Erfahrungsbericht 2.0 CDTI ecoFLEX mit 125 kW (170 PS)
hat jemand hier den schon mal gefahren bzw hat jemand so einen.
wenn ja, was sind seine ersten eindrücke zu dem neuen euro6 motor!
spritverbrauch, geräuschkulisse im innenraum, durchzug usw.
danke für die antworten
reini
Beste Antwort im Thema
Hallo,
na dann will ich mal meine ersten kurzen Eindrücke weitergeben…
zum Fahrzeug:
Insignia ST, MJ 2015,5 mit dem 170PS Diesel, verdammt gut ausgestattet. Auf was ich bewusst verzichtet habe, Allrad, AHK, Automatik (mal abgesehen das es die zum Bestellzeitpunkt noch gar nicht für diese Motorisierung gab) die Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen, Panoramadach und Alarmanlage. Sonst waren alle Häkchen gesetzt und so kommt er dann auf 1.843kg. Wenn ich kommende Woche die Zeit finde, werde ich auch das Profil mal wieder aktualisieren.
Abgeholt am Donnerstag mit 11km auf der Uhr, standen gleich mal gut 500km Autobahn an. Ich bin begeistert, das Teil bügelt trotz der 20“er alles glatt (es sind übrigens Conti), selbst bei 170km/h ist es im Auto angenehm ruhig und man kann sich fast flüsternd unterhalten, kein Vergleich zum VFL. Ok, Flexride ist verbaut aber das hatte ich im VFL auch.
Da ich noch zu den Anhängern des „Auto-Einfahrens“ gehöre, wird das Gaspedal noch gestreichelt. Aber selbst im Streichelmodus ist da schon ordentlich Dampf ab Leerlaufdrehzahl da. Motor? Ja, hat er auch. Der hat seinen Kunstnamen „Flüsterdiesel“ wirklich verdient. Absolut ruhig. Ach ja, weil oft gefragt. Die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole für die Fondpassagiere sind zumindest bei der 2-Zonen-Klima vorhanden.
Verbrauch:
nach etwa 550km mit über 90% Autobahnanteil, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km, stehen am Bordcomputer 6,5L. Gestern kamen noch mal etwa 80km Landstraße und Stadt dazu, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich bei identischem Verbrauch lt. BC auf 70km/h reduziert. Mal schauen wo sich das einpendelt.
Verarbeitung:
ich bin noch nicht mit der Lupe rundum, aber was ich sehe ist alles korrekt eingepasst, auch der schon ein paarmal beschriebene Übergang der Türverkleidung auf das Armaturenbrett passt eiwandfrei, ich hänge mal ein Foto an.
Das „leidige“ IL900:
Gleich mal vorweg, ich kam und komme damit sehr gut zurecht und es tut genau das was es soll.
Navi:
Alle bisherigen Adresseingaben wurden auf Anhieb gefunden, die Streckenführung war stimmig. Es gab einige Verkehrsmeldungen, die durch die Durchsagen im Radio-Verkehrsfunk bestätigt wurden. Bisher kein Negativerlebnis.
Multimedia:
DAB+, FM, USB-Stick, Video, funktioniert alles einwandfrei (CD habe ich noch nicht getestet), wobei ich mich dem Thema USB-Stick und Ordnerverzeichnis auf Grund der Meldungen hier etwas mehr angenommen habe. Ich verwende einen ca. 3 Jahre alten, 16GB Stick. Der Inhalt darauf ist in etwa ebenso alt. Ergänzt um einen Ordner „Video“ mit 2 Videodateien darin, die ich ursprünglich mal für ein Smartphone vor Jahren hergerichtet hatte (Auflösung 368x160 / *.mp4). Zum testen dachte ich mir werden die ausreichen. Und ja, das tun sie, Video funktioniert einwandfrei...
Die Ordnerstruktur ist folgendermaßen. Ca. 40 Ordner „Interpreten“, darin zum Teil Ordner mit verschiedenen „Alben“ dieser Interpreten, darin dann die „Titel“. Ich kann mich im IL900 durch alle Ordner klicken bis hin zum Titel. Ich hänge mal ein Foto an, Beispiel ist das Verzeichnis „Fleetwood Mac“ in dem 3 Alben sind. Den Weg bis zum Titelverzeichnis habe ich mit gelben Punkten markiert. Wenn das in den Modellen vor 2015,5 nicht so ist, hat sich hier offensichtlich was zum positiven geändert.
Nach etwa 650km kann ich kein Haar in der Suppe finden und bin neutral gesehen wirklich und ehrlich begeistert. Dann will ich mal hoffen dass es so bleibt.
Sorry, sollte eigentlich nicht so umfangreich werden... Fragen? einfach her damit.
210 Antworten
Das ist schon eine ärgerliche Nummer was sich Opel da leistet! Da wundert sich dann noch einer wenn die neuen Motoren nicht sparsamer werden wie die Vorgänger...
Sicher hat man sich dann jetzt bei allen aktuellen Modellen zum Modelljahr 2016 auch den Aero-Shutter gespart, den die A20DTE noch hatten, zusätzlich zum vollverkleideten Unterboden.
Sogar mein 2013er BiTurbo hat noch einen weitgehend vollverkleideten Unterboden, und das ganz ohne EcoFlex.
Womit wir wieder beim Thema "schleichende Entfeinerung" wären. Wie war doch gleich die Aussage von KTN bei der Astra-K Präsentation: "Wir sparen da wo man es nicht sieht!" Dem ist nichts hinzuzufügen...
Das dürfte den Kunden sicher 0,1-0,2l / 100km kosten!
Jede Wette, auch die jetzt präsentierten Astra-K Modelle haben keine Unterbodenverkleidung! Die hebt man sich dann für die kommenden "echten" EcoFlex Modelle und für die nächste Stufe der CO2 Reduzierung auf. Aber leider typisch Opel, auch schon beim Astra-H hat man sich beim Facelift die Unterbodenverkleidung weggespart.
Hab gerade bei meinem 1.6 Sidi EcoFlex MJ14,5 in Motorraum geguckt und auch ich habe keine Unterbodenverkleidung 🙁
Btw. Hat auch seine Vorteile. Ein Ölleck wird definitiv früher gefunden 😉
Zitat:
Jede Wette, auch die jetzt präsentierten Astra-K Modelle haben keine Unterbodenverkleidung!
die kommen auch so auf 0,285.
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. August 2015 um 10:32:00 Uhr:
die kommen auch so auf 0,285.Zitat:
Jede Wette, auch die jetzt präsentierten Astra-K Modelle haben keine Unterbodenverkleidung!
Mit Unterbodenverkleidung und Aero-Shutter wären bestimmt noch Verbesserungen von 0,1-0,2 drin, wenn man es konsequent macht. Zum Vergleich, der CLA kommt auf 0,22, der Calibra war schon 1989 bei 0,26... Der Kadett GSI lag 1985 auch schon bei 0,3. Damit sieht man die 0,285 vom Astra-K vielleicht in einem etwas anderen Licht! Da wird Potential verschenkt!
Der Insignia 5-Türer lag als EcoFlex mit A20DTE ja auch schon bei 0,25, das dürfte durch den Sparwahn bei Opel ebenfalls Geschichte sein! Für die 1,6CDTI würde ich schätzen wird die Verschlechterung ebenfalls 0,15-0,2 ausmachen.
Ich denke, das sollte man doch zumindest dem Kunden die Wahl lassen was er haben will...
Ähnliche Themen
spritsparpaket gegen aufpreis.
😁
und nach 200.000km hat man den aufpreis wieder reingeholt und fängt an zu sparen.
Wie auch immer man das sehen will, das ist nicht die feine Art!
Da gerade im Dienstwagenmarkt heute mit jedem g CO2 gerechnet wird, wird es dem Insignia das Leben weiter schwer machen...
Zitat:
jedem g CO2 gerechnet wird
das machen die hersteller auch. deswegen gibt´s auch so dinge wie abschaltbare wasserpumpen und variable ölpumpen. wobei ersteres den vorteil bringt das der zahnriemen nicht wegfliegt wenn die pumpe blockiert wie bei den alten motoren. 😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. August 2015 um 13:39:15 Uhr:
das machen die hersteller auch. deswegen gibt´s auch so dinge wie abschaltbare wasserpumpen und variable ölpumpen. wobei ersteres den vorteil bringt das der zahnriemen nicht wegfliegt wenn die pumpe blockiert wie bei den alten motoren. 😁Zitat:
jedem g CO2 gerechnet wird
Im Insignia?
Zitat:
@krzys70 schrieb am 6. August 2015 um 13:11:39 Uhr:
Hallo,
gibt es schon Erfahrungen mit dem neuen Diesel mit 170ps und AT6 Getriebe?
den gibt es derzeit nur auf papier 🙂
der 170 ps diesel mit AT wird erst ab 24.08.2015 gebaut
( nach den betriebsferien von opel ).
lg reini
Zitat:
@MW1980 schrieb am 6. August 2015 um 12:55:33 Uhr:
Wie auch immer man das sehen will, das ist nicht die feine Art!Da gerade im Dienstwagenmarkt heute mit jedem g CO2 gerechnet wird, wird es dem Insignia das Leben weiter schwer machen...
Mag sein, dass das irgendwo so gemacht wird. Ich selbst gestehe, habe aber davon außer hier bei MT noch von niemanden so was gehört. Für CO2-Ausstoß interessiert sich unter den Dienstwagenfahrern in meinem Bekanntenkreis eigentlich keiner.
So, die ersten 100 km mit dem CT und dem B20DTH.
Vergleichen kann ich mit dem Astra CDTi (120 PS), den ich leihweise vorher hatte
dem Omega B mit 144 PS (Benziner)
dem Omega B V6 mit 211 PS
BMW E30 325i 171 PS
Der Astra war im ersten Antritt giftig, aber nur sehr kurz, rauh und laut. Im Schnitt 6.5 Liter. Nach obern raus ok, da aber noch lauter.
Der Omega B 144 PS ist gegen den B20DTH eine echt lahme Krücke und gefühlt deutlich lauter (und nimmt 9-10 Liter Super) und auch fast brummig
Der V6 ist der einzige, der im Antritt mit dem CT mithalten kann, dann abwer nach oben raus, natürlich vorne liegt, weil er die Gänge voll durchziehen kann und dabei immer mehr Kraft entwickelt
Der E30 bleibt erstmal gefühlt fast stehen, weil er erst Drehzahl braucht um dann zu gehen.
Der CT ist super weich untertourig zu fahren. Ab 1500 Touren kommt er ordentlich und die Hinterräder machen richtig Druck, die er dann auch bis 3000 fast hält (höher drehe ich noch nicht)
Als ich ihn gestartet habe, stand der Schwiegervater meiner Tochter (fährt einen Tuareg V8 Diesel) neben dem Wagen und fragte: Ist das ein Benziner? Nö - Diesel! Echt? Aber dann ein Sechszylinder? Nö 4!
Kam noch Wow, REspekt, das hört man selbst von außen ja überhaupt nicht. Im Innenraum bei 120 im sechsten, seidenweiche Ruhe, man konnte flüsternd reden (weil die kleine hinten schlief), der Wagen ist so ruhig,dass man nachts bei 120 geneigt ist das leise laufende Radio abzustellen, weil es die angenehme Ruhe in dem Wagen stört.
Verbrauch laut BC auf den ersten 100 km (40 km Stadt/60 km Landstraße): 5,8 Liter
Fahrwerk CT im Tourmodus dazu einfach klasse in der Kompi mit dem B20DTH. Bin froh keinen BiTurbo genommen zu haben.
Zitat:
@Lasseby schrieb am 6. August 2015 um 23:24:51 Uhr:
So, die ersten 100 km mit dem CT und dem B20DTH......................................
....................................................... Bin froh keinen BiTurbo genommen zu haben.
Bist Du den Probe gefahren?