Erfahrungen zum 9-3
Hallo Saab-Forum!
Nach mehr als 18 Jahren und absolut zuverlässigen 380.000km wird mein Vento zu Schade für den Alltagsbetrieb. Ich häng an dem Teil und will ihn nicht mehr den Strapazen des Winters und des restlichen Alltages aussetzen, da es langsam schwierig mit den „optischen“ Ersatzteilen wird, ist nun mal zu selten und noch dazu der VW-Service… darüber braucht man keine Worte zu verlieren.
Also bin ich auf der Suche nach etwas äquivalenten und bezahlbaren. Mich interessieren Mercedes W204, Lexus IS, Suzuki Kizashi, BMW e90 und eben auch der Saab 9-3.
Wollte mir einen ansehen, aber beide Saab-Autohäuser hier in der Umgebung haben nur die Cabrios da, naja hat zumindest schon mal einen Eindruck vom vorderen Bereich gebracht.
Sieht sowohl innen als auch außen stimmig aus, Verarbeitung wirkt bisher sehr gut und was mir auch gut gefällt, das sind die Sportsitze. Hat die nur das Cabrio oder gibt’s die auch in der Limousine?
So, nun meine Fragen:
Saab steht ja in einem recht guten Ruf, sollen sehr zuverlässig, robust und v.a. auch rostresistent sein. Decken eure Erfahrungen das auch?
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich die jährlichen Servicekosten?
Wie siehts aus mit der Teileversorgung für ältere Saabs? Ich habe vor mein „nächstes“ Auto länger als 10 Jahre zu fahren, von daher wäre es gut wenn auch nach Serienauslauf für weitere ~10 Jahre die Ersatzteilversorgung gewährleistet ist.
Gibts irgendwelche Kinderkrankheiten, nicht empfehlenswerte Motoren oder sonstiges derartiges?
Welcher Motor wäre für mich ideal, ich fahre mit dem Hauptwagen jetzt nur noch 10-15tkm im Jahr, die „fahraufwändigen“ Jahre sind vorbei und falls sie wieder kommen kriege ich von der Firma ein Auto. Mit dem Privatwagen mach ich so was nie mehr
Also so 10-15tk/anno und meistens Stadtverkehr. Von daher wären unter 10l/Stadtzyklus wünschenswert. Leistung eigentlich egal, ich fuhr jetzt auch all die Jahre mit 90 Ponys durch die Gegend.
Was ist dran an der Aussage dass auch Opel-Händler Inspektionen und Reparaturen erledigen?
Ist der Gebrauchtwagenmarkt jetzt so leer?
Find fast kaum eine 9-3 Limo, Schwarz oder dunkelgrau, <40tkm und <4 Jahre mit Tempomat.
(Ist eine Tempomat-Nachrüstung möglich und was kostet sie etwa?)
Das wärs fürs erste, ich danke bereits jetzt für gute Antworten.
16 Antworten
V6 stand sowieso nie zur Debatte, ich brauch die Leistung nicht. Wo soll ich die schon nutzen? Zudem kostet der bestimmt mehr im Unterhalt als ein 1,8 oder 2,0l-Motor. 😉
Habe mir jetzt mal die Preisliste durchgesehen, soviel "wirkliche" Mehrausstattung zum Vector bietet der Aero nicht gerade. Sehen wir mal vom optischem ab, dann sind es nur die Xenon-Scheinwerfer die eine wirkliche Mehrausstattung bilden.
Bisher haben die Nachrüstungen in meinem Fuhrpark recht problemlos geklappt und da waren duchaus aufwendigere Sachen drin, als Kombischalter tauschen 🙂
Bis jetzt hatte ich nur eine Probefahrt mit dem 1,9l TTID (160PS) im Kombi. Sehr schönes Fahrzeug, lies sich wirklich gut fahren und steht einer C-Klasse in nichts nach, teilweise hatte ich den Eindruck der Saab ist sogar besser.
Ich bin mir jetzt ziemlich sicher dass ich mir einen 9-3 zulegen werde, allerdings muss ich mir jetzt durchlkalkulieren ob sich der Diesel für mich lohnt, es gibt ja auch BioPower-Benziner und dann schaut es mit dem Treibstoffkosten ja gar nichtmal so schlecht aus für den Benziner. (1,00-1,15€ der Liter ist eine Ansage).
Mal sehen ob ich eine schöne Limousine in Schwarz finde, wenn er den Tempomat drin hat gut, wenn nicht, dann wird eben nachgerüstet 😉
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Bis jetzt hatte ich nur eine Probefahrt mit dem 1,9l TTID (160PS) im Kombi. Sehr schönes Fahrzeug, lies sich wirklich gut fahren und steht einer C-Klasse in nichts nach, teilweise hatte ich den Eindruck der Saab ist sogar besser.Ich bin mir jetzt ziemlich sicher dass ich mir einen 9-3 zulegen werde,
In 2006 kauften wir gegen Inzahlungnahme unseres alten PKWs einen neuen 9-3 II 1.8 t Vektor Kombi Automatik, gehirscht auf 195 PS. Nachdem sich allerdings in unserer Nähe die Saab-Händler verabschiedeten, haben wir 2009 die Konsequenz gezogen und den Wagen gegen einen Mercedes C Kombi Automatik, 6-Zylinder, in Zahlung gegeben.
Der 9-3 II war, abgesehen von dem gelegentlichen Poltern. der beste Saab, den wir bis dahin hatten( ab 1973 der 8. ): Im Vergleich zum Mercedes ist allerdings der Qualiitätseindruck geringer. Dafür ist der Innenraum des Saab m. E. etwas größer, ebenso der Kofferraum. Besonders fällt mit immer wieder die geringere Elastizität des Mercedes im Vergleich auf.
Der Saab war natürlich für einen langjährigen Saabfreund eine emotionale Sache, der Mercedes eine Kopfentscheidung.