Erfahrungen zur Lebensdauer der Vorderfedern ?
Hallo Jungs,
die anhaltende Diskussion über die Härte, Schwammigkeit und Hoppeln im Zusammenhang mit unausgewogenen oder falschen Vorderfedern veranlasst mich - angesichts meines Vor-Mopfs 9/97 mit 195.000 km - zu der Frage, wie lange die Federn denn bei euch überhaupt halten, bevor sie z.B. brechen? So weit sollte man es bei vorbeugender Pflege vielleicht nicht kommen lassen.
Wann also ist nach eurer Meinung ist ein geplanter Austausch besser, als abzuwarten, bis das Ding plötzlich und meist zum blödesten Zeitpunkt seinen Geist aufgibt?
Teilt bitte mal eure Erfahrung mit.
Gruß barmbrun
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
Viele wird's nicht geben 😉Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Will meinen "Dicken" zum "Oldtimer" reifen lassen , da komm ich um das Einschmieren der Federn nicht herum !😁😎😁
Was nimmst für ein Fett? Ich meine wegen dem ganzen Gummi Zeugs. Wirst ja wohl nicht nur die Federn einbalsamieren 😁
Hallo Allseits,
ich verwende seit Jahren Seilfett.
Es ist nicht mineralölhaltig und es sind keine
agressiven Lösungsmittel enthalten.
Bis dato hatte ich keinerlei Probleme mit Gummiteilen.
Lauwarm verarbeitet ist es anfänglich sehr kriechfähig, haftet gut, ist
auch bei Kälte elastisch und ist sehr leicht zu verarbeiten.
Als Spray zwar etwas teurer wie ein Großgebinde, aber die Nacharbeit
und Ausbesserung geht damit locker vonstatten.
Eine zumindest jährliche Kontrolle der Fettschicht ist empfehlenswert.
Wer einen Kompressor samt Sprühpistole zur Verfügung hat, kann mit der
Großdose (~10.-/ Lt) billigst und einfach eine dauerhafte Rostvorsorge durchführen.
Wenn man bedenkt, welch Witterungseinflüssen die Tragseile einer Seilbahn
in den Alpen ausgeliefert sind und das Fett dennoch stabil haften bleibt, wird es
sehrwohl auch für unsere Autos reichen. Auch bei Streusalz auf den Strassen😁😁
Nicht ohne Grund sind viele Oldtimerschrauber davon begeistert.
69 Antworten
Ist denn bei jemanden schon einmal etwas wirklich
Dramatisches passiert? Ich meine z.B. Federbruch
während z.B. BAB-Fahrt und dadurch Unfall oder
Achsschenkel weggeflogen (übertrieben)?
Die meisten fahren doch noch einige tausend
Kilometer weiter, ohne den Schaden ja überhaupt
zu bemerken...bis dann der TÜV-Onkel etws moniert...
Arne
Ich habe die zwei gebrochenen Federn an der Vorderachse nur bemerkt weil meine neuen Sommerreifen nach einer Saison auf der Innenseite total abgefahren waren. Der TÜV-Prüfer hatte das glatt übersehen! Ich bin vielleicht schon seit 2 Jahren so rum gefahren.
Da die Federn in der untersten Windung (mit unten meine ich die Fahrwerksseite) brechen bleibt sie weiterhin im Federteller stecken, ist aber ein kleines Stück kürzer als vorher.
Bei der Hinterachse war es ähnlich. Der Wagen stand etwas schief weil nur eine Seite gebrochen war.
Gruß
elvisleone
Zur Frage von @arne und @elvisleone kann ich sagen, dass ich buchstäblich "dabei" war, als an meinem 260E-W124 die linke Vorderfeder brach und sofort - trotz noch montiertem Vorderrad - vollkommen aus dem Radhaus sprang und auf dem Boden der Werkstatt landete. Wie sie das geschafft hat, ist mir jetzt noch rätselhaft. Und das alles nur, weil ich langsam über die Kante der ca. 5 cm hohen Hebebühnenplatte fuhr.
Es tat einen ziemlichen Schlag, und es wäre nicht auszudenken gewesen, wenn das z.B. auf der BAB oder allgemein bei höheren Geschwindigkeiten passiert wäre. Die etwas lappige, fliegende Halternapf-Befestigung (Todsünde für Maschinenbauer!) war übrigens danach ziemlich stark nach oben verbogen und mußte samt Verstärkung am Radhaus geschweißt werden. Da die Konstruktion beim W210 auch nicht viel anders ist: keine schöne Vorstellung, und Vorsorge erscheint mir hier durchaus ratsam.
Gruß barmbrun
Dass eine vordere Feder nach Bruch komplett rausspringt meine ich hier im Forum noch nie gelesen zu haben. 😰
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das beim 211er etwas anders, der hat ein Federbein, da kann die Feder zwar nicht raus, aber bei Bruch so weit verrutschen, dass der Reifen gefährdet ist und aufgeschlitzt werden könnte.
Den 124er kenne ich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dass eine vordere Feder nach Bruch komplett rausspringt meine ich hier im Forum noch nie gelesen zu haben. 😰Wenn ich es richtig verstanden habe ist das beim 211er etwas anders, der hat ein Federbein, da kann die Feder zwar nicht raus, aber bei Bruch so weit verrutschen, dass der Reifen gefährdet ist und aufgeschlitzt werden könnte.
Den 124er kenne ich nicht.
Hallo @Austro-Diesel,
ich glaube, dass Du da falsch liegst. Die Konstruktion der VA ist bei W 124 zu 210 nicht so viel anders. Letzterer hat den Stoßdämpfer vorn auch getrennt von der Feder, so dass die genauso herauspringen können dürfte. Anbei zwei Bilder.
Gruß barmbrun
Die Konstruktion ist mir schon einigermaßen geläufig, nur meine ich hier im 210er-Forum noch kaum von kapitalen Folgeschäden gelesen zu haben, meist scheint es doch zumindest recht glimpflich abgelaufen zu sein. Die in der Regel ganz unten gebrochene Feder bleibt an ihrem Platz.
Beim 211er liest man hingegen immer wieder, dass beim Bruch der Federrest nahe an der Reifenseitenwand zu liegen kommt und ein aufgeschlitzter Reifen oft nur um Haaresbreite vermieden wurde.
Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass angesichts der Wichtigkeit für die Verkehrssicherheit und der überschaubaren Kosten ein vorbeugender Tausch bei bekannter Anfälligkeit absolut Sinn macht.
178.000 km vorne rechts wegen Rost gebrochen. Wie lange das schon so ist weiß ich nicht, da ich ihn erst seit 2 Wochen habe. Hätte es nicht bemerkt, wenn das Lenkrad nicht etwas schief stehen würde.
Bei meinem 270cdi T-Mod. ist die Feder vorn links bei 220tkm mitten in der Nacht vor meiner Haustür gebrochen, und zwar so, dass sie gleich aus dem Radhaus geflogen ist. Bin von dem Knall wach geworden. 🙂
hab dann beide gewechselt, was mit geliehenem originalwerkzeug ein klacks war.
Bei der letzten Inspektion (ca. 250tkm) waren dann auch die hinteren Federn fällig. bei beiden war die unterste halbe Windung gebrochen.
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Hallo @Austro-Diesel,
ich glaube, dass Du da falsch liegst. Die Konstruktion der VA ist bei W 124 zu 210 nicht so viel anders. Letzterer hat den Stoßdämpfer vorn auch getrennt von der Feder, so dass die genauso herauspringen können dürfte. Anbei zwei Bilder.
Gruß barmbrun
Hallo Barmbrun,
stimmt nicht ganz, beim 4-matic sind vorne Federbeine verbaut.
Gruß,
Frank
Hallo,
ich fahre einen Vor-Mopf E55, die Vorderachsfedern sind beide gleichzeitig (!) an der ersten Windung gebrochen. Laufzeit 123700 km. Vom Bruch selbst hab ich lustigerweise nichts gemerkt, das Auto stand nur plötzlich noch tiefer. Beim normalen Fahren auf guten Strassen spürt man auch wenig Unterschied, den merkt man dann erst drastisch nach Umbau auf neue.
lG Gerhard.