Erfahrungsbericht CNG-Anlage

Hallo!

Wie vor ein paar Monaten versprochen, hier der Erfahrungsbericht mit meiner Erdgasanlage. Hatte im August mir einen gebrauchten ASTRA G Kombi 100 PS 1,6 L , Bj. 2000 gekauft. Da man ca. 6 Wochen auf den Einbau warten mußte, hatte ich im September einen Termin. Der Vetrag über den Einbau wurde mit dem Autohaus abgeschlossen, wo ich auch den Gebrauchtwagen kaufte, damit ich bei eventuellen Garantienfällen einen Ansprechpartner habe. Das Autohaus ließ wiederum den Umbau bei ASB Autoservice Boyken in Aurich machen, die mir eine Ergasanalage von Prince installierten.

Der Umbautermin wurde eingehalten, allerdings gab es terminliche Schwierigkeiten mit dem entsprechenden Gutachten, wodurch sich die Eintragung im Fahrzeugschein verzögerte.

Seit dem Einbau war der Wagen 2 mal zur Feineinstellung in Aurich. Einmal war es das Stottern im unteren Drehzahlbereich. Als das behoben war, schaltete der Wagen bei 140 km/h auf Benzin um und verbrauchte im Allgemeinen aich sehr viel. Letztes Wochenende war ich dann zum zweiten Mal in Aurich und seitdem läuft der Wagen max. 180 km/h - genausoviel wie mit Benzin. Allerdings merke ich seit 2 Tagen, daß der Wagen im relativ kalten Zustand Schwierigkeiten hat, das Standgas zu halten und kurzzeitig auf 500 Umdrehungen abfällt.

Als Grund für die vielen Einstellungen wurde mir gesagt, daß das Erdgas die Ablagerungen des Benzins aus dem Motor entfernt und dadurch das Mischungsverhältnis nicht mehr stimmt. Ob das so richtig ist?

Jedenfalls bin ich mit dem Service des Autohauses (Meyer-Kudzus) sowie des Umbaubetriebes sehr zufrieden. Ich denke, daß sich in ein paar Wochen der Motor eingespielt hat. Bisher konnte ich auch immer auf Erdgas fahren, ohne auf Benzin wechseln zu müssen.

Schreibt mir mal Eure Erfahrungen/ Meinungen.

Gruß

Tammo

27 Antworten

Hallo!

Vielleicht könntest du ein paar Bilder von den Tanks und dem Motorraum machen... würde mich schon interessieren.

Wo sitzt bei dir der Tankstutzen?

Ansonsten viel Spaß beim "Erdgasen"...

Gruß,
Michael

Wie gross ist der Tank wieviel passt da rein?
Wie ist die Reichweite?

Viel Spass mit GAS!

Am Anfang ruhig noch auf das Feintuning achten und lieber einmal zu viel in der Werkstatt auflaufen.

Richtig ist das GAS sauberer und rückstandsfreier verbrennt (jkeien Additive), KAT und Motor freuen sich darüber.
Falsch ist aber das die ersten beiden Probs damit zu tun haben - da war noch an der Einstellung zu feilen.

hi, na dann auch weiterhin viel glück,

zu deinem Problem mit der drehzahl,
das prob, hab ich auch, und bei mir hat sich rausgestellt, (1 1/2 stunden am rechner) das die lamdasonde im gasbetrieb etwas zu träge ist und die lamdawerte manchmal nicht ganz stimmen, aber gut das ist mir egal die kiste läuft🙂 und so lange es nicht schlimmer wird.
aber sag deinem umrüster mal er soll mal die lamdasonde cheken

Ähnliche Themen

Bei Erdgas ist die Sonde träger, bei LPG eher schneller. Egal wie, wenn die Sonde einen Schuss hat merkt man es bei Gas einfach schneller.

im Benzin betrieb regelt die sonde völlig normal ohne irgendwelche fehler, das macht sie nur im gasbetrieb,

der umrüster hat schon ne anfrage an BRC gestellt, weil er das problem auch noch nicht kennt. aber sie kann ja nicht kaputt sein sonst würde sie ja im bezinbetrieb nicht normal reglen

@Wirbelsturm

Naja, nicht ganz korrekt. Benzinabgas besteht auf Seite der Kohenwasserstoffe aus leicht verdaulichen Spaltgasen wie Ethylen, Ethan, Propylen, Propan und natürlich Wasserstoff sowie unverbrannten Aromaten wie Benzol und auch Methan.

Methan ist katalytisch schwer aktivierbar, genau wie die recht stabilen Aromaten. Die anderen sind recht leicht verdaulich, besonders Wasserstoff.

Fährst du Erdgas, hast du prozentual sehr viel schwer verdauliches Methan im Abgas. Bei LPG ist _deutlich_ weniger Methan drin und Ethylen / Propylen sowie Wasserstoff dominiert.

Wenn die Platinoberfläche an der Lambda-Sonde einen langsamen Tod stirbt, so regelt die ggf. nicht mehr sauber auf Methan bzw. die Aromaten, kann aber bei Benzin und LPG dank der leichter verdaulichen Spaltgase noch "funktionieren". Meist werden die mit zunehmendem Alter eh träger und zeigen tendenziell etwas falscher an, was die Geschichte nicht besser macht. Fürn Leerlauf reichts meist noch, unter Last kommt häufiger Unfug raus. Been there, done that, no T-Shirt. Mein Umrüster hatte einen Motorenprüfstand und da sah man nach einem Tag Fehlersuche das Desaster. Neue Sonde, gut war und die Karre zog auch unter Benzin wieder richtig durch.

/GaryK

gut, bei derner aufschlüsselung der abgase kann ich jetzt nicht mithalten, ich weiß nur das was mir der umrüster gesagt hat🙁
aber soll die lamdasonde schon kaputt sein, das auto ist doch grad mal 2 1/2 jahre alt, natürlich tauchte auch das problem ers nach ablauf der garantie auf, ist doch klar.

Vielen Dank für die vielen Infos!

Die Lamda-Sonde werde ich prüfen lassen. Bilder kommen noch. Leider besitze ich keine Digitalkamera (analoge Spiegelreflex finde ich einfach schöner), daher dauert es noch ein Weilchen bis ich die Bilder auf CD bekommen und dann uploaden kann.

Zu dem Tankinhalt: Das sind 3 * 28 L, die ungefähr 13-14 kg Erdgas fassen. Das reicht für ca. 280 - 300 km. mein Verbrauch bei Super liegt bei 6,3 L/100 km (viel Landstraße), bei Gas liegt er ungefähr bei 5 kg /100 km.

Vielleicht noch ein Punkt: Kofferraumverlust. Bei mir ist ca. 75 % des Kofferraums bis zur Ablage weg. Allerdings fahr ich ja ein Kombi und hab nach "oben hin Platz". Zusammen mit einem Netz rutsch mir die Ladung von der Gasflaschenverkleidung auch nicht auf die Rückbank, so daß man den Raumverlust verschmerzen kann.

Gruß

Tammo

bei deinen verbrauchsangaben müsstest du sogar deutlich unter 5kg liegen (h-Gas)
ich verbauche im schnitt ca. 4,7 kg H-Gas allerdings arbeitsweg ( 90%BAB <130KM/H )

Mein Verbrauch schwankt doch recht stark. Gestern hab ich 5, 9 L L-Gas auf 100 km verbraucht. Ich glaube, daß der Verbrauch bei viel Stadtfahrten oder bei Autobahn rasant ansteigt. Allerdings kann das auch nur ein subjektives Gefühl sein, da bei ca. 300 km Reichweite jede Veränderung der Fahrweise mehr ins Gewicht fällt als wenn man mit 800 km Reichweite unterwegs ist.

Mich täte mal Eurer Durchschnittsverbrauch interessieren.

Gruß

Tammo

mein min, erst kürzlich erreicht, 4,2kg/100Km
mein max, 6,33 KG/100km (vollgas und 210)

fahrtenbuch führe ich seit feb.05 und hab jetzt einen durchschnitt von 5,06kg, die rasenden autobahnfahrten hauen immer ganz schön rein🙁

aber wie oben schon geschrieben bei ruhiger fahrweise, so ca. 4,7KG und das alles mit H-GAS´.

@Nipicker,
wie kommst du mit den Fahrwerten des Astra klar? Veränderte sich das Fahrverhalten / Steuerung/ Schwerpunkt/ Kurvenstabilität?
Hast du bei der Eintragung ein höheres Leergewicht eingetragen bekommen?
Noch was: Kannst du die Radmulde noch irgendwie nutzen?
(Reserverad oder Stauraum)

Achso: Wie hoch bekommst du den Umbau gefördert (cash/ Gutschein?
Preis Umbau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen