Erfahrungsbericht Auris D-Cat
Servus, während der letzten Tage habe ich mit einem Auris D-Cat knapp 900km zurückgelegt. Stadt, Landstraße, schnelle und langsame AB-Fahrt waren dabei. Ich schreibe meine Eindrücke mal nieder. Eventuell hilft es bei anstehenden Kaufentscheidungen.
Positiv:
- optik von vorne (klare Linie, kraftvoll)
- Felgendesign (die serienmäßigen 225er 17Zoll)
- Innenraumdesign, besonders Kombiinstrument (mal was Neues)
- Raumangebot (Beinfreiheit, Breite, Kofferraum)
- schlüsselloser Zugang (kann man sich schnell dran gewöhnen)
- Laufruhe (wenn er warm ist)
- Übersetzung (passt sehr gut in allen Gängen)
- Federungskomfort (Unebenheiten kommen kaum durch)
- Geräuschkomfort (wenig zu hören auch bei hoher Geschwindigkeit)
- Schaltung leichtgängig
- Lenkrad (Umfang, Dicke, Leder)
- Klimaautomatik (regelt schnell und angenehm)
- Fahrleistungen in Ordnung (läuft Tacho 240, benötigt aber langen Anlauf, Durchzug aber gut)
- zwar Anfahrschwäche, aber dann gleichmäßige Leistungsabgabe
- Regensensor (musste nicht einmal selbst Hand anlegen)
- Xenonlicht (gute Ausbeute)
- gut einzuparken
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ:
- Optik Seite und hinten (vanartig, klobig)
- Haptik und Verarbeitung innen (Hartplastik, Klappern)
- Fahrersitz unbequem (drückt irgendwie hart von der Seite)
- Bedienung (Knopf Radiolautstärke schwergängig und rutschig, Tempomat nicht im MFL, BC über Plastiknippel am DZM)
- Schaltung nicht sehr exakt
- wenig Ablagen (wohin mit einer normalen 1l-Wasserflasche?)
- Seitenwindempfindlich (durch die Höhe der Karosserie)
- Sound der Musikanlage schlecht
- fährt sich unsportlich, dafür aber eben komfortabel
- Lenkung mit wenig Rückmeldung
- nagelt in kaltem Zustand deutlich und klingt bei starker Beschleunigung unangenehm
- enorm hoher Verbrauch bei zügiger Autobahnfahrt (nicht unter 8l bei ~140, bis zu 13l bei ~180)
Fazit:
Ein geräumiges, zügiges und erschwingliches Auto mit vielen Stärken. Über die Schwächen könnte ich hinwegsehen bis auf den Verbrauch. Ich fahre viele verschiedene Autos über lange Strecken und so ein hoher Verbrauch ist mir noch nicht untergekommen bei einem Diesel. Insgesamt scheint mir die hohe Karosserie das Problem des Autos zu sein. Dadurch entstehen nämlich die Probleme wie Seitenwindanfälligkeit, hoher Verbrauch, mäßige Fahrleistungen, hohes Gewicht und eher unsportliches Fahrverhalten. Bitte denkt nicht, dass ich das Auto schlecht machen möchte, nur ich verstehe nicht die Intention von Toyota, denn mit dem CV ist doch bereits ein geräumiges und hohes Auto im Angebot. Da hätte es doch auch ein etwas kompakterer und dafür sparsamerer und sportlicherer Wagen getan. Wie seht ihr das?
272 Antworten
1 Japan-PS = 0,75 Deutschland-PS, das darf man nie vergessen. Ein Japaner wird erst dann schnell, wenn man einen deutschen Motor einbaut. Da könnt ihr jeden BMW-Fahrer fragen. Leistungsgewicht, Übersetzungsverhältnisse, parasitäre Verluste im Antriebsstrang und Cw-Werte sind da zweitrangig. BMW baut HyperSuperMega-0 kw Leistungsverluste-Getriebe und hat keine Serienstreuungen bei den Motoren, deswegen stimmen die Herstellerangaben auch immer. Klar, dass ein D-Cat sowas nicht kann. 🙄
Ich würde diese subjektiven Aussagen "Ich bin den Wagen schon gefahren, der zieht besser" eher unterlassen, da spielen euch die verschiedenen Motorcharakteristiken einen Strich durch die Rechnung, oder hatte jemand zufällig ein G-Tech-Messgerät oder Ähnliches bei seinen Ausfahrten mit?
Zitat:
Original geschrieben von Rattengustav
Ich sehe das mit Verlaub eher so, das du in wenig Text gar keine Aussage verpackt hast!Zitat:
Original geschrieben von Kneipa
Viel Text, keine Aussage, aber das kennt man ja von dir nicht anders.Ganz im Gegenteil habe ich hier einige Fragen aufgeworfen, welche wenn die Annahme des allezeit gegen Konkurrenzprodukte scnelleren BMWs denn stimmen würde, relativ einfach zu beantworten wäre.
Mir will es eher scheinen das du dich um die Beantwortung ganz konkreter Fragen mit einer Nullaussage herum geschlängelt hast.🙂
Ferenc
Dann nochmal für langsame denker.
Ein Fahrzeug, daß bei gleichen Motorischen Voraussetzungen einen um 3% besseren cw*A-Wert hat, hat eine um 3% höhere Endgeschwindigkeit.
Das mit den Deutschen Autos und der getürkten höheren vmax ist ebenfalls erfundener Bockmist, siehe Honda Accord, der bei gleicher Leistung schneller ist, als der 318d.
Ein Fahrzeughersteller denkt sich die Fahrleistungen auch nicht aus!
Ein Minivan ist nunmal eine fahrende Schrankwand und benötigt für die gleiche vmax mehr Leistung.
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Zitat:
Original geschrieben von CelicaST
1 Japan-PS = 0,75 Deutschland-PS, das darf man nie vergessen. Ein Japaner wird erst dann schnell, wenn man einen deutschen Motor einbaut. Da könnt ihr jeden BMW-Fahrer fragen. Leistungsgewicht, Übersetzungsverhältnisse, parasitäre Verluste im Antriebsstrang und Cw-Werte sind da zweitrangig. BMW baut HyperSuperMega-0 kw Leistungsverluste-Getriebe und hat keine Serienstreuungen bei den Motoren, deswegen stimmen die Herstellerangaben auch immer. Klar, dass ein D-Cat sowas nicht kann. 🙄Ich würde diese subjektiven Aussagen "Ich bin den Wagen schon gefahren, der zieht besser" eher unterlassen, da spielen euch die verschiedenen Motorcharakteristiken einen Strich durch die Rolle, oder hatte jemand zufällig ein G-Tech-Messgerät oder Ähnliches bei seinen Ausfahrten mit?
Vor allem wenn dann noch "Toyota Fahrer" Toyotas als "Reischüsseln" und jedweden BMW als unschlagbares Superauto bezeichnen dann wird einiges klar!😉
Ferenc
Was wird denn klar?
@Celica:
Das kommt auch daher, dass BMW seine Motoren mit Liebe baut und für jeden Motor das passende Getriebe bereitstellt. Ok, die Liebe ist natürlich Quatsch. 😁
Aber fakt ist, dass viele Leute einen BMW wegen der super Motoren kaufen. Ein BMW Motor muss also in der Tat immer etwas besser sein als die Konkurrenz. Beim Benziner kommt BMW seinem Anspruch derzeit nicht nach, beim Diesel aber schon.
mfg
Ähnliche Themen
na mein Gott dann ist halt dein Toyota ein Autobahntier und die Werksangaben des Herstellers '' Schmuck am Nachthemd'' so what...wenn es dir hilft🙄
kein Herrsteller wird niedrige Fahrleistungen bei der Typprüfung und in der Prospektangabe bewusst als Vorteil sehen😉
es ist wie es ist,der Auris hat nur 210 im Schein stehen und die werden schon hinkommen...Du weisst nicht warum der BMW dir nicht folgte...ob er einen Plattfuss hatte oder Spritsparen musste weisst Du nicht,du weisst nie 100% ob du wirklich schneller bist als jemand anderes,du weisst nur 100% das du langsamer bist wenn du alles gegeben hast und es trotzdem nicht gereicht hat...soviel zur verlässlichkeit solcher imaginären Rennen😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Abend,.
@Kai:
Bei der Höchstgeschwindigkeit zählt dann wieder das Leistungsgewicht bzw. die Höchstleistung. Bei allen anderen Geschwindigkeiten zählt das Drehmoment. Sprich, du hängst einen schweren Passat mit 103KW 2l Diesel ab. Allerdings musst du ihn erstmal wieder einholen, da er dir bis 180 ganz gehörig davon gefahren ist.
mfg
Da werde ich nicht schlau daraus?
Ich hänge ihn ab ,um ihn dann wieder einzuholen?
Ich wohne in der Ecke Köln,komm doch vorbei mit einem 140TDI.
Anders ist dir nicht beizukommen.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Da werde ich nicht schlau daraus?Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Abend,.
@Kai:
Bei der Höchstgeschwindigkeit zählt dann wieder das Leistungsgewicht bzw. die Höchstleistung. Bei allen anderen Geschwindigkeiten zählt das Drehmoment. Sprich, du hängst einen schweren Passat mit 103KW 2l Diesel ab. Allerdings musst du ihn erstmal wieder einholen, da er dir bis 180 ganz gehörig davon gefahren ist.
mfg
Ich hänge ihn ab ,um ihn dann wieder einzuholen?Ich wohne in der Ecke Köln,komm doch vorbei mit einem 140TDI.
Anders ist dir nicht beizukommen.
es ist so wie driver87 es beschrieben hat...die Diesel leben vom Drehmoment welches durch die lange Übersetzung kompenisert wird,dort wo sich die lange Übersetzung noch nicht so bemerkbar macht kann e seine Drehmomentvorteile gegenüber einem Saugbenziner ausspielen,sprich im Zwischenspurt von beispielsweise 120-180km/h wirst Du mit einem gleichstarken Saugbenziner Problem haben,darüber macht sich die lange Übersetzung bemerkbar und das Raddrehmoment des Diesel wird eingebremst sprich ab dann ist in der Regel bis zur Vmax der Sauger Benziner im Vorteil....erlebt auf zigtausend Autobahnkilometern...😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
[
es ist so wie driver87 es beschrieben hat...die Diesel leben vom Drehmoment welches durch die lange Übersetzung kompenisert wird,dort wo sich die lange Übersetzung noch nicht so bemerkbar macht kann e seine Drehmomentvorteile gegenüber einem Saugbenziner ausspielen,sprich im Zwischenspurt von beispielsweise 120-180km/h wirst Du mit einem gleichstarken Saugbenziner Problem haben,darüber macht sich die lange Übersetzung bemerkbar und das Raddrehmoment des Diesel wird eingebremst sprich ab dann ist in der Regel bis zur Vmax der Sauger Benziner im Vorteil....erlebt auf zigtausend Autobahnkilometern...😉mfg Andy
Ich bin da anderer Meinung,für mich ist die Leistung entscheidend.
Du schreibst ständig was von Drehmoment?
Zitat:
dort wo sich die lange Übersetzung noch nicht so bemerkbar macht kann e seine Drehmomentvorteile gegenüber einem Saugbenziner ausspielen,sprich im Zwischenspurt von beispielsweise 120-180km/h
Das meinst du nicht ernst, oder?
Die Übersetzung hat doch nichts mit der Geschwindigkeit zu tun,das hätte ich von dir jetzt aber nicht erwartet.
Und wieso 120-180 kannst du das begründen?
Kann ja auch 80-160 sein z.B
..oder 0-60.
Die Übersetzung ist ja durch den Gang frei wählbar.
@driver
mir geht dieses überhebliche Gerede einfach auf den Sack. Da wird ein Massehersteller-Hausfrauen-Auris oder noch schlimmer- ein Corolla-Verso-Familien-Bus-Auto mit einer BMW-Premium-Limousine verglichen und auch noch drauf eingegangen und um jedes km/h gefeilscht. Für die "geringe" Preisdifferenz und den Modelldifferenzen darf man sich doch etwas andere Fahrleistungen erwarten, oder?
Vergleicht doch die D-Cats mit direkten Konkurrenzfahrzeugen von VW, Skoda, Ford, Opel, Fiat, Mazda, usw.
Motoren bauen die Münchner sicher gute, doch nicht immer Referenzen. Lediglich bei Dieselmotoren. Und sogar da kamen sie bei Hondas Erstversuch (2,2 l CTDi) eine Referenz hingeknallt, gäbe es weitere Motoren (6/8 Zyl.), könnte das Ähnlich aussehen. Gibt es aber Gott sei Dank nicht. Danke, Honda 🙂
Aber egal, was interessieren mich die ganzen Nutzfahrzeuge? Garnicht, ich wollte allgemein auf solche Vergleiche hinweisen. (Hernehmen von Testdaten aus Klatschblättern, fixieren auf Herstellerangaben, obwohl bekannt ist das diese sehr optimistisch angegeben werden, subjektives Testen der Beschleunigung eines Autos,...)
@kai111
der TDi hat ungefähr doppelt soviel Drehmoment wie dein Mitsu...dieses wird aufgewogen durch eine längere Übersetzung je höher der Gang und je höher es in Richtung Vmax geht büsst ein Diesel den Vortel des brachialen Drehmoments ein....deshalb sind die Diesel im typischen Bereich von 120-180 km/h sehr antrittstark,darüber hemmt die ellenlange Übesetzung und das geringe Drehvermögen des Diesel den Vortrieb und das Blatt wendet sich zugunsten der Saugbenziner...wel der Diesel seine 320Nm dann kaum noch ausspielen kann😉
mfg Andy
Kai, nehm es zur Kenntnis und mach dich nicht lächerlich! Zwischenspurts sind DIE Domäne des modernen Diesels! Da kannst du deinen Sauger noch ausquetschen wie du willst.
Nimmst du zum Beispiel einen 335d, ist auch die Höchstgeschwindigkeitsschwäche kein Thema mehr.
Und hör auf mit deinen Raddrehzahl Geschichten. Fakt ist, wer schneller ist. Und in der Elastizität ist es der Diesel.
@Celica:
Schön dass du eingesehen hast, dass der 3er mit weniger PS schneller ist. Um was anderes ging es hier auch nie. 🙂
mfg
@celicaSt,
sorry,aber der Vergleich BMW vs. Auris kam von Rattengustav der hier ein Autobahnrennen als Massstab ableitete das die Werksangaben nur Makulatur sind....😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@kai111.dieses wird aufgewogen durch eine längere Übersetzung je höher der Gang und je höher es in Richtung Vmax geht büsst ein Diesel den Vortel des brachialen Drehmoments ein
Phu,
Zitat:
je höher der Gang und je höher es in Richtung Vmax geht büsst ein Diesel den Vortel des brachialen Drehmoments ein
Wieviele Bier sind es den 😁
..also je höher der Gang und V/max. desto weniger Drehmoment? Gehts noch?
Nicht Richtung V/max sondern Richtung max. DREHZAHL,verliert er sein Drehmoment.
Ist das so schwer zu verstehen?
Und das logischerweise in jedem Gang...und jeder Geschwindigkeit.
Und nicht bei 120-180.
Sondern immer zwischen 3000-4000 in JEDEM GANG verliert er sein Drehmoment.(TDI)