Erfahrungen zum Thema: Verbrauch, Haltbarkeit und sonstige Kinderkrankheiten beim V90/S90 T8

Volvo

Hallo

Ich habe hier im Forum schon gegoogelt, aber keine Informationen zum Thema V90/S90 T8, speziell Verbrauch, Haltbarkeit und andere Kinderkrankheiten gefunden.

Welche Erfahrungen haben Besitzer dieser Autos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 28. September 2020 um 13:23:39 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. September 2020 um 12:01:30 Uhr:


Wo drin liegt da der Irrsinn? Dürfen Dienstwagenberechtigte nur Autos bis 70 T€ fahren????? 😕😕😕

Das hat keiner behauptet. Allerdings ist die Quote derer, die ihr Auto laden nicht gerade 100 Prozent. Außerdem ist der angegebene Verbrauch von 2,1 Litern doch wohl ein Scherz. ;-) Ich habe mir nun selbst den XC90 als T8 bestellt, die 0,5% waren hier aber ein entscheidender Aspekt. Ich kenne aber einige, die diese Entscheidung genauso deswegen treffen.

Ihr seid ja alles Helden. Die Aussage war: "Der Irrsinn ist doch, das so ein 90 TSD Euro Bomber durch die 0,5 Besteuerung günstiger als Dienstwagen ist, als ein 65 TSD Euro Diesel Fahrzeug. " Wenn man eine Kausalität im Satz finden kann, dann die von mir hinterfragte. Das es andere Gründe gibt, liegt auf der Hand. Dann muss man das aber auch schreiben. 😰😰😰

Übrigens zeigt die Fraunhofer-Studie es ganz klar und ich kenne einige große Fuhrparks, bei denen der Run auf die PIHV nach kurzer Zeit vom Management eingebremst wurden. Genau aus den Gründen. Da wurde dann z.B. beauflagt, dass der Wagen regelmäßig geladen werden muss (privat gegen Abrechnung oder an der Firmensäule). Das war dann aber vielen in Reihe 2-4 zu umständlich und sie sind wieder auf den teureren Diesel umgestiegen.

Ich sehe den großen Vorteil im PIHV, dass es die Einstiegsdroge für den BEV darstellt.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 28. September 2020 um 13:23:39 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. September 2020 um 12:01:30 Uhr:


Wo drin liegt da der Irrsinn? Dürfen Dienstwagenberechtigte nur Autos bis 70 T€ fahren????? 😕😕😕

Das hat keiner behauptet. Allerdings ist die Quote derer, die ihr Auto laden nicht gerade 100 Prozent. Außerdem ist der angegebene Verbrauch von 2,1 Litern doch wohl ein Scherz. ;-) Ich habe mir nun selbst den XC90 als T8 bestellt, die 0,5% waren hier aber ein entscheidender Aspekt. Ich kenne aber einige, die diese Entscheidung genauso deswegen treffen.

Ihr seid ja alles Helden. Die Aussage war: "Der Irrsinn ist doch, das so ein 90 TSD Euro Bomber durch die 0,5 Besteuerung günstiger als Dienstwagen ist, als ein 65 TSD Euro Diesel Fahrzeug. " Wenn man eine Kausalität im Satz finden kann, dann die von mir hinterfragte. Das es andere Gründe gibt, liegt auf der Hand. Dann muss man das aber auch schreiben. 😰😰😰

Übrigens zeigt die Fraunhofer-Studie es ganz klar und ich kenne einige große Fuhrparks, bei denen der Run auf die PIHV nach kurzer Zeit vom Management eingebremst wurden. Genau aus den Gründen. Da wurde dann z.B. beauflagt, dass der Wagen regelmäßig geladen werden muss (privat gegen Abrechnung oder an der Firmensäule). Das war dann aber vielen in Reihe 2-4 zu umständlich und sie sind wieder auf den teureren Diesel umgestiegen.

Ich sehe den großen Vorteil im PIHV, dass es die Einstiegsdroge für den BEV darstellt.

Hallo,

auch ich bin ehrlich und gehöre zu den Dienstwagenfahrer und habe als 3. XC 90 seit 10 Wochen den T8 nach 2 D5. Die Versteuerung von 0,5 % war bei mir nachrangig. Mein Fahrprofil ist eigentlich ganz schnell erklärt: 5 Tage die Woche ins Büro 10 km einfache Wegstrecke in einer deutschen Großstadt. Der Rest dann überwiegend Autobahn, wobei ich hier eher zu den zügigen Fahrern, da wo es geht zähle. Ich war, was den Verbrauch beim T8 angeht sehr skeptisch. Bin aber absolut positiv überrascht. Nach 5.500 km jetzt habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8 Liter. Dies aber bedingt aber definitiv, dass ich bewusst darauf achte, dass ich möglichst überall Lade, was bei mir im Büro und zu Hause möglich ist. Somit habe ich an reinem Benzinverbrauch in der Stadt fasst nichts. Die 8 Liter kommen auch z.B dadurch zustande, dass wir jetzt mit 5 Leuten und Gepäck für 14 Tage 2.000 km Urlaubsfahrt hinter uns haben. Auf der Autobahn, da wo keine Beschränkungen waren, immer zwischen 160-180. Dann muss man sich bewusst sein, dass der Verbrauch bei ca. 13 Liter über alles, inkl. Der Abschnitte wo Beschränkungen sind, braucht.

Im Vergleich zu beiden D5 liegt damit bei gleichen Fahrprofil der Verbrauch ca. 2 Liter beim T8 niedriger (beide D5 lagen bei ca. 10 Liter). Wie gesagt aber nur zu erreichen, wenn man da wo es geht, den T8 konsequent auflädt. Da ich in den nächsten 3 Monaten keine längeren Strecken fahren werden, wird der Verbrauch wahrscheinlich sich wieder auf 6 Liter einpendeln, da hauptsächlich Stadtverkehr und dann elektrisch und zwischendurch kürzer Autobahnstrecken. Diesen Durchschnittsverbrauch hatte ich vor der Urlaubsreise.

Für ein so großes Auto mit knapp 400 PS halte ich beide Verbräuche für ok.

Hinweis: In der Stadt fahre ich den T8 konsequent im Pure-Modus und Automatik auf D und auf der Autobahn im Hybridmodus.

Probleme bisher keine.

Hoffe, dass es weiterhilft.

Viele Grüße.

Zitat:

@Olstro schrieb am 28. September 2020 um 23:15:42 Uhr:


Hallo,

auch ich bin ehrlich und gehöre zu den Dienstwagenfahrer und habe als 3. XC 90 seit 10 Wochen den T8 nach 2 D5. Die Versteuerung von 0,5 % war bei mir nachrangig. Mein Fahrprofil ist eigentlich ganz schnell erklärt: 5 Tage die Woche ins Büro 10 km einfache Wegstrecke in einer deutschen Großstadt. Der Rest dann überwiegend Autobahn, wobei ich hier eher zu den zügigen Fahrern, da wo es geht zähle. Ich war, was den Verbrauch beim T8 angeht sehr skeptisch. Bin aber absolut positiv überrascht. Nach 5.500 km jetzt habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8 Liter. Dies aber bedingt aber definitiv, dass ich bewusst darauf achte, dass ich möglichst überall Lade, was bei mir im Büro und zu Hause möglich ist. Somit habe ich an reinem Benzinverbrauch in der Stadt fasst nichts. Die 8 Liter kommen auch z.B dadurch zustande, dass wir jetzt mit 5 Leuten und Gepäck für 14 Tage 2.000 km Urlaubsfahrt hinter uns haben. Auf der Autobahn, da wo keine Beschränkungen waren, immer zwischen 160-180. Dann muss man sich bewusst sein, dass der Verbrauch bei ca. 13 Liter über alles, inkl. Der Abschnitte wo Beschränkungen sind, braucht.

Im Vergleich zu beiden D5 liegt damit bei gleichen Fahrprofil der Verbrauch ca. 2 Liter beim T8 niedriger (beide D5 lagen bei ca. 10 Liter). Wie gesagt aber nur zu erreichen, wenn man da wo es geht, den T8 konsequent auflädt. Da ich in den nächsten 3 Monaten keine längeren Strecken fahren werden, wird der Verbrauch wahrscheinlich sich wieder auf 6 Liter einpendeln, da hauptsächlich Stadtverkehr und dann elektrisch und zwischendurch kürzer Autobahnstrecken. Diesen Durchschnittsverbrauch hatte ich vor der Urlaubsreise.

Für ein so großes Auto mit knapp 400 PS halte ich beide Verbräuche für ok.

Hinweis: In der Stadt fahre ich den T8 konsequent im Pure-Modus und Automatik auf D und auf der Autobahn im Hybridmodus.

Probleme bisher keine.

Hoffe, dass es weiterhilft.

Viele Grüße.

Danke, schön beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen