Erfahrungen zum GLC 350e

Mercedes GLC

Hallo Ihr Teilelektrisierten,

ich stehe kurz davor meine drei Kreuzen unter den Vertrag für einen 350e zu setzen. Auf den letzten Metern habe ich jetzt aber ein paar Zweifel ob die Motorisierung die richtige Wahl ist. Vielleicht könnt Ihr mir hier mit ein bisschen Erfahrung bei meiner Entscheidung helfen.

Grundsätzlich hat der GLC350e ja ein paar konstruktive Mängel. Die elektrische Reichweite ist wirklich am absoluten Minimum und durch die Abgaswerte darf man auf die Zuschüsse für das Command verzichten. (Ich weiss, der Zuschuss ist nicht für das Command, würde das aber finanzieren).

Nun meine Fragen:

An die Steckdose?
Mein Weg zur Arbeit sind 8km, die Strecke könnte ich ganz gut mit der Reichweite abdecken. Tatsächlich müsste das Fahrzeug dann jeden Tag an die Steckdose. Aus der Erfahrung: Schliesst Ihr Eure Fahrzeuge täglich an die Steckdose an, um dann 20km Elektrische Reichweite zu erhalten oder lässt man das dann lieber.

Rekuperation und Reichweite?
Angenommen ich hänge das Fahrzeug nicht an die Steckdose und nutze für mittlere und längere Strecken die Energierückgewinnung. Ist da ein Vorteil spürbar, wirkt sich das direkt auf den Kraftstoffverbrauch aus? Leider sind die Verbrauchsangaben ja immer mit aufgeladener Batterie, mich interessiert hier vielmehr ob sich ein deutlicher Unterschied zum normalen 250er ergibt, der ja wohl mit ca. 10 Litern getrieben werden kann.

Fahreigenschaften?
Der 350e kommt ja mit dem älteren und grober übersetzen Getriebe. Das 9G bin ich bereits gefahren und finde ich fantastisch. Unterstützt der E-Motor das Fahrzeug beim Einkuppeln damit die Schaltvorgänge sanfter stattfinden? Wie ist das beim Anfahren und Rangieren, ist hier der Motor ein Vorteil indem er direktere Reaktion bietet und die Lautstärke Senkt.

Es wäre schön hier ein paar Erfahrungen zu lesen. In den anderen Threads habe ich konkret dazu nichts gefunden. Ich würde das Auto gerne als Cruiser und als Übergang in die Elektrifizierung nutzen. Aber wenn das Fahrzeug die E-Vorteile nicht ausspielt, dann könnte ich auch ganz gut mit einem 250er leben.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man durchaus über den 350e nachdenken. Ansonsten macht er meiner Meinung nach einfach gar keinen Sinn, er belügt aber vielleicht ein wenig das eigene Umweltgewissen.
Strom aus der Steckdose kostet halt auch (viel) Geld, deutlich höhere Anschaffungskosten, dazu der hohe Benzinverbrauch, keine staatliche Förderung, Unhandlichkeit mit Ladekabel und wenig(er) Reichweite.
Der Umweltgedanke ist völliger Unsinn, wenn man über die Umweltsünde der Gestehungskosten eines Neuwagens nachdenkt, die Batterienproduktion und vor Allem deren Halbwertzeit und entsorgt werden müssen die auch mal.
Bleibt abzuwarten, wie sicher solche Batterien überhaupt sind. Über den Tellerrand hinausgeschaut sind explodierende oder brennende Batterien ja durchaus häufig(er) ein Thema...

Grüße

Totti

P.S.
Ich habe keine Einparkprobleme mit der 9G und dem normalen Diesel. Seitdem ich den GLC fahre, stehe ich aber immer etwas weiter weg vom Bordstein. Verstehe ich gar nicht. Naja, die Felgen werden es danken...

662 weitere Antworten
662 Antworten

Fazinierend wie schnell man sich konstruktionsbedingte Mängel der Verbrennertechnologie bewusst wird sobald man Alternativen kennt.

Zitat:

@mcjulos schrieb am 7. September 2019 um 09:10:12 Uhr:


Hallo Liebe GLC350E Freunde

Ich hatte eine Frage zum Thema Motoröl Temperatur.

Wenn das Oel noch kalt ist, dann schmiert es nicht so gut und bei hoher Beanspruchung (Drehzahl) kann der Oelfilm abreisen, was den Motor schneller verschleisst. Heute passiert das nicht mehr so heftig wie das frueher der Fall war. Das liegt einfach an den besser gewordenen Fertigungstoleranzen. Die reine Metall auf Metall Reibung ist heute um einiges geringer als das frueher der Fall war.

=> Erst 1km das Oel warm fahren, dann Vollgas geben. Muss man im Notfall mal kalt Vollgas geben, ueberlebt das der Motor auch. Nur halt nicht regelmaessig machen.

Gilt fuer jeden Verbrenner, egal ob Hybrid oder nicht.

Gruss
Kartoffel

Zitat:

@lex-golf schrieb am 8. September 2019 um 07:57:42 Uhr:


Fazinierend wie schnell man sich konstruktionsbedingte Mängel der Verbrennertechnologie bewusst wird sobald man Alternativen kennt.

+1
Zumal durch den Akku im Winter auch sofort nach dem entriegeln des Autos warme Luft aus der Heizung kommt.
Steigt man dann wieder in einen Verbrenner, merkt man erst, wie blöde es ist, dass man auf die Heizung einige Minuten warte muss.

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 8. September 2019 um 09:54:58 Uhr:



Wenn das Oel noch kalt ist, dann schmiert es nicht so gut und bei hoher Beanspruchung (Drehzahl) kann der Oelfilm abreisen, was den Motor schneller verschleisst. Heute passiert das nicht mehr so heftig wie das frueher der Fall war. Das liegt einfach an den besser gewordenen Fertigungstoleranzen. Die reine Metall auf Metall Reibung ist heute um einiges geringer als das frueher der Fall war.

Ich meine, dass man das sogar hört. Beispiel: Elektrisch durch die Stadt, dann auf den Autobahn Beschleunigungsstreifen und der Verbrenner springt das erste Mal an und muss gleich Last abrufen. Die ersten zwei Sekunden klingelt die Karre wie Metall auf Metall. Hört man schön bei offenem Fenster.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 8. September 2019 um 07:57:42 Uhr:


Fazinierend wie schnell man sich konstruktionsbedingte Mängel der Verbrennertechnologie bewusst wird sobald man Alternativen kennt.

Das war mir auch vorher schon bewusst. Dort stellt sich diese Frage aber nicht - bzw. bestenfalls während der ersten 1 oder 2 km nach dem Start.

Ähnliche Themen

Highscore 🙂

Na super. Dank Ausbau der Ladesaeuleninfrastruktur bin ich seit ein paar Wochen quasi nur noch elektrisch unterwegs. Der Tacho zeigt 1000km an, der 40l Tank ist noch halb voll und der Verbrauch liegt unter 3 Liter auf 100km. Da sagt einer ein 2 Tonnen SUV waere durstig.

Aber boing, wer auf's Bild schaut, da stimmt was nicht. Seit vorgestern ist die Motordiagnoselampe an und geht nicht mehr aus. Dass der Motor nur noch sehr selten anspringt vertraegt er anscheinend nicht. Am Montag geht er zum :-). Die wussten wohl schon bescheid und haben mir sofort einen Termin freigeschaufelt. Mal sehen was das Problem ist.

Fährt er denn noch normal?

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 11. Oktober 2019 um 08:12:07 Uhr:


Dass der Motor nur noch sehr selten anspringt vertraegt er anscheinend nicht.

Das ist bestimmt kein Problem. Ich fahre seit mehr als 2 Jahre so. Sommer ca. 1.0 L/100km, Winter ca. 3.5 L/100km. Der Motor ist daruf ausgelegt, hat mir auch meine MB-Vertretung bestätigt.

Es kommt bei mir auch oft vor, dass der Motor auf den letzten 500 m zum Ziel noch anspringt. Das gibt mir jeweils doch ein ungutes Gefühl, aber auch das steckte der Motor bisher problemlos weg.

Der Rekord übrigens zwischen zwei Tankfüllungen beträgt bei mir 2'500 km 🙂

Zitat:

@Classicmac schrieb am 11. Oktober 2019 um 12:37:22 Uhr:



Der Rekord übrigens zwischen zwei Tankfüllungen beträgt bei mir 2'500 km 🙂

Respekt. Ich haette es nicht gedacht, dass man den Verbrauch vom 350e so dermassen druecken kann. Bisher lag mein Verbrauch bei ueber 9 Litern. Das steht und faellt mit der Ladeinfrastruktur.

@hogor2000 Ja, faehrt noch normal. Laut Anleitung koennte es aber sein dass z.B. die Abgasreinigung nicht mehr funktioniert.

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:41:24 Uhr:



Zitat:

@Classicmac schrieb am 11. Oktober 2019 um 12:37:22 Uhr:



Der Rekord übrigens zwischen zwei Tankfüllungen beträgt bei mir 2'500 km 🙂

Respekt. Ich haette es nicht gedacht, dass man den Verbrauch vom 350e so dermassen druecken kann. Bisher lag mein Verbrauch bei ueber 9 Litern. Das steht und faellt mit der Ladeinfrastruktur.

Ja, das ist auch der Grund, warum der GLC350e dermassen gut zu meinem Fahrprofil passt: Wohnort-Firma sind 20 km, in der Firma kann ich laden. Und sonst fahr' ich relativ wenig. Ich und meine Family sind nicht so vom Typ "Sonntagsausflügler". Langstrecken gibt's bei mir nur so 5 bis höchstens 10x pro Jahr. Und im Urlaub geht's jeweils mit dem Flieger weit, weit weg 🙂

Zitat:

@Classicmac schrieb am 11. Oktober 2019 um 17:03:42 Uhr:



Ja, das ist auch der Grund, warum der GLC350e dermassen gut zu meinem Fahrprofil passt: Wohnort-Firma sind 20 km, in der Firma kann ich laden. Und sonst fahr' ich relativ wenig.

Ist bei mir genau so. Ich habe mal nachgerechnet und komme auf vielleicht 10 Autofahrten im Jahr die weiter als 100km sind. Jetzt bestaetigt mir der 350e, dass die elektrische Reichweite, also das was von Anfang an bei den eAutos kritisiert wird, gar kein Problem ist. Lieber einen kleineren Akku, sagen wir mal fuer 200km im Winter, aber dafuer leichter und schneller geladen.

Seit dem die Kinder nicht mehr dabei sind, habe ich mir fuer den Urlaub die Bahn und 1. Klasse angewoehnt. Das ist Luxus pur und beginnt schon beim Bord Restaurant. Die Fahrraeder reisen mit und vor Ort tut's ein Leihauto. Meistens ein Z4 oder ein SLK.

Dito. Und bevorzugt TGV 1. Klasse. Komfortabler kommt man weder in die Provence, an die Atlantivküste oder nach Paris. Letzte Woche Montag Lust auf Paris. Dienstag morgen in den TGV gestiegen und ohne Umsteigen in 3:05h nach Paris Est. Ankunft 10h. Also mitten in die Stadt wenn die Läden und Museen öffnen. Abends zurück mit Abendessen im Zug und um 22h im eigenen Bett gelegen. Mit dem Flieger oder eigenen Auto unmöglich oder zu stressig.

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 11. Oktober 2019 um 08:12:07 Uhr:


Die wussten wohl schon bescheid und haben mir sofort einen Termin freigeschaufelt. Mal sehen was das Problem ist.

Aha. Ein Software Update fuer den Motor hat das Problem geloest, meinte der Werkstattmeister. Was auch immer das Problem war.

Guten Tag, ich habe das offizielle MB-Papier gesehen, das die Modelle des Geländewagens glc 300e Suv und des Coupés, die ab dem Produktionsdatum in der zweiten Dezemberwoche erhältlich sind.
Gerüchte besagen auch, dass morgen grünes Licht für den Verkauf kommt.
Hoffe recht zu haben.

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:46:26 Uhr:



Aha. Ein Software Update fuer den Motor hat das Problem geloest, meinte der Werkstattmeister. Was auch immer das Problem war.

Wow. Neue Software beim Benz einspielen: 800 Euro. Muß mal nachfragen ob die der Meister erst selbst programmiert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen