Erfahrungsbericht Auris D-Cat
Servus, während der letzten Tage habe ich mit einem Auris D-Cat knapp 900km zurückgelegt. Stadt, Landstraße, schnelle und langsame AB-Fahrt waren dabei. Ich schreibe meine Eindrücke mal nieder. Eventuell hilft es bei anstehenden Kaufentscheidungen.
Positiv:
- optik von vorne (klare Linie, kraftvoll)
- Felgendesign (die serienmäßigen 225er 17Zoll)
- Innenraumdesign, besonders Kombiinstrument (mal was Neues)
- Raumangebot (Beinfreiheit, Breite, Kofferraum)
- schlüsselloser Zugang (kann man sich schnell dran gewöhnen)
- Laufruhe (wenn er warm ist)
- Übersetzung (passt sehr gut in allen Gängen)
- Federungskomfort (Unebenheiten kommen kaum durch)
- Geräuschkomfort (wenig zu hören auch bei hoher Geschwindigkeit)
- Schaltung leichtgängig
- Lenkrad (Umfang, Dicke, Leder)
- Klimaautomatik (regelt schnell und angenehm)
- Fahrleistungen in Ordnung (läuft Tacho 240, benötigt aber langen Anlauf, Durchzug aber gut)
- zwar Anfahrschwäche, aber dann gleichmäßige Leistungsabgabe
- Regensensor (musste nicht einmal selbst Hand anlegen)
- Xenonlicht (gute Ausbeute)
- gut einzuparken
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ:
- Optik Seite und hinten (vanartig, klobig)
- Haptik und Verarbeitung innen (Hartplastik, Klappern)
- Fahrersitz unbequem (drückt irgendwie hart von der Seite)
- Bedienung (Knopf Radiolautstärke schwergängig und rutschig, Tempomat nicht im MFL, BC über Plastiknippel am DZM)
- Schaltung nicht sehr exakt
- wenig Ablagen (wohin mit einer normalen 1l-Wasserflasche?)
- Seitenwindempfindlich (durch die Höhe der Karosserie)
- Sound der Musikanlage schlecht
- fährt sich unsportlich, dafür aber eben komfortabel
- Lenkung mit wenig Rückmeldung
- nagelt in kaltem Zustand deutlich und klingt bei starker Beschleunigung unangenehm
- enorm hoher Verbrauch bei zügiger Autobahnfahrt (nicht unter 8l bei ~140, bis zu 13l bei ~180)
Fazit:
Ein geräumiges, zügiges und erschwingliches Auto mit vielen Stärken. Über die Schwächen könnte ich hinwegsehen bis auf den Verbrauch. Ich fahre viele verschiedene Autos über lange Strecken und so ein hoher Verbrauch ist mir noch nicht untergekommen bei einem Diesel. Insgesamt scheint mir die hohe Karosserie das Problem des Autos zu sein. Dadurch entstehen nämlich die Probleme wie Seitenwindanfälligkeit, hoher Verbrauch, mäßige Fahrleistungen, hohes Gewicht und eher unsportliches Fahrverhalten. Bitte denkt nicht, dass ich das Auto schlecht machen möchte, nur ich verstehe nicht die Intention von Toyota, denn mit dem CV ist doch bereits ein geräumiges und hohes Auto im Angebot. Da hätte es doch auch ein etwas kompakterer und dafür sparsamerer und sportlicherer Wagen getan. Wie seht ihr das?
272 Antworten
ach kai...🙄
es ging in der Diskussion primär um die Autobahn da wird in der regel nicht au sdem Stand beschleunigt...und nicht jeder schaltet auf der Autobahn in den dritten Gang zurück😁
wieviele Gänge hat sein Mitsubishi??
du hast geschrieben du lässt eine 140PS Tdi stehen....und das ist mit deinen 150 PS Motor mitnichten falsch,wenn Du Gkück hast kommst Du ab 180 ran und ab 200 vorbei😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ach kai...🙄es ging in der Diskussion primär um die Autobahn da wird in der regel nicht aus dem Stand beschleunigt...und nicht jeder schaltet auf der Autobahn in den dritten Gang zurück😁
wieviele Gänge hat dein Mitsubishi??
du hast geschrieben du lässt einen 140PS Tdi stehen....und das ist mit deinem 150 PS Motor mitnichten falsch,wenn Du Glück hast kommst Du ab 180 ran und ab 200 vorbei😉
mfg Andy
Nach deinen Rechtschreibfehlern zu urteilen sitzt du nicht mehr fest im Sattel.
😁 😉
Laß es dir schmecken..😎
@driver: ich habe nicht gesagt, das er schneller ist, lediglich, das man mit dem BMW ein schnelleres Auto erwartet und man die Rahmenbedingungen beachten soll.
Ich kenne zuwenige Fakten, um theoretisch zu Vergleichen, aber du stellst dir Fragen wie "Ist das physikalisch überhaupt möglich" erst gar nicht, da du ein eingefleischter BMW-Fan bist, genau sowas meine ich mit Überheblichkeit. Und solche Typen gibts viele, leider zu viele, im Forum wie auch in der richtigen Welt. Herstellerangaben sind mir da etwas zu wenig.
Und zu den Zwischenspurts: ein Turbo-Benziner wird auch nicht schlechter abschneiden, aber die Domäne hat in diesem Fall so eine neumodische Erfindung, nennt sich Hybrid 🙂
@andyrx: schon klar, bin aber auch seiner Meinung das man hier nicht immer nur mit Herstellerangaben herumwerfen sollte, ohne diese anzweifeln zu dürfen, gerade bei BMW. Bei den japanischen Autos generell werden die hier nämlich sehr sehr oft nicht ernst genommen.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Nach deinen Rechtschreibfehlern zu urteilen sitzt du nicht mehr fest im Sattel.Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ach kai...🙄es ging in der Diskussion primär um die Autobahn da wird in der regel nicht aus dem Stand beschleunigt...und nicht jeder schaltet auf der Autobahn in den dritten Gang zurück😁
wieviele Gänge hat dein Mitsubishi??
du hast geschrieben du lässt einen 140PS Tdi stehen....und das ist mit deinem 150 PS Motor mitnichten falsch,wenn Du Glück hast kommst Du ab 180 ran und ab 200 vorbei😉
mfg Andy
😁 😉Laß es dir schmecken..😎
mein selten genutzter Laptop hat eine etwas andere (straffere) Tastatur als mein anderer sonst genutzter PC,und wenn es schnell gehen soll hackt man ab und an daneben😉
Ähnliche Themen
Noch was zu euren Drehmoment/Leistungs/Übersetzungsdiskussionen: klick , hat mir mal der Mod Caravan 16V zur Verfügung gestellt in einem meiner Threads, falls ihr es noch nicht kennt.
Ich beteilige mich lieber nicht an der Drehmoment-kontra Drehzahldebatte, das führt zu nichts. Jeder so, wie er glaubt, die Benziner-Fahrer wissen was sie haben, die Dieselfahrer wissen warum sie sparen (müssen) 😁
Zitat:
Original geschrieben von CelicaST
Noch was zu euren Drehmoment/Leistungs/Übersetzungsdiskussionen: klick , hat mir mal der Mod Caravan 16V zur Verfügung gestellt in einem meiner Threads, falls ihr es noch nicht kennt.Ich beteilige mich lieber nicht an der Drehmoment-kontra Drehzahldebatte, das führt zu nichts. Jeder so, wie er glaubt, die Benziner-Fahrer wissen was sie haben, die Dieselfahrer wissen warum sie sparen (müssen) 😁
ich habe beides und kann das sehr gut vergleichen...das Drehmoment ist nicht entscheidende Faktor sondern letztendlich die Leistung,in Teilbereichen wie dem Zwischenspurt haben die Diesel aber eben Vorteile...wie von mir beschrieben....und diese Zwischenspurts kommen im Alltag viel öfter vor als 0-200 Sprints 😉
im übrigen fahre ich wenn es um Fahrspass geht lieber Benziner....das nur mal so am Rande😉
mfg Andy
Zitat:
ich habe beides und kann das sehr gut vergleichen...das Drehmoment ist nicht entscheidende Faktor sondern letztendlich die Leistung,in Teilbereichen wie dem Zwischenspurt haben die Diesel aber eben Vorteile...wie von mir beschrieben....und diese Zwischenspurts kommen im Alltag viel öfter vor als 0-200 Sprints 😉
im übrigen fahre ich wenn es um Fahrspass geht lieber Benziner....das nur mal so am Rande😉
Das dachte ich mir schon, bist ja ein alter Hase 😉
mir kam die Diskussion nur etwas unsachlich vor, weil die Faktoren irgendwo reingeschmissen wurden und die Übersicht fehlte. Wichtig bei der Sache: Vergleichsfahrzeuge müssen die selbe Getriebeart haben (gleiche Ganganzahl), außerdem sind Testmethoden wie Elastitzität 80-120 im letzten Gang sehr praxisfremd. Wichtig ist: Startgeschwindigkeit des Spurts und anliegende Leistung bei der Startgeschwindigkeit.
Zitat:
@andyrx: schon klar, bin aber auch seiner Meinung das man hier nicht immer nur mit Herstellerangaben herumwerfen sollte, ohne diese anzweifeln zu dürfen, gerade bei BMW. Bei den japanischen Autos generell werden die hier nämlich sehr sehr oft nicht ernst genommen.
Es gibt die Herstellerangabe, die entweder übertrieben (Fahrleistungen) oder untertrieben sind (Verbrauch).
Dann kommt eine Autozeitschrift oder irgendeine andere Institution und misst die Zahlen nach. Sind sie bestätigt, kann man auch einwandfrei mit ihnen diskutieren.
Davon abgesehen, Toyota gibt 210 als Spitzentempo an. In Wirklichkeit packt der Wagen aber 220. Kannst du mir mal sagen wo da der Sinn sein soll??
Welche Fakten willst du denn noch hören? Reichen Hersteller- und Testangaben nicht?
Zitat:
...außerdem sind Testmethoden wie Elastitzität 80-120 im letzten Gang sehr praxisfremd. Wichtig ist: Startgeschwindigkeit des Spurts und anliegende Leistung bei der Startgeschwindigkeit.
Ja klar, aber wieviele Autofahrer nutzen denn das Potenzial des Autos überhaupt aus? Wer hat denn wirklich schon mal den roten Bereich des DZM erreicht?
Dann soll meinetwegen der Diesel im 6. und der Benziner (ebenfalls 6. Gangschaltgetriebe) im 5ten beschleunigen. Trotzdem wird der Diesel noch bis zu einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich schneller sein. Bei modernen Diesel dürfte ab 4000 Umdrehungen die Puste raus sein.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@celicaSt,sorry,aber der Vergleich BMW vs. Auris kam von Rattengustav der hier ein Autobahnrennen als Massstab ableitete das die Werksangaben nur Makulatur sind....😉
mfg Andy
Verdrehst das ganze ein wenig.
Weder habe ich von einem kleinen Rennen auf der Autobahn grundsätzliches, und schon gar nicht grundsätzliche Überlegenheit des 2,2 Auris vor dem alten 320d, denn um diesen muss es sich wohl gehandelt haben abgeleitet.
Auch bin ich keiner der aus solchen Kinkerlitzchen Selbstwertgefühl ableitet.
Mein Verstand sagt mir nur das diese in deutschen Landen Standartformel, ein BMW sei gegen nichtdeutsche vergleichbare Autos in jedem Fall um ca. 2 Sekunden in der Beschleunigung und 20-35 Kmh in der Endgeschwindigkeit besser, etwas nicht ganz stimmen kann.
Dieser behauptete Vorsprung im Bau ziviler Autos müsste sich dann unbedingt auch in allen Rennen egal welcher Klasse an denen BMW teilnimmt niederschlagen, und dem ist natürlich nicht so.
In allen Rennen an denen BMW je teilgenommen hat, ist es immer ein gutes Auto unter anderen guten gewesen, auf länge gesehen nie mehr.
Nur bei zu Rennwagen vergleichsweise einfachen Produkten wie zivile PKWs sollte es ausgerechnet umgekehrt sein.
Fakt ist, und es brächte nichts wenn ich mir wie ein dummer Bub in den eigenen Sack lügen würde, das ein wahrscheinlich 163 PS 320d BMW bergauf bei längerer Autobahnstrecke einem 177 Auris zwar nicht hoffnungslos, aber unterlegen war.
Und ob einer gerade mal so fährt, oder dich um jeden Preis abhängen will, das zu bemerken braucht einer kein Rennfaher sein.🙂
Ferenc
Nur weil ein Auto 2sec schneller auf 100 ist oder 5sec schneller auf 200, hängt keiner den anderen ab. Erstrecht nicht auf einer normalen Autobahn, man immer wieder vom Gas gehen muss oder sogar auf die Bremse muss.
Wäret ihr auf einer geraden Strecke gefahren, hätte dir der 320d ganz klar die Rückleuchten gezeigt. Da ihr aber einen Berg hoch gefahren seid und der BMW seine höhere Endgeschwindigkeit gar nicht nutzen konnte, könnte es schon sein, dass sich die 60NM, 14PS und 100kg (?) weniger Gewicht bemerkbar gemacht haben.
Zitat:
Zitat:
@andyrx: schon klar, bin aber auch seiner Meinung das man hier nicht immer nur mit Herstellerangaben herumwerfen sollte, ohne diese anzweifeln zu dürfen, gerade bei BMW. Bei den japanischen Autos generell werden die hier nämlich sehr sehr oft nicht ernst genommen.Es gibt die Herstellerangabe, die entweder übertrieben (Fahrleistungen) oder untertrieben sind (Verbrauch).
Dann kommt eine Autozeitschrift oder irgendeine andere Institution und misst die Zahlen nach. Sind sie bestätigt, kann man auch einwandfrei mit ihnen diskutieren.
Davon abgesehen, Toyota gibt 210 als Spitzentempo an. In Wirklichkeit packt der Wagen aber 220. Kannst du mir mal sagen wo da der Sinn sein soll??
Welche Fakten willst du denn noch hören? Reichen Hersteller- und Testangaben nicht?
Wenn im Typenschein 210 drinnen steht, kann das z.B wegen der Reifengeschwindigkeitsindexe sein. Ab 210 braucht man ja bekanntlich den Index für 240km/h- also teurer. Wenn der Wagen jetzt wirklich 215-220 läuft, rundet man ab. Ist aber nur ne Vermutung.
Und auch wenn es für eingefleischte Fans seltsam klingt- die Messwerte der deutschen Medien interessieren mich überhaupt nicht- ich habe schon zu viele Differenzen mit Magazinen aus den USA, Österreich , Schweiz ... festgestellt. Ich habs schon mal gepostet, es kann für mich nicht sein, das z.B. ein Lexus in den USA mit 4sec getestet wird, ein Benz mit 5 Sec und hierzulande ist es genau umgekehrt. nur ein Beispiel. und da gibts viele. Schau mal auf C&D, R&T, Motor-Trend usw., vergleiche die Werte mit den Tests aus Autobild, AMS und Co. und dann vergleiche die Differenzen für das jeweilige Modell.
Zitat:
Ja klar, aber wieviele Autofahrer nutzen denn das Potenzial des Autos überhaupt aus? Wer hat denn wirklich schon mal den roten Bereich des DZM erreicht?
Ich würde sagen, recht viele, wenn das Elastizitätsverhalten ja so wichtig ist. Den roten Bereich darfst du natürlich nicht erreichen, das ist TÖDLICH. Der Begrenzer hat so eine enorme Bremswirkung, das alle 4 Räder blockieren- dann kommt es zum Überschlag und das Auto geht in Flammen auf.😁
@celicaST
Drogen genommen??😁
wenn ein Auto statt 210 aber 225 erreicht und die Typprüfung bewusst auf 210km/h angelegt wurde um bei den Reifen auf 210er HR Reifen (die kaum billiger sind) zurückgehen zu können...um Geld zu sparen dann ist wohl alles spät 🙄
ein Reifen platzt und das ganze fliegt auf...dann kannste den Laden zusperren,so hoch kann man sich gar nicht versichern...🙁
das wird mit jetzt zu abenteuerlich und abstrus...entweder das geht hier nun sachlich weiter und ich schaue mir das noch eine Weile an oder der Thread hat es hinter sich...
mfg Andy
boah...die thread überschrift lautet "Erfahrungsbericht Auris D-Cat"...das hier ständig vom thema abgewichen werden muss
naja, fakt ist...mit dem neuen yaris ts kann man locker mit den 140 ps tdi's von vw mithalten...ich will jetzt auch nix anderes hören das ja ein sauer beim zwischenspurt so schwach ist...ich fahr den ts und weiß wie gut er ist
Zitat:
Original geschrieben von CelicaST
Zitat:
Zitat:
@andyrx: schon klar, bin aber auch seiner Meinung das man hier nicht immer nur mit Herstellerangaben herumwerfen sollte, ohne diese anzweifeln zu dürfen, gerade bei BMW. Bei den japanischen Autos generell werden die hier nämlich sehr sehr oft nicht ernst genommen.
Es gibt die Herstellerangabe, die entweder übertrieben (Fahrleistungen) oder untertrieben sind (Verbrauch).
Dann kommt eine Autozeitschrift oder irgendeine andere Institution und misst die Zahlen nach. Sind sie bestätigt, kann man auch einwandfrei mit ihnen diskutieren.
Davon abgesehen, Toyota gibt 210 als Spitzentempo an. In Wirklichkeit packt der Wagen aber 220. Kannst du mir mal sagen wo da der Sinn sein soll??
Welche Fakten willst du denn noch hören? Reichen Hersteller- und Testangaben nicht?
Wenn im Typenschein 210 drinnen steht, kann das z.B wegen der Reifengeschwindigkeitsindexe sein. Ab 210 braucht man ja bekanntlich den Index für 240km/h- also teurer. Wenn der Wagen jetzt wirklich 215-220 läuft, rundet man ab. Ist aber nur ne Vermutung.
Und auch wenn es für eingefleischte Fans seltsam klingt- die Messwerte der deutschen Medien interessieren mich überhaupt nicht- ich habe schon zu viele Differenzen mit Magazinen aus den USA, Österreich , Schweiz ... festgestellt. Ich habs schon mal gepostet, es kann für mich nicht sein, das z.B. ein Lexus in den USA mit 4sec getestet wird, ein Benz mit 5 Sec und hierzulande ist es genau umgekehrt. nur ein Beispiel. und da gibts viele. Schau mal auf C&D, R&T, Motor-Trend usw., vergleiche die Werte mit den Tests aus Autobild, AMS und Co. und dann vergleiche die Differenzen für das jeweilige Modell.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaST
Zitat:
Ja klar, aber wieviele Autofahrer nutzen denn das Potenzial des Autos überhaupt aus? Wer hat denn wirklich schon mal den roten Bereich des DZM erreicht?
Ich würde sagen, recht viele, wenn das Elastizitätsverhalten ja so wichtig ist. Den roten Bereich darfst du natürlich nicht erreichen, das ist TÖDLICH. Der Begrenzer hat so eine enorme Bremswirkung, das alle 4 Räder blockieren- dann kommt es zum Überschlag und das Auto geht in Flammen auf.😁
Mit Verlaub und bei allem Respekt: Was Du da schreibst ist ausgemachter Blödsinn. Schreib hier doch bitte nur wenn Du nüchtern bist.
Ist das für dich schon eine Religion, dass deutsche Produkte in deutschen Medien bevorzugt werden? Das die Testwerte der deutschen Zeitungen getürkt sind?
Vielleicht schon mal daran gedacht, dass es verschiedene Länderausführungen der Produkte gibt und die Fahrleistung deshalb unterschiedlich ausfallen?
Zum Vergleich Auris - BMW: Bin mir sicher, Du bist die aktuellen BMW´s noch keinen Meter gefahren. Sonst würdest Du hier nicht so viel Müll schreiben.
Aber noch besser, Du unterstellst denen, die den D-Cat (in verschiedenen Modellen und die BMW´s kennen, also auch mir, sie hätten keine Ahnung, sie würden vom Gefühl getäuscht werden.
Da sag ich nur, mein Gefühl, meine Erfahrungen (ich kenne alle BMW Diesel der letzten Jahre) und die Daten auf dem Papier (Werksangaben und Presse); das passt zusammen. Und dann kommst Du und erzählst was von Lüge, falsche Angaben, Gefühl täuscht......
Welche Drogen nimmst Du? Muss ein tolles Gefühl sein, so weit weg.........
Zitat:
Original geschrieben von martinpc
boah...die thread überschrift lautet "Erfahrungsbericht Auris D-Cat"...das hier ständig vom thema abgewichen werden muss
naja, fakt ist...mit dem neuen yaris ts kann man locker mit den 140 ps tdi's von vw mithalten...ich will jetzt auch nix anderes hören das ja ein sauer beim zwischenspurt so schwach ist...ich fahr den ts und weiß wie gut er ist
Das ist halt das Problem der Dieselfans. Ich persönlich habe Diesel + Benziner im täglichen Gebrauch. Wenn mans mal krachen lassen will schaltet man beim Benziner einfach runter und dreht die Kiste aus. Wenn der Diesel bereits im 5. Gang ist kommt der benziner im 4. erst in die hohen Drehzahlen.
Wenn man ab 130 im höchsten gang beschleunigt hat der Diesel Vorteile, nur wer macht sowas?