Erfahrungsbericht: offener Luftfilter im Z20NET..
Hallo...
Ich möchte mal einen kleinen Erfahrungsbericht zum offenen Luftfilter (K&N Pilz,baugleiche) geben.
Also ich kann jetz natürlich nur für mich sprechen.
Das Ziel sollte eigentlich sein, ein lauteres Arbeitsgeräusch des Laders zu vernehmen.
Ich habe also den Luftfilterkasten gegen einen solchen Luftfilterpilz getauscht, den Plastikschlauch(vom Grill in den Motorraumführend) weiter benutzt. Der Umbau ging ziemlich einfach von der Hand. Dann die erste "Testfahrt".
Es ist ein wirklich agessives Ladergeräusch zu vernehmen gewesen (ab 1500 umin) und auch das ablassen überschüssiger Ladeluft in Richtung Filter auch (pop-off sound). Das waren die guten Eingenschaften...
Leider gabs einige Probleme. Die Leerlaufdrehzahl schwankt ziemlich. (vorher konstant bei ca.750) jetz so zwischen 600 und 900, die Nadel wandert ständig in diesem Bereich auf und ab.
Nach so ca.2 Wochen gabs weitere Merkwürdigkeiten. Der Motor bockte sehr stark im kalten Zustand - nahm auf den ersten hundert metern unwillig Gas an - nach ca.1-2 Minuten Fahrt verschwand dieses Phenomän immer wieder. Einige Kilometer weiter (ca. 200km) begann während der Fahrt mit Tempomat dieser einfach auszugehen und sich nicht wieder einschalten zu lassen - kurz darauf blinkte die gelbe Motorkontrollleuchte..einige Kilometer weiter leuchtete diese Konstant... Der Motor fühlte sich ab diesem Monent sehr schwachbrüstig an - nicht mehr so wehement zupackend - was sicherlich am Notlaufprogramm lag.
Ich habe darauf die Batterie abgeklemmt - damit der Fehler wieder gelöscht war und um diesen reproduzieren zu können. (kam zwar nicht wieder vor aber der Motor lief trodzdem nicht so gut wie ich es beim Kauf gewöhnt war)
Ver Verbrauch stieg auch an. Laut BC lag der Durchschnittsverbrauch bei 9,2 Litern. (Vorher bei ca. 8,8)
So kam es das ich vor einigen Tagen diesen "Umbau" wieder rückgängig gemacht habe - also den originalen Luftfilterkasten wieder eingebaut habe. Der direkte Vergleich war doch wirklich extrem. Der Motor lief wirklich besser - das Auto fühlte sich viel drehfreudiger an, das fiel mir anscheinend garnicht auf als ich den offenen Filter drinn hatte - wahrscheinlich nahm man es nicht so wahr weil ja der Turbolader besser hörbar waren, was jetz nicht mehr der Fall ist.
Fazit: Also ich bin wieder Serie unterwegs - was dem Auto gut tut - alle Probleme sind weg - Leerlauf wieder konstant - im kalten Zustand nur noch das ganz leichte ruckeln (was die meissten 2.0l-turbofahrer kennen werden) - hätte ich lieber das Geld sinnvoller investiert 🙂
- dieser Bericht ist für die Leute gedacht die sich unschlüssig sind, ob sie sich einen K&N kaufen sollten oder lieber nicht.... sollte jeder selbst entscheiden - ich würde es nicht wieder machen.... mfg.Christian.
44 Antworten
@Pils-Befürworter 😁
von welcher Laufleistung redet Ihr eigentlich ?
" Hab den Pilz nen Jahr drin " sagt nicht viel aus, wenn das Fahrzeug nur am Wochenende im Sommer zur Fahrt an den Baggersee verwendet wurde.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Inf3rI
und jetzt sagst du am besten noch das son scheiss papierfilter genauso oder besser ist wie ein entwickelter luftfilter von k&n der ca 20 mal teurer ist.
Glaube es, oder nicht, es ist so. Es wurde mal irgendwo getestet, aber ich finde es leider nicht mehr. Der Originalfilter hat über die gesamte Laufzeit gesehen die beste Leistung gebracht. Sowohl im Durchsatz, als auch in der Filterwirkung. Das Ganze gilt für die Papierfilter.
Der offene Luftfilter stand hier nicht auf dem Prüfstand, da die Filterwirkung im Vergleich zu den Plattenfiltern indiskutabel ist.
Wenn K&N nicht so teuer wäre, würde auch keiner den Kram kaufen, weil's einfach nix bringt außer Sound.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
@Pils-Befürworter 😁
von welcher Laufleistung redet Ihr eigentlich ?
" Hab den Pilz nen Jahr drin " sagt nicht viel aus, wenn das Fahrzeug nur am Wochenende im Sommer zur Fahrt an den Baggersee verwendet wurde.... 😁
bei mir ca 20000km
der filter soll ja auch nur sound bringen.
aber trotzdem hat er sehr gute filterleistungen.
dafür wurde er ja gebaut damit er filtert und das kann er.
vielleicht is es auch von motor zu motor unterschiedlich. ich kann mit den ganzen problemen die beschrieben wurden auch nix anfangen.
Ähnliche Themen
dann versuche ich mal das ganze hier etwas zu entzerren...
1. für den motorsport gebaut: und wie standfest müssen die motoren sein? training, quali und rennen? oder gar wie serienautos 250-400tkm?
2. filterleistung: die filterleistung eines baumwollfilters ist im vergleich zu papier quasi nicht vorhanden, einzig das öl auf der baumwolle bindet die partikel... mal die anleitung von k&n lesen ;-)
3. kostenrechnung: ein baumwollfilter (plattenfilter) sei günstiger weil man ihn auswaschen und neu impregnieren kann... schon mal gegengerechnet? anschaffungskosten + öl + zeitaufwand für die arbeit... für den preis habe ich papierfilter bis ans ende der leenszeit des autos und sogar länger...
4. einsatzbereich: der baumwollfilter wurde einzig und allein für den geländeeinsatz konzipiert, wenn bspw. einer schlamm oder wasser ansaugt... hier sind papierfilter gänzlich unterlegen... bestimmt schon mal nasses papier gesehen *gg*
ich möchte hier nicht meine meinung durchsetzen oder jemanden dazu bewegen sich keinen "sportluftfilter" zuzulegen, aber mit so sprüchen wie "überlegt doch mal logisch" kann ich persönlich recht wenig anfangen, zumal ich dem einen oder anderen beitrag entnehmen kann, dass man da nicht wirklich weiss wovon man schreibt und entsprechend auch keine echten argumente vorbringen kann.
für alle die meine zeilen rein überhauptnicht nachvollziehen können, hier etwas zum lesen:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917
Zitat:
Original geschrieben von Inf3rI
der filter soll ja auch nur sound bringen.
Na denn iss ja alles in Butter 😁
Wenn der Silizumanteil im Motoröl steigt kommt mit der Zeit aber auch noch rhythmisches Klappern dazu. Aber keine Panik so ~ 80.000 km hält der Motor das schon aus. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Na denn iss ja alles in Butter 😁Zitat:
Original geschrieben von Inf3rI
der filter soll ja auch nur sound bringen.
Wenn der Silizumanteil im Motoröl steigt kommt mit der Zeit aber auch noch rhythmisches Klappern dazu. Aber keine Panik so ~ 80.000 km hält der Motor das schon aus. 😁
in 80000km hab ich nen neues auto.Das reicht mir aus. Es reitet ja nicht jeder so sein auto runter so wie du!
Zitat:
Original geschrieben von Stefan B 1983 T
Zitat:
in 80000km hab ich nen neues auto.Das reicht mir aus. Es reitet ja nicht jeder so sein auto runter so wie du!
Es bekommt ja auch nicht jeder einen NEUEN Rumpfmotor vom Filterhersteller ........ sondern nur ICH .....
Nach der Änderung der Garantiebestimmungen bekommst DU höchstens noch das Baumwollgewebe ersetzt! 😁
naja argumente sind dabei. aber da ich kein problem it dem filter hab bleibt es so wie es ist.
is mein auspuff durch kommt der sound eh von hinten und nich mehr von vorn.
sportauspuff und filter raus.
seht ihr das filterproblem auch bei den die mann in den originalkasten einbaut?
Zitat:
Original geschrieben von Inf3rI
seht ihr das filterproblem auch bei den die mann in den originalkasten einbaut?
einfach mal lesen...
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917mal ne andere frage!
gibt es einen grösseren luftfilterkasten mit grösserem luftzufuhrschlauch vom vectra c oder signum als den den ich bei mir drin hab z20net.
kann es sein das der vom z28net passt und grösser ist?
Zitat:
@- DC - schrieb am 11. Januar 2008 um 00:20:32 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Inf3rI
und das angesprochene wärmeproblem war ja wohl nich richtig durchdacht.ich habe das k57i kit von k&n
bei dem z20net gibt es kaum motorwarme am luftfilter wie bei den let motoren usw.
weil bei uns der turbo und damit auch der krümmer hinterm motor sitzt also ist die hauptwärme hinterm motor und nich wo der filter sitzt vorne links.Der offene Filter zieht immer auch Luft aus dem Motorraum, diese ist immer wärmer als die Luft ausserhalb des Motorraumes, unabhängig davon ob eine Kaltluftzufuhr oder ein Blech montiert wird.
Also wird dein Turbo mit dieser Luftzufuhr nicht die Effizienz erreichen die er mit geschlossenem System hätte.
Wenn er langfristig mit dem offenem System ohne Probleme läuft um so besser, wünschen tuhe ich dir das.@ sys64
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Dass das offene System Leistung frisst war abzusehen, dass es aber auch zu derartigen Störungen kommen kann hätt ich nicht gedacht.Übrigens: Ich habe mir - um die Leistungseinbußen zu umgehen - eine K&N Filtermatte in den originalen Kasten gelegt.
Was die Änderung des Ansauggeräusches angeht: Der Unterschied zum Serienfilter ist minimal.
Ich behaupte sogar das ich keinen Unterschied bemerke, ich würde sie mir jedenfalls nicht noch einmal kaufen.
Ich hab damals bei meinem Z20NET ein Air Intake verbaut gehabt, und dazu den vohandenen Luftschlauf zum Kühlergrill benutzt. Vom Sound war ich absolut enttäuscht... Der gleiche "pilz" klang beim Omega 3.0 V6 ( mein Winterauto ) doch um Welten besser. Klar nen 3.0 V6 macht man halt in Sachen Sound so schnell nichts vor ;-) . Beim Insignia 2.0 Turbo lass ich diese Spielereien erst mal. Aber jeder sollte sich bewusst sein, dass selbst ein Blech nicht wirklich was bringt um die warme Motorluft vom Filter fern zuhalten. Deswegen zieht der Insignia 2.0 Turbo die Luft vorne rechts unten vorm Radkasten an...so weit weg wie möglich vom Motorraum. Nur mit nem Intake kommt ihr wirklich zu was. Sobald das Fahrzeug mal etwas schneller unterwegs ist, dürfte genug Kaltluft in den Motorraum strömen, aber bei langsamer Fahrt in der Ortschaft zieht dir die Kiste dann gerade im Sommer locker immer rund 50 Grad warme Luft an..