Erfahrungsbericht: Tiguan TSI - Großartig!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Dieses Topic mag für manche überflüssig sein, dennoch möchte ich einmal etwas zu meiner 2 wöchigen und ausgiebigen Zeit mit meinem Tiguan 1.4 TSI 160 PS berichten.

Zuerst einmal möchte ich die Abholung in Wolfsburg kurz erwähnen und die vorherige Abwicklung über mein Autohaus ( das ich nur weiterempfehlen kann ).
Bis zum Tag der Abholung war ich bzgl. alelr wichtiger Dinge bestens betreut worden durch mein Autohaus, so dass ich dann die Zugfahrt nach Wolfsburg antrat.
Dort angekommen wurde ich ( ich kenne es bereits zu Genüge ) freundlich empfangen und der Aufentahlt gestaltete sich sehr angenehm. Ein Besuch ist diese alle Male wert, vor allemd as Automuseum ist immer einen Besuch wert.
Die nette Dame begleitete mich dann, als es endlich so weit war, zu meinem Tiguan, hierbei in einer guten Art und Weise. ich wurde nicht zugelabert etc. , sondern man stellte sich auf mich ein, ging auf mich ein und bis zum Ausgang fühlte ich mich als Kunde geschätzt und ernst genommen.

Nun zum Wagen:
Vorweg: Ich kenne den Golf 6, den Golf 5 und Golf 4 vorher, insofern kann ich, so denke ich, auch beurteilen, wie sich der VW Tiguan schlägt. 🙂
1. Fahrwerk und Lenkung
Das ist etwas, was mich mit am meisten beeindruckte. Die Straßenannahme des Fahrwerks ist vorbildlich. Egal, ob Fahrrillen, schlechte Straße oder einfach gute Straße, der Wagen nimmt jeden Belag vorbildlich an, wirkt sicher und stabil, das DCC tut den Rest dazu, aber auch wenn manche meinen, dass dieses nun ein "must have" ist, so finde ich, da ich in der Sache echt faul bin, dass DCC überflüssig ist. Das Fahrwerk ist wunderbar abgestimmt auf jeden Straßenbelag. Eine wahre Freude. Die Lenkung tut ihren Rest dazu: leichtgängig, präzise. Man fährt entspannt und dennoch sicher zum Ziel und hierbei sei angemerkt, dass der Wagen hierbei den Spagat aus Sraffheit und Komfort ausgezeichnet meistert.

2.) Motor
Ja, der TSI. Steuerkette und was man auch immer las, aber völlig weg von dieser Diskussion muss man eines festhalten: Der Motor ist von der Technik her ein Meisterwerk.
ich fahre den 160 PS TSI und wenn auch nur wer meint, dass dieser Motor nicht ausreichend sei, ich glaube, er hat den Motor nie gefahren. Der Wagen ist agil, dynamisch und die leistung des Motors ist so beeindruckend, dass man gar nicht merkt, dass man einen SUV unterm Po hat.
Hinzu kommen eine ausgezeichnete Laufruhe des Motors und hierbei auch ein guter, möglicher Verbrauch des TSI hierbei.
Natürlich kann ich dafür sorgen, dass der Wagen sich was gönnt, aber mal ehrlich: Fahre ich einen SUV nun sportlich? Ich denke nein.
Die bisherigen Erfahrungen mit dem TSi sind für mich gut hinsichtlich Verbrauch: In der Stadt kann ich den Wagen, auch bei Berufsverkehr und Ampelverkehr bei 10 Liter Verbrauch halten. Über Land ist es problemlos möglich den Wagen bei 6,5 Liter zu halten.
Brauche ich Leistung, bekomme ich diese sofort geliefert. Nie, wirklich nie, hatte ich den Eindruck, dass der Motor mit dem Wagen überfordert ist. Er liefert seine Leistung und hierbei ist ein vergleichsweise guter Verbrauch möglich und keine Utopie.
Ich bin sogar der Meinung, dass der 122 PS TSI für den Alltag ausreicht, aber dies sage ich hinter vorgehaltener Hand. 🙂
Bzgl. des 160 PS TSI muss ich eines klar sagen: Der Wagen bringt mehr als genug Leistung, wenn ich sie forder. Hierbei ist der Motor in jeder Lage laufruhig, absolut unaufdringlich in seinen Laufeigenschaften und Lautstärke und der Verbrauch ist wirklich gut.
Ich fuhr vorher diesen TSi und nun im Tiguan ebenfalls den TSi. Ein erstklassiger Motor von seinen Eigenschaften her.

3.) Funktionen und Platzangebot
Dass ich im Tiguan mit meiner Größe von immerhin 1.91m nicht wirklich Probleme bekomme, war mir bekannt. Auch die Fondspassagiere finden genug Platz. Was also die Personen angeht, muss man sagen, ist der Wagen absolut ausreichend.
Der Kofferraum mag nun nicht das Maximale aller Gefühle sein, aber dennoch kann man sagen, dass der Kofferraum durchaus als völlig ausreichend und bei Bedarf erweiterbar einzustufen ist. Da muss man sagen, dass der Tiguan für ein Kompakt SUv wirklich ausreichend Platz für alle Mitfahrer und auch im Kofferraum anbietet. Es reicht, es gibt nichts zu beklagen, wunderbar.
Die Funktionen des Wagens sind, wie man es kennt, gut erkennbar, steuerbar und man hat einfach nicht den Eindruck, dass man fragend hinter dem Lenkrad sitzt und lange suchen muss. Alles hat seine Ordnung. Dabei hat man immer das Gefühl, dass man nicht zwischen 30 Schaltern entscheiden soll und auch lange suchen muss. Man findet alles sehr schnell, es lässt sich gut bedienen und daher muss man sagen, wie man es von VW und Audi kennt, alles hat seine Ordnung und das mag ich sehr.
4.) Vearbeitung und Qualität:
Eine Langzeitstudie kann ich nicht bieten, sehrwohl aber einen Eindruck zu den verbauten Materialien vermitteln.
im Vergleich zu der Klasse, kann man sagen, dass die verbaute Qualität und ausgeführte Arbeit wirklich gut ist. Der verbaute Kunststoff in Türverkleidung, Amaturenbrett und Konsolen wirklich vergleichsweise edel und qualitativ gut. In den unteren Bereichen sieht man, dass man wohl doch aus Kostengründen zu hartem Plastik griff, aber gut, damit kann man leben. Die Verarbeitung selbst ist gut ausgeführt und hierbei sei auch mal angemerkt, aus eigenen Vergleichen, dass die Verarbeitung gegenüber anderen deutschen Herstellern, wirklich gut ist, wenn nicht sogar besser.
Es ist schade, dass man aus Kostengründen in den tieferen bereichen auf Hartplastik zurückgriff, aber gut, es stört auch nicht wirklich. Alles, was direkt im Sichtfeld liegt, ist vom Eindruck her hochwertig und auch gut verarbeitet.
So dumm es klingen mag, aber am Lenkrad merke ich immer, dass ich ein gut verarbeitetes Produkt habe. Das Gefühl dieses in meiner Hand erweckt eine Befriedigung hinsichtlich Qualität. 🙂
Die elektronischen Geräte arbeiten Einwandfrei und überzeugen.
5.) Boxen und Radio

Das ist nur son letzter positiver Punkt von mir. Ich habe auf Grund des Sport & Style das RCD310 verbaut, das ich auch aus den Golf 6 kannte. Beim Golf 6 war ich mit den Boxen wirklich zufrieden, aber ich habe den Eindruck, dass das Klangerlebnis im Tiguan nochmal etwas verbessert wurde. Ich kann daher diesbezüglich nur sagen: Der Klang ist gut, er überzeugt mich gänzlich und ich vermisse kein Dynaudio hierbei. Wirklich ein guter Klang.

Anmerkungen ,Verbesserungswünsche:

1.) Ich kann nur jedem raten Xenon dazu zu buchen. Ich habe es auch und neben der Optik, muss man sagen, liefert dieses nunmal einfach das beste Licht. Dringend buchen!
2.) Ich bin kein freund der SSA. Es ist schade, dass man dieses auf Grund der E5 Vorgaben nichtz gänzlich deaktivieren kann, aber wünschenwert wäre es, wenn man nicht andauernd den Schalter in der Mittelkonsole drücken müsste, damit diese SSA deaktiviert ist.
3.) Ich frage mich, warum man wirklich 350 Euro für Sicherheitsmerkmale ausgeben muss, was ich tat. Sprich Seitenairbags und Gurtstraffer hinten. Sowas sollte ein Standard sein und hier verstehe ich nun wirklich nicht, warum man bei so etwas wirklich noch zubuchen muss.

Noten:

Fahrwerk: 2+
Motor: 2+
Inneraum/Funktion: 2
Verarbeitung/Materialien = 1- ( bezogen auf die Klasse und den Preis des Wagens )
Musik/Klang = 2-

Gesamt = 2+

Folglich: Klasse Wagen, der in seiner Klasse, so denke ich, wirklich zu den absoluten Favoriten zählen sollte.

Ich und ich denke auch andere würden sich sicher über Berichte dieser Art freuen. 🙂

Beste Antwort im Thema

Dieses Topic mag für manche überflüssig sein, dennoch möchte ich einmal etwas zu meiner 2 wöchigen und ausgiebigen Zeit mit meinem Tiguan 1.4 TSI 160 PS berichten.

Zuerst einmal möchte ich die Abholung in Wolfsburg kurz erwähnen und die vorherige Abwicklung über mein Autohaus ( das ich nur weiterempfehlen kann ).
Bis zum Tag der Abholung war ich bzgl. alelr wichtiger Dinge bestens betreut worden durch mein Autohaus, so dass ich dann die Zugfahrt nach Wolfsburg antrat.
Dort angekommen wurde ich ( ich kenne es bereits zu Genüge ) freundlich empfangen und der Aufentahlt gestaltete sich sehr angenehm. Ein Besuch ist diese alle Male wert, vor allemd as Automuseum ist immer einen Besuch wert.
Die nette Dame begleitete mich dann, als es endlich so weit war, zu meinem Tiguan, hierbei in einer guten Art und Weise. ich wurde nicht zugelabert etc. , sondern man stellte sich auf mich ein, ging auf mich ein und bis zum Ausgang fühlte ich mich als Kunde geschätzt und ernst genommen.

Nun zum Wagen:
Vorweg: Ich kenne den Golf 6, den Golf 5 und Golf 4 vorher, insofern kann ich, so denke ich, auch beurteilen, wie sich der VW Tiguan schlägt. 🙂
1. Fahrwerk und Lenkung
Das ist etwas, was mich mit am meisten beeindruckte. Die Straßenannahme des Fahrwerks ist vorbildlich. Egal, ob Fahrrillen, schlechte Straße oder einfach gute Straße, der Wagen nimmt jeden Belag vorbildlich an, wirkt sicher und stabil, das DCC tut den Rest dazu, aber auch wenn manche meinen, dass dieses nun ein "must have" ist, so finde ich, da ich in der Sache echt faul bin, dass DCC überflüssig ist. Das Fahrwerk ist wunderbar abgestimmt auf jeden Straßenbelag. Eine wahre Freude. Die Lenkung tut ihren Rest dazu: leichtgängig, präzise. Man fährt entspannt und dennoch sicher zum Ziel und hierbei sei angemerkt, dass der Wagen hierbei den Spagat aus Sraffheit und Komfort ausgezeichnet meistert.

2.) Motor
Ja, der TSI. Steuerkette und was man auch immer las, aber völlig weg von dieser Diskussion muss man eines festhalten: Der Motor ist von der Technik her ein Meisterwerk.
ich fahre den 160 PS TSI und wenn auch nur wer meint, dass dieser Motor nicht ausreichend sei, ich glaube, er hat den Motor nie gefahren. Der Wagen ist agil, dynamisch und die leistung des Motors ist so beeindruckend, dass man gar nicht merkt, dass man einen SUV unterm Po hat.
Hinzu kommen eine ausgezeichnete Laufruhe des Motors und hierbei auch ein guter, möglicher Verbrauch des TSI hierbei.
Natürlich kann ich dafür sorgen, dass der Wagen sich was gönnt, aber mal ehrlich: Fahre ich einen SUV nun sportlich? Ich denke nein.
Die bisherigen Erfahrungen mit dem TSi sind für mich gut hinsichtlich Verbrauch: In der Stadt kann ich den Wagen, auch bei Berufsverkehr und Ampelverkehr bei 10 Liter Verbrauch halten. Über Land ist es problemlos möglich den Wagen bei 6,5 Liter zu halten.
Brauche ich Leistung, bekomme ich diese sofort geliefert. Nie, wirklich nie, hatte ich den Eindruck, dass der Motor mit dem Wagen überfordert ist. Er liefert seine Leistung und hierbei ist ein vergleichsweise guter Verbrauch möglich und keine Utopie.
Ich bin sogar der Meinung, dass der 122 PS TSI für den Alltag ausreicht, aber dies sage ich hinter vorgehaltener Hand. 🙂
Bzgl. des 160 PS TSI muss ich eines klar sagen: Der Wagen bringt mehr als genug Leistung, wenn ich sie forder. Hierbei ist der Motor in jeder Lage laufruhig, absolut unaufdringlich in seinen Laufeigenschaften und Lautstärke und der Verbrauch ist wirklich gut.
Ich fuhr vorher diesen TSi und nun im Tiguan ebenfalls den TSi. Ein erstklassiger Motor von seinen Eigenschaften her.

3.) Funktionen und Platzangebot
Dass ich im Tiguan mit meiner Größe von immerhin 1.91m nicht wirklich Probleme bekomme, war mir bekannt. Auch die Fondspassagiere finden genug Platz. Was also die Personen angeht, muss man sagen, ist der Wagen absolut ausreichend.
Der Kofferraum mag nun nicht das Maximale aller Gefühle sein, aber dennoch kann man sagen, dass der Kofferraum durchaus als völlig ausreichend und bei Bedarf erweiterbar einzustufen ist. Da muss man sagen, dass der Tiguan für ein Kompakt SUv wirklich ausreichend Platz für alle Mitfahrer und auch im Kofferraum anbietet. Es reicht, es gibt nichts zu beklagen, wunderbar.
Die Funktionen des Wagens sind, wie man es kennt, gut erkennbar, steuerbar und man hat einfach nicht den Eindruck, dass man fragend hinter dem Lenkrad sitzt und lange suchen muss. Alles hat seine Ordnung. Dabei hat man immer das Gefühl, dass man nicht zwischen 30 Schaltern entscheiden soll und auch lange suchen muss. Man findet alles sehr schnell, es lässt sich gut bedienen und daher muss man sagen, wie man es von VW und Audi kennt, alles hat seine Ordnung und das mag ich sehr.
4.) Vearbeitung und Qualität:
Eine Langzeitstudie kann ich nicht bieten, sehrwohl aber einen Eindruck zu den verbauten Materialien vermitteln.
im Vergleich zu der Klasse, kann man sagen, dass die verbaute Qualität und ausgeführte Arbeit wirklich gut ist. Der verbaute Kunststoff in Türverkleidung, Amaturenbrett und Konsolen wirklich vergleichsweise edel und qualitativ gut. In den unteren Bereichen sieht man, dass man wohl doch aus Kostengründen zu hartem Plastik griff, aber gut, damit kann man leben. Die Verarbeitung selbst ist gut ausgeführt und hierbei sei auch mal angemerkt, aus eigenen Vergleichen, dass die Verarbeitung gegenüber anderen deutschen Herstellern, wirklich gut ist, wenn nicht sogar besser.
Es ist schade, dass man aus Kostengründen in den tieferen bereichen auf Hartplastik zurückgriff, aber gut, es stört auch nicht wirklich. Alles, was direkt im Sichtfeld liegt, ist vom Eindruck her hochwertig und auch gut verarbeitet.
So dumm es klingen mag, aber am Lenkrad merke ich immer, dass ich ein gut verarbeitetes Produkt habe. Das Gefühl dieses in meiner Hand erweckt eine Befriedigung hinsichtlich Qualität. 🙂
Die elektronischen Geräte arbeiten Einwandfrei und überzeugen.
5.) Boxen und Radio

Das ist nur son letzter positiver Punkt von mir. Ich habe auf Grund des Sport & Style das RCD310 verbaut, das ich auch aus den Golf 6 kannte. Beim Golf 6 war ich mit den Boxen wirklich zufrieden, aber ich habe den Eindruck, dass das Klangerlebnis im Tiguan nochmal etwas verbessert wurde. Ich kann daher diesbezüglich nur sagen: Der Klang ist gut, er überzeugt mich gänzlich und ich vermisse kein Dynaudio hierbei. Wirklich ein guter Klang.

Anmerkungen ,Verbesserungswünsche:

1.) Ich kann nur jedem raten Xenon dazu zu buchen. Ich habe es auch und neben der Optik, muss man sagen, liefert dieses nunmal einfach das beste Licht. Dringend buchen!
2.) Ich bin kein freund der SSA. Es ist schade, dass man dieses auf Grund der E5 Vorgaben nichtz gänzlich deaktivieren kann, aber wünschenwert wäre es, wenn man nicht andauernd den Schalter in der Mittelkonsole drücken müsste, damit diese SSA deaktiviert ist.
3.) Ich frage mich, warum man wirklich 350 Euro für Sicherheitsmerkmale ausgeben muss, was ich tat. Sprich Seitenairbags und Gurtstraffer hinten. Sowas sollte ein Standard sein und hier verstehe ich nun wirklich nicht, warum man bei so etwas wirklich noch zubuchen muss.

Noten:

Fahrwerk: 2+
Motor: 2+
Inneraum/Funktion: 2
Verarbeitung/Materialien = 1- ( bezogen auf die Klasse und den Preis des Wagens )
Musik/Klang = 2-

Gesamt = 2+

Folglich: Klasse Wagen, der in seiner Klasse, so denke ich, wirklich zu den absoluten Favoriten zählen sollte.

Ich und ich denke auch andere würden sich sicher über Berichte dieser Art freuen. 🙂

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

...was macht dieser TDI Fahrer in dem Thread?
Hier schreiben Leute die mit ihrem TSI voll zufrieden sind und sich deshalb auch keinen TDI kaufen werden wieso auch immer.
Kommt hier der Neid durch kein so flüsterleises Auto zu fahren das Kompressor sei Dank auch im unteren Drehzahlbereich genug Drehmoment aufweist und im Höheren Drehzahlbereich unerreichbar für einen TDI ist und dann auch noch schneller den Innenraum vorheizt...da sind mir doch die wenigen Liter Mehrverbrauch bei niedrigerer Steuer und günstigerem Anschaffungswert piep egal ;-)

Ein zufriedener 150 PS TSI Fahrer der auch Dank BMT mit 8,5 l auf 80% Kurzstrecke (bisher 20000km) nah an den Diesel herankommt!

So ist es!!!

... und ich frage mich, was die Leute, die hier davon reden, bei Probefahrten wäre ihnen der TSI immer untermotorisiert vorgekommen, sonst für Autos fahren - Porsche?

Ich habe privat mehrere BMWs gefahren - von 318i bis 530 Diesel, habe zwei Golf 5 GTI besessen und einen 6er GTI - und fahre beruflich fast alle Typen, vom Polo angefangen bis zum Phaeton - also, dass der 1,4 TSI Motor im Tiguan "dauernd zu kämpfen hat" ist mir noch nie aufgefallen 😰

Einzig der Feststellung, dass der TSI bei entsprechender Fahrweise auch entsprechend Spirt benötigt, kann ich voll und ganz zustimmen. In dieser Beziehung ist der Diesel sicherlich günstiger zu fahren - wenn man nur den reinen Spritpreis und den Verbrauch zu Rate zieht.

Uli

Hi,

ich will keine neue Front Diesel Benziner aufmachen. Dennoch spiel auch die KM Leistung eine Rolle.

Wenn ich nur 12.000 km im Jahr fahren würde, wäre der 211 PS TSI für mich der Richtige.

Es gibt aber auch Leute die 25.000 und mehr im Jahr fahren. Da lohnt sich sicher der Diesel.

Alles andere über Vor- und Nachteil ist bereits mehrfach gesagt

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Graf-Leiningen



Zitat:

Original geschrieben von newsasch


Von 0-100 km/h war schon immer das WICHTIGSTE unter Männern !!!

170 PS Diesel 8,9 sec

211 PS TSI 7,3 sec

Noch Fragen ??? 😉

Hi,

0- 100 km/h
mein Diesel mit Chip 200 PS 7,9 sec.

Viel wichtiger ist noch ein zweiter Wert:

Beschleunigung 80 km - 120 km 5. Gang
211 PS TSI 10,5 sec.
170 PS Diesel 9,5 sec.
Mein Chip Diesel 200 PS Diesel 8,9 sec.

Im 6. Gang ist das Dank höherem Drehmoment noch dramatischer!

Viele Grüße

Mit Leuten wo die VW-Garantie erloschen ist, rede ich doch gar nicht weiter ;-)

Zitat:

Original geschrieben von newsasch


Mit Leuten wo die VW-Garantie erloschen ist, rede ich doch gar nicht weiter ;-)

Wieso gibt es hier eigentlich keinen "Daumen runter"-Button bzw. Smilie ?????????? 😠

Ähnliche Themen

Aber Recht hat er ja schon. Abgesehen davon, dass irgendwelche Papierwerte in der Praxis für Ernüchterung sorgen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von newsasch



Zitat:

Original geschrieben von Graf-Leiningen


Hi,

0- 100 km/h
mein Diesel mit Chip 200 PS 7,9 sec.

Viel wichtiger ist noch ein zweiter Wert:

Beschleunigung 80 km - 120 km 5. Gang
211 PS TSI 10,5 sec.
170 PS Diesel 9,5 sec.
Mein Chip Diesel 200 PS Diesel 8,9 sec.

Im 6. Gang ist das Dank höherem Drehmoment noch dramatischer!

Viele Grüße

Mit Leuten wo die VW-Garantie erloschen ist, rede ich doch gar nicht weiter ;-)

Hi,

mein Fahrzeug wird jetzt im November 4 Jahre. Aktuell 98.000 km. Bei einem seriösen Tuner habe ich noch nie Probleme mit Mängeln gehabt. Auch mein neuer Tiguan (kommt im November) wir wieder gechipt. Garantie ist für mich daher kein Thema. Übrigens hatte ich damals 2 Jahre Garantie auf Motor, Getriebe etc. und natürlich TÜV. Kein Ebay Billigprodukt. Das würde ich auch nie kaufen.

Neben dem Vorteil der besseren Leistung, verbrauche ich durch das Tuning 0,5 Liter pro 100km weniger Diesel.

Viele Grüße

Das klingt doch fabelhaft, dann hat sich Dein Chip ja nach 150.000 km endlich gerechnet.

Hallo Graf-Leiningen,

Was sagen den Solche werte aus?
Wie schon von Sabba81 beschrieben ist das nur graue Theorie. Und die „seriösen“ Tuner-
Angaben, z.B. Von 0-100 km/h in 7,9 sek. sind einfach vom Benziner übernommen. Teste es doch mal aus, Du wirst dich über das Ergebnis wundern.
Auch die Angaben von 80-120 km/h zeigen nicht viel auf. Natürlich ist der Diesel in diesem schmalen Bereich besser weil dieser genau da mehr Drehmoment aufbaut. Und die Drehmomentspitze liegt auch nur in einem engen Dehzahlbereich an.
Wer mehr Leistung benötigt sollte einfach in den passenden Gang herunter schalten, macht das DSG auch so.
Übrigens hat sich „myinfo“ mal die Mühe gemacht, Getriebeübersetzung, Drehzahl und Leistung tabellarisch aufzulisten um die Radzugkraft zu ermitteln. Das ist aussagekräftiger.

Gruß,
FSItiger

Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


Das klingt doch fabelhaft, dann hat sich Dein Chip ja nach 150.000 km endlich gerechnet.

Hi,

mein Tuning kostete mit TÜV und Eintragung in die Fahrzeugpapiere ca. 700 Euro.

Die Ersparnis pro 100 km beträgt 0,70 Euro bei 1,40 Euro Dieselpreis. Bei 100.000 km sind die Kosten wieder drinn.
Dauert lange, dafür aber deutlich mehr Fahrspaß!

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von FSItiger


Hallo Graf-Leiningen,

Was sagen den Solche werte aus?
Wie schon von Sabba81 beschrieben ist das nur graue Theorie. Und die „seriösen“ Tuner-
Angaben, z.B. Von 0-100 km/h in 7,9 sek. sind einfach vom Benziner übernommen. Teste es doch mal aus, Du wirst dich über das Ergebnis wundern.
Auch die Angaben von 80-120 km/h zeigen nicht viel auf. Natürlich ist der Diesel in diesem schmalen Bereich besser weil dieser genau da mehr Drehmoment aufbaut. Und die Drehmomentspitze liegt auch nur in einem engen Dehzahlbereich an.
Wer mehr Leistung benötigt sollte einfach in den passenden Gang herunter schalten, macht das DSG auch so.
Übrigens hat sich „myinfo“ mal die Mühe gemacht, Getriebeübersetzung, Drehzahl und Leistung tabellarisch aufzulisten um die Radzugkraft zu ermitteln. Das ist aussagekräftiger.

Gruß,
FSItiger

Hi,

die Werte wurden auf der Rennstrecke nachgemessen.
Fakt ist, der Diesel hat deutlich mehr Drehmoment im unteren Bereich.

Dennoch wie ich schon schrieb, ist für mich auch der 211 PS TSI eine Alternative, wenn man nur ca. 10.000 km pro Jahr das Fahrzeug bewegt.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Graf-Leiningen



Zitat:

Original geschrieben von FSItiger


Hallo Graf-Leiningen,

Was sagen den Solche werte aus?
Wie schon von Sabba81 beschrieben ist das nur graue Theorie. Und die „seriösen“ Tuner-
Angaben, z.B. Von 0-100 km/h in 7,9 sek. sind einfach vom Benziner übernommen. Teste es doch mal aus, Du wirst dich über das Ergebnis wundern.
Auch die Angaben von 80-120 km/h zeigen nicht viel auf. Natürlich ist der Diesel in diesem schmalen Bereich besser weil dieser genau da mehr Drehmoment aufbaut. Und die Drehmomentspitze liegt auch nur in einem engen Dehzahlbereich an.
Wer mehr Leistung benötigt sollte einfach in den passenden Gang herunter schalten, macht das DSG auch so.
Übrigens hat sich „myinfo“ mal die Mühe gemacht, Getriebeübersetzung, Drehzahl und Leistung tabellarisch aufzulisten um die Radzugkraft zu ermitteln. Das ist aussagekräftiger.

Gruß,
FSItiger

Hi,

die Werte wurden auf der Rennstrecke nachgemessen.
Fakt ist, der Diesel hat deutlich mehr Drehmoment im unteren Bereich.

Dennoch wie ich schon schrieb, ist für mich auch der 211 PS TSI eine Alternative, wenn man nur ca. 10.000 km pro Jahr das Fahrzeug bewegt.

Viele Grüße

Also ich habe in meinem Autoleben schon einiges an Erfahrung mit Tuning sammeln dürfen; fazit.

Du wirst nie 0,70 € pro 100 km einsparen oder nur sehr selten da der wie von dir beschriebene gesteigerte Fahrspass die erhindern wird.

Definitv wird aber Tuning bedingt etwas früher kaputt gehen; sollte das nicht der Fall sein hättest Du dir das Tuning schenken können, da Du es jawohl nicht benötigt hast.

Fazit entweder ganz= richtiger Umbau oder garnicht.

Mit den 700 € wärst Du vielleicht 6000 km weit gekommen. Schonmal daran gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



Zitat:

Original geschrieben von Graf-Leiningen


Hi,

die Werte wurden auf der Rennstrecke nachgemessen.
Fakt ist, der Diesel hat deutlich mehr Drehmoment im unteren Bereich.

Dennoch wie ich schon schrieb, ist für mich auch der 211 PS TSI eine Alternative, wenn man nur ca. 10.000 km pro Jahr das Fahrzeug bewegt.

Viele Grüße

Also ich habe in meinem Autoleben schon einiges an Erfahrung mit Tuning sammeln dürfen; fazit.

Du wirst nie 0,70 € pro 100 km einsparen oder nur sehr selten da der wie von dir beschriebene gesteigerte Fahrspass die erhindern wird.

Definitv wird aber Tuning bedingt etwas früher kaputt gehen; sollte das nicht der Fall sein hättest Du dir das Tuning schenken können, da Du es jawohl nicht benötigt hast.

Fazit entweder ganz= richtiger Umbau oder garnicht.

Mit den 700 € wärst Du vielleicht 6000 km weit gekommen. Schonmal daran gedacht.

Hi,

die tatsächliche Einsparung liegt bei mind. 0,5 Liter pro 100km. Dies erfolgt u.a. durch frühzeitiges Schalten, da von unter heraus mehr Dampf vorhanden ist. Meine letzten 3 5erBMW´s waren übrigens auch gechipt (Hartge). Auch hier konnte ich eine Einsparung in der täglichen Fahrpraxis und gleichzeitig eine deutliche Leistungssteigerung feststellen.

Zu den 700 Euro: Hier verzichte ich lieber auf 19 Zoll oder 18 Zoll Reifen. Diese erhöhen wieder den Verbrauch.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Graf-Leiningen



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


Also ich habe in meinem Autoleben schon einiges an Erfahrung mit Tuning sammeln dürfen; fazit.

Du wirst nie 0,70 € pro 100 km einsparen oder nur sehr selten da der wie von dir beschriebene gesteigerte Fahrspass die erhindern wird.

Definitv wird aber Tuning bedingt etwas früher kaputt gehen; sollte das nicht der Fall sein hättest Du dir das Tuning schenken können, da Du es jawohl nicht benötigt hast.

Fazit entweder ganz= richtiger Umbau oder garnicht.

Mit den 700 € wärst Du vielleicht 6000 km weit gekommen. Schonmal daran gedacht.

Hi,

die tatsächliche Einsparung liegt bei mind. 0,5 Liter pro 100km. Dies erfolgt u.a. durch frühzeitiges Schalten, da von unter heraus mehr Dampf vorhanden ist. Meine letzten 3 5erBMW´s waren übrigens auch gechipt (Hartge). Auch hier konnte ich eine Einsparung in der täglichen Fahrpraxis und gleichzeitig eine deutliche Leistungssteigerung feststellen.

Zu den 700 Euro: Hier verzichte ich lieber auf 19 Zoll oder 18 Zoll Reifen. Diese erhöhen wieder den Verbrauch.

Viele Grüße

gleichzeitig verzichtest du aber noch auf eine hersteller garantie bzw. gewährleistung zu gunsten einer tuner garantie.

ich merke du denkst in die richtige richtung.

ich fahre übrigens 21" und 20"

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



Zitat:

Original geschrieben von Graf-Leiningen


Hi,

die tatsächliche Einsparung liegt bei mind. 0,5 Liter pro 100km. Dies erfolgt u.a. durch frühzeitiges Schalten, da von unter heraus mehr Dampf vorhanden ist. Meine letzten 3 5erBMW´s waren übrigens auch gechipt (Hartge). Auch hier konnte ich eine Einsparung in der täglichen Fahrpraxis und gleichzeitig eine deutliche Leistungssteigerung feststellen.

Zu den 700 Euro: Hier verzichte ich lieber auf 19 Zoll oder 18 Zoll Reifen. Diese erhöhen wieder den Verbrauch.

Viele Grüße

gleichzeitig verzichtest du aber noch auf eine hersteller garantie bzw. gewährleistung zu gunsten einer tuner garantie.

ich merke du denkst in die richtige richtung.

ich fahre übrigens 21" und 20"

.. und fährst mir sicher auf der Autobahn nicht davon!

Zitat:

Original geschrieben von Graf-Leiningen



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


gleichzeitig verzichtest du aber noch auf eine hersteller garantie bzw. gewährleistung zu gunsten einer tuner garantie.

ich merke du denkst in die richtige richtung.

ich fahre übrigens 21" und 20"

.. und fährst mir sicher auf der Autobahn nicht davon!

und du sparst bestimmt nichts!

ausser den gang zur bank um die 700 € wieder einzuzahlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen