Erfahrungen zur Lebensdauer der Vorderfedern ?
Hallo Jungs,
die anhaltende Diskussion über die Härte, Schwammigkeit und Hoppeln im Zusammenhang mit unausgewogenen oder falschen Vorderfedern veranlasst mich - angesichts meines Vor-Mopfs 9/97 mit 195.000 km - zu der Frage, wie lange die Federn denn bei euch überhaupt halten, bevor sie z.B. brechen? So weit sollte man es bei vorbeugender Pflege vielleicht nicht kommen lassen.
Wann also ist nach eurer Meinung ist ein geplanter Austausch besser, als abzuwarten, bis das Ding plötzlich und meist zum blödesten Zeitpunkt seinen Geist aufgibt?
Teilt bitte mal eure Erfahrung mit.
Gruß barmbrun
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
Viele wird's nicht geben 😉Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Will meinen "Dicken" zum "Oldtimer" reifen lassen , da komm ich um das Einschmieren der Federn nicht herum !😁😎😁
Was nimmst für ein Fett? Ich meine wegen dem ganzen Gummi Zeugs. Wirst ja wohl nicht nur die Federn einbalsamieren 😁
Hallo Allseits,
ich verwende seit Jahren Seilfett.
Es ist nicht mineralölhaltig und es sind keine
agressiven Lösungsmittel enthalten.
Bis dato hatte ich keinerlei Probleme mit Gummiteilen.
Lauwarm verarbeitet ist es anfänglich sehr kriechfähig, haftet gut, ist
auch bei Kälte elastisch und ist sehr leicht zu verarbeiten.
Als Spray zwar etwas teurer wie ein Großgebinde, aber die Nacharbeit
und Ausbesserung geht damit locker vonstatten.
Eine zumindest jährliche Kontrolle der Fettschicht ist empfehlenswert.
Wer einen Kompressor samt Sprühpistole zur Verfügung hat, kann mit der
Großdose (~10.-/ Lt) billigst und einfach eine dauerhafte Rostvorsorge durchführen.
Wenn man bedenkt, welch Witterungseinflüssen die Tragseile einer Seilbahn
in den Alpen ausgeliefert sind und das Fett dennoch stabil haften bleibt, wird es
sehrwohl auch für unsere Autos reichen. Auch bei Streusalz auf den Strassen😁😁
Nicht ohne Grund sind viele Oldtimerschrauber davon begeistert.
69 Antworten
Was wär denn einfach Einsprühen mit Unterbodenschutz auf Bitumenbasis? Da wär dann die Farbmarkierung zwar weg, wenn man sie nicht vorher sauber macht und abklebt.
Meine Farbe habe ich noch nicht herausgefunden, weiß anhand eurer fabelhaften Tabellen aber schon, dass mein Avantgarde 60 Punkte-Feder braucht. Steht der Farbcode dazu irgendwo im FAQ?
Irgendwie kommt mir der ganze Circus ziemlich komisch vor. Wenn das Auto meist nur mit Fahrer fährt, müsste dessen Gewicht doch viel stärker eingehen. Anstatt wie so geringfügig erscheinende Dinge wie Feuerlöscher vor dem Fahrersitz. Auch die Verteilung der Gewichte von rechts zu links scheint diskussionswürdig, wenn man bedenkt, wo z. B. der Klimakompessor hängt (mehr links).
Aber wie ich euch verstehe, muss man auf alle Fälle beide Federn mit selbem Farbcode bestellen und einbauen?
Gruß barmbrun
Bitumen härtet mit der Zeit aus und wird bei Kälte spröde. Ist nach meinem Ermessen für Federn eher nix.
Sieh es mal pragmatisch: Die jetzigen Federn halten ohne besonderen "Schutzanstrich" schon rund 10 Jahre, die nächsten werden auf jeden Fall länger halten als du das Auto wahrscheinlich besitzen wirst.
Du warst doch derjenige, der meinte, "man soll nur mit Augenmaß investieren, sonst hätte der Besitzer was nicht verstanden" ... 😉 😁 😎 😛
Das mit der Punkteliste ... das Zubehör kann Mercedes wissen, das Fahrergewicht und die Zuladung nicht bzw. nur die Maximalwerte ... und eine Menge Kleinzeug macht eben auch was aus. Es geht ja nur darum, dass das Fahrzeug bei seiner zulässigen Zuladung noch im vorgesehenen Bereich einfedert und das Fahrverhalten wie bei der Typisierungsabnahme ist.
Bitumen auf die Feder bringt eher das Gegenteil.
Das Zeug wird spröde und rissig. Somit kommt Wasser, Salz und Lauge rein und es unterrostet. Besser ohne, dann kann's abtrocknen. Fett ist mit Sicherheit ne gute Variante.
Will meinen "Dicken" zum "Oldtimer" reifen lassen , da komm ich um das Einschmieren der Federn nicht herum !😁😎😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Will meinen "Dicken" zum "Oldtimer" reifen lassen , da komm ich um das Einschmieren der Federn nicht herum !😁😎😁
Viele wird's nicht geben 😉
Was nimmst für ein Fett? Ich meine wegen dem ganzen Gummi Zeugs. Wirst ja wohl nicht nur die Federn einbalsamieren 😁
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Meine Farbe habe ich noch nicht herausgefunden, weiß anhand eurer fabelhaften Tabellen aber schon, dass mein Avantgarde 60 Punkte-Feder braucht. Steht der Farbcode dazu irgendwo im FAQ?Gruß barmbrun
hallo barmbrun,
Farbcode steht in der besagten Tabelle. (FAQ 9.17) Wenn du richtig guckst und
runterscrollst wirst du fündig.😁😁
Technische Vaseline wär vielleicht das Richtige. Geht nicht auf Gummi los, bleibt weich wie ein Fett und ist wasserabweisend.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Bitumen härtet mit der Zeit aus und wird bei Kälte spröde. Ist nach meinem Ermessen für Federn eher nix.Sieh es mal pragmatisch: Die jetzigen Federn halten ohne besonderen "Schutzanstrich" schon rund 10 Jahre, die nächsten werden auf jeden Fall länger halten als du das Auto wahrscheinlich besitzen wirst.
Du warst doch derjenige, der meinte, "man soll nur mit Augenmaß investieren, sonst hätte der Besitzer was nicht verstanden" ... 😉 😁 😎 😛
Das mit der Punkteliste ... das Zubehör kann Mercedes wissen, das Fahrergewicht und die Zuladung nicht bzw. nur die Maximalwerte ... und eine Menge Kleinzeug macht eben auch was aus. Es geht ja nur darum, dass das Fahrzeug bei seiner zulässigen Zuladung noch im vorgesehenen Bereich einfedert und das Fahrverhalten wie bei der Typisierungsabnahme ist.
Du meinst also Federn zwar jetzt ersetzen, aber nicht mehr besonders schützen. Hat eine gewisse Logik!
Danke und Gruß barmbrun
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
Viele wird's nicht geben 😉Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Will meinen "Dicken" zum "Oldtimer" reifen lassen , da komm ich um das Einschmieren der Federn nicht herum !😁😎😁
Was nimmst für ein Fett? Ich meine wegen dem ganzen Gummi Zeugs. Wirst ja wohl nicht nur die Federn einbalsamieren 😁
Hallo Allseits,
ich verwende seit Jahren Seilfett.
Es ist nicht mineralölhaltig und es sind keine
agressiven Lösungsmittel enthalten.
Bis dato hatte ich keinerlei Probleme mit Gummiteilen.
Lauwarm verarbeitet ist es anfänglich sehr kriechfähig, haftet gut, ist
auch bei Kälte elastisch und ist sehr leicht zu verarbeiten.
Als Spray zwar etwas teurer wie ein Großgebinde, aber die Nacharbeit
und Ausbesserung geht damit locker vonstatten.
Eine zumindest jährliche Kontrolle der Fettschicht ist empfehlenswert.
Wer einen Kompressor samt Sprühpistole zur Verfügung hat, kann mit der
Großdose (~10.-/ Lt) billigst und einfach eine dauerhafte Rostvorsorge durchführen.
Wenn man bedenkt, welch Witterungseinflüssen die Tragseile einer Seilbahn
in den Alpen ausgeliefert sind und das Fett dennoch stabil haften bleibt, wird es
sehrwohl auch für unsere Autos reichen. Auch bei Streusalz auf den Strassen😁😁
Nicht ohne Grund sind viele Oldtimerschrauber davon begeistert.
A-D und AB :
das sind sehr gute Tipps und euer Zeugs ist zudem auch noch billig ! Meine Idee ist dagegen teurer , ob sie auch besser ist , sei dahingestellt .
WTB :
Ich hatte vor 12 Jahren meine Kreidler Florett Super BJ.1964 bis zur letzten Schraube restauriert . Alle
Schrauben außerhalb des Motors wurden mit" Atlantic Brilliantfett mit Teflon" bestrichen , seither gibt's keine festgerosteten Schrauben mehr . Vor über 3 Jahren habe ich die Türen meines "Dicken"unter den oberen Gummidichtungen prophylaktisch damit bestrichen - die Gummis sind auch heute noch einwandfrei und Rost ist auch nicht aufgetreten - also denke ich mal , daß man das unbesorgt nehmen kann . Ist zwar teuer , aber gut ! Weiterer Vorteil : es schmilzt nicht im Sommer und man hat keine Fettflecken auf dem Boden .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Weitere Vorteil : es schmilzt nicht im Sommer und man hat keine Fettflecken auf dem Boden .
ja, das kommt als Vorteil des Seilfettes auch noch hinzu.
Habe ich tatsächlich vergessen .🙁 Mit unschönen Fetttropfen
am Boden hatte ich auch nie Probleme.😁
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
320 cdi EZ 2000
Bei mir haben sie ca 150 000 gehalten. Hab jetzt die dritten drin (nicht Zähne, hehe)! Km Stand 377 000 !
Sie sind jeweils einseitig an der ersten Windung gebrochen. Weiterfahrt zur Werkstatt war möglich. Federteller sind gut, allerdings mache ich auch regelmäßig Korrosionsschutz am Unterboden, Hohlraum und Radhaus!Gruß wtb
Durchschnitt also nur um die 130.000 km, dann sind meine mit 195' wohl wirklich vorbeugend fällig. Wer kann mir jetzt sagen, welcher Punktezahl meine Original-MB Avantgarde-Feder mit 2- Strich-Kennzeichnung gelb-weiß entspricht?
Gruß barmbrun
Also, als Oldtimerpfleger ein Paar Tipps: wenig Aufwand, viel Wirkung hat ein Vaselinespray. Kommt in dünnste Spalten und bleibt dort lange, damit hat Wasser und Salz kein Zugang. Schrauben und Verschraubungen bleiben schön, die Feder glänzen eine Zeit lang. Z. B. in die Felgen, damit zwischen die Radscheibe und Felge kein Wasser eindringt. Natürlich vorher mit einem Lappen sauber abwischen. Im Akumulatorkasten die Pole und der Boden unter dem Akku, bei mir nach 11 Jahren noch wie neu.Die Türunterkanten und Scharniere brauchen auch etwas Fett. Die Gummis reibe ich vor Winter mit Glyzerin ein, (Apotheke) damit sie nicht anfrieren.
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Durchschnitt also nur um die 130.000 km, dann sind meine mit 195' wohl wirklich vorbeugend fällig. Wer kann mir jetzt sagen, welcher Punktezahl meine Original-MB Avantgarde-Feder mit 2- Strich-Kennzeichnung gelb-weiß entspricht?Zitat:
Original geschrieben von wtb320
320 cdi EZ 2000
Bei mir haben sie ca 150 000 gehalten. Hab jetzt die dritten drin (nicht Zähne, hehe)! Km Stand 377 000 !
Sie sind jeweils einseitig an der ersten Windung gebrochen. Weiterfahrt zur Werkstatt war möglich. Federteller sind gut, allerdings mache ich auch regelmäßig Korrosionsschutz am Unterboden, Hohlraum und Radhaus!Gruß wtb
Gruß barmbrun
Bei mir 150 000 ... Orginal + 1. + 2. Wechsel = 3 😉
Hängt natürlich von den Strassen, der Beladung und vom Fahstil ab!!!
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Wer kann mir jetzt sagen, welcher Punktezahl meine Original-MB Avantgarde-Feder mit 2- Strich-Kennzeichnung gelb-weiß entspricht?
Gruß barmbrun
hallo barmbrun,
wie schon vorgehend erwähnt, in den FAQ´s Punkt 9.17 findest du die Liste.
Jetzt hab´s ich mal für dich rausgesucht.🙄
Kategorie 56 -61 Punkte
Feder vorne 210 321 16 04 gelb/weiß
Gummi 5 Noppen 210 321 05 84