Erfahrungsbericht Q5 2.0TDI
Hallo Q5-Gemeinde,
ich bin im Moment auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen BMW Kombi. Die Auswahl hat sich im Vorfeld auf (wieder) BMW e91, A4 Avant und Q5 eingeschränkt. Der Q5 kam hauptsächlich deswegen in die Auswahl, weil er mir optisch recht gut gefällt und einige sehr "nette" Ausstattungsoptionen bietet (die es für die Kombis z.T. gar nicht gibt). Aber der Reihe nach. Der erste Schreck kam beim Betrachten der Preisliste. Für mein Budget (in das ein gut ausgestatter 3er touring oder A4 passt - zumindest nach alten Leasingkonditionen) ist "nur" noch ein 4-Zylinder Diesel zu haben. Sehr ambitionierte Preisgestaltung von Audi. Nichts desto Trotz habe ich mir einen Q5 zur Probefahrt organisiert und versucht ihn anhand der für mich wichtigen Kriterien zu bewerten.
Motor
Mit eher geringer Erwartungshaltung habe ich den 2.0TDI in Empfang genommen. Um so mehr beeindruckte der "kleine" Motor im weiteren Verlauf. Der TDI läuft sehr leise (nicht zu vergleichen mit irgendeinem der bisherigen TDI-PD's) und zieht im unteren und mittleren Bereich kräftig an. Auch aus sehr niedrigen Drehzahlen, bei denen die stark aufgeladenen 4-Zylinder gerne in ein tiefes Turboloch fallen, kämpft sich das 2-Liter Aggregat wacker nach vorne. Der typische PD-Bumms ist nicht mehr vorhanden, dafür dreht der Motor gleichmäßig bis an den Begrenzer ohne über 3000rpm stark abzufallen. Zwar noch nicht ganz so dynamisch wie es die BMW Vierzylinder können, aber um Welten besser als die bisherigen VAG-Diesel. Im Landstraßenbetrieb ist die Leistung absolut ausreichend und ich hatte nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Auf der Autobahn wirds dann mit zunehmendem Tempo allerdings immer zäher. Bis 160km/h ist die Beschleunigung in Ordnung, darüber darf man keine Wunder mehr erwarten. Der Verbrauch lag auf meiner Vergleichsstrecke (ca. 60km, davon 20km Landstrasse und ca. 40 BAB) bei 8.2 Liter (MFA). Der BMW liegt hier ca. 1 Liter niedriger und profitiert davon, dass er bei 180km/h noch weit niedriger im Teillastbereich fährt als der Q5. Für mich ist der Verbrauch den Umständen entsprechend ok, aber auf keinen Fall beindruckend niedrig.
Fahrverhalten
Der Q5 war mit der 19" 10-Speichen Bereifung und Standardfahrwerk ausgestattet. Für mich der annähernd perfekte Kompromiß aus Komfort und Straßenlage für dieses Gefährt. Da der Q sowieso nicht zum Kurvenräubern einlädt ist man immer souverän unterwegs und auch auf kurvigen Landstraßen gibts bei ziviler Fahrweise kein nerviges Schaukeln. Der Komfort ist hier erstaunlich hoch. Das liegt auch am leisen Motor (s.o.) und an den ansonsten sehr leisen Abroll- und Windgeräuschen. Erst auf der BAB dringt deutliches Zischen von den Spiegeln ins Wageninnere. Eigentlich schade, da ansonsten angenehme Ruhe herrscht. Der BMW ist im Vergleich dazu mit Sportfahrwerk und Mischbereifung ausgestattet. Flitzt zwar viel schneller um die Kurven, verlangt dafür aber auch mehr "Nehmerqualitäten". Nach einem Tag Q5 würde ich mich spontan für diese Auslegung entscheiden wenn ich heute die Wahl hätte (werde wohl auch nicht jünger 😉). Einzig die Lenkung verdient Kritik. Mit einer viel zu großen Servounterstützung verliert man jeden Kontakt zur Fahrbahn. Der Q5 lässt sich zwar damit immer noch sicher und zielgenau um die Kurve zirkeln, aber man hat eher das Gefühl man sitzt im Autoscooter als in einem 1.8t KFZ.
Ausstattung
Navi MMI Hat mir extrem gut gefallen. Im Vergleich mit dem Vor-Facelift-Navi des BMW um Welten überlegen. Eine sehr schöne hochauflösende Grafik mit intelligenter Routenwahl und einer pfiffigen Anzeige um anschaulich die Instruktionen zu verdeutlichen. Das Beste was ich bisher im KFZ Bereich gesehen habe. Einzig die Bedienung ist nur für Informatik-Ingenieure ohne Handbuch zu verstehen. Für mich noch weniger intuitiv als das vielgescholtene iDrive. Kann sein, dass man sich erst daran gewöhnen muss, aber eine Vielzahl von Tasten und im ersten Moment nicht logisch verknüpfte Menüs machen die Sache sehr unübersichtlich.
MFA mit farbiger Darstellung Ist eigentlich normalerweise keiner besonderen Erwähnung wert, allerdings hat mir die Anzeige der verschiedenen Funktionen und Werte so gut gefallen, dass ich es doch kurz erwähnen muss. Ob es um die Navigationshinweise geht oder die Tempomateinstellungen, man erhält immer gut dargestellt alles wichtige auf einen Blick. Ein absolutes Muss.
Xenonlicht Gut. Subjektiv besser (weitere und breitere Ausleuchtung) als dass des BMW. Zum TFL von Audi habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Zum einen bin ich absoluter Befürworter für eine Beleuchtung am Tag und finde die Lösung mit LED's ideal. Allerdings ist die Umsetzung von Audi in meinen Augen für fast alle Modelle eher schlecht als recht gelungen. Zum Glück lässt sich über Geschmack nicht streiten 😁.
Erw. Parksystem Darstellung anders als bei BMW, aber weder schlechter noch besser. Für ein Fahrzeug dieses Kalibers absolut empfehlenswert.
Rücksitzbank plus Steigert die Flexibilität bei der täglichen Verwendung des Q5 deutlich. Ich war im ersten Moment etwas enttäuscht, dass bei komplett zurückgeschobener Bank nicht mehr Platz hinter den Sitzen ist. Ich kann aber ohne Problem "hinter mir" sitzen, was normalerweise in Fahrzeugen dieser Größe schon schwierig wird.
Lederausstattung Nett, muss jeder selber wissen ober er dafür Geld ausgeben will oder nicht.
Sportsitze Absolute empfehlenswert. Guter Halt und für mich perfekt einstellbar. Nur die elektr. Verstellung kann man sich sparen. In der Zeit bis der Sitz seine endgültige Position (egal ob horizontal oder vertikal) erreicht hat, ist man mit der manuellen Version schon in der nächsten Ortschaft 😉.
Fernlichtassistent Hat mein e91 nicht und war daher etwas ungewohnt für mich. Hat aber gut funktioniert. Interessant, dass der FLA bei unterschreiten einer best. Geschwindigkeit abblendet (z.B. in Ortschaften oder beim Abbiegen) und dann beim Beschleunigen wieder aufblendet.
Elektr. Heckklappe Erleichtert die Handhabung deutlich. Ob dies noch unter Komfort oder schon unter Dekadenz läuft soll jeder selber entscheiden. Mir hats gut gefallen.
Fazit
Mit dem Q5 ist Audi ein absoluter Volltreffer geglückt (was sich auch in den aktuellen Verkaufszahlen wiederspiegelt). Meine hohen Erwartungen an das Auto an sich haben sich zu 100% erfüllt. Vom Motor war ich beeindruckt (schon alleine deswegen, weil hier die Erwartungshaltung viel, viel niedriger war). Wunderdinge darf man sich natürlich nicht erwarten, aber für so ein schweres Gefährt absolut ausreichend. Einzig das souveräne Gefühl, dass man bei fast jeder Drehzahl mehr als genügend Leistung zur Verfügung hat (so wie jetzt im BMW) fehlt mir etwas.
Beste Antwort im Thema
Hallo Q5-Gemeinde,
ich bin im Moment auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen BMW Kombi. Die Auswahl hat sich im Vorfeld auf (wieder) BMW e91, A4 Avant und Q5 eingeschränkt. Der Q5 kam hauptsächlich deswegen in die Auswahl, weil er mir optisch recht gut gefällt und einige sehr "nette" Ausstattungsoptionen bietet (die es für die Kombis z.T. gar nicht gibt). Aber der Reihe nach. Der erste Schreck kam beim Betrachten der Preisliste. Für mein Budget (in das ein gut ausgestatter 3er touring oder A4 passt - zumindest nach alten Leasingkonditionen) ist "nur" noch ein 4-Zylinder Diesel zu haben. Sehr ambitionierte Preisgestaltung von Audi. Nichts desto Trotz habe ich mir einen Q5 zur Probefahrt organisiert und versucht ihn anhand der für mich wichtigen Kriterien zu bewerten.
Motor
Mit eher geringer Erwartungshaltung habe ich den 2.0TDI in Empfang genommen. Um so mehr beeindruckte der "kleine" Motor im weiteren Verlauf. Der TDI läuft sehr leise (nicht zu vergleichen mit irgendeinem der bisherigen TDI-PD's) und zieht im unteren und mittleren Bereich kräftig an. Auch aus sehr niedrigen Drehzahlen, bei denen die stark aufgeladenen 4-Zylinder gerne in ein tiefes Turboloch fallen, kämpft sich das 2-Liter Aggregat wacker nach vorne. Der typische PD-Bumms ist nicht mehr vorhanden, dafür dreht der Motor gleichmäßig bis an den Begrenzer ohne über 3000rpm stark abzufallen. Zwar noch nicht ganz so dynamisch wie es die BMW Vierzylinder können, aber um Welten besser als die bisherigen VAG-Diesel. Im Landstraßenbetrieb ist die Leistung absolut ausreichend und ich hatte nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Auf der Autobahn wirds dann mit zunehmendem Tempo allerdings immer zäher. Bis 160km/h ist die Beschleunigung in Ordnung, darüber darf man keine Wunder mehr erwarten. Der Verbrauch lag auf meiner Vergleichsstrecke (ca. 60km, davon 20km Landstrasse und ca. 40 BAB) bei 8.2 Liter (MFA). Der BMW liegt hier ca. 1 Liter niedriger und profitiert davon, dass er bei 180km/h noch weit niedriger im Teillastbereich fährt als der Q5. Für mich ist der Verbrauch den Umständen entsprechend ok, aber auf keinen Fall beindruckend niedrig.
Fahrverhalten
Der Q5 war mit der 19" 10-Speichen Bereifung und Standardfahrwerk ausgestattet. Für mich der annähernd perfekte Kompromiß aus Komfort und Straßenlage für dieses Gefährt. Da der Q sowieso nicht zum Kurvenräubern einlädt ist man immer souverän unterwegs und auch auf kurvigen Landstraßen gibts bei ziviler Fahrweise kein nerviges Schaukeln. Der Komfort ist hier erstaunlich hoch. Das liegt auch am leisen Motor (s.o.) und an den ansonsten sehr leisen Abroll- und Windgeräuschen. Erst auf der BAB dringt deutliches Zischen von den Spiegeln ins Wageninnere. Eigentlich schade, da ansonsten angenehme Ruhe herrscht. Der BMW ist im Vergleich dazu mit Sportfahrwerk und Mischbereifung ausgestattet. Flitzt zwar viel schneller um die Kurven, verlangt dafür aber auch mehr "Nehmerqualitäten". Nach einem Tag Q5 würde ich mich spontan für diese Auslegung entscheiden wenn ich heute die Wahl hätte (werde wohl auch nicht jünger 😉). Einzig die Lenkung verdient Kritik. Mit einer viel zu großen Servounterstützung verliert man jeden Kontakt zur Fahrbahn. Der Q5 lässt sich zwar damit immer noch sicher und zielgenau um die Kurve zirkeln, aber man hat eher das Gefühl man sitzt im Autoscooter als in einem 1.8t KFZ.
Ausstattung
Navi MMI Hat mir extrem gut gefallen. Im Vergleich mit dem Vor-Facelift-Navi des BMW um Welten überlegen. Eine sehr schöne hochauflösende Grafik mit intelligenter Routenwahl und einer pfiffigen Anzeige um anschaulich die Instruktionen zu verdeutlichen. Das Beste was ich bisher im KFZ Bereich gesehen habe. Einzig die Bedienung ist nur für Informatik-Ingenieure ohne Handbuch zu verstehen. Für mich noch weniger intuitiv als das vielgescholtene iDrive. Kann sein, dass man sich erst daran gewöhnen muss, aber eine Vielzahl von Tasten und im ersten Moment nicht logisch verknüpfte Menüs machen die Sache sehr unübersichtlich.
MFA mit farbiger Darstellung Ist eigentlich normalerweise keiner besonderen Erwähnung wert, allerdings hat mir die Anzeige der verschiedenen Funktionen und Werte so gut gefallen, dass ich es doch kurz erwähnen muss. Ob es um die Navigationshinweise geht oder die Tempomateinstellungen, man erhält immer gut dargestellt alles wichtige auf einen Blick. Ein absolutes Muss.
Xenonlicht Gut. Subjektiv besser (weitere und breitere Ausleuchtung) als dass des BMW. Zum TFL von Audi habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Zum einen bin ich absoluter Befürworter für eine Beleuchtung am Tag und finde die Lösung mit LED's ideal. Allerdings ist die Umsetzung von Audi in meinen Augen für fast alle Modelle eher schlecht als recht gelungen. Zum Glück lässt sich über Geschmack nicht streiten 😁.
Erw. Parksystem Darstellung anders als bei BMW, aber weder schlechter noch besser. Für ein Fahrzeug dieses Kalibers absolut empfehlenswert.
Rücksitzbank plus Steigert die Flexibilität bei der täglichen Verwendung des Q5 deutlich. Ich war im ersten Moment etwas enttäuscht, dass bei komplett zurückgeschobener Bank nicht mehr Platz hinter den Sitzen ist. Ich kann aber ohne Problem "hinter mir" sitzen, was normalerweise in Fahrzeugen dieser Größe schon schwierig wird.
Lederausstattung Nett, muss jeder selber wissen ober er dafür Geld ausgeben will oder nicht.
Sportsitze Absolute empfehlenswert. Guter Halt und für mich perfekt einstellbar. Nur die elektr. Verstellung kann man sich sparen. In der Zeit bis der Sitz seine endgültige Position (egal ob horizontal oder vertikal) erreicht hat, ist man mit der manuellen Version schon in der nächsten Ortschaft 😉.
Fernlichtassistent Hat mein e91 nicht und war daher etwas ungewohnt für mich. Hat aber gut funktioniert. Interessant, dass der FLA bei unterschreiten einer best. Geschwindigkeit abblendet (z.B. in Ortschaften oder beim Abbiegen) und dann beim Beschleunigen wieder aufblendet.
Elektr. Heckklappe Erleichtert die Handhabung deutlich. Ob dies noch unter Komfort oder schon unter Dekadenz läuft soll jeder selber entscheiden. Mir hats gut gefallen.
Fazit
Mit dem Q5 ist Audi ein absoluter Volltreffer geglückt (was sich auch in den aktuellen Verkaufszahlen wiederspiegelt). Meine hohen Erwartungen an das Auto an sich haben sich zu 100% erfüllt. Vom Motor war ich beeindruckt (schon alleine deswegen, weil hier die Erwartungshaltung viel, viel niedriger war). Wunderdinge darf man sich natürlich nicht erwarten, aber für so ein schweres Gefährt absolut ausreichend. Einzig das souveräne Gefühl, dass man bei fast jeder Drehzahl mehr als genügend Leistung zur Verfügung hat (so wie jetzt im BMW) fehlt mir etwas.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Welche hattest du denn da im Sinn?Zitat:
Der Q5 kam hauptsächlich deswegen in die Auswahl, weil er mir optisch recht gut gefällt und einige sehr "nette" Ausstattungsoptionen bietet (die es für die Kombis z.T. gar nicht gibt).
Alex.
1. Rücksitzbank plus (die es mir ermöglicht entweder etwas mehr Kofferraum zu haben oder mehr Platz auf der Rücksitzbank)
2. Rücksitzbank plus (die man mittig so umklappen kann, dass man auch bequem 4 Paar Ski durchladen kann - hat das jemand schon mal bei einem A4 oder E91 probiert 😉)
3. Elektr. öffnende Heckklappe (für BMW e91 gar nicht verfügbar, für A4 nur öffnen aber nicht elektr. schließen)
4. Drive Select (in Verb. mit Dämpferregelung - die mir die Entscheidung abgenommen hat, ob ich lieber die S-LINE+ Ausstattung oder aber das Standard-Lederlenkrad und die Stoffsitze Micron haben will - weil S-LINE+ mit Standard-Fahrwerk gibts laut meinem 🙂 nicht)
Falls man den X3 noch hinzuzieht (der ganz links aussen auch nocht als Alternative in Frage käme) kommen noch einige mehr hinzu (z.B. ACC).
Auch wenn ich kein weiteres Loblieb auf den Q5 anstimmen will, so vereint der Q5 für mich große optische Vorteile mit moderner Technik. Zusammen mit einer den Umständen entsprechend noch akzeptablen Leasingrate ist die Entscheidung jetzt relativ schnell gefallen. Und er kommt angeblich im September 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
1. Rücksitzbank plus (die es mir ermöglicht entweder etwas mehr Kofferraum zu haben oder mehr Platz auf der Rücksitzbank)Zitat:
Original geschrieben von ap11
Welche hattest du denn da im Sinn?
Alex.
2. Rücksitzbank plus (die man mittig so umklappen kann, dass man auch bequem 4 Paar Ski durchladen kann - hat das jemand schon mal bei einem A4 oder E91 probiert 😉)
3. Elektr. öffnende Heckklappe (für BMW e91 gar nicht verfügbar, für A4 nur öffnen aber nicht elektr. schließen)
4. Drive Select (in Verb. mit Dämpferregelung - die mir die Entscheidung abgenommen hat, ob ich lieber die S-LINE+ Ausstattung oder aber das Standard-Lederlenkrad und die Stoffsitze Micron haben will - weil S-LINE+ mit Standard-Fahrwerk gibts laut meinem 🙂 nicht)Falls man den X3 noch hinzuzieht (der ganz links aussen auch nocht als Alternative in Frage käme) kommen noch einige mehr hinzu (z.B. ACC).
Auch wenn ich kein weiteres Loblieb auf den Q5 anstimmen will, so vereint der Q5 für mich große optische Vorteile mit moderner Technik. Zusammen mit einer den Umständen entsprechend noch akzeptablen Leasingrate ist die Entscheidung jetzt relativ schnell gefallen. Und er kommt angeblich im September 😉.
Ich bin ja auch sehr zufrieden mit dem Q5, aber es stimmt nicht ganz was Du schreibst (glaube ich). Zum einen gibt es den A4 avant mit elektrischer Heckklappe, die genauso schließt wie die vom Q5 (hatte ich ja vor dem Q5). Zum anderen ist das mit Rücksitzbank plus nur insoweit richtig, als dass Du mit einem A6 avant keine Verschiebung brauchst, da er sowohl den vielen Knieraum, als auch den vielen Kofferraum gleichzeitig hat. Das Drive Select gibt es IMHO auch im A4.
Hinsichtlich der Durchladegeschichten sei an Volvo verwiesen, allerdings kein Vergleich, wenn man sportlich fahren will. Aber eine Rückbank mit 40/20/40 Teilung gibt es dort seit dem XC90 (der auch dann wieder genug Platz hat, evtl auch die V70/XC70 oder XC60 Wagen). Die gibt es dann auch mit Four-C Fahrwerk, was sowas ähnliches ist, wie Drive-Select.
Solltest Du aber sportliche Fahrweisen interessiert sein, kämen die VOlvos nicht in Frage.
Gruß
Stefan
(Glücklicher Q5-Fahrer)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ich bin ja auch sehr zufrieden mit dem Q5, aber es stimmt nicht ganz was Du schreibst (glaube ich). Zum einen gibt es den A4 avant mit elektrischer Heckklappe, die genauso schließt wie die vom Q5 (hatte ich ja vor dem Q5). Zum anderen ist das mit Rücksitzbank plus nur insoweit richtig, als dass Du mit einem A6 avant keine Verschiebung brauchst, da er sowohl den vielen Knieraum, als auch den vielen Kofferraum gleichzeitig hat. Das Drive Select gibt es IMHO auch im A4.Hinsichtlich der Durchladegeschichten sei an Volvo verwiesen, allerdings kein Vergleich, wenn man sportlich fahren will. Aber eine Rückbank mit 40/20/40 Teilung gibt es dort seit dem XC90 (der auch dann wieder genug Platz hat, evtl auch die V70/XC70 oder XC60 Wagen). Die gibt es dann auch mit Four-C Fahrwerk, was sowas ähnliches ist, wie Drive-Select.
Solltest Du aber sportliche Fahrweisen interessiert sein, kämen die VOlvos nicht in Frage.
Gruß
Stefan
(Glücklicher Q5-Fahrer)
Du hast Recht, dass ich alle meine Anforderungen auch in anderen Autos irgendwo finden kann. Allerdings gibt es keinen der alles in sich vereint. Zudem muss er mir persönlich auch noch gefallen und "sympathisch" sein 😉. Und hier liegt der Q5 im Moment ganz vorn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Du hast Recht, dass ich alle meine Anforderungen auch in anderen Autos irgendwo finden kann. Allerdings gibt es keinen der alles in sich vereint. Zudem muss er mir persönlich auch noch gefallen und "sympathisch" sein 😉. Und hier liegt der Q5 im Moment ganz vorn.
Na denn: Bestellen!
Nachdem ich bei meiner ersten Probefahrt nicht alle Extras testen konnte die mich interessieren, hatte ich jetzt die Möglichkeit einen entsprechend ausgestatteten 3.0TDI zu fahren. Anbei meine (wie immer subjektiven 😉) Eindrücke.
3.0TDI
Nachdem ich vom 2.0TDI sehr positiv überrascht war, ging ich mit entsprechend hohen Erwartungen an den 6-Zylinder ran. Insgesamt muss man sagen, dass er diese (fast) erfüllen kann. Die Fahrleistungen sind für ein 2t Gefährt mehr als ausreichend und die Geräuschkulisse ist sehr niedrig. Für mich ist allerdings der Klang mit der größte (und beneidenswerteste) Unterschied zum 4-Zylinder. Wenn man mal was vom Motor hört, dann ist es ein tiefes, sonores Brummen welches perfekt zu einem SUV passt und einem das Gefühl vermittelt jederzeit lässig die Leistung aus dem Ärmel schütteln zu können. Im Vergleich zu meinem aktuellen 3.0d traue ich dem Q5 bis 100km/h durchaus zu mitzuhalten (was auch die Herstellerangaben so aussagen), auf der BAB wirds im Bereich über 100km/h aber dann eher "SUV-mäßig". Der Unterschied zum 2.0er kam mir nicht so extrem vor wie ich es mir vorgestellt hatte. Obs am s-tronic lag oder dass ich mich die meiste Zeit mit ACC chauffieren habe lassen weiß ich nicht. Insgesamt passt die Auslegung aber sehr gut zum gesamten Charakter des Fahrzeugs. Die Entscheidung pro 2.0TDI steht trotzdem fest, da ich für den Sound und das Mehr an Fahrleistungen nicht meine Ausstattungsliste "opfern" möchte. Der Verbrauch lag bei meiner Referenzstrecke bei etwas über 9l und damit ca. 1 Liter über dem 2.0TDI und ca. 2 Liter über meinem 330d.
s-tronic
Grundsätzlich bin ich ziemlicher Automatik-Gegner. Ziemlich schreibe ich deshalb, weil die neuste Generation des DSG (hier im Q5) und die letztens gefahrene 6-Gang-Automatik von BMW meine Vorurteile und Kritikpunteliste immer weiter schrumpfen lassen. Die s-tronic verrichtet die Schaltarbeit fast völlig ruckfrei und findet im Automatik-Modus fast immer den richtigen Gang. Allerdings ist sie bei Einstellung "Comfort" im DriveSelect Menü in manchen Situationen sehr träge. Hinzu kommt, dass sich der Q5 aus dem Stand manchmal so langsam in Bewegung setzt, dass man beim Einbiegen in eine vielbefahrene Straße für 1-2 Sekunden so gut wie keine Beschleunigung erzielt (anschließend dafür um so mehr). Bei Einstellung "Dynamic" hängt der Motor sehr gut am Gas, es wird nicht immer gleich in den niedrigst möglichen Gang geschalten und man hat immer spontane Kraftenfaltung zur Verfügung. Dafür dreht der Motor in manchen Situtationen unnötig hoch (auch auf längere Dauer) und verbraucht gleich mal 0,5 bis 1 Liter mehr.
DriveSelect
Die vorgegebenen Einstellungen "Comfort" und "Dynamik" waren für mich nicht zu gebrauchen. Grund ist, dass dabei immer eine Komponente nicht so gearbeitet hat, wie ich mir das vorstelle. Für "Individuell" habe ich aber einen guten Kompromiss gefunden, der nach meinem Empfinden zu 98% aller Situationen passt. Hier ist es wirklich nervig, dass nach jedem Neustart wieder "Auto" angewählt ist und die letzte Einstellung nicht gespeichert wird.
Dämpferregelung
Zusammen mit der 20" Bereifung bezieht sich das "Dynamic" vor allem auf den horizontalen Bereich 😁. Auch wenn die Federung eine sehr subjektive Sache ist, so federt der Q5 in der härtesten Möglichkeit schlechter als mein 18" Misch-RFT-bereifter 3er (und der ist nicht als Komfortkönig bekannt). Bei "Comfort" wird die Sache deutlich entspannter. Ich hatte trotzdem das Gefühl, dass die 20"er (so schön sie auch aussehen) beim Komfort eine deutliche Verschlechterung bedeuten, während sie bei der Fahrdynamik nicht viel besser sind als die 19"er.
ACC
Eine der Ausstattungen warum ich unbedingt nochmal einen Q5 fahren wollte. Hat während 2x 40km BAB ohne Probleme funktioniert. Der eingehaltene Abstand bei geringster Einstellung ist markentypisch sehr "dynamisch" und entspricht laut meinem 🙂 nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben 🙄. Die Entfernung, bei der ein Fahrzeug erfasst wird ist ausreichend groß und es ist mir nie passiert, dass ich mit 180km/h auf einen viel langsameren PKW aufgefahren bin um dann eine quasi Vollbremsung hinzulegen. In diesem Bereich ist das System sehr gut abgestimmt. Allerdings gibts auch immer noch so Kleinigkeiten, bei denen das System nur sub-optimal arbeitet. Im Kolonnenverkehr sind ambitionierte Fahrspurwechsler die natürlichen Feinde des ACC. Ein Fahrzeug wird erst erkannt wenn es sich voll auf der eigenen Fahrspur befindet. D.h. wenn jemand in eine Lücke vor einem fährt, dann kann es passieren, dass ACC schon beschleunigt und gleich wieder abrupt den Anker wirft, weil es feststellt, dass ein "neues" Hinderniss im Weg ist. Hier wäre etwas mehr Feinarbeit noch wünschenswert. Insgesamt hat das System aber sehr gut funktioniert und deutlich besser als das mir bekannte ACC von Mercedes.
Aktivlenkung
Ist zwar bemerkbar beim Rangieren und Wenden, allerdings konnte ich für mich keine großen Vorteile erkennen.
Noch eine Bemerkung zum Schluß. Das Fahrzeug war mit Lederausstattung und Normalsitzen bestückt (wie auch schon der 2.0er zuvor). Von den Normalsitzen kann ich nur jedem abraten, der gerne etwas mehr Halt im Gestühl haben möchte. Die Sitze sind zwar sehr bequem, haben aber so gut wie keinen Seitenhalt. Für mich persönlich ein ziemlich unangenehmes Gefühl.
Damit steht fest wie mein Q5 aussehen soll. Die eigentliche Bestellung ist raus und es bedarf im Moment keiner Änderungen mehr. Liefertermin ist unverbindlich Mitte bis Ende September, wobei sich die Angaben von Händler zu Händler unterscheiden (ich hatte von 3-6 Monaten alles dabei).