Erfahrungsbericht E85 im E200 T W210
Damit nicht immer alle schreiben, böses E85 hier mal ein positiver Erfahrungsbericht.
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich meinen E200 mit M111 Motor ja schon umgerüstet haben mit dem Flexitune Auto X4 aus meiner alten A-Klasse.
Leider bekomme ich die Stecker (EV1) nicht auf die Einspritzventile, da die Stecker vom Auto X4 die Verriegelung auf der Breitseite der Stecker haben.
Und da ist genau mein Ventildeckel im weg... grrrr.
Also muss ich erst EV1 Stecker mit seitlicher Verriegelung finden.
Naja in der Zwischenzeit fahre ich mit E45 mit den bekannten positiven Eigenschaften:
1. Ruhigerere Motorlauf
2. Mehr Drehmoment untenrum (die Automatik schaltet früher hoch)
Wenn es was neues gibt, melde ich mich.
37 Antworten
Jedenfalls nicht um ein Tinitus zu übertönen, denn nichts anderes ist diese Pumpe dann. 😁
So was höst Du irgendwann auch, wenn Sie gar nicht mehr läuft. Abgesehen nervt so ein Geräusch...es sei denn man ist taub.
Ich kenne keine Bosch ( Benzin- ) Pumpe, die vom Werk aus Krach macht.
Ich fahre ja gerademal E45... Das die Pumpe dann schon Krawall mach kommt mir etwas spanisch.
Ich werde mal eruieren welche Pumpe ich drin habe.
Mal sehen was eine neue Pumpe kostet.
Aber das mit den Schmiereigenschaften von Bezin, wurde das hier nicht schoneinmal widerlegt?
Mein Bruder fährt auch über E50 in seinem CLK320 - ohne probleme, mal sehen welche pumpe er drinhat.
auch wenn hier und da mal das Gegenteil behauptet wird, meiner Meinung nach liegt ziemlich sicher am Ethanol. Mein VW Lupo hat das auch gemacht. Der hat ne stinknormale Siemens-VDO Pumpe ausm VAG Regal und wenn man sich mal umschaut, wird man einige finden, die dasselbe Problem hatten. Z.B.:
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=36516
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?p=853162#post853162
Bei mir wars auch so, dass ab E50 die Pumpe hörbar lauter wurde, auf reinem E85 hat die gebrummt wie wahnsinnig, war lauter als der Motor. Hat man Super dazugetankt, war sie sofort wieder leiser. Also genau das, was du auch beschreibst.
Trotzdem hat sie auf ca. E50 immerhin fast 50.000km bzw 4 Jahre gehalten. Seitdem die neue drin ist, weiß ich aber, dass die schon länger einen Weg gehabt hat.
Das turboloch-artige Verhalten beim Beschleunigen ist weg, die Leistungsschwankungen bei gleicher Gaspedal-Stellung auch.
Interessant wäre mal zu erfahren was der Pumpe im Detail nicht schmeckt. Die Sache mit der Alu-Korrosion ist aber Blödsinn, korrodiert war da nix. Das Lager ist einfach mehr und mehr festgegangen und hat irgendwann durch die steigende Last den Motor der Pumpe gekillt.
Pauschal kann man nicht sagen, ob die Pumpe durch E85 Schaden nimmt. Wenn man aber ein Fahrzeug fährt, bei dem die Kraftstoffverträglichkeit nicht überprüft wurde, ist es immer möglich, das die Pumpe eben dadurch verreckt.
Ethanolhaltige Pumpen haben in der Regel andere Dichtungen...andere Lager ( andere Materialzusammenstellung ). Natürlich werden die auch durch den gelösten Dreck kaputt gehen wie es in E85 Betrieb oft passiert. Es ist halt ein anderer Karftstoff und da bedaf es auch andere Materialien.
Genauso wird es sein, wenn man eine Pumpe die für E100 gebaut worden ist mit Super E5 fährt. Die macht das sicher auch ne Weile mit und kann aber auch verrecken oder eben nicht.
Meistens ist das ein schleichender Prozess den man lange nicht bemerkt und auf einmal steht man dann da.
Ähnliche Themen
Kenn das auch von der in-tank pumpe vom uno. Auf E85 hörbares summen, auf super stille. Die spritpumpe an meinem 80er hat bisher nix andres als E85 zu futtern gekriegt, deshalb kann ich das nicht abschätzen - die war aber so laut, dass ich sie kurzerhand in ne rohrisolierung ausm baumarkt gesteckt habe...
Wenn die Pumpe OK ist sollte die lautlos arbeiten...es sei denn die ist für den Motorsport. Da interresiert eine laute Pumpe deffenitiv niemand. Wenn also ne Pumpe laut ist hat das in der Regel verschiedene Ursachen. Unrund laufendes Lager, fehlende Schmierung oder es ist was drin, was die Pumpe am sauberen laufen hindert ( was auch immer ).
Das ethanol dickflüssiger ist wie Benzin, sollten die Schmiereigenschaften durch das Anschafften besser sein.
Ich frage mich jetzt halt nur ist das ein generelles E85 Problem oder ist das jetzt aufgrung der Laufleistung der Pumpe 160.000 kM?
Ich kenne die Funktionsweise der Pumpe ja nicht genau - aber soviele unterschiede wird es da ja nicht geben.
Daher wundert es mich, dass einige überhaupt keine Probleme haben und ich sofort mit E45.
Gibt es denn Pumpen die außerhalb des Tanks sitzen als Zubehör?
Klar gibt es externe Pumpen. Früher war das State of the Art. Musst immer nur beachten wie hoch die Ansaughöhe der Pumpe ist.
Ja, bei meinem typ 81 z.b. - da hängt die pumpe ohne jegliche isolierung am unterboden. Die hört man. Egal mit welchem sprit. Egal wie neu. Die dinger machen IMMER krach. Kriegst z.b. auf ebay die dinger, würde mir die aber eher bei nem gestandenen tuner kaufen, da weiss man wenigstens dass man quali kriegt..
Die in-tank (vor)pumpen gabs hauptsächlich bei flach eingebauten tanks à la fiat uno, golf 2 - beim typ 81 & typ 89 hängt die externe pumpe einfach unterm tank. Die schwerkraft sorgt für den rest.
Dass du dir bei dir nicht hörst peter - liegt wahrscheinlich daran, dass der s6 schon etwas neuer ist, und solche geräusche da wegisoliert werden... War bei meiner pumpe ja auch so. Ohne isolierung deutlich neben dem motor im leerlauf zu hören, mit n bisschen schaumstoff aussenrum kaum mehr wahrzunehmen...
Gruß
Bei mir ist eine Intankpumpe verbaut. Es ist beim C4 aber auch oft so, das man die Pumpen im E85 Betrieb hört und im Benzin Betrieb nicht. Ich glaube Metin kann da mehr drüber sagen. Bei mir hat man die Pumpe weder auf E85 noch auf Benzin gehört.
Wenn E85 wirklich dicker ist, muss Die Pumpe auch mehr Arbeit leisten um den nötigen Druck zu bringen. Folglich lastet mehr Druck auf den Lagern oder Bauteilen der Pumpe. Mit den Schmiereigenschaften hat das nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
.....Wenn E85 wirklich dicker ist, muss Die Pumpe auch mehr Arbeit leisten um den nötigen Druck zu bringen. Folglich lastet mehr Druck auf den Lagern oder Bauteilen der Pumpe. Mit den Schmiereigenschaften hat das nichts zu tun.
Sind die 3 oder 4 bar am Druckrgeler bei E85 andere 3 oder 4 bar als mit Benzin ^^ ?
Vielleicht liegts an den unterschiedlichen Schallleitungseigenschaften?
Es kennt doch sicher jeder den lustigen Versuch mit Helium einatmen😁
Lasst uns ein physikalisches Forschungsinstitut beauftragen😉
LG Anja
Nein Die Pumpe ist ja nicht gesteuert die kennt nur 0 oder eins. Viel schlimmer ist es wenn sie keine Gegendruck hat, weil sie dann ohne Gegendruck arbeitet und wesentlich höhere Drehzahlen hat und somit schneller verschleisst. Frag mal die Jungs die mit 4,5bar Einspritzdruck fahren wie schnell da die Pumpen kaputt gehen.
Hi,
hab ja bei meinem die vom Plusi genommen, da die im Plusi mit orig. 6 bar läuft.
Normal im A6 4,0 bar und ich hab den verstellbaren Druckregler auf 4,4bar da ich eben dachte das schafft die alte eh nicht mehr.
Dürfte die Pumpe da sozusagen ewig laufen, da sie ja für 6 bar ausgelegt ist und nun mit nur 4,4 bar im "Schongang" läuft?