Erfahrungen zur Lebensdauer der Vorderfedern ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Jungs,
die anhaltende Diskussion über die Härte, Schwammigkeit und Hoppeln im Zusammenhang mit unausgewogenen oder falschen Vorderfedern veranlasst mich - angesichts meines Vor-Mopfs 9/97 mit 195.000 km - zu der Frage, wie lange die Federn denn bei euch überhaupt halten, bevor sie z.B. brechen? So weit sollte man es bei vorbeugender Pflege vielleicht nicht kommen lassen.
Wann also ist nach eurer Meinung ist ein geplanter Austausch besser, als abzuwarten, bis das Ding plötzlich und meist zum blödesten Zeitpunkt seinen Geist aufgibt?
Teilt bitte mal eure Erfahrung mit.
Gruß barmbrun

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wtb320



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Will meinen "Dicken" zum "Oldtimer" reifen lassen , da komm ich um das Einschmieren der Federn nicht herum !😁😎😁
Viele wird's nicht geben 😉
Was nimmst für ein Fett? Ich meine wegen dem ganzen Gummi Zeugs. Wirst ja wohl nicht nur die Federn einbalsamieren 😁

Hallo Allseits,

ich verwende seit Jahren Seilfett.

Es ist nicht mineralölhaltig und es sind keine

agressiven Lösungsmittel enthalten.

Bis dato hatte ich keinerlei Probleme mit Gummiteilen.

Lauwarm verarbeitet ist es anfänglich sehr kriechfähig, haftet gut, ist
auch bei Kälte elastisch und ist sehr leicht zu verarbeiten.
Als Spray zwar etwas teurer wie ein Großgebinde, aber die Nacharbeit
und Ausbesserung geht damit locker vonstatten.
Eine zumindest jährliche Kontrolle der Fettschicht ist empfehlenswert.

Wer einen Kompressor samt Sprühpistole zur Verfügung hat, kann mit der
Großdose (~10.-/ Lt) billigst und einfach eine dauerhafte Rostvorsorge durchführen.

Wenn man bedenkt, welch Witterungseinflüssen die Tragseile einer Seilbahn
in den Alpen ausgeliefert sind und das Fett dennoch stabil haften bleibt, wird es
sehrwohl auch für unsere Autos reichen. Auch bei Streusalz auf den Strassen😁😁
Nicht ohne Grund sind viele Oldtimerschrauber davon begeistert.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Barmbrun , du hast es gut bei uns ! AB sorgt ja für uns alle wie eine Mutter - übrigens nicht das erste Mal ! 😁😉🙂

Hallo , mein lieber AB (schmeichel, schmeichel) :
Hast du nicht auch Lust , dich ein bischen um mich zu kümmern ? Ich würde auch gerne meine Farbmarkierung kennen !🙄😎😉
Erst mal ein paar dezente Hinweise : Ich habe KLA ,Autom.,SD,TEL,und als Krönung noch einen Feuerlöscher !

Besten Dank für gehabte Mühewaltung 😁

Nimm's leicht !😁😎😉

Hallo AB.
hast Du gut gemacht, vielen Dank.
Aber woher stammen die 5-Noppen, meiner hat nur nur 3-Noppen eingebaut. Steht aber auch vorn ca. 1 cm niedriger als hinten. Wechsel wäre also überlegenswert.
Mal eine Zusatzfrage zu den Querlenkern: wenn da ein ziemlich großer Strichcodepapper drauf ist, deutet das auf ein Ersatzteil oder bauen die die im Werk auch neu so ein?
Gruß barmbrun

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Barmbrun , du hast es gut bei uns ! AB sorgt ja für uns alle wie eine Mutter - übrigens nicht das erste Mal ! 😁😉🙂

Hallo , mein lieber AB (schmeichel, schmeichel) :
Hast du nicht auch Lust , dich ein bischen um mich zu kümmern ? Ich würde auch gerne meine Farbmarkierung kennen !🙄😎😉
Erst mal ein paar dezente Hinweise : Ich habe KLA ,Autom.,SD,TEL,und als Krönung noch einen Feuerlöscher !

Besten Dank für gehabte Mühewaltung 😁

Nimm's leicht !😁😎😉

leicht gesagt - " Nimms leicht" - wenns im Magen grumelt.😮

Nun zu deiner Kümmerung😁 ( rolleyeschmeicheln hift🙂 )
Baumuster 210.025
74 Punkte =
Kategorie 67 – 74
Feder vorne 210 321 14 04 weiß/weiß/weiß
Gummi 2 Noppen 210 321 02 84

Jetzt der Satz von der Lottoziehung: "Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!!"

Zitat:

Original geschrieben von barmbrun


Hallo AB.
hast Du gut gemacht, vielen Dank.
Aber woher stammen die 5-Noppen, meiner hat nur nur 3-Noppen eingebaut. Steht aber auch vorn ca. 1 cm niedriger als hinten. Wechsel wäre also überlegenswert.
Mal eine Zusatzfrage zu den Querlenkern: wenn da ein ziemlich großer Strichcodepapper drauf ist, deutet das auf ein Ersatzteil oder bauen die die im Werk auch neu so ein?
Gruß barmbrun

die 5 Noppen sind lt. Liste. ( 8mm höher als 3 Noppen)

Der EAN Codezettel deutet auf ein Ersatzteil und dessen Lagerlogistik.
Ich denke nicht, daß er aus dem Erstmontagelager stammt. (kann mich aber auch irren)

PS: wenns dir geholfen hat, freue mich über einen "grünen Daumen" (Danke-Klick)😁.

Ähnliche Themen

Zitat:

Nun zu deiner Kümmerung😁 ( rolleyeschmeicheln hift🙂 )
Baumuster 210.025
74 Punkte =
Kategorie 67 – 74
Feder vorne 210 321 14 04 weiß/weiß/weiß
Gummi 2 Noppen 210 321 02 84
Jetzt der Satz von der Lottoziehung: "Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!!"

Etwas mehr Sorgfalt , wenn ich bitten darf ! 😕😉Scheinbar steht der Gewährsausschluß hier wohl nicht ohne Grund : Ich habe das Baumuster 210.

225

und nicht 210.

025

!!!! Das alleine macht schon 5 Punkte Differenz !😕

Also :

Baumuster 210.225 =58 P

KLA. = 8

Autom. = 6

SD = 3

Radio = 1

Telefon = 1

Feuerl. = 1

____

78 Punkte

Feder bleibt so , aber Gumminoppen haben die NR. 210 321 03 84
Federfarbe 3xweiß , aber Gumminoppen 3(13mm) statt 2(9mm)

AB :
Da kannst du mal wieder sehen : Undank ist der Welt Lohn ! Erst bin ich zu faul , das selber zu ermitteln ,
dann meckere ich auch noch am Ergebnis deiner Mühe herum . Das ist ja die Höhe !😕

Naja , kann mich wenigstens noch selbst auf die Schippe nehmen !😉

Hoffe , ich konnte dir den Wind aus den Segeln nehmen...🙄😎😉😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


AB :
Da kannst du mal wieder sehen : Undank ist der Welt Lohn ! Erst bin ich zu faul , das selber zu ermitteln ,
dann meckere ich auch noch am Ergebnis deiner Mühe herum . Das ist ja die Höhe !😕

Naja , kann mich wenigstens noch selbst auf die Schippe nehmen !😉

Hoffe , ich konnte dir den Wind aus den Segeln nehmen...🙄😎😉😁

DSD,

so gesehen ist alles klar. Da kannst Du wieder sehen, wie sich

unvollständige Ausstattungsangaben auswirken können. 🙂

Ich dachte du hättest ein
"His Master's Voice, Trichtergrammophon Marke: HMV aus Deutschland"
im Kofferraum verbaut.😁
Das Baumuster musste ich erraten und
dein Abtropfgewicht😁 aufgrund von "Erkenntnissen des statistischen
Zentralamtes für Lebendware
" schätzen😁😁

Ergebnis dieser Quizrallye = 74 Punkte.

Resumee: Der Teileonkel beim 🙂 hat´s sicher nicht immer leicht und ich habe
wieder Wind in den Segeln. 😉

Hallo,
ja AB du bist wirklich ein Engel und gehörst entsprechend gewürdigt. Bei all den zum Lesen zu faulen und zu merken zu alten. Auch ich wusste genau, dass ich das alles schon mit den FAQ gelesen hatte und da steht ja wirklich auch so ziemlich alles - und auch noch gut aufgelistet - drin. Aber im entscheidenden Moment ist eben manches leider wieder weg.
Schön, dass Du uns Unwissenden immer noch als Rettungsanker dienst.
Gruß barmbrun

Hallo AB ,
hallo Gemeinde ,
nach diesem praktischen Ausflug in die Niederungen der "Federwissenschaft" kann man sich gut vorstellen , daß viele Leute nach dem Wechsel mit falschen Federn/Gummis herumfahren - erst recht ,
wenn das Material aus der Bucht stammt oder in freien Werkstätten geordert und verbaut wird .

Auch meinerseits noch einmal ein herzliches "Dankeschön" an AB und Arne ! 🙂

Guten Morgen , Barmbrun !

Zitat:

Durchschnitt also nur um die 130.000 km, dann sind meine mit 195' wohl wirklich vorbeugend fällig. Wer kann mir jetzt sagen, welcher Punktezahl meine Original-MB Avantgarde-Feder mit 2- Strich-Kennzeichnung gelb-weiß entspricht?

Gruß barmbrun

Also , ich würde sie nicht ohne weiteres

"vorbeugend"

wechseln - die halten vielleicht noch über

100 000 km , wie bei mir ! Schau doch erstmal nach , ob sie erheblich angerostet sind , das ist nämlich die Voraussetzung dafür , daß sie brechen ! Ich will meine auch nur

nach dem Winter

wechseln , weil sie mir inzwischen rostbedingt bruchgefährdet vorkommen , grundsätzlich tausche ich Teile eigentlich nur , wenn sie kaputt sind . In der Regel scheint auch nicht viel zu passieren , wenn die Feder

in der unteren Windung bricht , dennoch ist mir bei dem Gedanken unbehaglich zu Mute und ich folge

lieber dem Rat von A-D .

Schau dir aber erstmal deine Federn auf der Bühne nochmal gut an , bevor du dich entscheidest . Der Radwechsel zum Winter ist eine gute Gelegenheit dazu !

Wat mutt , dat mutt ! (Aber was nicht muß , muß eben auch nicht ! 😎😉 )

Na ihr habt hier ja wieder einen Spaß! 😎

Da beim 210er bei Federbruch an der VA in der Regel nicht allzuviel passiert muss sich hier meines Erachtens niemand stressen.

Zitat:

Na ihr habt hier ja wieder einen Spaß! 😎

HÄTTEST JA AUCH MITMACHEN KÖNNEN ! 😁😎😉

Zitat:

ja AB du bist wirklich ein Engel

DER SPRUCH DES TAGES ! DIE SONNE GEHT AUF !

Hallo,
Gruß an dickschiffdiesel: Du hast vermutlich recht, denn meine Federn sind in keinster Weise ver- oder auch nur angerostet. Sie sehen buchstäblich nach ein bisschen Staub abwischen nagelneu aus.

Was mich aber an denen stört, ist, dass sie doch vorn ziemlich bockhart federn und sich also möglicherweise im Laufe der Zeit gesetzt haben. Andererseits weiss ich bei den 195' auch nicht, ob da schon jemand dran rumgefummelt hat (gibt's ansonsten aber keinen Anlass zu dieser Vermutung). Die Farbmarkierungen stimmen also, nicht aber die 3-Noppen, die laut AB werksmäßig 5-Noppen sein müssten. Aber das soll ja nur an der Höhe was ändern, nicht am Federverhalten.
Eine geringere Federrate (kg/cm Federweg) wäre mir grundsätzlich lieber, aber da steht wieder entgegen, dass man das Avantgarde-System nicht einfach ändern soll. Du siehst: es bleibt schwierig.
Gruß barmbrun

Zurück zu Frage des TE:

277 tkm ohne Befund und das bei massiver Beanspruchung durch Hängerbetrieb. 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen