Erfahrungsbericht - Norwegen Froya mit Anhänger 1,8 to
Hallo zusammen,
ich dachte mir, dass es vielleicht einige von Euch interessieren könnte wie meine Erfahrungen nach meiner Fahrt ins schöne Norwegen auf die Insel Froya sind.
Also, gestarte bin ich am 30.06.2017 mit meinem Tucson 2,0 CRDI 4 WD Premium bei einem Kilometerstand von etwas über 6 000 Kilometern.
Wir waren insgesamt 4 Angler und ein Anhänger (Tandem) mit einem Gesamtgewicht von 1,789 to gemäß Waage.
Die Fahrt ging über Flensburg, durch Jütland (Dänemark) bis Hirtshals (non Stop).
Dann auf die Fähre nach Kristiansand (Norwegen) weiter ebenfalls non Stop über Oslo, Trondheim, mit einigen Umleitungen nach Hitra und dann nach Froya, rund 998 Kilometer.
Gesamte Fahrstrecke betrug 1 922 Kilometer nur mit einer Unterberechung von 3,5 Stunden durch die Schnellfähre (FjordLine).
Nach 14 Tagen Angelurlaub ging es fast den gleichen Weg zurück, non Stop!
Eines vorweg, mein Tucson hat nicht einmal auch nur "gemuckt", selbst die größten Steigungen und davon gibt es in Norwegen reichlich, hat es trotz der Anhängelast souverän gemeistert.
Auch die Auflaufbremse vom Anhänger (1,789 to) hat ihn beim Bremsen nicht beeindruckt.
Selbst die lange Steigung im Hitratunnel, die von 265 Meter unter dem Meeresspiegel wieder ans Tageslicht führt, hat die Automatik ohne Widerwillen, mit der Anhängelast, gemeistert.
Vor 23 Jahren war ich schon einmal dort, damals mit meinem DB W 124 2,5 D, der hat sich deutlich mehr gequält, ok, der hatte auch keine 185 PS.
Meine drei Mitfahrer waren bereits im letzten Jahr auf Froya, allerdings mit einem Octavia 2,0 D, alle waren ausnahmslos der Meinung, dass die lange Fahrt im Tucson mehr als deutlich bequemer und entspannter war, mehr noch, sie waren echt begeistert, auch darüber, wie leise der Tucson läuft.
Es gab mal eine Werbeung von Saab, die lautete:" Saab, auf langen Strecken zuhause", dass kann ich nach dieser Fahrt (non Stop) von rund 4 000 Kilometern mit Anhänger, ohne Abstriche auch vom Tucson behaupten.
Einen kleinen Wermutstropfen gab dann allerdings dennoch und zwar der Verbrauch an Diesel.
Der Druchschnittsverbrauch bei Tempo 80 bis 100 Km/h (Anhänger bedingt) lag bei 9,8 Liter auf 100 Kilometern, so meine ich, selbst mit Anhänger zu hoch.
In Ländern, wie Norwegen, in denen das Tankstellennetz nicht so dicht ist wie in anderen Ländern, hätte ich mir auch einen größen Tank (wie bei meimen DB W212 S) gewünscht, aber man kann eben nicht alles haben.
Noch eine kurze Anmerkung für Seeurlauber, Möven hinterlassen offenbar ihren scharfen Analausstoß gerne auf schwaren Auto.., der sollte möglichst schnell entfernt werden, der Lack beim Tucson ist wohl nicht ganz so widerstandsfähig wie bei Mercedes.
Soweit mein Bericht, vielleicht interessiert es den Einen oder Anderen, ich jedenfalls habe meine Entscheidung, den Tucson einem DB GLC Coupe, eben nicht nur wegen der deutlich günstigeren Anschaffung (Ersparnis mehr als 25 000 €) vorzuziehen, nicht bereut.
Euch ALLEN eine gut Fahr und beste Grüße
Status1953
Beste Antwort im Thema
Hi,
schöne Tour. Da hatte das Auto ganz schön zu schuften, dafür geht der Verbrauch mehr als ok.
Wir waren vor 14 Tagen (zurück) 3 Wochen in Norwegen, ganz oben im Norden meist oberhalb vom 70sten Breitengrad. Wir waren zu Sonnenwende dort, es war immer hell, 24 Stunden am Tag. Eine unvergessliche Reise, unser 3. im Sommer. Einmal waren wir bisher im Winter dort wegen der Polarlichter.
Wir sind mit unserem Jeep Wrangler Rubicon Unlimited gefahren. Insgesamt waren es diese Mal 10500km.
Wir sind an vielen Orten gewesen, die man nur mit 4WD erreicht. Das wäre vermutlich auch mit dem Tuscon gegangen.
Auf den Bildern die Mitternachtssonne bei Kautokeino 69.13 Breite.
6 Antworten
Hi,
schöne Tour. Da hatte das Auto ganz schön zu schuften, dafür geht der Verbrauch mehr als ok.
Wir waren vor 14 Tagen (zurück) 3 Wochen in Norwegen, ganz oben im Norden meist oberhalb vom 70sten Breitengrad. Wir waren zu Sonnenwende dort, es war immer hell, 24 Stunden am Tag. Eine unvergessliche Reise, unser 3. im Sommer. Einmal waren wir bisher im Winter dort wegen der Polarlichter.
Wir sind mit unserem Jeep Wrangler Rubicon Unlimited gefahren. Insgesamt waren es diese Mal 10500km.
Wir sind an vielen Orten gewesen, die man nur mit 4WD erreicht. Das wäre vermutlich auch mit dem Tuscon gegangen.
Auf den Bildern die Mitternachtssonne bei Kautokeino 69.13 Breite.
Hallo Vanadis,
vielen Dank für Deine Antwort und für die schönen Fotos, es war bestimmt ein wunderbarer Urlaub.
Ich selbst bin in den Jahren von 1982 bis 1997 jeweils 2 x nach Norwegen gefahren, mal bin ich im Süden geblieben, bin aber auch schon bis Hammerfest vorgedrungen.
Seitdem unser Sohn aus dem Haus ist, haben meine Frau und ich keinen Urlaub mehr in Norwegen verbracht, wir haben wärmere Gegenden auf der Welt vorgezogen.
Allerdings war ich im letzten Jahr auf der Insel Reinöya zum Fischen, ich bin von Frankfurt aus nach Oslo und dann weiter nach Tromsö geflogen, dort wohnt ein guter Freund von mir, der ist vor neun Jahren dorthin ausgewandert.
Beste Grüße
Status1953
da es sich um eine Fahrt mit einem Tucson handelt habe ich das Thema ins Unterforum Tucson verschoben
Der Verbrauch von fast 10 Litern mit einem 1.8-er Anhängsel ist absolut i.O.
Ich fahre unterschiedliche Fahrzeuge ebenfalls mit selbigem Anhänger und verbrauche mehr als 12 Liter Diesel.
(K)ackschäden von nicht entfernten Vogelkot ist ein generelles Problem heutig verwendeter Lacke auf Harz/Wasserbasis.
Früher wurden diese mehr auf Verdünnungsbasis hergestellt. Vielleicht etwas haltbarer. Aber nach einiger Zeit mit Vogelkot auch hier Oberflächenschäden zu verzeichnen (VW-Golf Bj. 92).
Besonders nett, Handabdrücke von Sonnenkremefinger am Lack (Silber-Metallik) (Audi A6). Auch durch Polieren nicht mehr weg zu bekommen.
Der Tucson-Lack ist insgesamt eher gegen Steinschläge optimiert. Hier haben dickere Lacke das Nachsehen, da diese eher zu Abplatzungen neigen.
Tipp: am Besten nicht unter Bäumen parken, die Harz absondern. Verbindet sich super mit der obersten Lackschicht.
Grüße Mic
Ähnliche Themen
Sehr interessanter Bericht. Deine Wahl zwischen Tucson und GLC kann ich Dir gut nachvollziehen. Habe beide Fahrzeuge jeweils fahren dürfen. Der Tucson ist genau wegen seinem tollen Preis / Leistungsverhältnis dann doch eine grandiose Wahl. Verstecken braucht er sich nicht gegenüber einem GLC. Wobei der GLC auch ein ausgezeichnetes Fahrzeug ist. Mit dem mank von viel zu wenigen Ablagen im Innenraum ( Mitteltunnel). Ich versteh bis heute nicht warum man den Platz für die Schaltkulisse ( Wählhebel am Lenkrad ) nicht für eine besser zugängliche Ablagebox genutzt hat. Fazit : Der Tucson ist ein hervorragendes Fahrzeug . Ausschlaggebend war für mich der Preis, das Beste Fahrgefühl mit der überzeugenden Haptik der Materalien, Bedienungselemente und auch der sehr langen Garantie
Zitat:
@CAC Maastricht schrieb am 26. Juli 2017 um 00:06:32 Uhr:
Sehr interessanter Bericht. Deine Wahl zwischen Tucson und GLC kann ich Dir gut nachvollziehen. Habe beide Fahrzeuge jeweils fahren dürfen. Der Tucson ist genau wegen seinem tollen Preis / Leistungsverhältnis dann doch eine grandiose Wahl. Verstecken braucht er sich nicht gegenüber einem GLC. Wobei der GLC auch ein ausgezeichnetes Fahrzeug ist. Mit dem mank von viel zu wenigen Ablagen im Innenraum ( Mitteltunnel). Ich versteh bis heute nicht warum man den Platz für die Schaltkulisse ( Wählhebel am Lenkrad ) nicht für eine besser zugängliche Ablagebox genutzt hat. Fazit : Der Tucson ist ein hervorragendes Fahrzeug . Ausschlaggebend war für mich der Preis, das Beste Fahrgefühl mit der überzeugenden Haptik der Materalien, Bedienungselemente und auch der sehr langen Garantie
Hallo CAC Maastricht,
Danke für Deine Zustimmung in vielen Bereichen, genau aus den Gründen habe ich mich auf für den Tucson entschieden, in der Premium-Verein wie ich ihn derzeit fahre, läßt er wirklich kaum Wünsche übrig, Optik, Leistung, Komfort, Verarbeitung, Preis, Fahrgefühl und nicht zuletzt das gute Gefühl der 5 Jahre Garantie bestätigen mich immer wieder in meiner Entscheidung.
Du hast ein Foto eingefügt, sieht auch in weiß gut aus, unten steht allerdings:
"Mein jetziges Fahrzeug : Mercedes-Benz GLC Bj: 2016"
dass kann ich nicht ganz nachvollziehen?
Beste Grüße und Dir immer eine gute Fahrt
status1953