Erfahrungsbericht E85 im E200 T W210

Damit nicht immer alle schreiben, böses E85 hier mal ein positiver Erfahrungsbericht.
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich meinen E200 mit M111 Motor ja schon umgerüstet haben mit dem Flexitune Auto X4 aus meiner alten A-Klasse.

Leider bekomme ich die Stecker (EV1) nicht auf die Einspritzventile, da die Stecker vom Auto X4 die Verriegelung auf der Breitseite der Stecker haben.
Und da ist genau mein Ventildeckel im weg... grrrr.

Also muss ich erst EV1 Stecker mit seitlicher Verriegelung finden.

Naja in der Zwischenzeit fahre ich mit E45 mit den bekannten positiven Eigenschaften:

1. Ruhigerere Motorlauf
2. Mehr Drehmoment untenrum (die Automatik schaltet früher hoch)

Wenn es was neues gibt, melde ich mich.

37 Antworten

Ich werde das wohl noch einmal ausprobieren.

Erstmal ne Ersatzpumpe besorgen - ich lass mir doch von so einer blöden Spritpumpe E85 nicht madig machen.

Meine Pumpe sitzt jedenfalls außerhalb des Tanks am unterboden, ist somit relativ einfach ausutauschen.

Ich tanke nächstes mal dann wieder E85 zu, mal sehen ob die Pumpe wieder lauter wird.

Meine Kaputte Pumpe aus der A-Klasse habe ich auch noch rumliegen, die wollte ich mal sezieren, ob die wirklich am E85 gestorben ist.

Fest gefressen hat die sich jedenfalls nicht, der Pumpenläufer lässt sich noch leicht drehen.

So - ich habe die defekte Pumpe aus meiner A-Klasse mal aufgesägt.

(Fotos kann ich nachreichen)

Innen war keine korrosion zu sehen.

Die ursache des defekts war schlicht und ergreifend eine abgenutzte Schleifkohle des Kommutators.

Eine der beiden Kohlen war fst komplett runter, der Lammellen des Kommutators waren zielich riefig - ich glaube allerdings nicht , das dass E85 die direkte ursache dafür ist.

Einzig das der gelöste dreck aus dem Tank für ein schnelleres Abnutzen der Kohlen gesorgt hat.
Aber müsste dann der Filter nicht auch komplett zusitzen?

Irgendwie glaube ich an diese Schmutzlösetheorie nicht so ganz...

Wahrscheinlich ist die Pumpe "einfach so" am ende gewesen.

Warum meine pumpe im E200 unter E40 randale macht, erklärt das aber auch nicht...

Ich hole das hier noch einmal hoch:

Das mit meiner lauten Benzinpumpe lies mir keine Ruhe.

Ich habe einmal den Bosch Motorsport angeschrieben bezüglich der Alkoholveträglichkeit der Benzinpumpen (auch der beliebten 044er Baureihe).

Bosch gibt ja bei E85 nur eine Laufzeit von 500h an...

Folgendes habe ich als Antwort erhalten:

Zitat:

....
Vielmehr ist es so, dass diese Pumpen normalerweise für Kraftstoff bis E10 ausgelegt sind.
Selbst bei einer Mischung mit E22 ist eine eingeschränkte Laufzeit gegeben.
Der Bio-Kraftstoff löst die Kupferbestandteile aus den Innereien der Pumpe.
Da der Motor aber mit Kupferwicklungen und Kupferlamellen am Kommutator versehen ist, die Pumpe aus Kühlungsgründen komplett mit Kraftstoff durchströmt wird, ist hier mit einer deutlich verringerten Laufzeit zu rechnen.
Dies ist auch der Grund dass viele Fahrzeughersteller vor dem sorglosen Umgang mit Bio-Kraftstoff gewarnt haben.
....

Diese Aussage würde erklären, warum die Benzinpumpe meiner A-Klasse seinerzeit die Kohlen "gefressen" hat.

Ich hatte ja zuerst vermutet der Verschleiß der Kohlen wäre nicht auf E85 zurückzuführen, aber es scheint doch einen Einfluss zu haben.

Der Kommutator der Pumpe war stark riefig. Das könnte vom E85 verursacht worden sein.

Fragt sich nur ob das bei älteren Pumpen verstärkt zum Problem wird...

Komisch nur das nicht mehr Pumpen kaputtgehen...

Aber warum sollte Bosch mir einen vom Pferd erzählen?

Hersteller von schadhaften Produkten versuchen immer, die Schuld irgendwie auf den Kunden abzuwälzen und dabei sind der Fantasie der Support-Mitarbeiter erfahrungsgemäß keine Grenzen gesetzt. Daß Ethanol nun besonders Kupfer angreifen soll, ist mir neu. Scheinbar auch den Auto-Herstellern, die lt. Bosch angeblich deshalb vor "Bio-Kraftstoffen" (pauschal?) gewarnt haben - ohne diese angebliche Ursache dabei aber mal erwähnt zu haben!? Was macht das für einen Sinn. Die Geschichte klingt unplausibel.

Ähnliche Themen

Wenn ich das richtig verstehe, soll der Kupferlackdraht im direktem Kontakt (Durchströmt) mit Kraftstoff stehen ????
Also ich hab ja son Ding noch nicht aufgemacht, aber sehr Zweifelhaft in meinen Augen !
mfg trixi1262

Hehe ja, war mir auch nicht klar, daß ausgerechnet diese ollen funkensprühenden Bürstenmotoren offen im Benzintank betrieben werden. Aber anscheinend gings ja einigermaßen gut.

Die "funkensprühenden" Bürstenmotoren werden sehr wohl direkt im Tank betrieben.

Auch die externen Pumpen sind komplett mit Sprit durchspült.

Sprit alleine brennt nicht! Es fehlt Sauerstoff - daher kein problem.

Aber was ist jetzt mit dem Kupfer? Ist da was dran?
Würde immerhin erklären warum meine Pumpe unter E85 lauter wird.

An Aluminium passiert ja auch nicht soviel wie angenommen.

Ich glaube ich erfrage mal was ne neue Pumpe für den E200 kostet...

Was ich mich aber Frage, was ist mit den alten Kupfer Destillen?
Tritt das nur auf wenn dort Strom drauf ist?

PS Gebrauchte Benzinpumpe kosten in Ebay 10€, wenn die wieder 50tkm mitmachten ist doch alles ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen