Erfahrungen zum MiniCountryman

MINI Countryman R60

Habe meinen MCC S jetzt 4 Monate und bin sehr zufrieden. 😎

Mich würde interessieren, welche Mängel bei anderen aufgetreten sind und welche Dinge euch am Auto stören oder an welche ihr euch mittlerweile gewöhnt habt.

Mich nervt die automatische Verriegelung nach dem Start etwas. Wenn z.B. mein Mitfahrer aussteigt, dann muss ich erst entriegeln, wenn er/sie vom Rücksitz/aus dem Kofferraum etwas rausholen will.

Noch etwas:

Ich bräuchte Empfehlungen für einen Dachgepäckträger mit Radtransportmöglichkeit ( 2 Räder )

Noch eins:

Der nächste Winter kommt bestimmt. Welcher Reifengrösse bei Winterreifen ? Welche Marke ? Vom Freundlichen kaufen ? Empfehlungen wären nett. 🙂

Weiterhin allen gute Fahrt🙂

6 Antworten

Hallo.

Die automatische Verriegelung nach dem Anfahren kann man im Bordcomputer deaktivieren. Es hilft aber auch, die Zündung kurz auszuschalten, dann ist alles wieder geöffnet.
Ich habe mir bei BMW für die werksseitigen 18-Zöller für den Winter Pirelli Run Flats aufziehen lassen und die JCW 19-Zöller für den Sommer reserviert.

Gruß,

Wagonmaster

Was beim Mini Countryman lange Zeit wirklich schlecht war, sind die Zierleistung unterhalb der Fenster rundherum. Die lösen sich gerne mal auf. Man zwar vor einiger Zeit angefangen, die mit Silberfoilie beklebten Plastikleisten durch (Chrom?) richtige zu ersetzen und macht das innerhalb der Gewährleistung natürlich auch bei älteren Fahrzeugen. Aber es lohnt sich immer, da mal einen genaueren Blick drauf zu werfen.
Als Winterreifen empfehle ich, bei geringem Anspruch an Optik, Stahlfelgen, da man hier dann auch problemlos Schneeketten aufziehen kann. Auch der Cooper S kann mit Stahlfelgen gefahren werden. Nur die JCW-Modelle nicht.

Hallo!

In meinem Besitz befindet sich ein Cooper CM als Neufahrzeug erstanden im Dezember 2011.Nachdem ich den 1.Monat relativ beschwerdefrei unterwegs war,wurden meine Befürchtungen leider Realität.Technisch gib´s nach 7Monaten keine Klagen.Doch leider ist das Eingetreten,wovor ich am meisten Bammel hatte.Knack-,Knarz-,Knister- und Scheppergeräusche.Und das aus allen Ecken.Ich liste mal auf:

1.Knacken aller 4 Plasteblenden der Türen außen(B-Säule).
2.Knacken des Lüftungsgitters Armaturenträger und des großen Tachoringes
3.Knistern des Drehzahlmesser(vor allem bei aufgeheiztem Innenraum)
4.Knistern und Knacken der Bedientafel für Radio,Klima und aller Schalter
5.Scheppern des gesamten Innenraums beim Überfahren von z.B. Brückenschwellen
6.sporadisches Klappern der Hutablage
7.Knarzen der Türgummis bei sehr starken Verwindungen der Karosserie(im Normalbetrieb nicht hörbar).
8.Schnarren und Klappern aus Armaturenträger Anschluss Windschutzscheibe.

Als Ursache habe ich grundsätzlich alle möglichen Hartplastikteile ausmachen können,welche extrem auf bereits kleinsteTemperaturunterschiede reagieren(selbst bei Stillstand knackts im Gebälk).

Anfangs wollte ich beim Freundlichen vorstellig werden.Da die Anzahl der Geräusche aber zunahmen und einige gingen und dafür andere kamen,machte ich mich selbst ans Werk diese zu beseitigen,da ich eine Verschlimmbesserung befürchtete.Von den zeitlichen Ausfällen mal ganz abgesehen.Eigentlich bräuchte ich einen komplett neuen Innenraum.Werde dieses auch beim nächsten Werkstattaufenthalt reklamieren.Da geht bestimmt noch einiges über Garantie.

Gegenmaßnahmen:

zu 1. Folienstreifen zugeschnitten und in die Spalt zwischen Plasteblende und Türholm gesteckt,damit Temperaturausdehnung so niedrig wie möglich gehalten wird.Erfolg provisorische 90%

zu 2. "alle" Reibstellen zwischen Plaste und Plaste oder Metallclipse mit Klebeband umwickelt und einige Filzstreifen angeklebt.Nach vielen Versuchen endlich Ruhe.100%

zu 3. Keine Möglichkeit der Reparatur,da ich das Scheißding nicht abbekomme.Mal schauen,was die Werkstatt für einen Lösungsvorschlag hat.0%

zu 4. Meine Folienstreifen haben in den Zwischenräumen der Plasteverkleidung gute Arbeit geleistet.100%

zu 5. Als Ursache stellten sich alle 6 Plasteverkleidungen A,B und C-Säule heraus.Diese waren nur unzureichend befestigt.Kontaktstellen von Hartplastik mit Stahlkarosserie durch Auspolsterung mit Filz verhindert.Alle 6 Plasteverkleidungen waren entweder wacklig verbaut oder haben in Verbindung mit dem Dachhimmel schon bei leichten Berührungen Dröhngeräusche verursacht.100%

zu 6. Filz zwischen Ablage und Heckklappe geklebt.100%

zu 7. altes BMW-Leiden.Meine E36 und E39 waren davon auch betroffen.Eigentlich traurig,dass die das nach 20 Jahren immer noch nicht im Griff haben.

zu 8. Abhilfe schaffte ein Stück Lappen,dass ich zwischen Scheibe und Armaturentäger geklemmt habe.provisorische 100%

Nach einigen Monaten und vielen Reparaturversuchen habe ich nun einen Stand erreicht,mit dem ich leben kann.Die meiste Zeit ging drauf beim Lokalisieren der Störquellen.Das Abstellen der Geräuschquellen ist in 1-2 Stunden erledigt.

Klingt nach dem Text wahrscheinlich lustig,aber ich fahre noch immer gerne mit meinem CM.Auch wenn ich mich über diesen ganzen billigst verbauten Plastikscheiß immer wieder ärgern muss.

Mich würde mal Interessieren,im Sinne des TE natürlich,ob ich der einzige bin bei dem es knackt.😉

Da habe ich ja Glück mit meinem CM.
Störgeräusche jeglicher Art treten bisher nicht auf.
Das einzige Geräusch was mir bisher aufgefallen ist, ...bei geöffneten Schiebedach klappert manchmal selbiges beim Überfahren von Bodenwellen.
Ansonsten kann ich Dir raten die Finger von Selbstbehelfen zu lassen. Die Werkstätten nehmen das schon mal zum Anlass Garantiearbeiten zu verweigern. Warum soll ich mich auch selber rumquälen. Ich habe als Neuwagenkäufer Anspruch auf ein mängelfreies Fahrzeug.
Beim Cooper meiner Frau knisterte das Armaturenbrett,.... die Werkstatt hat alles auseinandergebaut und jedes mögliche Teilchen mit Filz umwickelt. Das ganze dauerte 8 Stunden und zeigt vollen Erfolg,... keine Geräusche mehr.

Ähnliche Themen

Bei mir klapperte es wochenlang im Bereich der Rücksitze. Nach mehreren Versuchen, dies mit neuen Lehnen und Gurthalterungen abzustellen, was nicht gelang, wurden komplett neue Rücksitze eingebaut. Seitdem herrscht Ruhe. Auch die "Hutablage" knarzt manchmal, aber der Grund dafür ist, dass sie sich leicht aus der Führung bewegt, wenn man im Kofferraum mal etwas höhere Dinge transportiert. Sie muss ganz fest in der Füghrung eingeschnackt sein, dass gibt sie auch keine Töne mehr von sich.

Gruß,

Wagonmaster

Zitat:

Original geschrieben von africanblue


Habe meinen MCC S jetzt 4 Monate und bin sehr zufrieden. 😎

Noch eins:
Der nächste Winter kommt bestimmt. Welcher Reifengrösse bei Winterreifen ? Welche Marke ? Vom Freundlichen kaufen ? Empfehlungen wären nett. 🙂

Haben im Januar beim Reifenhändler 4 Felgen Rial Milano 7x17 in anthrazit mit Bridgestone 205/55 R 17 Runflat gekauft,

Preis inkl. Montage gut 1300,- Euro.

Bei Mini war nichts entsprechendes zu diesem Zeitpunkt zu bekommen, nur eine Felge, die uns nicht gefiel,

Preis lag zudem über 1800,- Euro (wahrscheinlich original Mini-Aufschlag).

Wenn du auf Original Mini-Felgen wert legst, frag vorher nach dem Preis, uns stört der Rial-Schriftzug bei 500 Euro

Ersparnis jedenfalls nicht.

Das Auto läuft für unsere Begriffe mit obiger Reifen-Felgen-Kombination super und bietet mehr Restkomfort
auf unebenen Strecken als die Original-Sommerbereifung mit 18 Zoll und 225er Reifen (die rollen spürbar härter ab).

Gruss
Clefire

Deine Antwort
Ähnliche Themen