht zugelabert etc. , sondern man stellte sich auf mich ein, ging auf mich ein und bis zum Ausgang fühlte ich mich als Kunde geschätzt und ernst genommen.
Nun zum Wagen:
Vorweg: Ich kenne den Golf 6, den Golf 5 und Golf 4 vorher, insofern kann ich, so denke ich, auch beurteilen, wie sich der VW Tiguan schlägt. 🙂
1. Fahrwerk und Lenkung
Das ist etwas, was mich mit am meisten beeindruckte. Die Straßenannahme des Fahrwerks ist vorbildlich. Egal, ob Fahrrillen, schlechte Straße oder einfach gute Straße, der Wagen nimmt jeden Belag vorbildlich an, wirkt sicher und stabil, das DCC tut den Rest dazu, aber auch wenn manche meinen, dass dieses nun ein "must have" ist, so finde ich, da ich in der Sache echt faul bin, dass DCC überflüssig ist. Das Fahrwerk ist wunderbar abgestimmt auf jeden Straßenbelag. Eine wahre Freude. Die Lenkung tut ihren Rest dazu: leichtgängig, präzise. Man fährt entspannt und dennoch sicher zum Ziel und hierbei sei angemerkt, dass der Wagen hierbei den Spagat aus Sraffheit und Komfort ausgezeichnet meistert.
2.) Motor
Ja, der TSI. Steuerkette und was man auch immer las, aber völlig weg von dieser Diskussion muss man eines festhalten: Der Motor ist von der Technik her ein Meisterwerk.
ich fahre den 160 PS TSI und wenn auch nur wer meint, dass dieser Motor nicht ausreichend sei, ich glaube, er hat den Motor nie gefahren. Der Wagen ist agil, dynamisch und die leistung des Motors ist so beeindruckend, dass man gar nicht merkt, dass man einen SUV unterm Po hat.
Hinzu kommen eine ausgezeichnete Laufruhe des Motors und hierbei auch ein guter, möglicher Verbrauch des TSI hierbei.
Natürlich kann ich dafür sorgen, dass der Wagen sich was gönnt, aber mal ehrlich: Fahre ich einen SUV nun sportlich? Ich denke nein.
Die bisherigen Erfahrungen mit dem TSi sind für mich gut hinsichtlich Verbrauch: In der Stadt kann ich den Wagen, auch bei Berufsverkehr und Ampelverkehr bei 10 Liter Verbrauch halten. Über Land ist es problemlos möglich den Wagen bei 6,5 Liter zu halten.
Brauche ich Leistung, bekomme ich diese sofort geliefert. Nie, wirklich nie, hatte ich den Eindruck, dass der Motor mit dem Wagen überfordert ist. Er liefert seine Leistung und hierbei ist ein vergleichsweise guter Verbrauch möglich und keine Utopie.
Ich bin sogar der Meinung, dass der 122 PS TSI für den Alltag ausreicht, aber dies sage ich hinter vorgehaltener Hand. 🙂
Bzgl. des 160 PS TSI muss ich eines klar sagen: Der Wagen bringt mehr als genug Leistung, wenn ich sie forder. Hierbei ist der Motor in jeder Lage laufruhig, absolut unaufdringlich in seinen Laufeigenschaften und Lautstärke und der Verbrauch ist wirklich gut.
Ich fuhr vorher diesen TSi und nun im Tiguan ebenfalls den TSi. Ein erstklassiger Motor von seinen Eigenschaften her.
3.) Funktionen und Platzangebot
Dass ich im Tiguan mit meiner Größe von immerhin 1.91m nicht wirklich Probleme bekomme, war mir bekannt. Auch die Fondspassagiere finden genug Platz. Was also die Personen angeht, muss man sagen, ist der Wagen absolut ausreichend.
Der Kofferraum mag nun nicht das Maximale aller Gefühle sein, aber dennoch kann man sagen, dass der Kofferraum durchaus als völlig ausreichend und bei Bedarf erweiterbar einzustufen ist. Da muss man sagen, dass der Tiguan für ein Kompakt SUv wirklich ausreichend Platz für alle Mitfahrer und auch im Kofferraum anbietet. Es reicht, es gibt nichts zu beklagen, wunderbar.
Die Funktionen des Wagens sind, wie man es kennt, gut erkennbar, steuerbar und man hat einfach nicht den Eindruck, dass man fragend hinter dem Lenkrad sitzt und lange suchen muss. Alles hat seine Ordnung. Dabei hat man immer das Gefühl, dass man nicht zwischen 30 Schaltern entscheiden soll und auch lange suchen muss. Man findet alles sehr schnell, es lässt sich gut bedienen und daher muss man sagen, wie man es von VW und Audi kennt, alles hat seine Ordnung und das mag ich sehr.
4.) Vearbeitung und Qualität:
Eine Langzeitstudie kann ich nicht bieten, sehrwohl aber einen Eindruck zu den verbauten Materialien vermitteln.
im Vergleich zu der Klasse, kann man sagen, dass die verbaute Qualität und ausgeführte Arbeit wirklich gut ist. Der verbaute Kunststoff in Türverkleidung, Amaturenbrett und Konsolen wirklich vergleichsweise edel und qualitativ gut. In den unteren Bereichen sieht man, dass man wohl doch aus Kostengründen zu hartem Plastik griff, aber gut, damit kann man leben. Die Verarbeitung selbst ist gut ausgeführt und hierbei sei auch mal angemerkt, aus eigenen Vergleichen, dass die Verarbeitung gegenüber anderen deutschen Herstellern, wirklich gut ist, wenn nicht sogar besser.
Es ist schade, dass man aus Kostengründen in den tieferen bereichen auf Hartplastik zurückgriff, aber gut, es stört auch nicht wirklich. Alles, was direkt im Sichtfeld liegt, ist vom Eindruck her hochwertig und auch gut verarbeitet.
So dumm es klingen mag, aber am Lenkrad merke ich immer, dass ich ein gut verarbeitetes Produkt habe. Das Gefühl dieses in meiner Hand erweckt eine Befriedigung hinsichtlich Qualität. 🙂
Die elektronischen Geräte arbeiten Einwandfrei und überzeugen.
5.) Boxen und Radio
Das ist nur son letzter positiver Punkt von mir. Ich habe auf Grund des Sport & Style das RCD310 verbaut, das ich auch aus den Golf 6 kannte. Beim Golf 6 war ich mit den Boxen wirklich zufrieden, aber ich habe den Eindruck, dass das Klangerlebnis im Tiguan nochmal etwas verbessert wurde. Ich kann daher diesbezüglich nur sagen: Der Klang ist gut, er überzeugt mich gänzlich und ich vermisse kein Dynaudio hierbei. Wirklich ein guter Klang.
Anmerkungen ,Verbesserungswünsche:
1.) Ich kann nur jedem raten Xenon dazu zu buchen. Ich habe es auch und neben der Optik, muss man sagen, liefert dieses nunmal einfach das beste Licht. Dringend buchen!
2.) Ich bin kein freund der SSA. Es ist schade, dass man dieses auf Grund der E5 Vorgaben nichtz gänzlich deaktivieren kann, aber wünschenwert wäre es, wenn man nicht andauernd den Schalter in der Mittelkonsole drücken müsste, damit diese SSA deaktiviert ist.
3.) Ich frage mich, warum man wirklich 350 Euro für Sicherheitsmerkmale ausgeben muss, was ich tat. Sprich Seitenairbags und Gurtstraffer hinten. Sowas sollte ein Standard sein und hier verstehe ich nun wirklich nicht, warum man bei so etwas wirklich noch zubuchen muss.
Noten:
Fahrwerk: 2+
Motor: 2+
Inneraum/Funktion: 2
Verarbeitung/Materialien = 1- ( bezogen auf die Klasse und den Preis des Wagens )
Musik/Klang = 2-
Gesamt = 2+
Folglich: Klasse Wagen, der in seiner Klasse, so denke ich, wirklich zu den absoluten Favoriten zählen sollte.
Ich und ich denke auch andere würden sich sicher über Berichte dieser Art freuen. 🙂
84 Antworten
@Lechuzas: Freut mich, dass wir beiden die gleiche Meinung haben. 🙂
Übrigens lohnt sich hier ja schon alleine ein Blick auf die Daten / ein Vergleich der Daten, die ein Konzern an den Wagen verdient.
Hierzu las ich noch die letzten Tage in einem Wirtschaftsmagazin interessante Zahlen. Diese tun aber hier nichts zur Sache.
Update meinerseits: Heute war es mal wieder soweit, der Tiguan durfte sich jeweils 100 km Hin- und Rückweg gönnen.
Frau und Kind fuhren mit mir los und ich wollte schauen, was der Wagen sich gönnt. Der Weg an sich war Landstraße, hierbei 4 Ortschaften, die man durchqueren muss, Ampelverkehr ist hierbei normal und traf auch ein.
Ich muss sagen, der Wagen erfüllt meine Ansprüche hinsichtlich Verbrauch zu 100 %.
Hinweg gönnte sich mein TSi ganze 6,2 Liter, hierbei Durchschnittsgeschwindigkeit 68 km/h ( ortschaften, wie gesagt )
Rückweg mit eingeschaltetem Xenon ( es war schließlich dunkel ), gönnte er sich ganze 6,4 Liter.
Ich kann dazu nur sagen: Top!
Hierzu sei angemerkt, dass ich 3 Wagen überholen musste und 2 Pausen einlegte. 🙂
Wunderbar also.
Naja, eine Sache muss ich nun die Tage durch meine Werkstatt beheben lassen: Irgendwo im Bereich des Lenkrads knarzt es und es nervt mich einfach. Son Spannungsknarzen irgendwo am Kunststoff dort. Das ist nun nichts technisches, aber eben etwas nerviges, was abgeschafft gehört, aber ansonsten, wie ich ursprünglich schrieb: Alles wunderbar und auch der Motor! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Naja, eine Sache muss ich nun die Tage durch meine Werkstatt beheben lassen: Irgendwo im Bereich des Lenkrads knarzt es und es nervt mich einfach. Son Spannungsknarzen irgendwo am Kunststoff dort. Das ist nun nichts technisches, aber eben etwas nerviges, was abgeschafft gehört, aber ansonsten, wie ich ursprünglich schrieb: Alles wunderbar und auch der Motor! 🙂
Bei mir war's die Kunststoffleiste unter dem Armaturenglas...einfach mal etwas dagegen drücken (fest aber mit Gefühl)...danach wars bei mir weg.
Ich mach dazu mal nen Termin bei der Werkstatt. Ist immer noch da das Knacken. Harmlos, aber verdammt nervig auf Dauer.
Selber drücke ich da nicht rum, habs mal vorsichtig gemacht, aber bevor ich da was kaputt drücke, sollen das andere machen, bevor ich der Dumme bin. 🙂
Ähnliche Themen
Hi zusammen,
ich möchte an dieser Stelle einmal nach 2 Monaten nun mein Update bzgl.d es Tiguan TSi geben:
Zum einen möchte ich eingehen auf den Service von VW, hierbei vor allem mit der sehr guten Arbeit meines Autohauses.
Ich hatte eine Lackblase an der Heckstoßstange. Diese fiel mir nach ca. 8 Wochen seit Abholung auf. Ab zu meinem VAG Partner und nach kurzer Besichtigung wurde mir zugesagt, dass diese natürlich auf Garantie behoben wird, sprich die Heckstoßstange neu lackiert wird.
Alles lief reibungslos. Ich fühle mich bei VW und meinem Autohaus, wie immer, gut aufgehoben.
Weiterhin hat der Motor nun 2.500 km runter, keine Welt, aber nun wirds auch einfach ernster und alltäglich, auch für den Motor. 🙂
Es sei gerne gesagt, dass der Motor drehfreudig und kraftvoll zu Werke geht.
Der Verbrauch innerorts pendelt sich ein zwischen 9 Liter und 10 Liter, wobei angemerkt sei, dass hierbei regelmäßige Ampelstops vorhanden sind. Auf Basis dieser Tatsache halte ich den Verbrauch für durchaus gut.
Über Land lässt sich der Wagen problemlos zwischen 6 und 6,5 Liter fahren. Ich habe mal versucht die 5 vorne stehen zu sehen, hierbei mindestens über eien Strecke von 50 km, das ist irgendwie echt unmöglich, aber gut, das war dann auch einfach nur mal aus Spaß ein Ziel, ich habs aufgegeben 🙂
Ich möchte an dieser Stelle aber auch einmal die ausgezeichnete Qualität seitens VW in Bezug auf andere Hersteller, auch aus dem Premium Bereich, betonen.
Erstaunt bin ich eigentlich auch über das Soundsystem. Ich habe mir erlaubt auf das hochwertige Soundsystem upzugraden, aber unabhängig davon muss ich sagen, dass die Soundqualität wirklich ausgezeichnet ist. Vor allem bei Medienwiedergabe ist die Soundqualität wirklich erstaunlich und klar.
Ich kann ergänzend nach 2 Monaten nun nur wirklich sagen, dass ich sowohl den Wagen als auch VW jedem empfehlen würde.
Zwar fuhr ich die letzten Jahre als Privatwagen immer VW ( firmlich auch Premium-Hersteller, wie man so schön sagt ), aber ich kann nur sagen, dass VW bzgl. des Wagen und der verbauten Ware gute Arbeit geleistet hat. Ich kann nur jedem den TSI Tiguan empfehlen.
Ein toller Wagen, der keinerlei Anreiz liefert sich mit vermeintlich höherwertigen Modellen zu beschäftigen. 🙂
Viel Spaß allen mit dem Wagen.
Möchte mich da Sabba81 in allen Punkten anschließen.
Ich bin auch total begeistert von der Qualität und dem niedrigen Verbrauch, für ein so schweres Auto ist der Verbrauch sehr gut.
Ich liege bei gemischten Verkehr zwischen 6.3 bis 8 Liter/100km, ist natürlich abhängig von höhen unterschieden und aussen Temperaturen u.s.w.
Ich bin so begeistert von dem Wagen das mein nächstes Auto auch eigentlich nur VW oder Audi sein kann.
Wer sich genau mit dem was VW alles bietet beschäfftigt, der wird feststellen das der Wagen gemessen an der Verarbeitung, Materialien und Leistungen ein richtig Preiswertes Auto ist.
Das Fahrwerk ist sehr hochwertig auch ohne DCC, die Bremsen sind sehr hochwertig, die Karosserie ist sehr verwindungssteif durch Laserschweißnähte, vollverzinkt, das Xenon-Licht mit Kurven- und Abbiegelicht ist ein Traum und und und.
Wer denkt der Tiggi ist zu teuer für einen Kompakt SUV soll sich doch einen Dacia Duster kaufen, muss sich dann aber nicht wundern wenn er/sie Renault Technik der 90er "made in China" bekommt. Gemessen an dem was man da alles geboten bekommt, ist ein Duster kein gutes Schnäppchen.
Für Leute die nicht technisch interessiert sind kann man mit einem Duster ködern und weiss machen sie bekommen ein SUV für wenig Geld. Gespart wird dann an teueren Komponenten die aber wichtig sind um ein sicheres und langlebiges Fahrzeug zu haben.
Da lob ich mir die Deutschen hier ist der Tiguan auf Platz 3 der meistverkauften Autos und kein Dacia schafft es in die Top 10.
Macht weiter so, steigert das Bruttosozialprodukt 😉
@Alb1
Schon mal überlegt dass es Leute gibt, die nicht 30.000,- EUR und mehr für ein Tiguan übrig haben??? Bei vielen reicht es eben nur zu einem Dacia. Wo ist das Problem?
Und den vielen Porsche, Audi, Mercedes, Lexus, Volvos-SUV´s bist du mit deinem Tiguan auch nur ein kleiner sogenannter "Dacia-Duster"-Fahrer 😉
Ich denke, er nannte die Marke nicht aus dem Grunde nun alljenen, die einen solchen Wagen fahren mizuteilen, sie hätten kein Geld für einen Tiguan, sondern um zu verdeutlichen, dass bessere Qualität/ Technik ihren Preis hat, wobei er die Marke dann wohl eher deshalb nannte, weil sie offensiv über den Preis wirbt. 🙂
Bzgl. der anderen Marken, muss man ja eines sagen, als Tageszulassung kriegt man die ja auch ne ganze Ecke billiger, der Tiguan ist derzeit deutlich wertbeständiger auf dem Markt. 🙂 Was für mich übrigens mit ein Argument für einen Neuwagen war.
Ich hoffe mal, das derzeitige Gebrauchtwagenpreisniveau hält sich für den Tiguan noch 4-5 Jahre. 😁
Zitat:
Original geschrieben von newsasch
@Alb1....
Und den vielen Porsche, Audi, Mercedes, Lexus, Volvos-SUV´s bist du mit deinem Tiguan auch nur ein kleiner sogenannter "Dacia-Duster"-Fahrer 😉
Was soll das denn? Ist mir bewusst und mir geht es um Technik und Preisleistungsverhältnis, mir ist klar das ein Tiggi ein kleiner Kompakt SUV ist. Mir geht es nicht um Prestige oder Status-Symbole.
Sabba81 hat mich völlig richtig verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Ich denke, er nannte die Marke nicht aus dem Grunde nun alljenen, die einen solchen Wagen fahren mizuteilen, sie hätten kein Geld für einen Tiguan, sondern um zu verdeutlichen, dass bessere Qualität/ Technik ihren Preis hat, wobei er die Marke dann wohl eher deshalb nannte, weil sie offensiv über den Preis wirbt. 🙂Bzgl. der anderen Marken, muss man ja eines sagen, als Tageszulassung kriegt man die ja auch ne ganze Ecke billiger, der Tiguan ist derzeit deutlich wertbeständiger auf dem Markt. 🙂 Was für mich übrigens mit ein Argument für einen Neuwagen war.
Ich hoffe mal, das derzeitige Gebrauchtwagenpreisniveau hält sich für den Tiguan noch 4-5 Jahre. 😁
RRRRRichtig!!!!! 🙂
Danke, ein Mann mit Verstand 😉
Zitat:
Original geschrieben von newsasch
@Alb1Schon mal überlegt dass es Leute gibt, die nicht 30.000,- EUR und mehr für ein Tiguan übrig haben??? Bei vielen reicht es eben nur zu einem Dacia. Wo ist das Problem?
Und den vielen Porsche, Audi, Mercedes, Lexus, Volvos-SUV´s bist du mit deinem Tiguan auch nur ein kleiner sogenannter "Dacia-Duster"-Fahrer 😉
...na und?
Ist meiner, bezahlt aus eigener Tasche. Die oben genannten Marken sind in Deutschland zu 90% als Firmenwagen regisrtriert. Und trotz aller Rechnereien um die 1% Regel und Steuermodellen hin und her...jeder der einen Firmenwagen fährt weiß, dass es nicht ans "eigene Geld" geht sondern das Teil immer mit dem Geschäft mitschwimmt- und wenn´s auf Kosten der Löhne der Angestellten geht!
Ich kenne genug Vertreter, die verbringen mehr Zeit mit der Manipulierung des Fahrtenbuchs als beim Kunden...
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
...na und?Zitat:
Original geschrieben von newsasch
@Alb1Schon mal überlegt dass es Leute gibt, die nicht 30.000,- EUR und mehr für ein Tiguan übrig haben??? Bei vielen reicht es eben nur zu einem Dacia. Wo ist das Problem?
Und den vielen Porsche, Audi, Mercedes, Lexus, Volvos-SUV´s bist du mit deinem Tiguan auch nur ein kleiner sogenannter "Dacia-Duster"-Fahrer 😉
Ist meiner, bezahlt aus eigener Tasche. Die oben genannten Marken sind in Deutschland zu 90% als Firmenwagen regisrtriert. Und trotz aller Rechnereien um die 1% Regel und Steuermodellen hin und her...jeder der einen Firmenwagen fährt weiß, dass es nicht ans "eigene Geld" geht sondern das Teil immer mit dem Geschäft mitschwimmt- und wenn´s auf Kosten der Löhne der Angestellten geht!
Ich kenne genug Vertreter, die verbringen mehr Zeit mit der Manipulierung des Fahrtenbuchs als beim Kunden...
...und was ist, wenn einem das Geschäft gehört?
"auf Kosten der Löhne": marxistisches Dummgeschwätz...denn die meisten Firmen zahlen nach Tarifverträgen, da geht nix auf Kosten der Löhne.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
...und was ist, wenn einem das Geschäft gehört?Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
...na und?
Ist meiner, bezahlt aus eigener Tasche. Die oben genannten Marken sind in Deutschland zu 90% als Firmenwagen regisrtriert. Und trotz aller Rechnereien um die 1% Regel und Steuermodellen hin und her...jeder der einen Firmenwagen fährt weiß, dass es nicht ans "eigene Geld" geht sondern das Teil immer mit dem Geschäft mitschwimmt- und wenn´s auf Kosten der Löhne der Angestellten geht!
Ich kenne genug Vertreter, die verbringen mehr Zeit mit der Manipulierung des Fahrtenbuchs als beim Kunden..."auf Kosten der Löhne": marxistisches Dummgeschwätz...denn die meisten Firmen zahlen nach Tarifverträgen, da geht nix auf Kosten der Löhne.
...und was ist, wenn einem das Geschäft gehört?
"auf Kosten der Löhne": marxistisches Dummgeschwätz...denn die meisten Firmen zahlen nach Tarifverträgen, da geht nix auf Kosten der Löhne.
...wo lebst Du denn? Du lässt ... Dummgeschwätz vom Stapel, wenn Du behauptest, die meisten zahlen Tariflöhne.
Da guck Dich mal in Berlin und Umgebung um, die fettesten Autos fahren Rechtsanwälte und Steuerberater, Immobilienleute usw. Dazu kommen Callcenterbetreiber (und die verticken trotz UWG alles am Telefon!) und andere ominöse Geschäftemacher aus allen Herrenländern.
Deren Angestellte gehen nach 40 Stunden und zuzüglichen Überstunden mit 1400,-€ (butto) nach Hause oder arbeite auf 400,-€- Basis!
Ich rede aus Erfahrung von der Servicewüste, in der Einzelne zu Schweinegeld kommen (ich sage bewußt nicht verdienen).
Außerdem kann man sich darüber hoch und runter regen.
Man sollte aber auf dem Teppich bleiben, vor allem was eigene Werte anbelangt.
Ich will Dich ja auch nicht annimieren, Dir mal ein paar aktuelle ofizielle Diskussionen zu diesem Thema zu Gemüte zu ziehen, aber Deine Verallgemeinerung scheint mir doch eher primitiv.
http://de.wiktionary.org/wiki/primitiv