Erfahrungen und Fragen zum Parkassistent

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,
mich würden mal eure Erfahrungen mit dem Parkassistent interesieren den so richtig funktioniert bei mir die Sache nicht.
Fahre ich an einer Parklücke vorbei und aktiviere den Assistenten, kommt sofort der Aufruf anzuhalten und das Einparkmanöver zu beginnen.
Befolgt man diesen Befehl fängt der Assistent auch an zu führen, nur nicht in die gewünschte Parklücke
sondern eine weitere dahinter falls dort auch eine ist.
Meine Frage deshalb wann ist der Knopf des Parkassistenten zu drücken ? Schon bei der Parkplatzsuche?
Und wie kann man es beeinflussen, dass man die Lücke selbst bestimmt und der Assistent das einparken übernimmt. Für ein paar Erfahrungstips sage ich schon mal herzlichen Dank
Ansonsten Top zufrieden mit dem Auto ein echt gelungener Wurf von BMW.
Gruß Gigant7

Beste Antwort im Thema

Ich nutze ihn gern und es hat bisher immer funktioniert. Er lenkt mich auch in Lücken, in die ich selbst nicht fahren würde, obwohl ich mich als recht versierten Selbstparker bezeichnen würde. Wichtig ist einzig und allein, weit genug an der Lücke vorbei zu fahren. Manchmal sind es 50cm hinter der Lücke, manchmal auch 1 m. Und wenn man einen Platz sucht am besten schon die Taste drücken. Dann sieht man genau, welche Lücke der Wagen gerade meint.

31 weitere Antworten
31 Antworten

also egal wie es macht Spaß und wenn auch andere es genauso,oder sogar besser können,wenn ich es mache gibt es immer wieder ein großes Zuschauen -macht Spaß-Lgp🙂

Wenn ich den Parkassistent benutze hält er einen ziemlich großen Abstand zum Bordstein (30 cm). Wenn ich selbst einparke, würde ich nie soviel Abstand halten, sonst ragt der Wagen in die Straße. Kann das Verhalten jemand bestätigen?

Ja es bleiben bei mir meist so 10-15 cm. Das ist auch besser so, denn es verhindert Beschädigungen der Felgen. 30 cm ist schon deutlich mehr, vielleicht solltest du mal versuchen den seitlichen Abstand zum vorherigen Fahrzeug zu verringern, kann sein dass du sonst den Aktionsradius verringerst weil dein Auto dann ja "steiler" einparken muss. Deshalb muss vielleicht auch früher gegengelenkt werden. Geh einfach mal mehr auf seitlich weniger Abstand zum Vordermann/-frau und beobachte was passiert.

Ich denke der seitliche Abstand war ok. Ich werde es mal in verschiedenen Parklücken ausprobieren. Weiß jemand wie das System funktioniert? Orientiert es sich an dem Fahrzeug davor/dahinter oder an der Beschaffenheit des Straßenrandes?

Ähnliche Themen

Der Parkassistent ermißt im Vorbeifahren mit den seitlichen Sensoren vorne im Kotflügel die Parklücke und berechnet ob es passt.
Ich denke er ist auch in der Lage den seitlichen Abstand zum anderen Fahrzeug zu erkennen und daraus zu berechnen wie weit er in die Lücke scheren muss um nah am Bordstein zu stehen. Wenn der weit weg steht, oder es ein sehr breites Auto ist, wird es dein Auto ihm wohl gleich tun. Das muß man vielleicht mal austesten, bitte doch einfach einen Bekannten mal nah und mal weiter weg vom Bordstein zu parken, dann hast du schon mal einen Anhaltspunkt.
Versuch macht kluch 😁

Übrigens kann der aktuelle Tiguan Ein- und Ausparken und sowie quer und längs über den Assistenten ... Hoffe, dass mandas Softwareseitig bald nachrüsten kann für die LU-Baureihe. Vielleicht wird dazu aber auch ein Surround-Kamera-System benötigt, den es in der Klasse bei BMW nicht gibt. Der Tiguan hat es...

Interessant... nur interessiert mich der Tiguan als SUV und VAG nicht im geringsten.... 😛

Wenn es geht, läuft es gut. Leider erkennt der Wagen oft auch eine definitiv ausreichend große Lücke nicht. Ungeeignet für den fließenden Verkehr. Wenn keiner kommt und die Straße frei ist, freue ich mich ab und an auf den Vorführeffekt und bin selbst immer wieder begeistert. Aber wie gesagt: Erkennen der Lücke beim vorbei rollen / fahren ist das Problem.

Auch hier möchte ich wieder den Vergleich Golf GTE und 225xe ziehen (wir haben beide im Bestand):
der Golf erkennt Parklücken als geeignet, in die ich mich öfter mal allein nicht rein getraut hätte. Sehr eng, Passt aber dann immer. Wird zum Problem, wenn vorne oder hinten ein Wechsel stattfindet und dieser dann deutlich dichter auffährt. Dann ist viel Kurbeln angesagt, denn auf die Ansage „du hast mich in die Sch... geritten also bring mich auch wieder raus“ hört das Auto leider nicht.
225xe: wenn man einigermaßen dicht an den parkenden Autos vorbei fährt dann funktioniert das genau so gut wie beim GTE. Die Lücke muß aber geschätzt 30-40 cm größer sein. Der Golf ist übrigens fast auf den cm genau so lang wie der BMW.
Bei beiden scheint es auch einen Unterschied zu machen, ob man während des Vorbeirollens bereits blinkt. Subjektiv gefühlt erkennt das System die Lücke dann besser/schneller. Bei beiden steht allerdings in der BA, dass ständig gescannt wird.
Ansonsten ist der Show-Effekt größer als der Nutzen. Ganz entmündigen lassen möchte ich mich auch nicht. In einer hektischen Situation mit viel Verkehr drum herum bringt es aber durchaus etwas Ruhe in den Vorgang. Genau wie beim ACC dauert es längere Zeit, bis man dem System soweit vertraut, dass man damit zügiger in die Lücke kommt wie auf die herkömmliche Art. Ging mir zumindest so.

Welche Funktionalitäten unterstütz der Parkassistent in der LCI Version eigentlich - finde hierzu widersprüchliche Infos:

"Der Parkassistent übernimmt das Einparken in Parkbuchten parallel oder quer zur Fahrbahn und unterstützt mit Ultraschallsensoren bis zu einem Tempo von 35 km/h auch die Suche nach einer passenden Lücke."

Quelle: https://www.press.bmwgroup.com/.../401740

"Der Parkassistent unterstützt Sie optimal beim Einparken parallel zur Fahrtrichtung"
Quelle: Konfigurator

Bei meinem ersten AT funktionierte der Parkassi super, bei meinem jetzigen eher sporadisch.
Da ich aber Dank Piepser und Kamera auch so in die Lücke komme, ist mir das egal ob der funzt oder nicht.

Zitat:

@Triajochen schrieb am 18. Februar 2018 um 11:54:12 Uhr:


Welche Funktionalitäten unterstütz der Parkassistent in der LCI Version eigentlich - finde hierzu widersprüchliche Infos:

"Der Parkassistent übernimmt das Einparken in Parkbuchten parallel oder quer zur Fahrbahn und unterstützt mit Ultraschallsensoren bis zu einem Tempo von 35 km/h auch die Suche nach einer passenden Lücke."

Quelle: https://www.press.bmwgroup.com/.../401740

"Der Parkassistent unterstützt Sie optimal beim Einparken parallel zur Fahrtrichtung"
Quelle: Konfigurator

LCI vs. Vor-LCI 😉

Ich habe zwar keinen Vergleich zu anderen Modellen, aber bisher hat das System immer zuverlässig funktioniert und habe deshalb nichts auszusetzen. Er fährt jedenfalls in Lücken, die mir zu klein wären. Das Herauskommen ist allerdings dann mein Problem.

Ich will ja nicht hetzen, kann es mir aber nicht verkneifen. Zu aller erst, ja der Parkassi funktioniert soweit. Kann ich eigentlich nichts negatives berichten und ich nutze ihn durchaus ganz gerne. Nur was ich nicht verstehe, BMW=Premiummarke. Mein 2014 gekaufter VW Caddy mit dem Spielzeugmotor 1,2TSI/105PS konnte Serienmäßig in Längs und Querparklücken ein- und ausparken. Es waren keinerlei Kameras verbaut! Und das zu einem Neupreis von etwas über 21T€, Listenpreis 25T€. Listenpreis meines GT lag 04/2016 bei 46T€, wieviel der Vorbesitzer inkl. Rabatt bezahlt hat weiß ich nicht. Aber bei einem solchen Preisunterschied zu Premium sollte ein BMW auch Längs und Querein/ausparken beherrschen, zumal das ja nur eine Softwaregeschichte ist. Der Caddy hatte nicht mehr Sensoren als der GT. Das finde ich halt ein wenig schwach, wenn man die Möglichkeiten die vorhanden sind nicht ausschöpft und somit schlechter da steht als ein einfacher VW Caddy.

Wir haben halt die UKL-Platform.

Deine Antwort
Ähnliche Themen