Erfahrungen: Saubere Straßenlage mit Eibach Pro Kit Tieferlegungsfedern?
Hi,
ich weiß, ich weiß, es gibt schon etliche Tieferlegungsthemen zum Scirocco hier.
Meine Anfrage ist aber etwas anderer Natur und ich suche vorallem Feedback von Leuten, die das so vielleicht schon fahren. Da macht es mMn keinen Sinn, sich durch 20 Themen und insgesamt gefühlten 5000 Beiträgen zu wursteln.
Mein "Problem":
Der Scirocco mit Serien-Sportfahrwerk feder sehr bescheiden, poltert hölzern über kleinere Unebenheiten. Damit meine ich nicht das Klappern einzelner Anbauteile, sondern einfach ein schlechtes Ansprechverhalten des Fahrwerks. Schlechte Abstimmung.
Meine "Idee":
Andere, besser ausgelegte Federn könnten das Fahrwerk besser ansprechen lassen. Komplettfahrwerk zu tauschen möchte ich tunlichst vermeiden, da die Kosten nicht im Verhältnis dazu stehen, dass ich das Auto nur noch ca. 2 Jahre fahren möchte bis was PS-stärkeres kommt. Daher will ich es erstmal nur mit den Federn versuchen.
Meine "Frage":
Wer fährt die Serien-Rocco-Dämpfer und hat Eibach Pro-Kit Tieferlegungsfedern (Art.Nr. E10-85-021-01-22) verbaut? Könnt ihr mir etwas dazu sagen, ob das Fahrzeug gefühlt satter auf der Straße liegt und souveräner über kleine Unebenheiten federt? Dass es härter wird bei Tieferlegung ist klar, gegen eine höhere Grundhärte habe ich auch nichts, sondern eben das Poltern besser wird. Wie sieht es mit dem Setzverhalten dieser Federn aus? Kommt die Karosserie mit der Zeit tiefer als direkt nach Einbau?
Nur wenn diese Maßnahme allein nicht den gewünschten Erfolg bringt, würde ich vermutlich noch Bilstein B12 Dämpfer nachrüsten.
Vielen Dank!
48 Antworten
Querlenker zu tauschen ist mir dann doch etwas zu aufwendig. Das lasse ich alles beim Alten.
Aber kannst du mir sagen, ob wirklich wie im Reparaturleitfaden beschrieben, die Antriebswellen vom Radlagergehäuse abgeschraubt werden müssen? Mir macht die Angabe von 200Nm+180° zum Wiederanzug etwas Angst (wenn Schraubenflansch ungerippt).
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Querlenker zu tauschen ist mir dann doch etwas zu aufwendig. Das lasse ich alles beim Alten.
Nee, ist ganz easy, 3 Schrauben pro Seite und du hast das Querlenker-Lager in der Hand. Das kannst du in 5 Minuten mit umbauen. Kannst du aber natürlich auch zu jeder zeit später machen, wenn gewünscht. Aber wenn man schon 1 mal dran ist ... habe 48 € pro Seite bezahlt für das S3 Lager.
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Aber kannst du mir sagen, ob wirklich wie im Reparaturleitfaden beschrieben, die Antriebswellen vom Radlagergehäuse abgeschraubt werden müssen? Mir macht die Angabe von 200Nm+180° zum Wiederanzug etwas Angst (wenn Schraubenflansch ungerippt).
Antriebswellen können drin bleiben, das geht alles so ohne Probleme. Lediglich bei der kurzen Welle liegt diese irgendwann auf dem Achsträger auf. Aber dann musst du den Dämpfer halt etwas nach oben in die Feder weg drücken um ihn aus der Aufnahme zu bekommen, aber das erklärt sich dann von selbst.
Gruß
Karsten
Okay, das klingt doch sehr gut. Dann ist das ja doch nicht so aufwendig. Lieber ein bissl gewürge, als zu viel Abbauen und vielleicht nicht mehr gescheit montiert bekommen...
Vielen Dank für deine ausführlichen Hilfestellungen!
berichte bitte mal über das b8 würde mich interessieren. Habe es auch verbaut gehabt mit Eibachs Por kit federn, nicht fahrbar . Nur mit Kissen unterm Popo. Das b8 ist definitiv was für den Nürburgring mehr nicht. Oder wie viele schreiben mal von einer Eisdieel zur anderen. Und bei den Zuständen der Autobahnen absolut kein alltagstaugliches . Werde wohl die b4 nehmen wenn die Serien schrotten.
Ähnliche Themen
Was für B8 bist du gefahren und an welchem Auto?
B8 + Eibach Federn kann zweierlei bedeuten: B12 Pro Fahrwerk oder B12 Sportline Fahrwerk.
Letzteres hat die größere Tieferlegung. Da glaube ich dir, dass es nicht mehr Alltagstauglich ist. Die Härte bestimmt in erster Linie die Feder, nicht der Dämpfer. Außer das Fahrwerk ist überdämpft.
Die Pro Federn sind wie gesagt noch sehr komfortabel und in Kombination mit B8 (oder B4) Dämpfern sogar komfortabler als das Serienfahrwerk. Da decken sich eigentlich alle Aussagen, die ich bislang gehört habe. Da deine Erfahrung da in eine ganz andere Richtung geht, vermute ich mal, dass du Sportline Federn drin hattest. Da wird es dann natürlich extrem hart (ähnlich oder sogar schlimmer als H&R).
sind die Prokits(schwarz) gewesen nicht sportsline(rot) . Wenn die Dämpfer eine sehr harte zug/druckstufe haben (wie bei den b8) bringen dir deine weichen Federn auch nur wenig. Bei den b8 sinds nun mal Einrohrdämpfer die von sich aus zum "hochdrücken " neigen. Was wiederrum nicht so toll ist da der Wagen eher 1cm höher liegt. Nachdem ich die Seriendämpfer verbaut hatte ist alles wieder Komfortabel mit etwas Sportlichkeit.
Also, habe seit ein paar Tagen auch die Eibach-Federn in meinem drin.
Mein Fazit bis jetzt:
Er sieht schnittig aus und nicht mehr hochbeinig. Würde sagen, das ist ein stimmiges Bild.
Man merkt, er ist härter (Seriendämpfer, man "spürt", dass diese vorgespannt sind). Die Straßenlage in Kurven war vorher schon toll und ist nun noch etwas besser. Habe ein paar "Prüfkurven" auf meinen häufigen Wegen und spüre dort eine gefühlt krasse Verbesserung. Und das bei dieser eigentlich nicht großen Veränderung.
Zum Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten kann ich noch nichts sagen, erhoffe mir dort aber auch mehr Stabilität und ein weniger schwammiges Heck.
Die Alltagstauglichkeit bleibt meiner Meinung nach voll erhalten. Natürlich muss man gerade in der Stadt bei Bordsteinen nun noch etwas mehr aufpassen als vorher, aber das kann ich noch leisten ;-).
Alles in allem: gute Sache, nichts bereut bis jetzt!
Viele Grüße,
derKrischi
Achja, ich wollte mich ja nochmal zurückmelden.
Ich habe mich für ein Komplettes Bilstein/Eibach B12 Pro Kit entschieden. Zusammengefasst meine Erfahrungen nach dem Umbau:
- Fahrzeug liegt etwas komfortabeler als mit Serienfahrwerk, wirkt bei kleinen Unebenheiten deutlich ruhiger, echte Schlaglöcher wirken aber unverändert sehr hart. Das Poltern an der Hinterachse ist zwar spürbar besser geworden, aber nicht ganz weg.
- Die Kurvenlage ist besser, das Auto scheint etwas weniger zum Untersteuern zu neigen. Die Kurvengeschwindigkeit ist gefühlt auch einen Tick höher.
- Die Rollneigung der Karosserie fällt geringer aus, Slalom geht souveräner als vorher.
- Die Nickneigung ist unverändert, gerade um die Mittelstellung fällt beim Abbremsen in den Stillstand auf, dass die Karosserie etwa 1 Sekunde "nachwippt", was mit dem Serienfahrwerk nicht der Fall war. Ich vermute, dass die Dämpfer um die Mittellage sehr weich ausgelegt sind, was das bessere Ansprechen der Federung bei kleinen Unebenheiten erklärt.
- Die Optik ist UNVERÄNDERT. Karosserie ist maximal 2-3mm tiefer gekommen, sieht man ohne Zollstock aber kein bisschen. Hier hätte ich mir etwas mehr erwartet. Sehr schade.
Alles in allem bin ich zwar jetzt zufriedener mit dem Auto, die Investition von 450€ zzgl. viel Einbauaufwand (alles selber gemacht), war diese Verbesserung aber nur eingeschränkt wert!
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
- Die Nickneigung ist unverändert, gerade um die Mittelstellung fällt beim Abbremsen in den Stillstand auf, dass die Karosserie etwa 1 Sekunde "nachwippt", was mit dem Serienfahrwerk nicht der Fall war. Ich vermute, dass die Dämpfer um die Mittellage sehr weich ausgelegt sind, was das bessere Ansprechen der Federung bei kleinen Unebenheiten erklärt.
- Die Optik ist UNVERÄNDERT. Karosserie ist maximal 2-3mm tiefer gekommen, sieht man ohne Zollstock aber kein bisschen. Hier hätte ich mir etwas mehr erwartet. Sehr schade.
2-3 mm ? Da stimmt aber was nicht, wir haben vorher und nachher gemessen und ich hatte direkt nach dem Einbau bereits 20 mm und inzwischen ca 25 mm tieferlegelung. Das setzt sich mit der Zeit halt noch etwas ...
Nickneigung hat sich bei mir auch minimiert, kann es sein das du eher meinst das die Bremsen erst nach einer gefühlten Sekunde packen ? Deswegen habe ich nämlich meine Bremse komplett umgebaut, das ging mir auf die Nerven und die Serienbeläge sind Müll (und laut). Bei mir ist alles direkt und straff. Das poltern aus deinem Heck ist vielleicht dann doch noch die Heckklappe oder Hutablage ?
EDIT: Du hast aber schon drauf geachtet das du das richtige B12 bestellt hast ? Es gibt das B12 in 2-3 verschiedenen Ausführungen je nach Achslast.
Zu 1) Nein, da setzt sich nichts. Eibach hat gute Stahlqualität. Da ist nicht mit Setzverhalten zu rechnen und bislang auch noch nix zu beobachten. Die Tieferlegung ist und bleibt nicht sichtbar, weil es eigentlich keine war.
2) Nein, das meine ich nicht. Das Auto steht bereits und die Karosserie macht noch minimale Schaukelbewegungen. Das hat sie vorher mit Serienfahrwerk nicht getan.
3) Ich meine das Federverhalten, also Vibrationen. Wenn es die Kofferraumverkleidung oder Hutablage wäre, würde es ja nur klappern (Akustik). Es ist aber leider einfach immer noch nicht so schön vom Federkomfort wie z.B. bei einem Golf GTI.
4) Ja, es sind definitiv die richtigen Federn und die richtigen Dämpfer verbaut. Ich habe mir kein B12 Komplettkit bestellt, sondern Eibach Pro Federn und Bilstein B8 Dämpfer separat. Beides über die Herstellerportale explizit für den 1.4TSI rausgesucht und mit der Sachnummer bestellt. Sachnummer auch vor Einbau gegen gecheckt. Und der Einbau ist auch fehlerfrei. Kann man ja eh kaum etwas falsch machen. Außerdem hatte ich die gesamten Erwin-Unterlagen als Hilfestellung.
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Zu 1) Nein, da setzt sich nichts. Eibach hat gute Stahlqualität. Da ist nicht mit Setzverhalten zu rechnen und bislang auch noch nix zu beobachten. Die Tieferlegung ist und bleibt nicht sichtbar, weil es eigentlich keine war.
Du meinst also Bilstein schreibt bei dem B12 nur zum Spaß das es eine Tieferlegung von 20 bis 25 mm hat und eigentlich liegt der Scirocco damit ja gar nicht tiefer ?
Also bei mir kamen die angegebenen Werte wunderbar hin und man sieht deutlich das er *dezent* runter gekommen ist und nicht mehr hochbeinig dasteht ...
Fahrwerksfedern für Strassen KFZ sind bei mir, und auch im Bekanntenkreis, immer in den Wochen nach dem Einbau noch etwas tiefer gekommen als direkt nach dem Einbau zu messen war.
Naja, Fakt ist, dass Eibach nur zwei Sorten Fahrwerksfedern für den Scirocco herstellt:
- Achslast VA bis 1050 kg, Achslast HA bis 770 kg
- Achslast VA bis 1080 kg, Achslast HA bis 770 kg
Also auch nur zwei Arten von VA-Federn. Es sind definitiv die richtigen!
Wenn man die Serienfedern mit den Eibach VA-Federn vergleicht, sieht man auch kaum unterschiede. Ca gleiche Windungszahl, ca. gleiche Windungsstärke, ca. gleiche entspannte Länge. Ergo müssen beide auch ziemlich genau dieselbe Federrate haben und somit kann das Auto vorn eigentlich kaum tiefer kommen. Nur an der HA waren deutliche Unterschiede zwischen den Federn feststellbar und da ist die Veränderung auch etwas deutlicher. Vorn ist es nach wie vor im Millimeter Bereich. Ich mach dir gern bei Gelegenheit ein Foto, wenn du mir nicht glaubst.
Warum es bei dir besser hingekommen ist? Anderer (schwerer) Motor? DSG statt Handschalter? Mehr Sonderausstattung? Sonst was am Fahrwerk verändert? Da gibt es viele Einflussfaktoren.
Hallo Leute ich möchte den Thread hier nochmal ausgraben.
Ich habe im Moment folgendes "Problem":
Ich möchte meinen Rocco mit dem Eibach ProKit tieferlegen.
Habe mir dafür auch schon alles besorgt.
Stoßdämpfer habe ich die hier:
http://www.ebay.de/.../401195692273?...
Laut der Seite alles kein Problem nur habe ich dazu eine Frage.
Den Bilstein B4 gibt es wohl wie die Sachs auch in der Version "für Sportfahrwerk" und "für Standard" Fahrwerk.
19-127439 (den habe ich geliefert bekommen)
19-183749 (stimmt mit der OEM Nummer 1k0 513 029 fg mit dem ab Werk verbauten überein)
Laut OEM Nummer auf meinem original Rocco Dämpfer ist es 1k0 513 029 fg , also der Sportdämpfer von Sachs.
Ich habe aber ab Werk definitiv NICHT die Tieferlegung drin.
Jetzt ist die Frage, ob ich den Bilstein Dämpfer den ich habe (19-127439) und nicht der Sportversion entspricht überhaupt verbauen kann
bzw. ob es Sinn macht den zu verbauen oder ich lieber die Sport Variante bestelle?
Wäre echt dankbar für eure Hilfe.
Gruß
Stefan
Fahre sie nun 6 Jahre und kann nur positives Bereichten. Sehr gute Straßenlage Kurven sehr gut. Tieferlegung wirklich nur Minimal aber dafür spart man sich andere Dämpfer. Habe mir Testweise 1 jahr Bilstein b2 und b6 einbauen lassen, beides nicht zu empfehlen. Bin täglich 150 km gefahren unzumutbar. Wenn man nur am We aus Fun Nürburgring fährt bestimmt super. Aber nicht fürs tägliche Gebrauchsauto.
Also Prokit rein und gut ist. Keine Eintragung keine weiteren Kosten. Dennoch Spaß am fahren.
Hi, Cleg! Danke für die Antwort. Weißt du zufällig welche Dämpfer-Nummer es hinten ist ?
Ist es die 19-127439 ?
Klingt jedenfalls gut aber eingetragen werden muss das ProKit leider schon. 🙂