Erfahrungsaustausch mit Aral Ultimate 102
Hallo zusammen,
möchte mal in die Gemeinde fragen , wie die Erfahrungen mit dem Sprit Aral 102 sind.
Ich selber fahre den GLC 300 und bin begeistert.
Ist zwar das teuerste an der der Tankstelle, trotzdem ist die Beschleunigung schon deutlich besser und weniger Verbrauch , als mit einer Füllung mit Benzin mit 98 Oktan.
Im Vergleich zu Superkraftstoff lässt sich mit Aral Ultimate 102 eine erhöhte Motorleistung erreichen.
Selbst die Rußpartikelablagerung an den Auspuffblenden ist fast nicht mehr sichtbar, gegenüber 98 Oktan
Bin gespannt auf Eure/ Ihre Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Mein Lieber Erich,
sei nur vorsichtig! Mein Sohn fährt auch einen GLC 300 und probierte mal das 102-oktanische Benzin. Die Folge siehst Du auf dem beigefügten Foto, sein Hund fand die enorme Beschleunigungszunahme aber nicht so prickelnd. 😁
Spaß beiseite: mag sein, dass meßtechnisch minimalste Verbesserungen feststellbar sind; durch fühlen oder mittels Verbrauchsberechnung wird man kaum eine saubere Aussage machen können, es sind zu viele Paramater vorhanden, die zusätzlich beeinflussen. Aber wie man sagt: "Glaube versetzt Berge", wenn Du ein gutes Gefühl hast, dann gönn' Dir doch den Luxus eines 102 oktanischen Benzins in Zukunft. Rechnen wird es sich kaum.
Die Foren sind voll mit Berichten zu dem Thema: mach' Dich mal dort schlau zum Thema.
38 Antworten
Zitat:
@OnlyBMW schrieb am 16. November 2023 um 23:54:03 Uhr:
Ich kann mit vorstellen, dass der Vorbesitzer, bzw. die Vorbesitzerin nur e20 in die die Karre getankt hat ...
E20? Wo gibt`s das denn? Habe ich noch nie gesehen.
Freundliche Grüße
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 17. November 2023 um 00:06:53 Uhr:
Zitat:
@OnlyBMW schrieb am 16. November 2023 um 23:54:03 Uhr:
Ich kann mit vorstellen, dass der Vorbesitzer, bzw. die Vorbesitzerin nur e20 in die die Karre getankt hat ...E20? Wo gibt`s das denn? Habe ich noch nie gesehen.
Freundliche Grüße
E10 natürlich, bitte entschuldige… Tippfehler^^
Zitat:
@OnlyBMW schrieb am 17. November 2023 um 01:56:50 Uhr:
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 17. November 2023 um 00:06:53 Uhr:
E20? Wo gibt`s das denn? Habe ich noch nie gesehen.
Freundliche Grüße
E10 natürlich, bitte entschuldige… Tippfehler^^
Oki doki ... hätte ja sein können.
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 17. November 2023 um 00:06:53 Uhr:
E20? Wo gibt`s das denn?
In den USA.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 17. November 2023 um 20:08:02 Uhr:
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 17. November 2023 um 00:06:53 Uhr:
E20? Wo gibt`s das denn?
In den USA.
Mittlerweile auch eine in Deutschland 😉
Aral Diesel Ultimate hat keinen Biodiesel Anteil.
Der Gesetzgeber schreibt nur die Auszeichnung B7 an der Zapfsäule oder Pistole vor.
Shell V Power hat einen Bio Anteil.
Ein Bekannter fährt seinen leistungsstarken Benziner aus Überzeugung und mit angeblichem Fachwissen mit Ultimate 102.
Ich habe zwar nur einen Kia Carnival mit 2,7l und 6 Zylindern, aber ein Versuch war es mir auch bei 2,10 €/Liter wert.
Ich habe den Tank bis auf die Reserve leer gefahren und dann für 100 € getankt.
Überraschung 1:
Das Auto steht in der Garage, ich fahr am nächsten Tag raus, mache die Garage zu.
Was fehlt? Der strenge Geruch des Motors im Kaltstart ist weg.
Bevor Fragen kommen, nein, der Motor verbrennt kein Öl was für die Schmierung gedacht ist.
Überraschung 2:
Kurze Gasstöße im Bereich der Leerlaufdrehzahl beim Rangieren (besonders mit beladenem Anhänger) hat mein Auto immer mal mit einem lauten "Klackern" quittiert.
Da habe ich mich immer gefragt, wieso das Geräusch, welche Bauteile im Motor erzeugen das Geräusch und was ist hier über die Jahre verschlissen. Also habe ich diese Situation durch höhere Drehzahlen versucht zu vermeiden.
Das Problem ist auch verschwunden, die Frage ist nur, warum.
Sind meine Klopfsensoren defekt oder war der E5 bisher so schlecht?
Oder ist der Sprit mit 102 Oktan so gut?
Überraschung 3:
Motor läuft ruhiger und hat gefühlt mehr Leistung.
Das kann ich mir auch einbilden, aber subjektiv ist hier schon etwas feststellbar.
Fazit:
Zusatzkosten für die nächsten 50000 km:
Differenz E5 zu U102 = 0,32 €/Liter x Verbrauch 12,6 Liter / 100 km = 4,032 €
4,032 € x 500 = 2016,00 €
Ausblick:
Warum fahren eigentlich die meisten Benziner dann mit Kraftstoff herum, der suboptimal ist?
(ja ich weiß, es kostet weniger Geld ...)
Warum an Abgasnormen rumbasteln und überkomplexe Abgasreinigungen konstruieren, wenn man das Problem auch Kraftstoffseitig angehen kann?
Vielleicht ist der Unterschied auch beim Ölwechsel nachvollziehbar.
Wer hat hier Langzeiterfahrung?
Ich habe einen Wagen, der bivalent die meiste Zeit mit Autogas fährt. Wenn hier mal das Öl gewechselt wird, ist das noch hellbraun. Wenn das Ultimate so gut verbrennt wie dafür geworben wird, sollte man das vielleicht auch am Zustand des Altöles nachvollziehen können.
Ich habe bei Verwendung des Aral Ultimate 102 in meinem W212 300 CGI (292 PS) keine Unterschiede festgestellt. Weder bei der Umstellung von Super Plus 98 auf Ultimate 102 direkt, noch bei langjähriger Nutzung (wobei einem dann natürlich der Vergleich fehlt). Ich habe den Sprit allerdings getankt, um Verkokungen etwas vorzubeugen.
Das ist vermutlich sinnvoll und war mir den Aufpreis wert.
Ich habe auch an anderen (älteren) Fahrzeugen, die laut Anleitung mit Oktanzahlen zwischen 91 und 98 Oktan auskommen sollen, mit unterschiedlichen Oktanzahlen und Biosprit-Anteilen "experimentiert". Merkliche Unterschiede wollten sich nicht einstellen. Die Autos sind keine Direkteinspritzer, daher gibt es auch keine Rußablagerungen am Auspuff. Bei diesen Autos fahre ich mittlerweile wieder durchgängig Super E5 mit 95 Oktan, solange es das noch gibt. (Es gibt ja Bestrebungen der Mineralölindustrie, wie in der Presse zu lesen war, das zugunsten von E10 und Super Plus abzuschaffen).
Ich habe auch einen 48 jährigen Oldtimer, der auf verbleites Superbenzin ausgelegt war. Der bekommt "normales" Super Plus mit Bactofin-Zusatz (früher mit Castrol TBE). Ist bisher 30 Jahre in meinem Besitz schadlos gut gegangen.
Über die Farbe des Altöls kann ich nichts sagen, weil ich den Ölwechsel outgesourced habe. 😉
In der Medizin nennt man das Placebo Effekt, die Mineralöl Industrie Freud sich über jeden der daran glaubt.