Erfahrungsbericht Auris D-Cat
Servus, während der letzten Tage habe ich mit einem Auris D-Cat knapp 900km zurückgelegt. Stadt, Landstraße, schnelle und langsame AB-Fahrt waren dabei. Ich schreibe meine Eindrücke mal nieder. Eventuell hilft es bei anstehenden Kaufentscheidungen.
Positiv:
- optik von vorne (klare Linie, kraftvoll)
- Felgendesign (die serienmäßigen 225er 17Zoll)
- Innenraumdesign, besonders Kombiinstrument (mal was Neues)
- Raumangebot (Beinfreiheit, Breite, Kofferraum)
- schlüsselloser Zugang (kann man sich schnell dran gewöhnen)
- Laufruhe (wenn er warm ist)
- Übersetzung (passt sehr gut in allen Gängen)
- Federungskomfort (Unebenheiten kommen kaum durch)
- Geräuschkomfort (wenig zu hören auch bei hoher Geschwindigkeit)
- Schaltung leichtgängig
- Lenkrad (Umfang, Dicke, Leder)
- Klimaautomatik (regelt schnell und angenehm)
- Fahrleistungen in Ordnung (läuft Tacho 240, benötigt aber langen Anlauf, Durchzug aber gut)
- zwar Anfahrschwäche, aber dann gleichmäßige Leistungsabgabe
- Regensensor (musste nicht einmal selbst Hand anlegen)
- Xenonlicht (gute Ausbeute)
- gut einzuparken
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ:
- Optik Seite und hinten (vanartig, klobig)
- Haptik und Verarbeitung innen (Hartplastik, Klappern)
- Fahrersitz unbequem (drückt irgendwie hart von der Seite)
- Bedienung (Knopf Radiolautstärke schwergängig und rutschig, Tempomat nicht im MFL, BC über Plastiknippel am DZM)
- Schaltung nicht sehr exakt
- wenig Ablagen (wohin mit einer normalen 1l-Wasserflasche?)
- Seitenwindempfindlich (durch die Höhe der Karosserie)
- Sound der Musikanlage schlecht
- fährt sich unsportlich, dafür aber eben komfortabel
- Lenkung mit wenig Rückmeldung
- nagelt in kaltem Zustand deutlich und klingt bei starker Beschleunigung unangenehm
- enorm hoher Verbrauch bei zügiger Autobahnfahrt (nicht unter 8l bei ~140, bis zu 13l bei ~180)
Fazit:
Ein geräumiges, zügiges und erschwingliches Auto mit vielen Stärken. Über die Schwächen könnte ich hinwegsehen bis auf den Verbrauch. Ich fahre viele verschiedene Autos über lange Strecken und so ein hoher Verbrauch ist mir noch nicht untergekommen bei einem Diesel. Insgesamt scheint mir die hohe Karosserie das Problem des Autos zu sein. Dadurch entstehen nämlich die Probleme wie Seitenwindanfälligkeit, hoher Verbrauch, mäßige Fahrleistungen, hohes Gewicht und eher unsportliches Fahrverhalten. Bitte denkt nicht, dass ich das Auto schlecht machen möchte, nur ich verstehe nicht die Intention von Toyota, denn mit dem CV ist doch bereits ein geräumiges und hohes Auto im Angebot. Da hätte es doch auch ein etwas kompakterer und dafür sparsamerer und sportlicherer Wagen getan. Wie seht ihr das?
272 Antworten
@Rattengustav:
Die "Klimaanlage" nimmt nur dann "Leistung weg" (zwischen 2% und 5%), wenn gekühlt werden muss sprich wenn der Kompressor läuft. Dies hängt davon ab, ob die AC-Taste gedrückt ist, und ob es draußen wärmer ist als die gewünschte Innentemperatur.
Die Heizung funktioniert unabhängig vom Kompressor, bzw. wenn geheizt werden muss, bleibt der Kompressor natürlich aus.
@touranfaq
Es ist nicht alles richtig was Du geschrieben hast, oder es ist falsch formuliert. Läuft der Kompressor, bei aktivierter AC-Taste, nicht unabhängig von Außentemperatur immer mit?
Da hier gerade das Thema Klimaanlage aktuell ist:
Ich habe schon oft gelesen, dass unterhalb einer bestimmen Außentemperatur (~5°C) der Klimakompressor automatisch deaktiviert wird. Warum kann man dann auch noch bei 1°C Außentemperatur durch Drücken der AC-Taste den Innenraum entfeuchten?
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
(...)
Warum kann man dann auch noch bei 1°C Außentemperatur durch Drücken der AC-Taste den Innenraum entfeuchten?
Ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Bei manchen (VW z.B.) wird der Kompressor wegen Vereisungsgefahr bei +4°C abgeschaltet, bei Opel dagegen bei ?+3°C. Bei BMW bei noch tieferem Temperatur (exakt weiß ich nicht, aber aus Erfahrung: Um die 0°C hat es noch entfeuchtet).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Läuft der Kompressor, bei aktivierter AC-Taste, nicht unabhängig von Außentemperatur immer mit?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Bei einer herkömmlichen, manuellen AC läuft der Kompressor immer mit, wenn AC gedrückt ist, außer es wird unter 5°C kalt, dann wird er zum Schutz gegen Vereisung per Magnetkupplung getrennt.
Bei einer automatischen AC und magnetgekoppeltem Kompressor wird er auch bei gedrückter AC-Taste (bzw. deaktivierter ECON-Taste bei anderen Herstellern, also die Umkehrung) nur dann eingeschaltet, wenn überhaupt gekühlte Luft benötigt wird. Die 4-5°C Regel greift hier auch.
Eine Ausnahme bilden hier die neuen Klimakompressoren mit variabler Leistungsregelung, so wie sie beispielsweise im Touran eingesetzt werden. Die laufen in der Tat immer mit, können aber von der Leistung her bis ca. 2-3% runtergeregelt werden, was quasi einem "ausschalten" entspricht. Deshalb ist es mit so einem Kompressor auch möglich, bereits bei einer manuellen Klima (heißt bei VW Climatic) schon eine konstante Temperatur zu halten. Im Detail kannst Du das hier nachlesen:
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/heizung-climatic.php
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/heizung-climatronic.php
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Lass ihn doch in seinem Glauben. Nun verkürzt du etwas Bestimmtes 😉 . Recht hast du natürlich. Dafür genügt ein Blick in die Werksangaben.
Da es so lustig ist:
Zitat aus dem 1er Forum: judyclt
Klar, Jammern auf hohem Niveau. Trotzdem ärgerlich, dass nun nicht nur beim Spritverbrauch, sondern auch bei den Fahrleistungen seitens der Hersteller gelogen wird.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Mal genügt ein Blick in die Werksangaben, mal nicht.
Was denn nun 😕
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:Bei einer automatischen AC und magnetgekoppeltem Kompressor wird er auch bei gedrückter AC-Taste (bzw. deaktivierter ECON-Taste bei anderen Herstellern, also die Umkehrung) nur dann eingeschaltet, wenn überhaupt gekühlte Luft benötigt wird. Die 4-5°C Regel greift hier auch.
Diese Aussage ist nicht richtig. Auch bei eine Klimaautomatik läuft der Kompressor mit wenn AC-Taste gedrückt!
Sonst wäre auch eine Entfeuchtung der Luft (gegen beschlagene Scheiben) nicht möglich. Die Luft wird herunter gekühlt und dann durch die Heizung wieder nachgewärmt.
Es mag Aussnahmen geben, z. Bsp. wenn ein Beschlagsensor verbaut ist, oder ein Luftgütesensor. Den haben die meisten aber nicht, Toyota wohl auch nicht.
Jep, es ist so, wie Cooperle sagt. Solange bei einer Klimaautomatik nicht die "Eco"-Taste gedrückt ist oder Außentemperaturen unter 4°C sind, läuft der Kompressor immer mit. Bei neueren Modellen ist der dann aber meist noch geregelt.
Und wieviel Leistung der Kompressor aufnimmt, hängt ganz davon ab, wieviel er abgeben muss. Das hängt also von Regelung und Außentemperatur ab.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Diese Aussage ist nicht richtig. Auch bei eine Klimaautomatik läuft der Kompressor mit wenn AC-Taste gedrückt!
Das Ein- und Abschalten des Kompressors ist aber vor allem im Sommer genau zu spüren (und auch an der Drehzahl erkennbar). Der Kompressor läuft NICHT immer mit.
Zitat:
Sonst wäre auch eine Entfeuchtung der Luft (gegen beschlagene Scheiben) nicht möglich. Die Luft wird herunter gekühlt und dann durch die Heizung wieder nachgewärmt.
Stimmt. Dafür gibt es dann aber einen Extra-Schalter. Beim Verso ist das z.B. so, wenn man AC und "Frontscheibe" einschaltet. War übrigens beim Touran auch so. Dieser läßt den Kompressor laufen, obwohl nicht gekühlt werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das Ein- und Abschalten des Kompressors ist aber vor allem im Sommer genau zu spüren (und auch an der Drehzahl erkennbar). Der Kompressor läuft NICHT immer mit.
Doch. Bei Klimaautomatik normalerweise schon. 🙂 Nur im Sommer merkt man eben mehr davon, weil der Kompressor eine höhere Leistung aufbringen muss. Kann mir nicht vorstellen, dass in irgendeinem Modell ständig die Kompressoren an- und ausgeschaltet werden. Dafür sind die schließlich regelbar.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Stimmt. Dafür gibt es dann aber einen Extra-Schalter. Beim Verso ist das z.B. so, wenn man AC und "Frontscheibe" einschaltet. War übrigens beim Touran auch so. Dieser läßt den Kompressor laufen, obwohl nicht gekühlt werden muss.
Du vermischst hier Klimaautomatik und Klimaanlage ohne Automatik. Ohne Automatik schaltet man natürlich den Kompressor per Hand ein und aus. Bei der Automatik läuft er normalerweise immer mit. Die Entfeuchtung findet damit immer statt, auch im Heizungsbetrieb.
Gruß
Michael
Nein Michael, touranfaq hat schon recht! Bei Toyotas ist auch bei KlimaAUTOMATIK die Klimanlage immer manuell schaltbar!
Selbst wenn Du z.B. im Sommer bei 30°C auf Automatik stellst, wird es im Wagen nicht kühler, wenn Du nicht auch noch die A/C Taste eingeschaltet hast. (Finde ich selber auch besser als die vergleichbare ECON Taste bei deutschen Fabrikaten, weil einem die Entscheidung für kühlere Luft und daher Mehrverbrauch/Minderleistung durch Drückern der A/C Taste bewusster ist).
Zitat:
Original geschrieben von maxthepianoman
Nein Michael, touranfaq hat schon recht! Bei Toyotas ist auch bei KlimaAUTOMATIK die Klimanlage immer manuell schaltbar!Selbst wenn Du z.B. im Sommer bei 30°C auf Automatik stellst, wird es im Wagen nicht kühler, wenn Du nicht auch noch die A/C Taste eingeschaltet hast. (Finde ich selber auch besser als die vergleichbare ECON Taste bei deutschen Fabrikaten, weil einem die Entscheidung für kühlere Luft und daher Mehrverbrauch/Minderleistung durch Drückern der A/C Taste bewusster ist).
Ich kenne das Toyota-System nicht, aber so wie Du das beschreibst, ist das System im Prinzip dasselbe. Ob ich den Eco-Modus manuell an- oder abwählen muss, ist eher eine Frage der Bedienphilosophie. In meinem Auto kann ich die Klimaautomatik zum Beispiel mit zwei verschiedenen Tasten anschalten: Einmal per "Auto" - dann ist der Kompressor mit an und einmal per "Eco", dann bleibt er aus.
In touranfaqs Beschreibung klang es aber so, als würde die Klimaautomatik ständig den Kompressor an oder ausschalten, und zwar in Abhängigkeit davon, ob geheizt oder gekühlt werden muss. Letztendlich bestimmt aber nur die Wahl des Fahrers (Eco oder A/C) und die Außentemperatur (unter 4°C), ob der Kompressor läuft oder nicht.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Ich kenne das Toyota-System nicht (...)
...dann sollte man vielleicht auch lieber einfach nur weiter mitlesen 😉
Zitat:
In touranfaqs Beschreibung klang es aber so, als würde die Klimaautomatik ständig den Kompressor an oder ausschalten, und zwar in Abhängigkeit davon, ob geheizt oder gekühlt werden muss.
Und so ist es auch. Nur wenn man (beim Verso) die AC Taste UND die Scheibenbelüftungstaste drückt (und eigentlich nicht gekühlt werden muss), springt der Kompressor trotzdem an. Ist deutlich am Geräusch und an der Standgaskorrektur bemerkbar. Drückt man nur AC, springt der Kompressor nicht an da kein Kühlbedarf vorhanden ist. Wäre ja auch totaler Bullshit, den Kompressor ständig mitlaufen zu lassen obwohl er gar nicht arbeiten muss.
Nur bei den leistungsgesteuerten Kompressoren, die beispielsweise im Touran verwendet werden, läuft der Kompressor immer mit, wenn ECON nicht aktiv ist.
Zitat:
Selbst wenn Du z.B. im Sommer bei 30°C auf Automatik stellst, wird es im Wagen nicht kühler, wenn Du nicht auch noch die A/C Taste eingeschaltet hast. (Finde ich selber auch besser als die vergleichbare ECON Taste bei deutschen Fabrikaten, weil einem die Entscheidung für kühlere Luft und daher Mehrverbrauch/Minderleistung durch Drückern der A/C Taste bewusster ist).
Ist doch bei VW das gleiche Prinzip. Der Begriff "Econ" ist doch wohl sehr eindeutig gewählt. Da der Touran aber im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugen einen modernen leistungsgesteuerten Kompressor verwendet, ist die Econ-Taste gar nicht mehr so wichtig wie beispielsweise die A/C-Taste im Toyota.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Und so ist es auch. Nur wenn man (beim Verso) die AC Taste UND die Scheibenbelüftungstaste drückt (und eigentlich nicht gekühlt werden muss), springt der Kompressor trotzdem an. Ist deutlich am Geräusch und an der Standgaskorrektur bemerkbar. Drückt man nur AC, springt der Kompressor nicht an da kein Kühlbedarf vorhanden ist. Wäre ja auch totaler Bullshit, den Kompressor ständig mitlaufen zu lassen obwohl er gar nicht arbeiten muss.
So, wie maxthepianoman das beschrieben hat, ist das System genauso wie bei allen anderen Fahrzeugen, nur die Bedienlogik ist ein klein wenig anders (hier bewusstes Anschalten des Kompressors, bei anderen die bewusste Abschaltung über "Eco"😉.
Hier ging es ja in erster Linie auch nicht um die Scheibenbelüftung, sondern um die normale, automatische Klimatisierung. Dass da die Klimaautomatik den Kompressor je nach Kühl- oder Heizbedarf selber an- und ausschalten soll, habe ich bei noch keinem Auto erlebt. Warum auch, denn die Entfeuchtung soll doch im normalen Klimabetrieb weiterlaufen. Das ist ja auch eine Aufgabe der Klimaanlage. Und dafür dann jedesmal extra die Scheibenbelüftung anstellen zu müssen mit der damit verbundenen Klappenstellung? Das wäre ja...naja... 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Nur bei den leistungsgesteuerten Kompressoren, die beispielsweise im Touran verwendet werden, läuft der Kompressor immer mit, wenn ECON nicht aktiv ist.
Nö, das war auch bei den nicht leistungsgesteuerten schon so. Die notwendige Kompressionsleistung sinkt ja auch bei denen schon mit sinkender Temperaturdifferenz. Die gehen zwar durch das Wiederaufheizen bereits gekühlter Luft etwas verschwenderischer mit der Energie um, aber das sind keine Welten.
Leistungsgesteuerte Kompressoren (also mit variablem Hubraum) sind heutzutage aber in der Klasse sowieso Standard.
Gruß
Michael