Erfahrungen s drive 23i
Hallo,
bin auf der Suche nach verschiedenen Erfahrungsberichten bzgl. obigem Modell.
Bin ihn am Freitag Probe gefahren und am überlegen, mir diesen zuzulegen.
Jedoch bin ich noch nie BMW bzw. ein Auto mit Heckantrieb gefahren. Bis jetzt immer nur Audi mit Frontantrieb. Die Alternative wäre der Audi TT Roadster.
Wäre schön wenn ihr mir einige Informationen zukommen lassen könntet ( wie z.B. Verbrauch, Reparaturkosten BMW, Wertverfall BMW, etwaige Probleme, Fahrgefühl, fahrweise Winter bzw. Probleme Winter, etc. )
Vielen Dank im Voraus für euer Feedback!
Beste Antwort im Thema
Also bei aller Liebe zum Z4: Ja, den TT sieht man "sehr häufig", aber nur ganz selten ist es ein Cabrio. Aber daraus abzuleiten, dass der Z4 das besondere Auto sei, das halte ich doch für etwas seltsam. Wir Z4-Fahrer werden es nicht für möglich halten, aber es wird genug Leute geben, die einen TT einem Z4 vorziehen. Denen gefällt vielleicht die lange Motorhaube nicht, die wollen vielleicht den Turbo-Kick des TFSI usw.
Aus Sicht des Herstellers ist die größere Sichtbarkeit ein Vorteil, da er mehr Leute für sein Produkt begeistern konnte. Im Gegensatz zu den ganzen 3ern, 5ern, A4 und A6 wird der TT und auch der Z4 nur sehr selten ein Firmenwagen sein. Die Kunden haben sich also "freiwillig" für den TT oder in unserem Fall den Z4 entschieden.
Ich finde es immer sehr schade wenn Diskussionen darauf hinauslaufen, den Gegner pauschalisiert schlecht zu machen, so nach dem Motto der TT ist doch nur ein flach geklopfter, viel zu teurer Golf. Auch BMW nutzt das Baukastenprinzip! Auf welcher Plattform basiert den noch einmal der aktuelle Z4, richtig es ist ja die vom E9x ...
18 Antworten
das ist halt Geschmackssache, aber wenn jemand von "besonders" schreibt leite ich das vom Preis ab
wer einen TT für >50k € kauft, kann sich gerade so einen Z4 leisten
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
das ist halt Geschmackssache, aber wenn jemand von "besonders" schreibt leite ich das vom Preis abwer einen TT für >50k € kauft, kann sich gerade so einen Z4 leisten
Preis ist bei Weitem nicht alles, das sieht man doch an der Preisentwicklung von VW Autos.
Ein CC kostet schon so viel wie ein 5er, wenn er gut ausgestattet wird, und trotzdem ist ein 5er ein wertvolleres Auto mit besserem Image.
Und wie meine Vorredner schon sagten, TTs findet man haufenweise auf den Straßen, den Z4 jedoch selten.
Also bei aller Liebe zum Z4: Ja, den TT sieht man "sehr häufig", aber nur ganz selten ist es ein Cabrio. Aber daraus abzuleiten, dass der Z4 das besondere Auto sei, das halte ich doch für etwas seltsam. Wir Z4-Fahrer werden es nicht für möglich halten, aber es wird genug Leute geben, die einen TT einem Z4 vorziehen. Denen gefällt vielleicht die lange Motorhaube nicht, die wollen vielleicht den Turbo-Kick des TFSI usw.
Aus Sicht des Herstellers ist die größere Sichtbarkeit ein Vorteil, da er mehr Leute für sein Produkt begeistern konnte. Im Gegensatz zu den ganzen 3ern, 5ern, A4 und A6 wird der TT und auch der Z4 nur sehr selten ein Firmenwagen sein. Die Kunden haben sich also "freiwillig" für den TT oder in unserem Fall den Z4 entschieden.
Ich finde es immer sehr schade wenn Diskussionen darauf hinauslaufen, den Gegner pauschalisiert schlecht zu machen, so nach dem Motto der TT ist doch nur ein flach geklopfter, viel zu teurer Golf. Auch BMW nutzt das Baukastenprinzip! Auf welcher Plattform basiert den noch einmal der aktuelle Z4, richtig es ist ja die vom E9x ...