Erfahrungsbericht: C20NE Umbau
Moin,
Da ich doch immer wieder gefragt werde, wie das genau mit meinem Umbau ablief, möchte ich hier mal einen Erfahrungsbericht meines Umbaus auf 2.0 8V [Motorcode C20NE] für alle zur Verfügung stellen.
Angefangen hat alles mit einem wirtschaftlich unrentablen Schaden an meinem 1.0 12V [X10XE]. Die Überlegung war, entweder den alten Motor für viel Geld reparieren zu lassen und hinterher wieder 55PS zu haben oder direkt ein paar Scheine draufzulegen und einen leistungsstärkeren Motor einzupflanzen. Da Geld nicht im Übermaß vorhanden war (und ist) musste es trotzdem möglichst günstig werden.
Allein von den Beschaffungskosten her ist der C20NE einfach die beste Wahl, da der reine Motor bereits ab ca. 150-180 Euro zu bekommen ist.
Ich hab mich also bei ein paar Umbaufirmen schlau gemacht (z.B. WDS, Hipo, DSOP und Speed Performance) und fühlte mich bei SP am freundlichsten und besten beraten – trotz der 350km Strecke (einfach). Der Inhaber der Firma hat immer unverzüglich auf eMails geantwortet und bis abends um halb neun Details mit mir besprochen.
Schlussendlich bekam ich dann also ein Angebot für den X18XE (wurde letztlich nichts draus – ist eine andere Geschichte) und C20NE Umbau per eMail zugesandt. Die Angebote bei SP beinhalten grundsätzlich alle erdenklichen Umbaukosten, sprich: Beschaffung aller Teile, „kleine“ Überholung des Motors, Schläuche/Schellen/Flüssigkeiten, Einbauteile, Einbau selbst und Tüv Abnahme.
Ich brachte dann also nach Terminabsprache meinen kleinen Corsa weit, weit weg zu SP und fuhr mit einem Freund wieder nach Hause. Bedingt durch diverse Probleme mit dem X18XE kam es zu Verzögerungen, der eigentliche Einbau des C20NE hat allerdings nur 5 Tage gedauert, dann noch (problemlos) über den Tüv und fertig war die kleine Rennsemmel.
Angekommen bei SP wurde ich schon grinsend empfangen und zur Probefahrt eingeladen. Zuerst fuhr „der Chef“ mich ein bissle durch die Gegend und erklärte mir Details zum Umbau. Dann kam der große Moment – Fahrerwechsel. Erst ein bisschen an das neue Verhalten gewöhnen und dann (noch recht vorsichtig) zurück gefahren. Richtig zur Sache ging’s dann erst auf der Heimfahrt.
Also den Restbetrag bezahlt, rein ins Auto und ab nach Hause.
Die erste Fahrt mit so einer heftigen Umgewöhnung (immerhin hat sich die PS Zahl mehr als verdoppelt) ist einfach nur krass. Der Motor nimmt das Gas sofort und ohne Verzögerungen an. Bedingt durch das früh anliegende Drehmoment (170Nm ab 2.600upm) reisst er ziemlich schnell an der Vorderachse und prescht nach vorn. Rechnerisch ist der C20NE im Corsa mit F16CR Getriebe in knapp über 8 Sekunden auf 100km/h. Also ab auf die Autobahn, das Gaspedal durchgetreten und „gib ihm“. Auch hier wieder die Umstellung vom alten Motor, der neue 2l macht einfach da weiter, wo der andere aufgehört hat – und das deutlich flotter. Ziemlich schnell war ich auf 180km/h und hatte langsam Respekt vor dem Auto. Später hab ich’s drauf angelegt und Spitze 190km/h drauf bekommen. Da der Motor vorher in einem Vectra A Automatik seinen Dienst getan hatte und angeblich nie sonderlich zügig bewegt wurde, hab ich’s dann aber auch bald wieder etwas langsamer angehen lassen.
Mittlerweile fährt er anstandslos 210km/h auf dem Tacho, dann ist finito – und er auch fast im Begrenzer.
Insgesamt bin ich mit dem Umbau sehr zufrieden. Bei SP hat man sich größte Mühe gegeben, auf alle meine Wünsche einzugehen und mir auf Nachfrage gerne immer den Status des Umbaus durchgegeben. Die Qualität der Teile ist bislang gegeben, lediglich ein Kühlerschlauch samt Thermostat wurde mit der Zeit undicht – aber da kann SP nichts dazu.
Der Verbrauch hat sich von anfangs 10l auf 8,5l reduziert, simultan mit dem immer runderen Motorlauf und höherer Vmax – wahrscheinlich musste der Motor erst mal freigefahren werden. Der Ölverbrauch war mit mineralischem Öl zwischenzeitlich sogar bei 0,4l auf 1000km, jetzt mit teilsynthetischem Öl allerdings auf gut 0,1l / 1000km runter.
Der Umbau hat mich letzten Endes exakt 3.000 Euro gekostet, darin enthalten ist allerdings auch noch die D3 Umrüstung für den Motor und eine neue Edelstahl Gruppe A Anlage von Jetex/Fortex.
Ob der Umbau sich jetzt für jeden lohnt, ist eine andere Frage. Man muss sich vorher halt immer die Frage stellen, ob man den Corsa noch so lange fahren will, dass es sich einigermaßen lohnt. Zudem sollte er schon noch in einem guten Zustand sein. Vor allem aber muss man sich darüber im Klaren sein, dass fast jede Werkstatt sich erst mal nicht ran traut, sollte mal etwas defekt sein. Für mich hat sich die Geschichte gelohnt und ich würde sie auch durchaus weiterempfehlen, auch wenn es der „kleinste“ 2l Umbau für den Corsa ist. Untermotorisiert ist man danach auf keinen Fall, und es gibt schon deutlich weniger andere Autos, die schneller sind als man selbst. 🙂
Grüße,
qp
76 Antworten
thx@fate
Hallo!
Ich möchte meinen Corsa auch unbedingt den C20NE Motor gönnen, da mein kleiner 1,0 schon über 130 000Km weghat und langsam eins nach dem anderen kaputtgeht. Trotzdem ist der Wagen top gepflegt, deshalb würde sich das auf jeden Fall lohnen.
Habe schon mit SP Kontakt aufgenommen, der Umbau meines Corsas kostet 2750€ incl. TÜV.
Fahrwerk, Schalldämpfer und Reifen möchte ich gerne vorher selbst alles neu machen.
Meine Frage ist nun: Welches Fahrwerk und welchen Auspuff soll ich ein/anbauen? Bevor ich da was falsches hole und hinterher nur noch mehr zahle.
Danke in Voraus 😉
Verbau am besten KW H&R Bilstein, solche Marken eben, wo du Qualität hast. Am besten ein Gewindefahrwerk.
Lass den Auspuff doch bei SP anbauen, die verbauen dort Jetex/Fortex, hört sich nett an.
Ich würd das FW einbauen aber das mit dem Auspuff SP machen lassen, bevor am Ende was ned passt oder so.
Danke schonmal.
Woher weiß ich denn, welches Fahrwerk das richtige ist? Weil das muss ja auch für die Leistung zugelassen werden.
Am besten mal so 2-3 Modelle aufzählen^^ Ich hab echt Angst, dass ich da was hole und es hinterher rausgeschmissenes Geld war.
Ähnliche Themen
Nimm ein KW Gewinde 😁
Kostet 699€ ohne Einbau und da haste 100pro keine Sorgen. 🙂
Bei den anderen weiß ich ned wies mit der Achslast aussieht, sollte aber bei H&R und Bilstein auch ausreichen.
ein KW Sportfahrwerk reicht auch aus, aber Gewinde kannste halt individuell einstellen (lassen).
Uff 699 ist ja teuer.
Das was SP verbaut kostet mit Einbau 516. Vielleicht sollte ich doch nur Reifen/Felgen holen und den Rest von denen machen lassen 🙄
Das was SP verbaut ist auch das Sportfahrwerk, kein Gewindefahrwerk 😉
Aso, ja Sportfahrwerk reicht mir mit Sicherheit.
Wie ist das eigentlich mit dem Tacho? Meiner hat nichtmal nen Drehzahlmesser, kann man da einfach einen aus einem größeren Corsa einbauen? Weil wenn ich schon nen 2l Motor hab soll da auch ein Drehzahlmesser sein 😛
k bzw w
3 bzw 4 Zylinder
benzin bzw. diesel
Wenn die Punkte mit deinem jetzigen Tacho übereinstimmen, isses plug n play. Brauchst eh n tacho bis 220.
Ne, das isses ja, der Tacho bis 200 reicht, weil der C20NE auf 198km/h eingetragen wird.
Trotzdem möchte ich ja nen größeren. Ich hol mir einen vom Schrott und die sollen den dann auch noch eben einbauen.
Sollte ich sonst noch etwas beachten bevor ich den da abliefere?
Leg schonmal Geld beiseite für hinterher auftretende Schäden 😁 *fg*
Meinste der 2.0l Motor hält nicht länger als mein 130 000km 1.0 Dreizylinder? 😁
Ne also würd mich ja jetzt mal interessieren ob man nach dem Umbau oft Probleme hat mit irgendwelchen Teilen....
Vielleicht kann ja mal einer was sagen der den Umbau schon vor einiger Zeit gemacht hat???
Mitm Motor selbst noch nicht allzuviel (ok Zahnriemenschaden, aber dafür kann der Motor nix sondern ne versch*ssene Schraube), aber Anbauteile und Verschleissteile sind halt auch alle nicht neu.
Mit anderen Worten sollte man den Umbau nicht vornehmen, wenn man mit der Karre 30 000km pro Jahr fährt, sondern sollte so ne Karre als Zweitwagen für Spassfahrten umbauen lassen?
Mich würde der Umbau komplett mit allem drum und dran 3800€ kosten. Das ist schon ne Stange Geld. Und wenn der dann nach 20 000km putt ist, dann ärgere ich mich.
Nein, man sollte son Umbau nicht machen, wenn man von der Materie Null Ahnung hat oder zumindest jemanden kennt der sich mit Motoren auskennt, weil man sonst 1) für jeden Pups in ne Werkstatt muss und die 2) oftmals gucken wie ne Kuh wenns donnert, weils den Motor ja nie Serie in dem Auto gab.
Ich fahr meinen auch als Alltagsauto, der hat allerdings auch seit 3 oder 4 Jahren keine Werkstatt mehr von innen gesehen.